Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ(R) X308, X350, XK8 (R), new XK(R) - die V8 Generation => Thema gestartet von: rolfhartmut am Mi.10.Jan 2007/ 13:23:29
-
Hallo,
hier nun mein Bericht zur Umbauaktion XK8, Bj98, 70000km:
Primary ok, Schienen ok, kaum Abnutzung. Secondary sind noch ohne Zusatzfeder, beide haben Risse im Körper, hätten sich sicher bald verabschiedet!
Kosten: 1255.- Kpl incl Steuer. :xxx
Fazit: Ich glaube, hier war das Geld gut angelegt, zumal das Fahrzeug fast immer im Kurzstreckeneinsatz ist, also auch häfig gestartet wird (der kritische Moment, weil nach längerer Standzeit und defektem Rückschlagventil keine Spannung auf der Kette ist!)
Gruß Rolf
P.S.:Nach den beiden Aktionen würde ich jagpit recht geben, der empfiehlt, nur die secondarys auszutauschen, da sowohl alle primarys und die Gleitschienen noch ordentlich aussahen und konstruktionsbedingt dort auch nichts abbrechen kann! Vielleicht hilft mein Beitrag anderen V8-Besitzern zur Kostenersparnis, mich würd es freuen! ;D
-
Hallo Rolf:
nachdem mein XKR jetzt für runde € 3.000,- einen neuen Kompressor (nach ca. 114 Tsd. KM Laufleistung) erhalten hat, meinte die Werkstatt, dass nun nichts mehr passieren könne. Ist es trotzdem angebracht, den Kettenspanner separat tauschen zu lassen? Die Vermutung hier im Forum, dass nur der Kettenspanner für das Rasseln verantwortlich sei, hat sich leider nicht bestätigt.
Einem Bericht auf Racing Green Cars (http://www.racinggreencars.com/modern/The%20Jaguar%20AJ-V8%20Engine%20Strengths%20and%20Weaknesses.pdf) zufolge sind neben dem Nikasil Problem vor allem Probleme mit der Kühlung dafür verantwortlich, dass die Maschine "zu Tode" kommt. Hängt das mit diesem Kettenspanner irgend zusammen?
Gruss,
Dirk
-
Hallo Dirk,
was ist Dein XKR für ein Baujahr??
Ich glaube gelesen zu haben, daß erst ab 2003 die Kettenspanner mit Metallgehäuse zum Einsatz kamen,
bis dahin wurde aber dauernd geändert, sowohl bei den Primärspannern, den Laufschienen und den Sekundärspannern. Meine Werkstatt sagt, daß abhängig von der Motornummer auch die Ersatzteile in diesem Bereich unterschiedlich sind.
Frag Deine Werkstatt einfach mal gezielt nach Kettenspannerproblemen, die kennen sie garantiert!
Ich würde Dir empfehlen, zumindest die Sekundärspanner ersetzen zu lassen, das Stück kostet 96.-, dazu kommen die Ventildeckeldichtungen mit ca 100.- . Der Arbeitslohn ist für den Komplettumbau 61 AW, da muß aber die Timingcover komplett abgebaut werden.
Wenn Du nur die Sekundärspanner machen lässt, muß der Kompressor runter, die Ventildeckel und dann kommt man schon dran, schätze mit 3-4 Stunden ist das erledigt- dann bist Du auf der sicheren Seite. Das Grundproblem ist, daß man vorher nichts hört bei den Sekundärspannern, die sterben nur beim Starten!
Hoffe, Dir geholfen zu haben
Gruß Rolf
P.S.: Hol Dir noch jagpits Meinung dazu ein!
-
Aufschlussreiche Fotos! :xxx
Bei meinem XKR waren auch die Spanner ohne Zusatzfeder, und den einen konnte ich auch zusammendrücken, wie bei dir,Rolf. Die Farbe war aber die gleiche wie bei deinen XJR Spannern, und ohne Risse, trotz 160Tkm. Ist ein Langstreckenauto, schon immer gewesen. Warum ist der XKR Spanner so schwarz, zu selten Öl gewechselt?
@Dirk: der Kompressor muss nicht unbedingt ab, es geht auch so. 3-4 Std. dürften sehr "idealistisch" sein, wenn die Sünden der Mechaniker, die vorher daran geschraubt haben, beseitigt werden müssen. :tongue! :tongue! :tongue!
Wie würde Peter sagen? ...Kleinigkeiten. 8)
Gruss,
Harald
-
Hallo Leute!
Ich kann einfach nicht widerstehen....und gebe auch ungefragt meinen Senf dazu!
Also...auf den ersten Bildern...wuerde ich sagen..das war Zeit! Der Riss is schon recht weit und irgendwann sagts *kronk* beim Starten!
