Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Forum Archive / Jaguartechnik => XJ(R), XK(R), S-, X-Type - Archiv => Thema gestartet von: tooh am Fr.02.Jun 2006/ 00:17:20
-
hallo. zum großen ärger meiner frau steh ich auf ausgefallene autos. ;) dazu kommt, dass ich ellbogenfreiheit liebe und deshalb brauche ich auch große autos.
nun meine frage(n). -die kaufberatung habe ich natürlich gelesen-
mich interessiert der xj6 ab baujahr ´95, ca. 100tkm - 150tkm.
wie muß ich das fahrzeug im vergleich zu einem audi a8 sehen. der audi scheint von den deutschen fahrzeugen dieser klasse und diesen baujahres gute qualität zu haben. (bitte nicht schreiben, dass es auf vorbesitzer, pflege usw. ankommt; ich meine bei identischen vorausetzungen).
die mercedes s-klasse (w140) wohl eher nicht:
(Der W 140 erfordert eine sehr dicke Brieftasche und viel Enthusiasmus - auch ein 6-Zylinder. Das Auto ist im Unterhalt einfach mittlerweile sehr teuer und damit meine ich nicht den Spritverbrauch. Der W 140 ist eine Diva, die eng begleitet und "bei Laune gehalten werden muß". Die Reparaturen etc. gehen gewaltig ist Geld.
Auch selberschrauben kann hier nur bedingt helfen (Zeitaufwand ????). Viele Teile sind einfach sehr teuer.
Ferner weiß ich von Einigen, daß sie gar nicht mehr alle Defekte und Reparaturen hier aufführen, um nicht für vollends "bekloppt" gehalten zu werden...) w140 forum, geschrieben von einem der einen besitzt und trotzdem liebt...
Zitat thomasS:
"Wer dieses Auto nur regelmäßig zur Inspektion bringt und fährt, fährt es bereits auf Verschleiß." selbiges forum
wie sieht es hier mit dem jaguar aus? schaut in euch und seit bitte schonungslos ehrlich. die deutschen autos dieser klasse habe ich nur zu vergleichszwecken hierzu gebracht. mich reizt das klein bißchen mehr an individualität beim jaguar. hat halt nicht jeder.
das ein auto geld kostet und in dem alter auch verschleiß erfahren hat, ist mir bekannt. welcher motor ist zu empfehlen? oder sollten es doch lieber 8 zylinder sein? einen 4,0 l jag brauche ich nicht. für mich würde theoretisch der kleinste motor reichen. bin eher der typ, der gemütlich fährt.
helft mir, einer in eurer mitte zu werden.
mfg
stefan
-
Hallo Stefan,
einen Jaguar XJ6 (X300) oder einen XJ8 (X308 um gleich die Werksinternen Kürzel vorzustellen) kann man als sehr ausgereifte zuverlässige Fahrzeuge bezeichnen, bei denen sich der Wartungsaufwand auch in guten Grenzen hält. Gemessen an Preisen und Aufwand der deutschen Kollegen steht er nicht schlecht da!
Ob es ein XJ6 oder XJ8 sein soll, ist eher preisabhängig und natürlich erwirbt man mit dem 8er das jüngere Automobil. Evtl. hilft da auch ein Blick in den Innenraum in dem sich einiges veränderte. Der X300 entstammt der XJ40 Familie und hat in großen Teilen noch deren Interieurvorgaben, technisch war er ausgereift. Der XJ8 kommt ein wenig abgerundeter daher.
Vom Verbrauch her sind die 3.2 zeitweilig geringfügig besser, aber auch leicht "untermotorisiert". Die 4.0L Variante stellt schon das leistungsmäßige Optimum dar mit einem geringfügigen Mehrverbrauch wenn es um die Landstrasse geht.
So das wars fürs erste, aber es melden sich sicherlich noch andere zu Wort.
