Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Forum Archive / Jaguartechnik => XJ-40, XJ-81, X300 - Archiv => Thema gestartet von: striezel am Mi.03.Jan 2007/ 23:40:42

Titel: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Mi.03.Jan 2007/ 23:40:42
Hallo, meine Heizung scheint irgend wie zu klemmen. Auch wenn der Ventilator lautstark faucht kommt aus den Lüftungsöffnungen (außer Fußraum) nur ein Hauch. Diese Brise lässt sich weder durch Temp.änderung, noch durch irgend eine Manipulation verbessern. Selbst auf Defrost kommt oben nur ein Hächeln raus. Und das ist irgend wie komisch. Über den Sommer merkt mans ja nicht so da die Klima eh nur sehr britisch ihren diennst tut.
Kann es sein, dass da Stellmotoren irgend wie nicht so richtig tun? kann man die ausser Gefecht setzen und immer auf Voll stellen?

Wer weiss was

Grü´ße
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: rachid am Do.04.Jan 2007/ 11:19:53
Hallo,

Es kann sein, dass nur ein Lüfter läuft und der zweite kaputt ist. Dann kommt auch nur eine Brise raus.
Herausfinden kannst du das, in dem du erst die Sicherung für den linken Lüfter heraus nimmst und prüfst, ob der _rechte_ Lüfter bläst. Wenn du nichts hörst, ist er eventuell kaputt.
Das gleiche machst du mit dem anderen Seite.

Ich habe zwar einen XJS. Aber ich habe gelesen, dass es auch für die XJ Serie gilt. Hilfreich wäre es, wenn du schreibst, welchen Wagen und Baujahr du fährst :)

viele grüße, Rachid
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Dr._Scholz am Do.04.Jan 2007/ 22:16:08
Blöde Frage:

Was für ein Auto hast du?

Falls XJ40/81:

Ich hatte das bei meinem auch. Das auto hat zwei Gebläse und dafür auch zwei Sicherungen.

Du kannst also rechts und links je eine entfernen und schauen, ob sich was ändert.

Ich hatte die linke rausgenommen und es änderte sich nix - folglich ging das linke gebläse nicht. Da waren die Kohlen festgebrannt in der Plastikführung. Ich atte das ganze Teil ausgebaut, fitt gemacht und weider eingebaut - und schon war wieder ordentlich Power dahinter.

Es gibt diverse Gründe, wieso das Gebläse nichts leistet - dazu gibt's auch einige Beiträge meine ich...

Einfach mal suchen..


Viele grüße

Werner


Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Sakis am Do.04.Jan 2007/ 22:37:41
Blöde Frage:

Was für ein Auto hast du?

Viele grüße

Werner

Da hat wohl jemand zu viel am Benzin geschnuppert heute, oder vielleicht auch ein paar tropfen getrunken ?

Sakis
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Fr.05.Jan 2007/ 00:17:55
ich hab nen XJ 40 Bj 92. Hab die Sicherungen überprüft, beide Lüfter laufen. Aber die Luftaustrittöffnungen im Armaturenbrett sind irgend wie dicht. Ich kann mich erinnern, dass aus denen mit der Klima immer Sturm rauskam. Jetzt ist es wie wenn man die Klappen zu hat.
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: rachid am Fr.05.Jan 2007/ 09:41:21
die Gebläse laufen auf jeder Stufe? von low, med, high zu defrost?
Wenn du rechts die Fussraumabdeckung abnimmst, siehst du ein blaues Rohr das vom Gebläse zum Heizgerät geht.
Schau mal da, ob es verrutscht ist (was ich mir aber nicht vorstellen kann).
Hier ein Bild (http://www.flickr.com/photos/65964203@N00/325074620/), was das blaue Rohr zeigt. Das ist die Sicht mit ausgebauten Handschuhfach...
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Fr.05.Jan 2007/ 09:41:48
Hab gestern noch die Abdeckung runter gemacht und ein Wirrwarr an Kabeln gefunden. Nun gut es geht ja nur im ein paar wenige wohl. Da ist ein Plastikröhrechen mit nem Gummischlauch drauf. Das Ding scheint dicht zu sein. Dann ist da noch ein mit einem T-Stück verbundenes Gummischlauch Trio. Sitzt alles fest. Wenn man den Schlkauch abdrückt verändert sich kurz und leicht die Drehzahl, bzw. das Motorgeräusch hört sich minim. anders an. Das Steuergerät hatte leider keine losen Drähte.


