Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: deGinder am Mo.03.Jul 2006/ 16:40:52
-
Hallo Liebe Jaguar Freunde,
bin seit gut einem Jahr Besitzer eines Jaguar XJ40, der am 13.05.1994 zugelssen wurde und folgende Schlüsselnummern hat: zu2; 2051, zu3; 3330165.
Ich möchte nun mein Jaguar etwas tieferlegen und bin seit Wochen verzweifelt auf der Suche nach einem Satz Tieferlegungsfedern. Ich habe für alle XJ-Modelle Federn ausfindig machen können, nur für meinen nicht, das kann doch nicht wahr sein, dass für dieses Modell keine Tieferlegungsfedern hergestellt wurden.
Für hilfreiche Informationen währe ich sehr sehr dankbar, denn mein Kätzchen steht vorne etwas höher (sieht aus als hätte ich eine Leiche im Kofferraum).
Vielen Dank im Voraus
P.S.: Das Fahrzeug hat keine Niveauregulierung mehr! - Hinten ist die höhe optimal nur vorne zu hoch.
-
Hallo,
ich denke eher er liegt hinten zu tief, andere Dämpfer genommen ? ;)
Gruß Kai
-
Genau, das hatten wir hier schon ein paar mal angesprochen. Meist sind es nicht die Federn sondern die Daempfer. Der Gaspolster im Daempfer traegt zu einem nicht unwesentlichen Teil zur Hoehe des Nievaus bei. allerdings hinten mehr als vorne, da vorne die Anfangslast durch den Motor schon mal hoeher ist, der Daempferanteil an der Gesamtkraft daher geringer. Ich kanns bei meinem schoen beobachten....wenns saukalt is haengt er hinten....momentan bei 34° steht er wieder super da.
Gruss
Peter :xxx
-
Die Höhe hinten wird wie zuvor erwähnt durch die Stoßdämpfer bestimmt. Nur eine kürzere Feder einbauen bringt da gar nichts. Liegt er hinten dauerhaft tiefer wie vorne ist was mit der Niveauregulierung nicht in Ordnung.
Außerdem kann ich bei einem Fahrzeug in der Größe von eine Tieferlegung nur abraten. Schon bei normaler Höhe sitzt mein Auto recht oft auf. So hat mein Kofferraum auch nicht mehr das Volumen wie früher und erst vor einer Woche bin ich beim Rückwärtsfahren mit dem Frontspoiler an einer Bordsteinkante hängen geblieben.
Gruß Martin
-
Die Höhe hinten wird wie zuvor erwähnt durch die Stoßdämpfer bestimmt. Nur eine kürzere Feder einbauen bringt da gar nichts. Liegt er hinten dauerhaft tiefer wie vorne ist was mit der Niveauregulierung nicht in Ordnung.
Ja genau, und der Hydraulik ist es auch egal wieviel Gas noch im Dämpfer ist.
Es wurde aber noch nicht gesagt, ob der Wagen hinten überhaupt noch die Niveauregulierung hat.
Klaus A.
-
Hallo,
endlich mal jemand mit der S-Version. Schönes Auto. Über ein paar Bilder vom Innenraum würde ich mich (und vielleicht noch andere) freuen, denn Teppich, Sitze und Nähte sind farblich angepaßt.
Gruß
Markus
-
Hi folks,
ich meine, wie folgt gelesen zu haben:
P.S.: Das Fahrzeug hat keine Niveauregulierung mehr! - Hinten ist die höhe optimal nur vorne zu hoch.
In diesem Falle ist bei der Umrüstung möglicherweise auf den Einbau anderer Federn verzichtet worden, sprich: es sind die für die Niveaudämpfung passenden Federn beibehalten worden. Wie schon in dem thread beschrieben ist der Dämpfer selbst für die tatsächliche Fahrzeughöhe im Heck "verantwortlich".
Mit herkömmlichen Dämpfern liegt das Fahrzeug im Verhältnis zur Vorderachse hinten etwas zu tief.
Es gab/gibt Tieferlegungsfedern von Arden, aber damit geht der Komfort verloren. Ich würde eher versuchen, die Federn hinten zu tauschen...
Gruß
Tom
-
Thema Niveauregulierung...........
Gerne teile ich, zum wiederholten Male mit:
ohne Niveauregulierung an der HA erlischt die ABE, inkl. des Versicherungsschutzes des Betreffenden Fahrzeuges.
Wenn die HA tatsächlich herunterhängt wie von "deGinder", der keinen Namen hat, beschrieben....
hat Tom/Schmittmann mit der Vermutung des Nichttausches der Federn Recht und das Heck sinkt zur Normalstellung um 15 mm ab.