Viele Grüße aus Berlin
Kai
-
Hups, da war Kai schneller, aber trotzdem:
Hallo Stefan,
herzlich willkommen. Eine ausführliche Antwort kannst Du hier in einem Posting nicht erwarten, denn über Deine Fragen sind Bücher geschrieben worden. Zudem haben wir gerade eine ähnliche Diskussion hier in einem anderen Thread.
Die Limousionen bzw. X300-Baureihe (bis 09/97) bzw. X308 (danach) bieten Dir keine Ellenbogenfreiheit, keine preiswerten Ersatzteile, aber mehr Exklusivität als der A8 aus dieser Zeit. Mein Tip: Kaufe einen X308, denn die hatten alle V8-Motoren. Eine gute Wahl ist der 284PS-Motor. Zudem war die Baureihe technisch wesentlich überarbeitet worden. Du erkennst sie leicht an den rund ausgeschnittenen Instrumenten. Die Jaguar bieten Dir mehr "Gimmicks" als die A8, eine ähnliche Verarbeitung und einfach mehr Exklusivität. Der A8 ist dagegen bieder und sehr normal.
Kaufe Dir ein paar Prospekte bei ebay oder entsprechende Literatur. Und - wie bereits gesagt - hier gibt es etliche Kaufberatungen an anderer Stelle. Einfach mal durchsuchen.
Gruß
Markus
-
vielleicht noch ein kleiner Nachtag: Im Vergleich zum doch eher harten in der Automatik eher unruhigen A8 kommt der XJ sehr ausgewogen daher. Er verleitet deutlich mehr zu cruisen!
Gruß Kai
-
Hallo Stefan,
erstmal willkomen hier im Forum.
Die XJ (Modellreihen X300 und X308) sind bis 2003 (zum Glück) nur aussen groß (gute 5m lang schon in der Normalversion), innen geht es dagegen etwas enger zu. Wobei die Ellenbogenfreiheit m.E. schon ausreichend ist. Aber genau das macht die unvergleichliche Linie der XJ-Limousinen vor 2003 aus (lange Haube, elegante Heckpartie, flaches Dach)
Zwischen X300 und X308 gibt es m.E. einige vielleicht kaufentscheidende Unterschiede:
- Der X300 hatte noch einen Reihen-6Zylinder (mit 3.2 oder 4.0 L), der X308 dagegen V8, auch mit 3.2 und 4.0L, jedoch jeweils mit etwas mehr PS. In beiden Fällen würde ich immer zum 4.0L greifen, da dies einfach die dem Fahrzeug angemessene Motorisierung ist (nicht zu viel , nicht zu wenig). Der V8 der ersten Jahre ab 1997 bis 1999/2000 macht manchmal Schwierigkeiten (stöber einfach mal etwas im Forum, aktuell gibts da grad was zum Thema Drosselklappen).
- Der Innenraum sieht doch grundlegend anders aus (wie Kai schon schrieb). Das ist Geschmackssache. Im X300 ist noch mehr Chrom und weniger Plastik drin. Die ovalen Designelemente im X308 muss man mögen (man gewöhnt sich aber sicher dran). Wirkt insgesamt moderner.
- Noch hat der X300 in allen Motorisierungen nur Euro 1. Also zahlt man etwa doppelt so viel Steuer wie für den X308.
- Der X300 liegt in der Anschaffung um einiges günstiger als der X308 (auch wenn tw. nur wenige Monate in der Erstzulassung auseinander).
Service- und Ersatzteilkosten bewegen sich sicher auf einem vergleichbaren Niveau zum Audi A8. Ich hatte vor 4 Jahren auch mal überlegt, einen 7er BMW oder A8 (gute Ausstatung zu kleinen Einstiegspreisen) zu kaufen. Zufällig kam ich bei der Suche aber auch mal auf einen Jaguar - tja, und da hatten sich A8 und 7er gaaanz schnell erledigt ;) . Design & Stil sind im direkten Vergleich nicht zu schlagen.
Du möchtest schonungslose Ehrlichkeit?
Mein Fazit nach 3 Jahren und ca. 30.000km im X300: jederzeit wieder!.