Grundsaetzlich ist immer zu empfehlen die Secondary's zu tauschen bei Fahrzeugen die noch Plastikkrams im Schaedel haben. Die Primarys kuendigen sich an. Freigabe von Jaguar erfolgte fuer die 4.0 erst 2005! Da waren die Druckgussgehaeuse schon im 4.2 im Einsatz! Das heisst dass ALLE 4.0, baujahrunabhaengig, mit dem Lego-Zoichs ausgeruestet wurden!
Die Feder in der 2ten Version is niedlich, gelle? Wuerde das kleine Rueckschlagventil ZUVERLAESSIG funktionieren, waere sie unnoetig! Die Feder ist also schon ein Pflaster auf eine Konstruktionswunde! Aber besser man hat sie! In der Druckgussgehaeuseversion ist sie ja auch da, ein Glueck!
Beim /R muss das Pustehoernchen definitiv NICHT ab! Wer fuer 200€ seine Mietze retten will kann das mit den Spannern tun und selbst schrauben. Anleitung gibts hier im Forum unter "Letztes Wochenende" bei X308. ;)
3-4 Stunden...ja...wenn man's gemuetlich angehen laesst. (Sollte man immer tun!)
Bei der Warnmeldung: "Kuehlmittelstand zu niedrig" nach Kompresorwechsel...da stellen sich mir die Haare auf! Weil:
Eh logisch, Werkstatt war ma wieder zu doof! Der Kompressor hat fuer die Ladeluftkuehler EXTRA einen RIEEEEESEN Entlueftungsstopfen! Den kann ein Blinder mit dem Stock aus 10m ertasten! Was die Herren also versaegt haben:
Der Ladeluft-Kuehlkreislauf ist KOMPLETT getrennt vom Motor-Kuehlkreislauf, es existiert auch ein eigener Kuehler....ABER: es gibt EINE Verbindung zwischen diesen Beiden, um nicht ein zweites Expansionsgefaess vorhalten zu muessen. Der Motorkreislauf ist selbstentlueftend, wie bei den Saugmotoren....der Ladeluftkreislauf NICHT! Der hat naemlich ne eigene elektrische Pumpe die mit der Zuendung gekoppelt ist und die auch verhindert, dass warmes Wasser vom Motor im Betrieb in den Ladeluftkreislauf kommt. So einfach is das!
Da war Glueck mit dabei, denn: Erstens ist die Luftblase aus den Ladeluftkuehlern sonst kaum wegzukriegen und die Troete geht sofort ins Notprogramm wenn sie warm wird, zweitens wird auch die kleine Elektropumpe durch das Umlaufwasser gekuehlt. Die haette leicht durchbrennen koennen wenn sie laenger Luft saugt!
Zum Kompressor selber:
Der Eaton M112 ist zwar nicht grade der Wirkungsgradstaerkste....aber ein robuster Knochen! Die Dinger kosten im Tausch ein Heidengeld....Jaguar nimmt sich davon eh nix an...das komplette Ding is ein Zukaufteil. Es wird also mehrfach verdient....Zudem sind die Dinger eigentlich unkaputtbar! Das empfindlichste Teil ist das Halslager mit der Riemenscheibe...wenn Dilettanten-Joe dort Hand anlegt is Feuer im Heizungskeller! Ansonsten...irgendwann werden sie lauter...wegen der Zahnraeder, die ja ne 1:1 Uebersetzung haben und irgendwann einlaufen...dann singen die. (Der Kompressor macht etwa 2.5x Motordrehzahl!) Ausbauen, TAUSCHEN oder umdrehen...Pfennigartikel gegen den Neupreis!
Gruss
Peter :xxx
-
Ich kann einfach nicht widerstehen....und gebe auch ungefragt meinen Senf dazu!
Hallo Peter,
mach ich auch mal.
Allerdings mit Bildern. 8)
Gruß
Detlef
-
Einem Bericht auf Racing Green Cars (http://www.racinggreencars.com/modern/The%20Jaguar%20AJ-V8%20Engine%20Strengths%20and%20Weaknesses.pdf) zufolge sind neben dem Nikasil Problem vor allem Probleme mit der Kühlung dafür verantwortlich, dass die Maschine "zu Tode" kommt. Hängt das mit diesem Kettenspanner irgend zusammen?
Ja. Überhitzen des Motors führt zur beschleunigten Alterung des Plastik-Krimskrams im Schädel vom V8 (frei nach Peter :)) - dadurch gibt es einen beschleunigten Gehirnschlag. Also den Schädel immer schön kühl halten, und dafür sorgen, dass Thermostate und Wasserpumpe in Ordnung sind. Auslöser sind meist hängende Thermostate, der Miezenschädel wird heiss, das Flügelrad der Wasserpumpe (war bei den älteren Versionen auch aus nicht-beständigem Plastik) spröde, genauso wie die Plastikspanner. Irgendwann zerbröselt das Flügelrad der Wasserpumpe und/oder auch die Kettenspanner.
