Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Peter Pleyer am So.26.Nov 2006/ 18:35:45

Titel: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am So.26.Nov 2006/ 18:35:45
So, das wars fuer heute... :super
Das Raubtier ist festgesetzt, die Kardanwelle raus! Alle Waermedaemmbleche ab, der Auspuff so weit runter...nur die uebliche Kruemmerschraube macht Schwierigkeiten... :tongue! :tongue!. Standard...das seh ich mir morgen an...heute reichts mir. Aber das Hosenrohr muss weg, sonst flucht man nachher wie ein Rohrspatz weil man sich nich bewegen kann.
Was aber auffaellt: es macht schon Sinn einen fast 6m langen 2+2-Sitzer zu haben....unglaublich viel Luft rund um die Kupplungsglocke und das Getriebe...herrlich, da macht arbeiten richtig Laune!
Morgen muss das Hosenrohr dran glauben und dann wird das Getriebe komplett freigelegt. Danach ersma alle ausgebauten Teile aufarbeiten....ich hasse es wenn sich Schrauben beim Zusammenbau nur reinwuergen lassen... :tongue! :tongue! Alles muss von Hand fuegbar sein, nur das richtige Moment darf vom Schluessel kommen!
Gruss
Peter
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.27.Nov 2006/ 19:00:59
So, die Kruemmerschraube hat den naechtlichen Bemuehungen meines Kumpels "Caramba" nicht lange widerstehen koennen....flutsch! Heute morgen wie von selbst! Das Getriebe ist zwar noch dran, alle von unten erreichbaren Schrauben schon los, Kupplungszylinder ab, Ruecklichtschalter abgesteckt, Tachosignalgeber ebenfalls. Die letzten Schrauben mache ich erst nachdem ich den Motor abgekippt habe, das geht einfacher.  :super
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am So.17.Dez 2006/ 20:05:08
So, ersma die Bilder hochladen.....
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am So.17.Dez 2006/ 20:23:06
und.....
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am So.17.Dez 2006/ 20:43:50
und....
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am So.17.Dez 2006/ 21:09:02
So, also da liegt es.. :o.das 5Gang-Getrag.  :-* Noch voll dicht, nur am Tachogeber siffts ein wenig...sonst is alles trocken.  :super Das Oel habe ich abgelassen, war aber noch schoen durchsichtig. Keine Verbrennungen, keine Schwebstoffe.  :xxx Der Magnetstopfen war auch nicht uebrmaessig verschmutzt. Alles in Allem ein super Zustand.  :+++ Die beiden Wellendichtringe am Ein- und Ausgang werde ich ersetzen obwohl sie keinen Verschleiss zeigen. Aber der Kunststoff is nun mal schon ueber 20 Jahre alt...und wenns sowieso ausgebaut ist soll man daran nicht sparen wie ich meine. Zusammen mit dem Wellendichtring am KW-Ausgang kosten die 3 Ringe zwar fast 200€, alleine der im Motor steht mit 83€ in der Liste.
Den Schalthebel muss man vorher nicht entfernen, ich habs aber gemacht um nich irgendwo beim Ausbau haengen zu bleiben...das Dinge wiegt so um die 50kg und in der Grube isses eng.... :-X...lohnt sich also. Nach Abbau der Kupplungsglocke war dann die Kupplungsscheibe zu bewundern... :>x<  Balag verschlissen bis kurz vor die Nieten und, was bemerkenswert ist: TOTAL VERBRANNT und bruechig. Das kommt davon wenn man "gehen" laesst.  ;D Sie war ja schon recht weich am Fuss und wollte nich mehr so richtig...aber so schlimm haett ichs mir nicht vorgestellt. Klar auch dass durch die Hitze dann das Fett aus dem Ausruecklager laeuft und das dann ruckzuck trocken ist und rasselt. Kommt auch neu logischerweise. Schoen zu sehen auch die herben Laufriefen an der Schwungscheibe, das muss uebergedreht werden. Kann man so nicht wieder zusammenbauen. :cons! Hinderlich dabei: die 3 in Sackloecher eingesetzten Passtifte fuer die Kupplungsdruckplatte:  :motz! Die muss man also ziehen, macht man mit einem grossen Schnellspannbohrfutter welches man aufsetzt und den Stift FEST einspannt, dann einen grossen Gabelschluessel drunter und KLOPP!...raus sind se!  :bluemchen  Hinter der Schwungscheibe sieht man dann schoen den Haltedeckel welcher den KW-Dichtring haelt. Normalerweise muss man den zum Ausbau des Dichtringes abnehmen, gibt aber auch hier einen Trick: 4-6 kleine Loecher in den Metallkaefig bohren und grosse Blechschrauben reindrehen. Ueber die kann man dann eine Hebel ansetzen und das Ding grossflaechig raushebeln. Spart Zeit und Dichtmasse... ;) Was noch bemerkenswert ist, ist dass die Schwungscheibe nicht gewuchtet ist. Ist auch nicht aus Guss, sondern ein massives Drehteil aus Verguetungsstahl, man kann noch die Temperaturfarben von der Induktionshaertung an den Starterzaehnen sehen. So, jetzt wird morgen ersma der letzte Dichtring (Getriebeeingang) bestellt, da gabs naemlich 2 Innendurchmesser: 27 und 35mm an der Eingangswelle und das ist nirgendwo erfasst. Man muss also ersma das Getriebe runterhaben und nachmessen.
Wenn der da ist geht's weiter.
Gruss
Peter :xxx
 