Hatte keine gravierenden Ausfälle - lediglich ganz normalen Verschleiß (der Wagen erfüllte aber bei Kauf auch die klassischen Kriterien: 1. Hand, lückenloses Scheckheft, alle Services nur bei Jaguar, insgesamt sehr gepflegtes Fahrzeug mit einer damals dem Alter sehr angemessene Laufleistung (der Wagen wurde jedes Jahr etwa 16.000km gefahren - also weder verheizt noch kaputtgestanden).
Hast Du eigentlich schon mal einen XJ gefahren? Wenn nicht, dann mach's mal.
Hier (http://www.jag-lovers.org/brochures/section_xj.html) findest Du übrigens einige Prospekte zum XJ online.
Gruß
Jörn
-
Jörn hat völlig recht. Und ganz souverän fährt man im Sovereign. ;)
Das ist die etwas bessere Ausstattung über Business und Executive. Daneben gibt es noch Sport bzw XJR mit weniger Chrom.
-
Hallo,
mein X308 4,0 Sovereign ist das problemloseste Auto, das ich jemals hatte - Hand auf´s Herz!
Auch die paar Zipperlein der ersten Modelljahre sind absolut zu vernachlässigen im Vergleich zu dem, was Konkurrenzmodelle mitunter aufweisen. Diesbezüglich ist eigentlich alles ohne Aufwand "im Vorübergehen" auszumerzen, so dass man als einzigen wirklichen Schwachpunkt die Kettenspanner nennen könnte (schau´ Dich mal um - vielbesprochenes Thema), die auszuwechseln ein wenig ins Geld geht. Zum angesprochenen Drosselkappenteil: Entweder es fällt unter die Rückrufaktion - dann Tausch auf Jaguar-Kosten, jedenfalls wenn man eine fähige Vertragswerkstatt hat - oder es macht kein Problem.
Ich habe nie einen X300 besessen, kann darüber also nichts berichten - den X308 würde ich jedoch jederzeit empfehlen können.
Gruß,
Marc
PS: Im X300 ist ... weniger Plastik drin
Diese Auffassung teile ich nicht - ich wüsste nicht, wo beim X308 mehr "Plastik" verbaut sein sollte. Ich würde sogar sagen, im Gegenteil, wenn ich an die Bedien"tabletts" des X300 neben dem Lenkrad denke...
I.E. wohl alles Geschmackssache!
-
hallo und herzlichen dank für die vielen antworten.
nach dem, was ich gelesen habe, wird es wohl ein xj 8 (x308) werden. mir gefallen die runden instrumente gut.
hier noch einmal der link zur w140 (mb) seite:
http://community.forenshop.net/forums/index.php?mforum=W140&showtopic=896&st=0&#entry6806
so viel zur marke mit dem stern. wenn die katze da unproblematischer ist, hut ab! mich würd´s freuen.
mit ellbogenfreiheit meinte ich nicht die tatsächliche. ich bin drei opel corsa und dann einen chevrolet tahoe gefahren. die ellbogenfreiheit eines amerikanischen geländewagen kann eh so schnell kein auto übertreffen. den spritverbrauch auch nicht (17,5l / 100km). zwei dinge hat der chevi mich gelehrt. das langsame, gemütliche autofahren (anglizismus: cruisen). in den corsa meinte jeder, den hetzen wir erst mal von der straße. anstrengend. will ich nicht mehr. und zweitens, ich mag nur noch große autos.
und so eine katze fährt nicht jeder. kommt mir sehr entgegen. man wird nicht sofort für einen luden gehalten, wenn man als 30jähriger in dem schönen auto sitzt. das wird in der s-klasse oder dem 7er bmw schwieriger.
meines erachtens ist der jag auch zeitloser. die deutschen vergleichswagen sehen optisch von modell zu modell schnell überholt und veraltet aus.
jetzt heißt es sparen. den grundstein habe ich schon gelegt. ich habe leute gefragt, die einen haben. bis jetzt: *daumen oben* meine frau wird die krise kriegen. :super ;D :super
falls euch noch etwas einfällt, scheut euch nicht es mir zu schreiben. ich bin für jeden hinweis dankbar
-
Hallo Stefan,
die Jaguars ab 300 PS können durchaus 20l verbauchen. Das ist gar kein Problem. Mit dem Geld ist das so eine Sache. Ein paar tausend Euronen solltest Du noch in der Hinterhand haben, da die Ersatzteile teurer sind als bei BMW & Co. Es sind eben echte Oberklassenwagen, und wir raten jedem, im Zweifelsfall lieber einen Vernunftwagen zu kaufen. Vor allem für den Alltag.