Wie gehts jetzt weiter?
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Fr.05.Jan 2007/ 09:44:39
Gebläse laufen auf verschiednen Stufen. Auch beginnt die Heizung nach etwa 30 Sekunden mit dem hochdrehen der Lüfter nach erreichen der Wassertemp. Die Klimaautom. reguliert auch zurück, wenn man zb nach 15 Minuten die eingest. Temp erreicht hat. Irgend wie wird das  Auto ja auch warm, aber eben nur irgend wie und nicht durcfh die Düsen. Probleme sehe ich auf mich zukommen, wenn die Scheibe gefriert. Kalt ist mir ja nicht, aber richtig abtauen geht so sicher nur schlecht.
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Fr.05.Jan 2007/ 09:47:57
ach ja und noch was. Für die Fondpassagiere gibts ja noch hinten den Luftaustritt aus zwei Düsen und an den Seiten. Ich weiß noch genau, wie schlect da schon früher was raus kam, aber jetzt ist es sicherlich hinten nicht weniger geworden. Deshalb gehe ich ja immer noch von so doofen Klappen aus
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: rachid am Fr.05.Jan 2007/ 09:55:11
Auf diese Seite steht ganz unten in einem PDF-Dokument, wie die Leitungen laufen.
http://www.skjagtech.co.uk/support-pages/generic-support/delanair-mk-3-support.html

Laufen die Gebläse dann auch unterschiedlich stark? Wenn die Abdeckung ab ist, hört man das besser.
Vorallem bei der Einstellung "Defrost" laufen die Gebläse mit voller Kraft -- Ein Relais schaltet dann den kompletten Saft direkt an den elektrischen Motor und umgeht die Signale des Klimacomputers.
Wenn du auch in dieser Einstellung kaum Luft auf die Windschutzscheibe kriegt, ist wohl was verstopft.
Entweder Luft-Einlass oder die Luftschläuche.

Vielleicht hat jemand sonst eine Idee?
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: klausb am Fr.05.Jan 2007/ 10:58:55
Wo kommt denn genauer nix 'raus???
Es kann "oben" nur was kommen an der Windschutzscheibe und bei den Türen.
Die beiden grossen Oeffnungen mit Grill in der Mitte des Armaturenbrettes sind nur für Frischluftzuführ!!!! Dort kommt nie warme Luft, sondern nur Kalte, wenn die Klimaanlage den Innenraum kühlen muss!!

gruss klaus
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Fr.05.Jan 2007/ 13:07:18
Das ist ein gutes Argument.
Also z.B. Stellung High , Temp auf ganz warm, Windschutzscheiben knopf gedrückt, Stellung Manual oder Automatik (egal), Klima tropfen (macht auch keinen Unterschied)

Dann kommt aus dem Schlitz für die Scheibe ein Hauch, spürbar; aus den kleinen Scheibenauslässen ein kleiner Hauch, die Luftöffnungen seitlich, also links neben lenkrad und auf der Beifahrerseite spürbare Luft wie auf Stufe 1 im Golf (also puste puste ohne tief zu atmen), hinten in meiner erinnerung so schlecht wie eh und je. Mittlere Öffnungen spürt man nur Strahlungswärme ohne Luftbewegung, also nix.

Die Gebläse arbeiten dabei hörbar wie ne Eins.

Wenn auch vielleicht ganz leicht untertrieben empfinde ich die Luftstärken auf lo med un hi allesamt etwa gleich. Nur die Geräuschkulisse ist deutlich anders.

Wie werden die Klappen gesteuert und wo sind die und wie kommt man da dran
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Kai Hoffmann am Fr.05.Jan 2007/ 14:46:11
Hi Striezel (keine Ahnung wie Du nun heißt...),

die mittleren Öffnungnen geben nur kalte Luft ab. Die Stufe 1 und 2 sind definitiv unterschiedlich in der Stärke. Ist dem nicht so, so stimmt etwas nicht. Ohne WHB kommst Du aber sicherlich nicht weit....

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Jürgen E. Schillings am Fr.05.Jan 2007/ 16:27:15
Hallo Kai.

Die mitlleren Düsen schließen automatisch, wenn Warmlufteinstellung erfolgt ist und öffnen wieder bei Klimaeinschaltung. Ich vermute mit Unterdruck.

Da das bei mir nicht mehr funktioniert, vielleicht U-Dose defekt o.ä., habe ich die Klappe festgesetzt. So kommt bei kalten Außentemparaturen auch über die mittleren Düsen heiße Luft und erwärmt das Fahrzeug ruckzuck. :-* Einfach genial.

Grüße Jürgen
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: klausb am Fr.05.Jan 2007/ 19:23:05
Tja, also, wenn
1. die Lüfter beide tiptop auf den 3 Stufen laufen,
2. bei "Defrost" mehr Luft zur Windschutzscheibe kommt wie bei Stellung "3"
3. Bei den Seitenscheiben und bei der Windschutzscheibe zwar wenig, aber sagen wir
     bei Stufe 1 "fast nichts"
     bei Stufe 2 "das doppelte von fast nichts"
     bei Stufe 3 "immerhin etwas kommt"

würde ich sagen, es ist alles in Ordnung; mehr gibt's nicht (an Warmluft), der Rest geht nach hinten und nach unten.
Das Auto (dieser Preisklasse) ist wohl nicht gedacht, dass die Innenheizung die Scheiben enteisen soll, weil er draussen eingefroren ist....
...und wenn er 'mal aus der Garage ist, fährt er auch bei tiefem Winter ohne unterwegs einzufrieren.