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Dez 2006/ 15:35:39
So, heute morgen die 3 Dichtringe bestellt.. :super..und dann die Schwungscheibe ueberholt.  :-* Adapter in einer Auspannung gedreht, Scheibe davor und druebergeplant. Fertig.  8) Das Ganze auf den Tisch, dann musste die alte Y-Spindel der Fraesmaschine herhalten.. :-X..Zentrieransatz zum einschlagen des neuen Nadellagers und Durchmesser fuer die Scheibenmontage angedreht...auch fertig. Die 3 Boelzchen und das neue Nadellager wieder eingekloppt.....so weit so gut. :super
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: rachid am Mo.18.Dez 2006/ 16:48:16
Waaaahnsinn  :xxx :xxx :xxx :xxx :xxx

Ich bin baff und sprachlos :)

Peter, du bist ein wahrer Künstler!
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Rüdiger am Mo.18.Dez 2006/ 19:40:23
Hallo Peter,
wann kann ich bei dir in die Lehre gehen?
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: X-Man am Mo.18.Dez 2006/ 20:32:36
 :+++ :+++ :+++

Unser Junior sucht in 2 Jahren einen Praktikumsplatz

 :xxx :xxx :xxx

Gruß
Ingmar
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Sakis am Mo.18.Dez 2006/ 23:33:01
Hallo Peter,
wann kann ich bei dir in die Lehre gehen?
Gruß Rüdiger

ich auch bitte Peter
ich esse und schlafe wenig, geld will ich auch keins, nur ab und zu mal ein bierchen müsste drinne sein  8)

Tolle arbeit und ein spitzen Resultat

grüsse vom  ;D ;D ;D ;D freihabenden nicht schlafen könnenten Sakis
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 11:52:04
ich auch bitte Peter
ich esse und schlafe wenig, geld will ich auch keins, nur ab und zu mal ein bierchen müsste drinne sein  8)

Tolle arbeit und ein spitzen Resultat

grüsse vom  ;D ;D ;D ;D freihabenden nicht schlafen könnenten Sakis
  :D  :D  :D Da mach dir ma keine Sorgen...wir koennen in Zimaes verrechnen!.... :D :D :D
Ja, das mit der Schwungscheibe war ne herbe Ueberraschung, bringst du so ein Auto fuer den wechsel in die Werkstatt gibt es 3 Moeglichkeiten:
1. Sie sagen gar nix und bauen dir die neue Kupplung einfach wieder so davor.  :tongue!
Das hat dann zur Folge dass die ne stark verringerte Lebensdauer hat.
2. Sie wollen dir ne neue Schwungscheibe verhoekern....erstens gibts die kaum noch und zweitens wird sie irre teuer sein....dein Auto wird Monate stehen...dann werden se wohl eine bei nem Schlachter suchen die weniger eingelaufen ist... :tongue! :tongue!
3. Sie werden die Scheibe zu nem Motorueberholer bringen..der macht dann in ner Stunde Arbeit dass was ich getan habe. Das ist der technisch richtige Weg.  :super