Gruß
Markus
-
die Jaguars ab 300 PS können durchaus 20l verbauchen.
Er sagt doch ausdrücklich, dass ihm sogar der 3.2 reicht....wir sprechen hier als nicht über 300PS und 20L sondern maximal über 12-13L beim 3.2 oder 4.0L !
Ein paar tausend Euronen solltest Du noch in der Hinterhand haben,
Diese Pauschalaussage bei einem Fzg. ab Bj 95 ist IMHO vollkommener Quatsch.
Ich selbst habe erst nach 30.000km und drei Jahren eine Rechnung bekommen, die 1000€ überstieg (und das auch nur, weil ich die Bremsen fällig waren). Vorher waren das alles die sprichwörtlichen Peanuts! Es hängt halt davon ab, wie der Wagen VORHER gepflegt und gefahren wurde.
Bei jedem Gebrauchten den man sich kauft hat mein ein potentielles Reparaturisiko und es ist gut, wenn man nach Kauf finanziell nicht "aus dem letzten Loch pfeift".
Das gilt aber nicht nur für Jaguar.
da die Ersatzteile teurer sind als bei BMW & Co.
Das weißt Du oder vermutest Du das nur?
Die Reparaturkosten eines A8 können durchaus in dieser "Oberklasse-Liga" mithalten.
und wir raten jedem, im Zweifelsfall lieber einen Vernunftwagen zu kaufen. Vor allem für den Alltag.
Wer ist "wir"? Pluralis majestatis?
Vernunft ist manchmal sehr langweilig. Stefan will ja gerade nicht den vernünftigen Einheitsbrei fahren.
Ich würde eher dazu raten, einen Jaguar mit Vernunft zu kaufen als einen Vernunftwagen ;)
Gruß
Jörn
-
hallo.
den 300 ps jaguar werde ich nicht brauchen, das stimmt. für mich exisitert nur die frage, was der 4,0 besser kann als der 3,2. falls es "nur" beschleunigung (damit meine ich auch zügig auf der bab überholen) gemeint ist, nun gut das brauch ich nicht. meine reisegeschwindigkeit ist meistens eh um die 150 km/h. falls es unterschiede in laufleistung (generell) oder kultur sein sollten, schon eher interessant.
bzgl. tägl. gebrauch. ich fahre meistens mit dem rad zu arbeit (mein hobby). das sind 11km. die fahre ich mittlerweile nur 5 minuten langsamer als mit dem auto (in der stadt natürlich unter einsatz meiner gesundheit, weil die lieben autofahrer so schön blind sind). daher würde der wagen im jahr so 7.000 - 10.000km bewegt werden. dazu hat meine frau noch einen audi a3.
wie sieht das eigentlich mit werkzeug aus? sind das alles engl. maße? oder hat -dank ford- der standart eingegriffen? wäre interessant, ob mein schrauber weitermachen kann, oder der jaguar händler in meiner stadt (dortmund).
sachen wie ölwechsel (grundsätzlich 1 pro jahr) traue ich mir natürlich selbst zu. das heißt, ob der wagen grob i.o. ist, sehe ich selbst. dazu würde er entweder bei bedarf oder einmal alle 10.000 - 15.000km eine inspektion sehen. ist halt nur die frage durch wen.
