Autor Thema: E-Type SI Verdeck  (Gelesen 2684 mal)

Offline MistyGrey

  • Newbie
  • Beiträge: 2
E-Type SI Verdeck
« am: Mo.15.Sep 2008/ 17:53:09 »
Hallo, mal eine Verdeck-Frage an die Experten.
Mit was für einem Verdeck wurde die Serie I ausgeliefert, Stoff oder Vinyl?
Und welches Verdeck könnt ihr heute bei Erneuerung empfehlen?
Danke!
Thorsten

Offline Woolfi

  • Forum Member
  • Beiträge: 154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #1 am: Mi.17.Sep 2008/ 09:07:51 »
Ich weiß nicht, welches das Material des Erstverdecks war. Fakt ist, das heutzutage alle hochwertigen Cabrios (Porsche, Audi, Mercedes, BMW, u.s.w.) ausschließlich mit Stoffverdecken ausgeliefert werden.  Das hat seinen Grund.
Verdeckstoff ist grundsätzlich dreilagig. Obergewebe, Untergewebe und dazwischen eine Schicht aus synthetischem Kautschuk, der das Verbundgewebe dauerhaft wasserdicht macht. Verdeckstoff braucht NIE imprägniert zu werden.
PVC-Material ist ein Stoffgewebe, dass oben eine PVC-Schicht hat. Die darin enthaltenen Weichmacher entweichen im Laufe der Zeit, so dass das Material versprödet. Dadurch neigt ein PVC-Verdeck deutlich schneller dazu, an den Knickstellen zu "brechen" als ein Stoffverdeck.
Woher ich das weiß ?  Ich handele hauptberuflich mit Cabrio-Verdecken und könnte ein sehr gut passendes Verdeck für den Serie I für 480 Euro liefern. Der Stoff ist original Sonnenland-Stoff, wie er früher z. B. auf den Cabrios von Mercedes verbaut wurde. Die aus England stammenden sogenannten "Mohair-Stoffe" wurden aufgrund von Qualitätsdefiziten NIE in der kontinentaleuropäischen Autoindustrie verbaut. Ein Bekannter von mir, der eine große Jaguer-Oldtimerwerksatt betreibt (Wolfgang Peters in Rödermark), hatte mal ein aus England stammendes Verdeck auf einen EV12 montiert. Der Stoff wurde immer weicher/weiter, weil die sogennante "bleibende Dehnung" dieses Materials zu groß war.  Obwohl ich ihm dieses Verdeck vorne demontieren und nachspannen ließ, ist das Verdeck mittlerweile schon wieder viel zu lang. Bei einem "Studenten-Spitfire" mag das relativ egal sein. Bei einem teurern Serie I Roadster wollte ich keine "Regenschutzplane" drauf haben, die noch dazu bei Autobahngeschwindigkeiten viel Lärm macht, weil die Stoffflächen eines zu weichen Verdecks zu Schwingungen neigen, die im Inneraum ähnlich wie das "Tromelfell" einer baßpauke wirken. Man hat ein sehr störendes tieffrequentes "Wummern" als Dauerbegleiter.
Nicht alles was aus Großbritanien in diesem Bereich kommt , ist minderwertig, gilt aber bei deutschen Sattlern als "Wackelware" oder "Lotterielos".  Reklamationen sind nur schwer durchzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza

Offline MistyGrey

  • Newbie
  • Beiträge: 2
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #2 am: Do.18.Sep 2008/ 08:39:58 »
schon mal Danke für die ausführliche Antwort. Komme ggfls gerne auf dein Angebot zu!

Offline Andrea Sitzwerkstatt

  • Forum Member
  • Sattlermeisterin
  • Beiträge: 61
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #3 am: Sa.20.Dez 2008/ 15:00:01 »
Hallo Thorsten,

die PVC-Verdecke kosten ca. 200,00 weniger und haben eine Lebenserwartung von ca. 40-50% zu einem Sonnenlandverdeck.  Wenn man noch die Montagearbeiten mit einrechnet ist unterm Strich ein Stoffverdeck günstiger, von der etwas edleren Optik und der grösseren Farbauswahl mal abgesehen. Die Heckhölzer sollten bei dieser Arbeit auch genau kontrolliert und je nach Befund ausgetauscht werden.