Grundsaetzlich sind, genau wie alle Reibteile, Schwungscheiben bis zu 3-4mm ca. ueberdrehbar. Das reicht fuer ca maximal 3x. Um bei nicht einstellbaren Ausrueckhebeln (wie Jaguar sie verbaut hat) die Laengenaenderung zu kompensieren sollte man dann eine Scheibe mit der doppelten Hoehe dessen was man abgedreht hat unter den Wiederllagerkugelpin legen. Dann passt wieder alles und die Kupplung kann ihren vollen Weg nutzen.  :super Das gilt auch fuer die Ausruecklager, diese haben oft unterschiedliche Hoehen, sollte man also beim Tausch gegenmessen und entsprechend in die Rechnung aufnehmen. Die Druckplatte selber wird im Werk schon auf die entsprechende Federhoehe eingestellt, auf die kann man sich also verlassen.
Beim Zusammenbau sollte man sich dann die Zeit nehmen und ueberpruefen dass der Ausrueckhebel sicheres Spiel gegen die Druckplatte hat, sonst roedelt das Ausruecklager die ersten paar 1000km immer mit und dann kanns schon hin sein... :tongue! :tongue!
Gruss
Peter :xxx   
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.19.Dez 2006/ 12:18:49

Hallo Peter, klasse!!!  :+++ :+++ :+++

Was war der grund für das planen?  Hat sich die scheibe geworfen?  Und was ist denn die bezugsfläche?  Wie stehts dann mit dem dynamischen (dämpfung) und thermischen verhalten (gitterumwandlung?) bei masseverlust?

Will auch ne werkstatt: peter



 
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 12:19:03
Und hepp...
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 12:28:48
Moin Peter,
nein, "geworfen" hat sich da nix...Problem sind die Einlaufspuren, die bis zu 1mm tief waren und unregelmaessig. Da der Reibbelag ja nur so 2mm Tiefe hat bis zu den Nieten muss sowas behoben werden sonst isses ja gleich wieder im A.....! Zudem wuerde die Druckplatte, welche ja aussenrum an der gleichen Flaeche anliegt ja dann sofort diesen 1mm zu weit hinten sitzen, das darf nicht sein. Die Bezugsflaeche ist die Stirnflaeche, Schwungscheiben sind bei weitem nicht so praezise wie man glaubt. Ich habe die Aufnahme an der Bank nicht umgespannt, heisst die hatte perfekten Rundlauf. Dann die Scheibe davor, festziehen. Die Messuhr stirnseitig auf eine nicht verschlissene Spur setzen und dann mit dem Gummihammer auf kleiner 0,1mm Taumelschlag ausrichten. Damit beim Drehen keine Vibromarken kommen wird mit der niedrigsten Geschwindigkeit geplant, genau wie ne Bremsscheibe. So um die 30-40 U/min rum. Kleiner Vorschub und ab die Sau.... :D :D Ergebniss perfekt.. :-*
Gruss
Peter :xxx 
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 12:33:43
Hier nochmal...da sieht man glaube ich was ich meine... :)
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 12:42:58
Es sind uebrigens, ganz Jaguar-untypisch, keinerlei Spezialwerkzeuge vonnoeten.  :D :D Falls sich jemand schreckt wenn er die 8 Halteschrauben der Schwungscheibe sieht...ruhig Blut. Hierbei handelt es sich NICHT um einen Aussen-Torx sondern um einen stinknormalen 17er 12-Kantkopf. Man braucht also bloss ne 17er 12-Kantnuss. Auch die Anzugsdrehmomente sind nicht zum erschrecken, die 8 Halteschrauben sind zusaetzlich geklebt. Es sind 12.9er, heisst wenn man da mit so 115-125Nm rangeht isses gut. Neues Loctite nicht vergessen und immer dran denken:
NACH FEST KOMMT AB UND DANN NEU!  ;)
Also ruhig Blut.....
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.19.Dez 2006/ 14:39:29

Peter, perfekt. Und es sieht einfach klasse aus.

Frage noch ..  um der riefenbildung vorzubeugen, wäre da evtl eine randschichthärtung zu überlegen?  Überlege gerade ob das nicht werksseitig gemacht wurde  ???.  Die schicht ist  ja nu weg.