Und by the way, ab 200Km/h bekommt der Vorderwagen soviel Unterluft, dass der Wechsel der Fahrspuren auf der BAB einem Lotteriespiel gleicht.
Also kann ich nur, im Sinne der Fahrsicherheit und der Rechlichen Bestimmungen, zum Einbau der NR raten, oder man kauft den gesamten originalen Federsportspack für dieses Fahrzeug,
was aber den Wert des Fahrzeuges sicher übersteigt.
mit freundlichem Gruß
me. Gerd Münch
-
ohne Niveauregulierung an der HA erlischt die ABE, inkl. des Versicherungsschutzes des Betreffenden Fahrzeuges.
Die dekra gibt anscheinend für alles eine Plakette. Aktuell oder kürzlich bei ebay ein XJ40, 93er meine ich, TÜV? Neu, aber im Text der Hinweis, daß die normalen Dämpfer sowie die vermutlich starre Kühlerfigur nicht eingetragen sind. Wie geht sowas?
Klaus A.
-
Hallo Klaus,
Wie geht sowas?
wie das geht?,
alles was nicht eingetragen ist kann/und wird bei der Hauptuntersuchung nicht untersucht.
Der Volksmund sagt: „Mein Auto muss zum TÜV". Der Gesetzgeber regelt: „Alle Fahrzeuge mit einem eigenen amtlichen Kennzeichen müssen gemäß § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) in regelmäßigen Zeitabständen auf Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit überprüft werden."
Und geregelt ist das hier:
§ 29 Untersuchung der Kraftfahrzeuge und Anhänger.
(1) Die Halter von Fahrzeugen, die ein eigenes amtliches Kennzeichen nach Art der Anlage V, Va, Vb oder Vc haben müssen, haben ihre Fahrzeuge auf ihre Kosten nach Maßgabe der Anlage VIII in Verbindung mit Anlage VIIIa in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen. Ausgenommen sind
1. Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen,
2. Fahrzeuge der Bundeswehr und der Bundespolizei.
Über die Untersuchung der Fahrzeuge der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes entscheiden die zuständigen obersten Landesbehörden im Einzelfall oder allgemein.
(2) Der Halter hat den Monat, in dem das Fahrzeug spätestens zur
1. Hauptuntersuchung vorgeführt werden muss, durch eine Prüfplakette nach Anlage IX auf dem amtlichen Kennzeichen nachzuweisen,
2. Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss, durch eine Prüfmarke in Verbindung mit einem SP-Schild nach Anlage IXb nachzuweisen.
Prüfplaketten sind von der Zulassungsbehörde oder den zur Durchführung von Hauptuntersuchungen berechtigten Personen zuzuteilen und auf dem hinteren amtlichen Kennzeichen dauerhaft und gegen Mißbrauch gesichert anzubringen. Prüfmarken sind von der Zulassungsbehörde zuzuteilen sowie vom Halter oder seinem Beauftragten auf dem SP-Schild nach den Vorschriften der Anlage IXb anzubringen oder von den zur Durchführung von Hauptuntersuchungen oder Sicherheitsprüfungen berechtigten Personen zuzuteilen und von diesen nach den Vorschriften der Anlage IXb auf dem SP-Schild anzubringen. SP-Schilder dürfen von der Zulassungsbehörde, von den zur Hauptuntersuchung berechtigten Personen, dem Fahrzeughersteller, dem Halter oder seinem Beauftragten nach den Vorschriften der Anlage IXb angebracht werden.
(3) Eine Prüfplakette darf nur dann zugeteilt und angebracht werden, wenn keine Bedenken gegen die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeuges bestehen. Durch die nach durchgeführter Hauptuntersuchung zugeteilte und angebrachte Prüfplakette wird bescheinigt, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt dieser Untersuchung vorschriftsmäßig nach Nummer 1.2 der Anlage VIII ist. Weist das Fahrzeug lediglich geringe Mängel auf, so kann abweichend von Satz 1 die Prüfplakette zugeteilt und angebracht werden, wenn die unverzügliche Beseitigung der Mängel zu erwarten ist.
(4) Eine Prüfmarke darf zugeteilt und angebracht werden, wenn das Fahrzeug nach Abschluss der Sicherheitsprüfung nach Maßgabe der Nummer 1.3 der Anlage VIII keine Mängel aufweist. Die Vorschriften von Nummer 2.6 der Anlage VIII bleiben unberührt.
(5) Der Halter hat dafür zu sorgen, dass sich die nach Absatz 3 angebrachte Prüfplakette und die nach Absatz 4 angebrachte Prüfmarke und das SP-Schild in ordnungsgemäßem Zustand befinden; sie dürfen weder verdeckt noch verschmutzt sein.