Die Haltbarkeit ist immer auch von der Behandlung, gefahrene Kilometer bei zusammengeklappten Verdeck, Nutzung und dem gewählten Standplatz abhängig. Ein schattiger Platz ist immer einem mit voller Sonneneinstrahlung vorzuziehen. Denn auch Hitze und UV-Bestrahlung  zerstört die Molekularketten und trägt somit zu einer vorzeitigen und beschleunigten Oxydation bei.     
Mit freundlichen Grüßen aus der Sitzwerkstatt
Andrea - Mo-Sa 5 Werktage nur nach Terminvereinbarung
Bitte keine PN´s - Kontaktaufnahme mit VIN per e-Mail oder hier im Forum -herzlichen Dank im Voraus

Offline lindi

  • Forum Member
  • Beiträge: 69
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #4 am: Sa.20.Dez 2008/ 18:32:59 »
genau !

ich weiss ja nicht, ob das bem E geht, aber bei den alten SL konnte man immer schön beim Zúsammenklappen ein Tuch im Bereich des Heckfensters einlegen, was dort Kratzer vermeidet. Meines ist schon 14 Jahre alt und sieht immer noch aus wie neu !!!

Beste Grüsse
Lindi

Offline Andrea Sitzwerkstatt

  • Forum Member
  • Sattlermeisterin
  • Beiträge: 61
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #5 am: So.21.Dez 2008/ 12:19:13 »
Hallo Lindi,

das geht bei jedem Verdeck, durch die Fahrvibrationen gibt es ausserdem auch Abnutzungserscheinungen am Verdeckmaterial, auch durch die Reibung an den Verdeckgestängegelenken. Das geschlossene Verdeck ist also die schonenste Art, aber dafür hat man ja kein Cabrio. Also auch bei eigener abschliessbaren Garage nach der Fahrt das Verdeck immer wieder vorklappen. So hält es am längsten. Ist natürlich nur ein Vorschlag.

Ausserdem sollte man ein Verdeck mit schmutziger Heckscheibe oder staubiger Heckscheibe nicht zusammenklappen. So ein Tuch dazwisch zulegen ist zumindest eine Alternative da man es nach jedem Benutzen auch immer wieder gewaschen werden kann und auch sollte. Für etwas stumpf gewordenen PVC-Scheiben hilft eine Helmvisierpolitur (billiger als Handydisplaypolitur) z.B. bei Polo.
Mit freundlichen Grüßen aus der Sitzwerkstatt
Andrea - Mo-Sa 5 Werktage nur nach Terminvereinbarung
Bitte keine PN´s - Kontaktaufnahme mit VIN per e-Mail oder hier im Forum -herzlichen Dank im Voraus

Offline lindi

  • Forum Member
  • Beiträge: 69
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #6 am: So.21.Dez 2008/ 20:04:02 »
Hallo Andrea,

vielen Dank für Deinen Tip.

Ich frage mich nur, was bei häufiger Benutzung mehr Verschleiss produziert.

Ich bin mit meinem offenen Schätzchen jeden Tag unterwegs, wenn es nicht gerade regnet. Und das auch mehrmals am Tag. Da bleibt das Dach dann oft Wochen oder gar Monate offen. Beim Öffnen und Verstauen gebe ich sehr acht, dass es keine Falten o.ä. gibt. Das Auto steht bei Nichtbenützung natürlich in der Garage.

Ich kenne viele Cabrios (die 3er BMW mit den damals neuen el. Antrieben waren so ein Fall), die nach sehr wenigen Jahren völlig abgescheuerte Mützen hatten. Klar, nicht bei allen Autos ist das Verdeck so fest eingepackt wenn offen, wie bei den Pagoden, aber ist häufiges Auf und Zu wirklich die Lösung - oder liege ich da falsch?

Beste Grüsse
Lindi

Offline Andrea Sitzwerkstatt

  • Forum Member
  • Sattlermeisterin
  • Beiträge: 61
Re: E-Type SI Verdeck
« Antwort #7 am: So.21.Dez 2008/ 20:22:37 »
Hallo Lindi,

der vorzeitige Verschleiss kommt natürlich auch immer auf die Konstruktion an. Bei einigen Modellen helfen auch die von mir genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht viel. Natürlich ist häufiges Öffnen und Schliessen auch nicht gut für das Gestänge. Vor allem nicht wenn man es bei manuellem Gestänge immer nur von ein und derselben Seite bedient, das heisst anhebt oder versenkt (meistens von links). Dadurch wird das Gestänge auf die Dauer in sich  etwas schief.

Aber wochenlang hinten im Kasten z.B. bei Schlechtwetterperioden ist natürlich auch nicht
gut. Das muss aber jeder selbst abwägen.
Mit freundlichen Grüßen aus der Sitzwerkstatt
Andrea - Mo-Sa 5 Werktage nur nach Terminvereinbarung
Bitte keine PN´s - Kontaktaufnahme mit VIN per e-Mail oder hier im Forum -herzlichen Dank im Voraus