Mit austenitischen grüßen: peter

Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Dez 2006/ 17:19:15
Da kann ich dich beruhigen, Peter. Sowas macht man nicht...die Reibbelaege sind optimal auf den Stahl abgestimmt. Eine harte Schicht wuerde in kurzer Zeit spiegelblank werden, der Reibwert wuerde rapide sinken. Die Paarung ist so gewaehlt dass ein hoechstmoeglicher Reibwert ohne Vibrationen gegeben ist, der uber lange Zeit konstant bleibt. Das ist 100Jahre alt und es gibt klassisch nichts besseres. Das ideale waere als Reibpartner eigentlich Grauguss, doch gibt es Stahlsorten die hoch kohlenstoffhaltig sind und laenger halten. Im Reibwert kommen die dem Grauguss sehr nahe. Eine Haertung ist auch sehr leicht zu erkennen beim abdrehen falls sie denn vorhanden waere. Zudem kann man aufgrund der Spanlaenge und des Geraeusches auch recht gut auf den Kohlenstoffgehalt schliessen.
Klassisch und gut ist einfach besser, oder auch "Opa hatte recht!" ;)
Gruss
Peter :xxx
 
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Mi.20.Dez 2006/ 09:56:49

Yepp!  Ich habe keinen schimmer ehrlich gesagt, wahrscheinlich würde ich mit der chose herumexperimentieren und mich dann wundern,  warum die kiste ne stunde braucht, um vom fleck wqegzukommen  8)

Du hast ja oben schon geschrieben, das teil sei vergütet.  Wahrscheinlich ein kro-man oder -mo,  anyway,  dann kann man die brennerleiste auch in der kiste lassen.  GG glaube ich aber nicht,  zumal der range zwischen stat und dyn reibung wohl zu groß wäre für den beanspruchsfall. 

Macht sich heute mal über die scheinwerfer her, das sollte einfach sein: peter

Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mi.20.Dez 2006/ 22:21:48
Achso, dass! Natuerlich is der Starterkranz gehaertet...aber auch nur Der! Das macht klarerweise auch Sinn...der Rest ist unbehandelt. War wohl etwas missverstaendlich geschrieben von mir...
Gruss
Peter
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Fr.22.Dez 2006/ 19:20:46
So, nachdem die ollen Dichtringe noch nicht da sind.... :motz!....bleibt mir ersma nix anderes ueber als  :morning.
Naja nicht ganz...heute eben die Kupplungsglocke und das Getriebe schoen saubergemacht...Drahtbuerste und Verduennung....den Getriebelagerbock abgeschraubt...der wird morgen neu gelackt.  :super So...damit waere dann alles ersma sauber. Das Oel am Tachogeber rauskam war uebrigens nicht verwunderlich...die olle Raendelmutter war lose.. :tongue!..dann isses klar das es suppelt.  :-X
Bleibt zu hoffen das die Teilchen bald kommen....weil bleibt nur noch der Ausrueckzylinder zum saubermachen...und dann...ja, dann muesste alles wieder zusammenbebaut werden eigentlich damit ich die Moehre umdrehen kann und die hinteren Daempfer erneuern.
Gruss
Peter :keks
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.08.Jan 2007/ 18:51:01
Soooo...nu bleibt ersma nix mehr zu tun..... :cons! Alle Nebenarbeiten erledigt.. :super
Was fehlt sind immer noch  :motz! die drei ollen Dichtringe um fertigzuwerden.
 :tongue! :tongue!
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Sakis am Mo.08.Jan 2007/ 19:04:59
Soooo...nu bleibt ersma nix mehr zu tun..... :cons! Alle Nebenarbeiten erledigt.. :super
Was fehlt sind immer noch  :motz! die drei ollen Dichtringe um fertigzuwerden.
 :tongue! :tongue!

wir hätten ein dutzend............. Zimmermädchen zum Zeitvertreib im Angebot  ;D
..........aber leider eben nichts ernstes dabei  :D

freundlichste Grüsse Sakis und Evi
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.08.Jan 2007/ 19:19:26