wie ich das so gelesen habe, wird kaufentscheidend (bzw. preisentscheidend) sein, ob kettenspanner und wp getauscht wurden. beim motorzerlegen hörts bei mir auf. traue ich mir zwar zu, aber die zeit habe ich nicht. das fahrzeug, das ich werde leisten können wird auch über 100tkm haben, hier wird natürlich die 96tkm inspektion voraussetzung sein. na ja, scheckheft durch jaguar wäre nicht verkehrt. der wagen gefällt mir auch so gut, dass ich mir vorstellen kann, ihn bis zu seinem ableben zu fahren. oder trennung durch mord (verkehrsunfall ;) ) .
gibt es außer kettenspanner und wp noch weitere dinge? meine aufmerksam gelesen zu haben, vielleicht ist mir da was durch die lappen gegangen. natürlich "wichtige", d.h. die den motor in seiner lebensdauer beeinträchtigen o.ä.
gruß
stefan
-
@ Hallo Jörn,
sei bitte nicht so streng mit mir. Beim Motor habe ich mich vertan, aber sonst denke ich, meinen wir beide dasselbe. Wenn jemand schreibt:
jetzt heißt es sparen. den grundstein habe ich schon gelegt. ich habe leute gefragt, die einen haben. bis jetzt: *daumen oben* meine frau wird die krise kriegen.
so ist nicht zu einem Jaguar (oder 7er oder S-Klasse) als Erstwagen zu raten. Das haben wir im Forum immer ausgesprochen: nur auf den Kaufpreis zu sparen und dann nichts mehr in Reserve zu haben, ist keine Basis. Laut erstem Posting soll das Auto 100 - 150.000 km haben, Jaguarteile gibt es gebraucht nur selten, und wiederverkaufen ist nicht so einfach wie bei anderen Marken.
Aber das ist moralische Beratung, und ich belasse es dabei. Die Technikberatung ist gemacht. Alles andere muß Stefan selbst entscheiden.
@ Hallo Stefan,
in Dortmund ist Peters, doch da habe ich (und andere) keine guten Erfahrungen gemacht. Es gibt zu Peters auch einen Werkstattbeitrag in der entsprechenden Rubrik. Inwieweit Du eine andere Werkstatt brauchst, ist schwer zu beurteilen. Es gibt hier genügend Leute, die nicht zu Jaguarhändler gehen und auch sehr zufrieden sind.
Dir und Jörn ein schönes Wochenende
Markus
-
@ Hallo Jörn,
sei bitte nicht so streng mit mir.
Hi Markus,
Na gut :D Aber wär' doch auch langweilig hier, wenn immer alle derselben Meinungen sind ;)
Ebenso ein schönes WE
Gruß
Jörn
-
Ich würde eher dazu raten, einen Jaguar mit Vernunft zu kaufen als einen Vernunftwagen
Dem stimme ich absolut zu :super
Wenn es im übrigen um Ersatzteilpreise und nicht um Surndenbeträge einer Werkstatt geht bei dem sich alle Werksvertretungen relativ gleichen, dann ist Jaguar sogar günstiger als einige Standardjapaner und gar Volvo! So schlimm ist es warlich nicht und in der Oberklasse sogar relativ günstig (wenn man das vergleichend sieht). Zu dem Sternenlink kann ich nur sagen eine S-Klasse dieser Jahrgänge braucht devinitiv eine stärkere Wartung. Die kommt an eine Serie 3 gebaut von 1968-92 ran :D
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Stefan,
mir ist schon klar dass mich einige hier am liebsten schlagen würden für das was ich jetzt schreibe, ich tue es aber trotzdem. Vor allem da Du eine schonungslos ehrliche Aussage willst.
Wenn Du ein außergewöhnliches Auto suchst das zuverlässig läuft und auch viel Ellenbogenfreiheit bietet dann kauf Dir einen alten Opel Admiral, am Beten mit dem 6 Zylinder Motor. Der erfüllt die Bedingungen besser als ein Jaguar. Im Kauf ist der kaum teurer, dafür aber im Unterhalt billiger weil Oldtimer.