(6) Monat und Jahr des Ablaufs der Frist für die nächste
1. Hauptuntersuchung müssen von demjenigen, der die Prüfplakette zugeteilt und angebracht hat,
a) bei den im üblichen Zulassungsverfahren behandelten Fahrzeugen im Fahrzeugschein oder
b) bei anderen Fahrzeugen auf dem nach § 18 Abs. 5 mitzuführenden Nachweis oder Fahrzeugschein
in Verbindung mit dem Prüfstempel der untersuchenden Stelle und der Kennummer der untersuchenden Personen oder Stelle,
2. Sicherheitsprüfung müssen von demjenigen, der die Prüfmarke zugeteilt hat, im Prüfprotokoll vermerkt werden.
(7) Die Prüfplakette und die Prüfmarke werden mit Ablauf des jeweils angegebenen Monats ungültig. Ihre Gültigkeit verlängert sich um einen Monat, wenn bei der Durchführung der Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung Mängel festgestellt werden, die vor der Zuteilung einer neuen Prüfplakette oder Prüfmarke zu beheben sind .Satz 2 gilt auch, wenn bei geringen Mängeln keine neue Prüfplakette nach Absatz 3 Satz 3 zugeteilt wird, und für Prüfmarken in den Fällen der Anlage VIII Nr.2.4 Satz 5. Befindet sich an einem Fahrzeug, das mit einer Prüfplakette oder einer Prüfmarke in Verbindung mit einem SP-Schild versehen sein muss, keine gültige Prüfplakette oder keine gültige Prüfmarke, so kann die Zulassungsbehörde für die Zeit bis zur Anbringung der vorgenannten Nachweise den Betrieb des Fahrzeugs im öffentlichen Verkehr untersagen oder beschränken. Die betroffene Person hat das Verbot oder die Beschränkung zu beachten..
(8) Einrichtungen aller Art, die zu Verwechslungen mit der in Anlage IX beschriebenen Prüfplakette oder der in Anlage IXb beschriebenen Prüfmarke in Verbindung mit dem SP-Schild Anlass geben können, dürfen an Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern nicht angebracht sein.
(9) Der für die Durchführung von Hauptuntersuchungen oder Sicherheitsprüfungen Verantwortliche hat für Hauptuntersuchungen einen Untersuchungsbericht und für Sicherheitsprüfungen ein Prüfprotokoll nach Maßgabe der Anlage VIII zu erstellen und dem Fahrzeughalter oder seinem Beauftragten auszuhändigen.
(10) Der Halter hat den Untersuchungsbericht mindestens bis zur nächsten Hauptuntersuchung und das Prüfprotokoll mindestens bis zur nächsten Sicherheitsprüfung aufzubewahren. Der Halter oder sein Beauftragter hat den Untersuchungsbericht, bei Fahrzeugen nach Absatz 11 zusammen mit dem Prüfprotokoll und dem Prüfbuch, zuständigen Personen und der Zulassungsbehörde bei allen Maßnahmen zur Prüfung auszuhändigen. Kann der letzte Untersuchungsbericht oder das letzte Prüfprotokoll nicht ausgehändigt werden, hat der Halter auf seine Kosten Zweitschriften von den prüfenden Stellen zu beschaffen oder eine Hauptuntersuchung oder eine Sicherheitsprüfung durchführen zu lassen. Die Sätze 2 und 3 gelten nicht für den Hauptuntersuchungsbericht bei der Fahrzeugzulassung, wenn die Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung für die Zulassungsbehörde aus einem anderen amtlichen Dokument ersichtlich ist.
(11) Halter von Fahrzeugen, an denen nach Nummer 2.1 der Anlage VIII Sicherheitsprüfungen durchzuführen sind, haben ab dem Tag der Zulassung Prüfbücher nach einem im Verkehrsblatt mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörden bekannt gemachten Muster zu führen. Untersuchungsberichte und Prüfprotokolle müssen mindestens für die Dauer ihrer Aufbewahrungspflicht nach Absatz 10 in den Prüfbüchern abgeheftet werden.
(12) Der für die Durchführung von Hauptuntersuchungen, Sicherheitsprüfungen oder Untersuchungen der Abgase Verantwortliche hat ihre Durchführung unter Angabe des Datums, bei Kraftfahrzeugen zusätzlich unter Angabe des Kilometerstandes, im Prüfbuch einzutragen.
(13) Prüfbücher sind bis zur endgültigen Außerbetriebsetzung der Fahrzeuge von den Haltern der Fahrzeuge aufzubewahren.