Jedenfall kommt bei meinem auch nicht sonderlich viel Wärme aus besagten Oeffnungen, aber et jeet...

Schöne Grüsse
klaus
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Kai Hoffmann am Fr.05.Jan 2007/ 19:42:30
Hallo Jürgen,

ja, das vergaß ich zu schreiben. Mir ging es nur um den Fakt, daß sie ausschließlich kalten Luft geben (natürlich wenn auf Kalt eingestellt)  ;)

Viele Grüße
Kai
 :-X
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Jürgen E. Schillings am Sa.06.Jan 2007/ 08:33:31
Zitat
würde ich sagen, es ist alles in Ordnung; mehr gibt's nicht (an Warmluft), der Rest geht nach hinten und nach unten.
Das Auto (dieser Preisklasse) ist wohl nicht gedacht, dass die Innenheizung die Scheiben enteisen soll, weil er draussen eingefroren ist....


Hallo Klaus.

Zur Enteisung der Frontscheibe ist die  Frontscheibenheizung  vorgesehen und zumindest bei uns mit drin :-X :-[

Gruß Jürgen
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: Gerd Münch am Sa.06.Jan 2007/ 14:00:22
Schönen Tag an @alle,

weil die Heizung und deren Nichtfunktion im XJ40 wieder mal thematisiert wird, mal meine Erfahrungen von Heute.

Außentemperatur +8,5°C

JAG steht in unbeheizter Garage, Entfernung zur Tränke 2,1 Km Fahrzeit 3:35 min,

Klimatisierung an, LÜfter auf Low, Temperaturwählregler auf 23°C

- ist so das genze Jahr über eingestellt und wird selten verändert, außer used by wife -



nach Fahrstrecke 750 mtr. schaltet sich das Gebläse selbsttätig ein .......

nach       1200 mtr. Austrittstemperatur aus dem Lüftungsschacht 36°C und Temperatur- anzeige auf N


Ankunft Tankstelle Innen-Raumtemperatur 22°C.


und auf Lüfterstellung high und Temperatur manuell mit Reglerstellung 30°C kann man sich durch den sich einstellenden warmen Luftstrom ( hab leider den Anemoneter nicht zur Hand ) durchaus die Haare trocknen lassen!


gruß
me. Gerd
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: striezel am Do.08.Feb 2007/ 20:06:17
Hab grad diese Ebay Auktion gesehen. Da steht, dass wenn der Klimakeilriemen hinüber ist das Heizgebläse nicht tut. Stimmt das???? ÄÄÄÄHHHH, hab ja immer noch das Problem mit der Heizung. Stecker sind alle dran, Unterdruckschläuche sind dicht. Naja. Beide Lüftermotoren laufen. Beim Umschalten der Betriebsarten kommt das übliche Klacken der Stellklappen. Hört sich alles an wie eh und je, nur kommt halt nicht so viel Brise raus wie sonst.

Was meint ihr zu der Keilriementheorie?

Striezel
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: u.mac am Sa.10.Feb 2007/ 13:52:49
Was meint ihr zu der Keilriementheorie?

Die Lüfter sollen per Keilriemen angetrieben oder wie? Also -> Quark!
Beweis: selbst wenn die Sicherung für den Klimakompressor gezogen wird, funktioniert die Heizung mit allem drumherrum einwandfrei.

Ich vermute 'mal, daß die Klappen festsitzen bzw. nicht mehr mit den Stellern verbunden sind. Theoretisch müsste dadurch dann die Luftmenge über die Fußraumausströmer bzw. nach hinten geschaufelt werden, dort also jeweils ungewöhnlich viel 'rauskommen.

Ich würd' 'mal eine der Lüftereinheiten ausbauen und einfach 'mal nachsehen.

Ciao Uwe
Titel: Re: Heizgebläse haucht eher als zu pusten
Beitrag von: u.mac am Sa.10.Feb 2007/ 14:02:07
Über den Sommer merkt mans ja nicht so da die Klima eh nur sehr britisch ihren diennst tut.

Bevor das einer für bare Münze nimmt... (m)eine ordnungsgemäß funktionierende Klimaanlage kühlt den Wagen schneller 'runter als aktuelle S-Klassen oder 7er BMW das tun. Von vornehmer Zurückhaltung ist da nix zu spüren - eher das Gegenteil ist der Fall... Klimamittel R413a rulez.

Die Heizung ist ebenfalls leistungsmäßig voll auf der Höhe der Zeit.

Einziger Kritikpunkt meinerseits... die Temperaturautomatik ist etwas träge, regelt nicht flott genug nach.

Ciao Uwe