Natürlich ist der nicht vergleichbar mit einem aktuellen Jaguar. Das ist schon eine andere Klasse. Aber Jaguare haben im Innenraum im Vergleich zur Größe eher wenig Platz, auch der Kofferraum bietet nicht sehr viel Platz. Und den Sitz muß ich, obwohl ich nicht so groß bin, auch ganz nach unten einstellen.
Und was die Zuverlässigkeit anbelangt, auch wenn es oft anders geschildert wird, da sind Jaguare auch nicht schlechter als andere moderne Autos. Lediglich Lieferzeiten für Ersazteile sind zum Teil recht lange, vor allem für die seltenere Modelle.
Zollschrauben gibt es übrigens selbst in meinem 93er Modell zum Teil immer noch. Und beim Ausbau meiner Bremsen vorne musste ich erst mal nach einem 7er Inbusschlüssel suchen. Aber eine normale Werkstatt sollte diese Werkzeuge auch haben.
Und ABS und Airbag gab es bei Jaguar schon recht früh serienmäßig, das ist durchaus auch ein Kaufargument das dafür spricht.
Gruß Martin
-
hallo.
wie du auf einen opel admiral als alternative zu einem jaguar kommst ist mir schleierhaft. nun denn, wird wohl doch ein jaguar.
und wer hier schreibt, dass ich wohl auf den kaufpreis spare, irrt. habe ich nicht geschrieben und gemeint. ich informiere mich halt gern, bevor ich ein neues "projekt" starte. daher wird mein sparstrumpf die anschaffung eines gebrauchten jaguars inkl. ein paar taler in der ecke für reparaturen beinhalten. so war es gemeint.
was denkt der ein oder andere, wie sich ein chevi 5,7 v8 verkauft oder fährt? zuverlässig war er schon (auch wenn das diverse testblätter bestreiten), der unterhalt war teuer (allein 1000,- € versicherung vollkasko bei 35%), den spritverbrauch hatte ich schon angesprochen. das war auch der grund, warum er sich nicht ganz soooo super verkauft hat. da kann man mich wohl bei der anschaffung eines exoten nicht für blauäugig halten.
ich will auch keine gebrauchtteile kaufen, falls er eine macke hat. das kann schön der profi erledigen. genug autos haben wir. und ein motorrad habe ich zur not auch noch. (ist auch total unvernünftig, teuer und so weiter... zzz )
der chevi hatte beim kauf 220tkm auf der uhr und fuhr sich (man mag es kaum glauben) wie neu. der motor hätte sicher 500tkm gehalten. großer v8 ;D selbst meine opel corsa haben 100tkm geschafft (da war ich 18). jeder einzelne.
ich bin daher davon ausgegangen, dass ein 3,2l jaguar mit 100tkm nicht kurz vor dem k.o. ist. soll ja auch kein auto für jeden tag sein. für ein hobby sind ca. 10.000€ nicht wenig. immerhin kosten meine fahrräder... ist auch egal.
bis dahin
p.s. habe fast die ansicht, dass mich der ein oder andere fast davon abhalten will einen zu kaufen. :D ihr könntet meine mutter sein. mach bloß keinen fehler mein junge.
-
Hallo Stefan,
von Audi haben wir uns schon vor Jahren verabschiedet. Haben ab 100k km geklappert wie ..... naja ;)
S-Klase und Jaguar kann ich (denke ich) aber schon gut vergleichen.
Für mich ist der Benz technisch eindeutig das anspruchsvollere Auto. Hier gibt es Dinge, die braucht kein Mensch, andere würde ich mir auch im Jag wünschen(Stichwort: Sitzbelüftung). Die Luftfederung kann schon mal zum Problem werden, Navi ist genau so Sch... wie das im Jag (gleicher Jg) etc.
Unter dem Strich:
MB ist unscheinbare Masse, Jag ist formschön, ein Hingucker, hat Styl.
MB baut Autos, die technische Probleme haben können, wir fahren auch Autos mit solchen Ambitionen :D
Ich denke allgemein gilt, das Servicetermine ab gewissem Alter nicht ausreichend sind. Auch zwischenzeitlich muss hin und wieder was gerichtet werden. Geht uns doch persönlich nicht anders.