(14) Für Kraftfahrzeuge, die mit einem On-Board-Diagnosesystem ausgerüstet sind, das den im Anhang zu § 47 genannten Bestimmungen entspricht, und deren Abgase nach Nummer 1.2.1.1 Buchstabe a der Anlage VIII in Verbindung mit Nummer 4.8.2.2 der Anlage VIIIa untersucht werden, sind Plaketten in entsprechender Anwendung des § 47a Abs.3 und 5 zuzuteilen und anzubringen. § 47a Abs. 6 gilt entsprechend.
weil nämlich die Vereine die mit den Prüfungsaufgaben hoheitlich betraut worden sind, nur diese Sachen prüfen......
Fahrgestell-Nr. (Übereinstimmung Fahrzeug & Fahrzeugschein)
Abblendlicht, Scheinwerferstellung
Standlicht
Fernlicht
Blinker links / rechts, vorne / hinten, seitlich
Warnblinkanlage
Rückleuchten
Kennzeichenbeleuchtung
Bremslicht
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
alle evtl. zusätzlich montierten Leuchten (Nebelscheinwerfer etc.)
Instrumentenbeleuchtung inkl. Kontrollleuchten
Hupe
Frontscheibe (Beschädigungen und / oder Beieinträchtigungen im Sichtfeld des Fahrers
Scheibenwischer & Waschanlage
Innen und Aussenspiegel - Prüfung auf Sprünge und blinde Stellen
Motor (Ölaustritt)
Batterie (Befestigung und Abdeckung)
Karosserie (Durchrostungen)
Stoßdämpfer und Federn, Lenkmanschetten, Lenkspiel
Räder / Reifen (zulässigkeit, Profiltiefe muss min. 1,6 mm betragen und die Reifen dürfen nicht ungleichmässig abgefahren sein, ebenso dürfen die Reifen keine äußeren Schäden aufweisen
Bremsen (Bremsenprüfstand)
Abgasanlage (Beschädigung, Durchrostung)
Verbandskasten , Warndreieck
Sofern Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen worden sind werden diese auch überprüft (Anhand des Fahrzeugscheines wird überprüft ob die Veränderungen eingetragen sind)
und wenn diese Veränderungen nicht offensichtlich sind, können sie den Sachkundigen auch nicht auffallen.....
und verantwortlich ist immer noch der Halter/Fahrer des Fahrzeuges für die Inverkehrbringung und der muss sich an die Regeln der StvO halten
gruß
gerd
-
...ich schick' ihn jetzt wieder in den Aussendienst ;)
-
...und manchmal noch nicht mal DAS alles...kommt immer drauf an wie zuverlaessig die Klientel ist. Viele Werkstaetten , grade auf dem Land, haben schon jahrelange Zusammenarbeit mit einzelnen Pruefern und sind dementsprechend "Abnahmeerfahren". Wobei ich glaube heutzutage sich keiner mehr weit aus dem Fenster lehnt!
Gruss
Peter :xxx
-
Viele Werkstaetten , grade auf dem Land, haben schon jahrelange Zusammenarbeit mit einzelnen Pruefern und sind dementsprechend "Abnahmeerfahren".
Hm, beim Winterauto leuchtet ein Scheinwerfer in die Sterne, der andere Lichtkegel bohrt sich vor dem Fahrzeug in den Boden, als Mangel bei der Hauptuntersuchung wurde das weder erkannt noch behoben :-X
Ich kann einigermaßen sicher behaupten, daß bei einer mir bekannten Hinterwaldwerkstatt wesentliche Dinge, z.B. Bremsen, bei der Dekra-Abnahme überhaupt nicht kontrolliert werden 8)
-
Sofern Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen worden sind werden diese auch überprüft (Anhand des Fahrzeugscheines wird überprüft ob die Veränderungen eingetragen sind)
und wenn diese Veränderungen nicht offensichtlich sind, können sie den Sachkundigen auch nicht auffallen.....
OK, die Figur auf der Haube wird voller Ehrfurcht noch für echt gehalten, aber bei deGinders Auto stehen z.B. die Scheinwerfer falsch. Spätestens hier müßte der Prüfer nach dem Poti für die Leuchtweitenregulierung suchen...
Klaus A.
-
Hm, beim Winterauto leuchtet ein Scheinwerfer in die Sterne, der andere Lichtkegel bohrt sich vor dem Fahrzeug in den Boden, als Mangel bei der Hauptuntersuchung wurde das weder erkannt noch behoben :-X
Ich kann einigermaßen sicher behaupten, daß bei einer mir bekannten Hinterwaldwerkstatt wesentliche Dinge, z.B. Bremsen, bei der Dekra-Abnahme überhaupt nicht kontrolliert werden 8)
Tja..deswegen kommt's ja auch auf die Klientel an, wenn ich meinem Werkstattmann sage, ja ich weiss die Belaege sind Alle....die kommen morgen und dann mach' ich das. dann guckt der den Pruefer an....und auch der kennt mich seit Jahren und der weiss das wird auch gemacht...weil meine Autos sind immer gepflegt....dann is das in ORDNUNG! Mit Flakscheinwerfern wuerd' ich doch selber nie im Leben fahren wollen....da waer man doch bloed so ein Auto vorzufuehren! :tongue! :tongue!