Gruß,
Heiko
-
Es ist das alte Kuehlproblem der V-Motoren....wie kriege ich das Wasser nach hinten? ??? Der Fahrtwind gibt mir mein Temperaturgefaelle am Block ja schon vor. Vorne kuehl, alles was im Windschatten liegt dann immer waermer. Dazu kommt noch die plazierung des Wassermantels, fuer hohe Wirkungsgrade muss ich den Brennraum heiss halten, die Kolben aber muessen wegen mechanischer Beanspruchung und Schmierung aber kuehl bleiben. Heisst explizit: Der Steuerkasten ist ein relativ kuehles Ambiente, hat einseitig vollflaechig Fahrtwindkuehlung und rueckseitig zum ersten Brennraum einen Wassermantel als Puffer. Der Kopf hingegen wird nur zweitrangig gekuehlt, da wo die Secondary's sitzen ist also eine deutlich hoehere Umgebungstemperatur. Das allein machts aber nicht. Grundsaetzlich wuerde ich die konstruktiven Gegebenheiten des Ventiltriebs (die technisch durchaus in Ordnung sind!) und hauptsaechlich die unglueckliche Sparwut bei der Spannerherstellung fuer diesen Bloedsinn verantwortlich machen. Ich bin mir sicher dass der Konstrukteur hier von Anfang an was Massives vorgesehen hat. Mindestens ein Druckgussteil. Die Industrialisierung wird ihm da wohl einen Strich durch gemacht haben...Motto: Wieso? Das koenne mer billigst aus Plastik mache! Is doch nich gross...und vor allem sind die Werkzeuge billiger und halten laenger und blablabla...Irgendwie so wirds gelaufen sein. :tongue!
Gruss
Peter :xxx
-
@ Harald:
Die dunkle Farbe kommt nicht von zu wenig Ölwechseln, das scheint die Materialfarbe zu sein, die Primärspanner haben die gleiche Farbe wie das XJR-Teil.
Gruß Rolf
-
Hallo Peter:
Bei der Warnmeldung: "Kuehlmittelstand zu niedrig" nach Kompresorwechsel...da stellen sich mir die Haare auf! Weil:
Eh logisch, Werkstatt war ma wieder zu doof! Der Kompressor hat fuer die Ladeluftkuehler EXTRA einen RIEEEEESEN Entlueftungsstopfen! Den kann ein Blinder mit dem Stock aus 10m ertasten! Was die Herren also versaegt haben:
Der Ladeluft-Kuehlkreislauf ist KOMPLETT getrennt vom Motor-Kuehlkreislauf, es existiert auch ein eigener Kuehler....ABER: es gibt EINE Verbindung zwischen diesen Beiden, um nicht ein zweites Expansionsgefaess vorhalten
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Allerdings stehen nach Lesen Deines Kommentars auch meine (wenigen) Haare auf Alarmstellung, denn mir wurde in der Werkstatt wohl nur Wasser in den Kreislauf nachgefüllt. Da ich technisch leider eine Niete bin, möchte ich jetzt nochmals genau hinterfragen, ob d.M. nach das Problem gelöst ist oder nur vertuscht wurde. Hast Du / Habt Ihr hier eine Empfehlung, wer sich dieses Dilemma ausser Avalon Frankfurt ansehen sollte und eine Diagnose abgeben sollte?
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss,
Dirk
-
Hallo Dirk,
da brauchst du dir jetzt keine Gedanken mehr machen...ausserdem tut ein viertel bis halber Liter Wasser dem Kuehlmittel ersma nix. Groesser war der Luftpolster sicher nicht. Du kannst das besser selber machen als da irgendwo hinzublubbern und wieder nich sicher zu sein.
Das Expansionsgefaess hat, wenn du ma genau hinschaust, unten drunter den Fuehlerkontakt und es ist seehhhhhr klein vom Volumen her. Heisst, dass dir die Warnmeldung sofort ins Auge springt wenn auch nur ein gaaaaanz bisschen Wasser fehlt. Also keine Bange. Zur Kontrolle brauchst du auch nicht den Riesenstopfen rauswuergen, ( So einen grossen Innensechskantschluessel hat kaum einer zu Hause und gibts auch bei OBI nicht! ;) ) Einfach mit der Rohrzange bei eingeschalteter Zuendung (dann laeuft die Elektropumpe des Ladeluftkuehlers) eine Schelle an einem der oberen Wasserleitungen an einem Ladeluftkuehler kurz aufdruecken und einen kleinen Schraubenzieher drunterschieben. Nicht mal abziehen des Schlauches ist vonnoeten. Solange dort kein Wasser raus kommt is Luft drin, logo! Wenn's anfaengt zu piseln, Schraubenzieher rausgezogen, Schelle wieder draufgehebelt, Kuehlmittelstand nachfuellen und fertig!
Das is alles, 10min-Sache und du kannst ruhig schlafen! ;)
Gruss
Peter :xxx
p.s...wenn du jetzt nich genau weisst wo, sach nochma Bescheid dann mach ich ein Bildchen von dem Gedoens und kreis es dir ein!