..........aber leider eben nichts ernstes dabei  :D

Das is schade.....aber man kann ja nie wissen..... 8)
 :D :D :D :D
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.09.Jan 2007/ 21:54:27
So...ersma das Bild hochladen...nachdem der olle Gombjuda schon wieda abgek....ist!   :>x< Vielleicht klappts ja diesmal... :motz!
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.09.Jan 2007/ 22:02:45
Aha...klappt...also dann:
Heute gekommen und natuerlich gleich eingebaut: Die 3 Dichtringe!  :super
Von links nach rechts: KW-Dichtring, Getriebeeingang und Getriebehalslager.
Man beachte den astronomischen Preis des Halslagerdichtringes!  :'(
Wahnsinn! Allerdings sind es Qualitaetsdinger aus Freudenberg...Busak&Shamban. Falls das was aussagt.  Fuer mich einer DER Dichtungsspezialisten weltweit. Und der KW-Dichtring is John-Deere zertifiziert, wird also auch woanders noch verwendet. Scheint allerdings britische oder amerikanische Fertigung zu sein.  :gruebel
So...und morgen wird geschraubt, mal sehen wie weit ich komme!
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Do.11.Jan 2007/ 18:12:05
So...ersma DAS Bild.. :super
habbich am Schluss geschossen wie ich ausse Grube kam. Immer wieder ein Genuss! KEIN anderes Fahrzeug bietet einen dermassen schoenen Einblick durch die Heckscheibe wie ich finde... :-* :-* :-* :-*
Hoffe man sieht wie's gemeint is... :-[
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Do.11.Jan 2007/ 18:41:03
Sch...Gobjuda...o.k...neuer Versuch...ersma das Bild...
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Do.11.Jan 2007/ 18:47:14
Komisch...dann klappts immer... ???
Also jetzt der Text dazu:  :D

So..dann die fertige Arbeit:
Kupplung gewechselt und rundrumzu eben so ein wenig alles in Ordnung gebracht. Wahnsinn wie schoen die jetzt wieder am Fuss haengt, und BUTTERWEICH!  :-* Ich dachte erst ich haette Luft im System und es tut sich gar nix... :-[ Das Avo-Fahrwerk is jetzt auch drin.... :D :D :D..was ein Unterschied zu 21 Jahre alte Originaldaempfer. Steht und faehrt jetzt GAAAAANZ anders! Hier nochmal die Anzugsdrehmomente fuer alle die aehnliches vorhaben:
KW-Anschluss der Schwungscheibe: 8 Schrauben 12mm mit Festigkeit 12.9: 140-160Nm und LOCTITE nicht vergessen! (12-kant-Nuss erforderlich!)
Druckplatte: 6 Schrauben 8mm mit Festigkeit 8.8: 30-35Nm. Loctite schadet auch hier nicht.
Kupplungsglocke rundum: Alle Schrauben 10mm mit 55-60Nm OHNE Loctite.
Die 4 Schrauben des Getriebes an der Glocke werden mit Loctite versehen und "gut handfest" angerissen.  ;) 
Gruss
Peter und seine "geliftete" LUCIE'  ;)
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Do.11.Jan 2007/ 21:41:46

 Peter Bild #28 -  da geht einem das herz auf  :+++ :+++ :+++

  (selten sowas gutes gesehen,  das ganze wie aus dem katalog)

 
 Kauf dir endlich mal einen blitz, banause! 

 Schwärm -: peter
Titel: Nach Kupplungswechsel....
Beitrag von: Peter Pleyer am Fr.12.Jan 2007/ 18:12:27
Sooo,
heute Probefahrt gemacht bevor die Luciè bis zur.."Heimholfete" eingelagert wird.
Ersma die beiden Bilder versuchen hochzuladen... :tongue!
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Fr.12.Jan 2007/ 18:31:13
Hmmm...scheint geklappt zu haben...
Also...das Bild vom Motor is nur so dabei....aber auch ganz schoen find' ich... :xxx :xxx
Die Seitenansicht....da viel mir grade ein dass man oefter mal gefragt wird worans denn liegt wenn die Mietze hinten etwas haengt....falsche Federn oder woran? Sonst alles in Ordnung...tausendmal uebrprueft und nix gefunden...blablabla. Also: Es sind IMMER die Stossdaempfer wie man auf dem Bild sehen kann. Auch meine Katze "hing" ein wenig durch. Stossdaempfer neu, alles wech. Steht wieder da wie ne Eins! Also nochmal, lasst euch nicht den Kopp volldiskutieren, es sind IMMER die Stossdaempfer, auch wenn ein Stossdaempferpruefstand was anderes sagt! 
So, dann hab' ich heute mal ausgiebig probegefahren.... :whistling
Bei den einstellbaren AVO's wuerde ich sagen: 1/3 der Haerte entspricht etwa dem Daempfungsgrad eines normalen Daempfers. Geht man auf haerter wird die Katze in Kurven zwar direkt aber verschleiert ihre Uebersteuerneigung. Zudem wird es ungemuetlich wenn groessere Querrillen in der Strasse auftauchen. Die Vorderachse pruegelt gut drueber weg, aber hinten fehlt Masse und der Bock springt! Man muesste also hinten etwas weicher stellen, was aber Traktion kostet in Kurven. Macht man nich sowas.  :tongue! Also vorrausschauend fahren und Lenkrad gut festhalten. Schliesslich habe ich mich fuer die Einstellung 1/2 entschieden. So weich wie moeglich...ohne Agilitaet einzubuessen.  :super Allerdings...wer jetzt die Kleine durch beherztes Drehen Am Holzraedchen in die Kurve schmeisst sollte BEIDE Haende am Lenkrad haben! Kneift der Druckpunkt der Uebersteuerneigung macht die Katze quer voraus!
Herrlich...wird Zeit das es April wird..... :D :D :D
Gruss
Peter :xxx   
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Sa.13.Jan 2007/ 11:42:24
...wird Zeit das es April wird.....   