Gruss
Peter :xxx
-
Thema Niveauregulierung...........
ohne Niveauregulierung an der HA erlischt die ABE, inkl. des Versicherungsschutzes des Betreffenden Fahrzeuges.
Wobei, dies gilt nur für Fahrzeuge mit Zulassung ab 1990. Bei den älteren XJ40 war der Umbau ohne Konsequenzen. Bauartbedingt war der Einbau der normalen Dämpfer (mit den dazugehörigen Federn) immer zulässig, aber ab 1990 ist eine Leuchtweitenregulierung für Scheinwerfer vorgeschrieben,und die hat kein XJ40 mit Niveauregulierung - weil er sie nicht brauchte. Ohne Leuchtweitenregulierung ist eine Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung notwendig, die aber i.d.R. erteilt wird - auch heute noch.
Arden hat, sehr pragmatisch, anfangs in Ermangelung kürzerer Federn einfach den Federteller am Querlenker tiefergelegt - und sich die "Dicken Unterlegscheiben" und längeren Schrauben fürstlich bezahlen lassen :D :D
(und das Gutachten)
Gruss,
Harald
-
Und immer wieder,
die Leuchtweitenregulierung hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun,
Konstruktionsmerkmal des XJ40 war und ist die Niveauregulierung an der Hinterradachse, und die und nur die, ist Bestandteil der ABE......
fürstlich bezahlen lassen
(und das Gutachten)
...... weil da Fahrversuche notwendig wurden, die tatsächlich auch Geld kosteten um das notwendige Gutachten ( eintragungsfähig ) zu erstellen.
gruß
gerd
-
Ich weiß nicht was alle gegen diese Niveauregulierung haben, ich finde so ein System eigentlich nicht schlecht (wobei die technische Ausführung vielleicht nicht gerade optimal ist). So muß man sich keine Gedanken drüber machen ob der Kofferraum oder die Rückbank voll beladen ist, das Auto steht immer in der selben Höhe. Sieht auch optisch besser aus. Ein Fahrzeug in der Klasse sollte so ein System meiner Meinung nach schon haben.
Besser wäre natürlich vorne und hinten, dann noch ein Schalter mit dem man das Auto auf der Autobahn tiefer und bei unebenem Untergrund höher legen kann.
Aber die Idee ist eigentlich nicht neu, das gab es alles schon mal...
Gruß Martin
Nein, kein Lowrider !
-
die Leuchtweitenregulierung hat damit nichts, aber auch gar nichts zu tun,
Konstruktionsmerkmal des XJ40 war und ist die Niveauregulierung an der Hinterradachse, und die und nur die, ist Bestandteil der ABE......
??? ??? ???
Der Gesetzgeber schreibt doch ab Baujahr XXXX die Leuchtweitenregulierung vor?
Niveauregulierung = Leuchtweitenregulierung
Keine Niveauregulierung = Keine Leuchtweitenregulierung
Gut, ABE erlischt wegen den Dämpfern, der Rest interessiert im Jahre 2006 keinen Prüfer mehr? ???
Also ich im Mai bei Dekra. In die Halle gefahren, Scheinwerferstellung überprüft!? Sag ich: Hat denn das gestimmt, der ist doch hinten (glaub ich) noch nicht wieder runtergefahren? Ja, passt. Keine Fragen zur Höheneinstellung der Lampen. 8)
Weiterhin bei 2 Autos 2x AU Leerlaufdrehzahl zu hoch. Lösung: Anderen Sollwert ins Protokoll --> Passt. Dekra
Klaus A.
-
Der Gesetzgeber schreibt doch ab Baujahr XXXX die Leuchtweitenregulierung vor?
Niveauregulierung = Leuchtweitenregulierung
Keine Niveauregulierung = Keine Leuchtweitenregulierung
.
das meinst Du wohl umgekehrt ;)
-
Konstruktionsmerkmal des XJ40 war und ist die Niveauregulierung an der Hinterradachse, und die und nur die, ist Bestandteil der ABE......
Aber Gerd, der XJ40 wurde ab Werk auch ohne Niveauregulierung gebaut; es ist ja nicht so, dass hier Fremdteile in die Autos gebaut werden - das sind XJ40 Teile. Ob der Umbau dann Eintragungspflichtig ist , okay, mag sein...