3.2 ist ein guter Motor im Jag, sicher ist aber der 4.0 als Standardmotorisierung die eher bessere Wahl.
Ich kann nur sagen, wer der TV-Werbung glaubt, von der Brücke springt, weil Alle springen oder immer noch auf des Sparbuch spart sollte sich zum Hut einen passenden Benz kaufen.
Alle Anderen haben die Wahl :D
Gruß
Michael :-X
-
ich habe schon überlegt, dass ich ihn dann nato oliv werde lackieren lassen. :-X mit zwei schwarzen streifen über das dach und ´ner riesigen 74 auf der tür. ;D außerdem wird er mit mindestens 20" alus bestückt. ;) dafür werde ich gleich mitsparen. dauert dann bestimmt 12 monate, bis ich das geld zusammenhab´. :( (ich bin ja so ein rebell)
:D mb finde ich eh nicht so schön. den link habe ich beim allgemeinen surfen gefunden.
melde mich auf jeden fall, wenn ich das geld da ist und ich verschiedene modelle zur auswahl habe. hoffe dann erneut auf eure hilfe.
gruß
stefan
-
wie du auf einen opel admiral als alternative zu einem jaguar kommst ist mir schleierhaft. nun denn, wird wohl doch ein jaguar.
Das ist nicht nur Dir schleierhaft :tongue!
p.s. habe fast die ansicht, dass mich der ein oder andere fast davon abhalten will einen zu kaufen. :D ihr könntet meine mutter sein. mach bloß keinen fehler mein junge.
Naja, es ist halt hinter immer so schön, wenn man hinterher sagen kann "ich hab's doch gleich gesagt"...
Stefan, laß' Dich nicht abschrecken. Ich glaube nicht, dass wir Dich bemuttern müssen :D Auch Jaguare sind nur Autos. Und gerade die XJ ab 1995 haben wesentlich weniger Standard-Schwächen als alles was vorher kam.
Man kann, wenn man Pech hat, auf ein Groschengrab treffen. Aber man kann auch sehr preiswert ein exklusives Auto fahren.
Wenn es im übrigen um Ersatzteilpreise und nicht um Surndenbeträge einer Werkstatt geht bei dem sich alle Werksvertretungen relativ gleichen, dann ist Jaguar sogar günstiger als einige Standardjapaner und gar Volvo!
Volvo ist gar nicht so teuer.... ;)
Gruß
Jörn
-
wie du auf einen opel admiral als alternative zu einem jaguar kommst ist mir schleierhaft. nun denn, wird wohl doch ein jaguar.
Das ist nicht nur Dir schleierhaft :tongue!
Wie ich darauf komme ? Als ich gelesen habe das Auto soll außergewöhnlich und zuverlässig sein und viel Ellenbogenfreiheit bieten ist mir der ganz spontan eingefallen. Ist schon einige Jahre her dass ich mal in einen gesessen bin, aber das Platzangebot im Innenraum hat mich damals schon sehr begeistert.
Aber versteht mich jetzt nicht falsch, natürlich will ich Jaguare jetzt nicht abwerten, ganz im Gegenteil, ich fahre ja selber einen, das seit vier Jahren und ich will ihn auch nicht mehr hergeben. Zumal ich ein Jahr gebraucht habe ihn zu finden. Macht ja auch viel Spaß damit zu fahren, auch wenn es mal mit 311 PS durch die 30er Zone geht.
Aber zumindest bei meinem Modell ist die Ellenbogenfreiheit halt trotz der Fahrzeuggröße doch nicht so groß.
Aber zum Schluß noch ein Tipp für Stefan : Nimm ein Modell das häufig gebaut wurde. Da sind Ersatzteile leichter zu bekommen und auch preiswerter. Bei einem selteneren Modell (wie mein XJ81) da sind einige Teile recht schwierig zu beziehen und mangels Zweithersteller auch recht teuer.
Gruß Martin