Haben wir schon seit 4 wochen hier.   :'(

Die katze sieht gut aus  :xxx  Ein plädoyer für 15 zöller, da stimmen die proportionen.

Was du über stoßsämpfer sagst,  ja.  Und trotzdem würde ich immer auch die federn - die  auflagen - unter beobachtung stellen, oder ?

Dann mal volle kraft voraus - wünscht -: peter 
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Sa.13.Jan 2007/ 12:10:48
Hallo Peter,
Danke und ja, ich finde auch sie sieht SO gut aus. Unverbastelt und ohne Schnickschnack. Die BBS von damals habe ich vor....na knapp 8 Jahren noch aufgetrieben....original war sie ja Pepperpott bestueckt. Und ich muss sagen, mit den 215ern auf Pepperpott sieht sie auch irgendwie elegant aus. Aber die BBS gefallen mir schon gut.  :-* Und die "Rentnerlappen" an der HA moege man mir verzeihen....aber sie sind ein ORIGINALTEIL und ansonsten wuerde bei meiner Fahrweise dahinter alles alle halbe Jahr nachlackiert werden muessen.  :-[
Gummiunterlagen unter den Federn hat das gute Stueck nicht....das gibts wohl wohl nur bei Herstellern die das Anlegen und Verschleifen der Federenden sparen wollen. Bei der Katz' liegt alles Stahl auf Stahl. (Neuerdings auch dank AVO auf Alu hinten... ;) )
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Sakis am Mo.15.Jan 2007/ 00:01:25
Also...das Bild vom Motor is nur so dabei....aber auch ganz schoen find' ich... :xxx :xxx

fast so sauber wie meiner  :D

haste toll hingekriegt  :+++

grüsse Sakis

PS. ....und wie gesagt, DIE Lucie und DER Daimler würden vielleicht zusammen............  ???
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: rachid am Mo.15.Jan 2007/ 10:07:51
Also...das Bild vom Motor is nur so dabei....aber auch ganz schoen find' ich... :xxx :xxx

Toll!!!!  :-*
Ich will auch so einen sauberen Motorraum. Kriegt man das so sauber, ohne alles abzubauen?


viele Grüße
Rachid
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.15.Jan 2007/ 13:53:48
Moin Gentleman,
naja...sauber is der Motorraum nicht nach meinem dafuerhalten, aber es ist fuer ein Gebrauchsfahrzeug ausreichend. Aber es ist halt wie mit Tuerklinken, Sakis kann das bestaetigen, wenn man die nur oft genug anfasst polieren sie sich von alleine!  ;) Und sonst, wird immer alles gut gewischt und nach alter BW-Sitte...abgedieselt!
@Sakis:
..das mit DIE und DER... ;)...du spekulierst doch auf einen Mini-Cooper fuer den Junior!  :D :D :D :D :D :D :D
Gruss
Peter  :xxx
Titel: Re: Kupplungswechsel
Beitrag von: Sakis am Di.16.Jan 2007/ 00:40:39
..das mit DIE und DER... ;)...du spekulierst doch auf einen Mini-Cooper fuer den Junior!  :D :D :D :D :D :D :D

 :D :D :D :D :D

nur einen ? ? ? ?

und ich dachte die Lucie wäre vielleicht etwas „trächtiger“  ???
ich bräuchte mindestens sechs vom Wurf. Wir können doch keinen benachteiligen  ;D

Ich will auch so einen sauberen Motorraum. Kriegt man das so sauber, ohne alles abzubauen?

Natürlich. Mit viiiiiiel Liebe, Geduld, Pinsel, Nevr-Dull und Bier  ;)

liebe Grüsse, Sakis