Gruss,
Harald
-
@harald
Aber Gerd, der XJ40 wurde ab Werk auch ohne Niveauregulierung gebaut
; zzz
für den Bereich der Zulassung in der BRD mit Gültigkeit der StvO ........? :tongue!
gruß
gerd
-
das meinst Du wohl umgekehrt ;)
Äh nein, war für den Leser vielleicht mißverständlich formuliert, das Gleichheitszeichen sollte bedeuten: "entspricht" oder "ersetzt" :)
-
War ja beinahe zu erwarten, dass der thread zur immer gern wiederholten Diskussion pro/contra Niveauregulierung und den mit dem Ausbau verbundenen gesetzlichen Konsequenzen ausufern würde. Die Ausgangsfrage lautete doch: wo bekomme ich Tieferlegungsfedern für einen XJ 40 her und da waren die Antworten doch eher dürftig. ???
Aber Scherz beiseite: auf dem Foto sieht das Heck nicht zuuuuu tief aus und die Front auch nicht sooooo extrem hoch, wobei da natürlich optische Täuschungen eine Rolle spielen können. Ich finde, das Fahrzeugniveau ist im grünen Bereich, ohne mit dem Zentimetermaß nachgemessen zu haben.
Ein dynamisches Keilformfahrwerk á la 3er BMW passt irgendwie nicht zum XJ (meine Meinung) deswegen erstmal in Ruhe nachmessen...
Allen Unkenrufen zum Trotz: Mein Daimler wurde seinerzeit bei Arden direkt bei der Auslieferung 1993 auf herkömmliche Dämpfer umrüstet und mir ist in den 4 Jahren, die ich den alten Kameraden fahre, das Fahrverhalten auch bei hohen Geschwindigkeiten niemals kriminell, sondern im Gegensatz zum Vorgänger mit Niveauregulierung, sehr stabil vorgekommen. Gegen die Niveauregulierung an sich will ich nichts sagen, da ich damit in den 5 Jahren, in denen ich den Wagen damals hatte, nie Probleme damit hatte und ich hätte von mir aus auch nicht unbedingt umgerüstet, aber ich sehe auch keinen Handlungsbedarf, jetzt die Niveauregulierung nach 12 Jahren wieder einzubauen.
Aber das soll jeder selber für sich entscheiden und auf die Konsequenzen ist auch in diesem Forum genug hingewiesen worden.
In diesem Sinne
Tom
-
@Gerd
Du hast eine PM
8)
Tom,
es konnte nur dürftige Antworten geben, da solche Federn kaum Verbreitung fanden; die Auswahl ist einfach auch dürftig... :D :D :D
Gruss,
Harald
-
es konnte nur dürftige Antworten geben, da solche Federn kaum Verbreitung fanden; die Auswahl ist einfach auch dürftig... :D :D :D
Gruss,
Harald
Eben. Pimp my Jag ist nicht jedermanns Sache, passt nicht zu very british. Daß es bei der Ausgangsfrage in BMW / VW etc- Foren schon tausend sachdienliche Antworten gegeben hätte, wird einleuchten.
Klaus A.
-
Was is denn nu GENAU das Problem dabei?
Is diese Niveau-Anlage so anfaellig? ???
Oder sind die Daempfer nicht mehr zu bekommen? ???
Oder sind die einfach nur so teuer? ???
Oder faehrt man wie auf Eiern damit? :'(
Ich meine ansonsten....ne Nieveauregelung is doch ne feine Sache, oder nicht?
Gruss
Peter :xxx
-
Hallo Peter,
das musst Du die "Fachleute" :tongue! hier im Forum fragen.
Ich denke mal, dass Gerd zu diesem Thema nix, nada, niente, nononono, üüüberhauptnixmehr schreiben wird.
Lieben Gruß
Michaela
-
Eben. Pimp my Jag ist nicht jedermanns Sache, passt nicht zu very british. Daß es bei der Ausgangsfrage in BMW / VW etc- Foren schon tausend sachdienliche Antworten gegeben hätte, wird einleuchten.
Klaus A.
Auf dem amerikanischen Markt sollte die Auswahl entsprechend sein. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist ja für jeden "Geschmack" was dabei und dort wird halt alles und jeder gepimt, der nicht schnell genug auf die Bäume kommt.
Abgesehen davon gab es von Jaguar selbst ein Sportkit für den XJ 40 mit entsprechenden Federn/Dämpfern.
@Peter
Prinzipiell ist eine Niveauregulierung eine prima Sache, wenn sie denn dann funktioniert... Am Wochenende hatte ich das Vergnügen, hinter einem "Springbock" mit defekten Niveaudämpfern zu fahren. Ich wette, der Fahrer hat nicht viel gemerkt ;-))
Die Sache ist ja schon zur Genüge ausdiskutiert worden und wenn man die Sache unterm Strich betrachtet, haben sich 2 Grundmeinungen herauskristallisiert:
1. Keine oder wenig Probleme mit der NR und falls defekt, wird mit Originalteilen repariert/getauscht
2. Immer wieder Probleme nach relativ kurzer Zeit, deshalb umrüsten (ohne Rücksicht auf die StVZo)
Ob die Probleme durch unterschiedliche Qualität der Teile oder durch Einbau- und Wartungsfehler entstehen, I don't know...
Wenn die Dämpfer in Ordnung sind, ist das Fahrverhalten prima, wenn nicht, wirds kriminell.
Dann fährt man nicht wie auf Eiern, man sollte allerdings keine Eier transportieren ;D
Gruss
Tom
-
Hallo Peter,
das musst Du die "Fachleute" hier im Forum fragen.
Ich denke mal, dass Gerd zu diesem Thema nix, nada, niente, nononono, üüüberhauptnixmehr schreiben wird.
Lieben Gruß
Michaela
Hallo Michaela, ;)
neinein, das is mir schon klar....das Thema is ja ausgeklopft wie ein alter Teppich! :D :D Ich will ja auch keine Fach-Antworten....und da ich selber keinen XJ40 habe.... ??? wuerde es mich rein Benutzermaessig interessieren woher die ganzen Staubwolken kommen! Weil...wenn so eine Anlage problemlos funktioniert....merkt man gar nicht das man sie hat denke ich mal.....sonst waere Citroen z.B. ja schon lange pleite! :tongue!
Gruss
Peter :xxx
-
1. Keine oder wenig Probleme mit der NR und falls defekt, wird mit Originalteilen repariert/getauscht
2. Immer wieder Probleme nach relativ kurzer Zeit, deshalb umrüsten (ohne Rücksicht auf die StVZo)
Aha...na das is ja wenigstens mal ne Aussage! :o
Scheint also weniger daran zu liegen dass Leute auf Druck am Fahrwerk rumschrauben wollen...eher daran das da wohl manche recht Problemgebeutelt sind und mit Third-Party-Teilen keine Ruhe reinzukriegen ist.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.... :gruebel
Danke Tom!
Gruss
Peter :xxx
jaja...wenn man nich alles selber macht....gibts nur Pfusch! :D :D
-
Aha...na das is ja wenigstens mal ne Aussage! :o
Scheint also weniger daran zu liegen dass Leute auf Druck am Fahrwerk rumschrauben wollen...eher daran das da wohl manche recht Problemgebeutelt sind und mit Third-Party-Teilen keine Ruhe reinzukriegen ist.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.... :gruebel
Danke Tom!
Gruss
Peter :xxx
jaja...wenn man nich alles selber macht....gibts nur Pfusch! :D :D
Jo, so iss das wohl (meistens...) ;D
Tom
-
So, damit melde ich mich ab aus diesem Thema..... :D :D Bevor der arme Gerd noch anfaengt ob der ewigen Wiederholungen Nebenluft zu ziehen!
Das kann boese auf den Blutdruck gehen... :-[
Gruss
Peter :xxx
-
Hallo,
ich verstehe mal wieder nicht, warum keiner einen Anbieter nennt und stattdessen auf dem "alten Thema" rumreitet.... :tongue!
Hier der Anbieter:
http://www.avouk.com/pm/89
Ich habe damals mit Nigel gesprochen bzw. gefaxt/gemailt. Kannst ruhig sagen, dass Carlos from Valencia dir AVO empfohlen hat....(nein, ich bekomme keine Provision)
Die haben Federn für den XJ 40. Ich habe nach langem Probieren mit den wenigen Tieferlegungs-Federn und Dämpfern für XJ-S von Spax, GAZ, Koni, Ventura, TWR-Bilstein, Jaguar-Sportspack, rote/gelbe Arden usw. bei denen für meine beiden XJ-S Federn + verstellbare Dämpfer bestellt. Sind qualitativ UND preislich gut.
Gruß aus Valencia
Carlos
-
:o :o :o
Danke Carlos!!!
Toller Link! :super
Gruss
Peter :xxx :xxx
-
Hallo liebe Jaguar Freunde,
vielen Dank für die zahlreichen Informationen zu meiem Thema "wo bekomme ich eine Tieferlegung" für meinen Jaguar her.
Jetzt weiss ich alles über Niveauregulierung, was man darf und was nicht und und und.
Ich hatte nicht gewusst, dass meine Frage solch eine Diskussionswelle auslöst - jeder möchte gerne sein Fachwissen preisgeben.
:+++Leider hat bisher NUR tom und carlv12 meine Frage entspechend verstanden. Aber carlv12 konnte mir weiterhelfen und einen Link geben. DANKE LIEBER carlv12!!! :)
Auch vielen Dank an alle anderen :), die sich so viel Zeit für die Beantwortung genommen haben.
Anhand der zahlreichen Antworten kann ich nur erahnen, welche Panik Attacke ich im Forum auslösen werde, wenn ich meinem JAGUAR das Dach tieferlegen möchte und nach Infos oder Erfahrungen Frage.
In diesem Sinne
deGinder
P.S.: FÜR WEITER INFOS AUF MEINE FRAGE WÄHRE ICH EUCH SEHR DANKBAR! :+++
-
Anhand der zahlreichen Antworten kann ich nur erahnen, welche Panik Attacke ich im Forum auslösen werde, wenn ich meinem JAGUAR das Dach tieferlegen möchte und nach Infos oder Erfahrungen Frage.
??? ??? Bei Volvo gab's ma einen Bertone 262 C, fuer die denen das noch ein Begriff ist.....koennte mir vorstellen das ein "gechoppter" XJ aehnlich geistesgestoert aussehen wuerde.... :D :D :D
Aber ich will natuerlich niemanden von "Eigenversuchen" a là "Jeckyl und Hide" abhalten..... ;)
Gruss
Peter :xxx
-
Beim Angebot AVO sind die hinteren Federn auch dabei. Wie will man denn die tauschen. Sind ja mit dem Niveau-Dämpfer zusammen.
@deGinder. Hast Du Dein Xj jetzt tiefer?
Ev
-
Hallo deGinder,
Wie is es denn nun ausgegangen?
Meiner Meinung nach liegt es daran, daß hinten die Ferdern von der NR belassen wurden.
Habe mich selber diesen Sommer mich damit rumgeplagt die Teile zusammenzubekommen um auf normal umzurüsten.
Nach langem suchen habe ich dann doch bei Jaguar bestellt.
Auf dem Bild habe ich die Federn nebeneinenander gestellt. Links die Feder für NR, rechts die für normal.
Und siehe: die Feder der NR ist ca. 2cm kürzer.
Gruß,
Ortwin
-
Interessant. Die "neue" Feder hat auch eine Windung mehr, ist also wesentlich "länger" und somit weicher (subjektiv betrachtet, nach dem Foto ist nicht zu erkennen wie es sich mit den Drahtdurchmessern verhält). Oder hat der Werkstoff ne höhere Festigkeit ??? Ansonsten würde mit diesen Federn das Heck genauso durchhängen wie mit ohne ;D getauschten Federn nach Umrüstung auf illegale Dämpfer ;D ;D
Klaus A.
-
Bin zwar kein Federexperte aber ich kann mir vorstellen dass bei der längeren die ersten 6 Windungen die entspannt so lange sind wie bei der kurzen auch unter Last so lange sind. Aber dann kommt noch die 7 Windung dazu, darum bleibt sie bei gleicher Last länger. Da die unterstützende Kraft der Niveaudämpfer wegfällt muß sie aber mehr Kraft aufnehmen und wird dadurch wohl auch etwa so weit zusammengedrückt wie die kurze.
Gruß Martin
-
Dazu müsste man jetzt genauere Daten der Feder haben. Auf dem Foto sieht es ja sogar so aus, als wäre der Drahtdurchmesser der längeren Feder kleiner.
Die Schraubenfeder kann man sich als aufgewickelte Drehstabfeder vorstellen. Bei gleichen Daten des Federstahls ist die längere Feder also weicher, damit wird sie je Tonne Last :D weiter zusammengedrückt als die kurze Feder. Wenn die lange Feder (=mehr Windungen --> "Drehstablänge") jetzt im gleichen Maß höher wäre als die kurze Feder kürzer ist, würde sie bei gleicher Belastung auch wieder die gleiche Höhe einnehmen. Oder so ungefähr. Oder entsprechend mehr nachgeben, womit sie dann bei Volllast? auf die gleiche Höhe zusammengedrückt ist wie die kurze Feder. Jetzt könnte man langsam mal anfangen zu rechen. Aber wozu?
Ich denke, damit habe ich jetzt alle Klarheiten beseitigt :-X
Klaus A.
-
Hallo,
leider habe ich erst jetzt deine frage hier im Forum gelesen.
(Es ist ein Trauerspiel >:(: man stellt eine Frage und die Leute schreiben alles Mögliche und die eigentliche Frage wird vergessen!)
However - ich möchte meinen XJ40 auch tiefer legen, ich fahre Just-for-Fun-Rennen damit und brauche noch nicht mal eine Straßenzulassung. Hast du denn inzwischen einen brauchbaren Tipp bekommen und kannst mir etwas moderat härteres empfehlen?
Federn und Dämpfer hinten würde mir schon mal weiter helfen, da ich gerade das Diff wechsle und deshalb alles frei liegt - gute Gelegenheit!
Gruß aus Essen