Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: striezel am So.28.Jan 2007/ 20:20:34
-
Mal ne kurze Frage:
meine Batterie wird so langsam bei gefühlten Minus 40° etwas schwacher.
Wo bekommt man eine passende Batterie her und was wird die kosten??
Gibt es Unterschiede in den Qualitäten?
Welche Werteangaben muss man außer den Dimensionen unbedingt beachten?
Grüße
Striezel
-
Hallo Striezel,
bei gefühlten Minus 40°
:o :o :o
da bleibe ich lieber bei unseren -15C ;D
Wo bekommt man eine passende Batterie her und was wird die kosten??
Ich habe mir anfang Winter eine vom Zubehörhandel der Marke Arktis mit 71Ah für ca. 92€ (inkl. 3 Jahre Garantie) eingebaut.
Die Batterie die eingebaut war, hatte zwar den schönen Jaguar-Aufkleber dran, aber mit nur 52Ah ? oder 55Ah ? (bin mir nicht mehr ganz sicher) war sie mir einfach zu schwach.
Ich hätte auch liebend gerne eine mit grösseren Ah eingebaut, aber dafür hätte der Platz in der Fassung nicht mehr gereicht. Obwohl die Arktis "sitzt" auch nicht richtig in der Fassung (ist je 1,5cm rechts und links "aufsitzend", aber waagerecht), war sie die stärkste die von der Höhe her gepasst hat. Sprich, das ich die Baterrie-Halterung darüber festschrauben konnte.
Gibt es Unterschiede in den Qualitäten?
Jeder Hersteller gibt heutzutage min. 2 Jahre Garantie. Wenn sie in der Zeit nicht mehr will wie sie soll, dann bring ich sie zurück und bekomme dafür 'ne neue.
Ausser man möchte/braucht, die mit dem Katzenlogo ;)
Klaus möge mir verzeihen :xxx (aber unter der Haube sieht man sie nicht 8))
liebe grüsse Sakis
-
Klaus möge mir verzeihen :xxx (aber unter der Haube sieht man sie nicht 8))
liebe grüsse Sakis
Was, wer?
Falls ich: Meine Batterie ist garantiert aus irgendnem Baumarkt, die war aber schon so drin (im Kofferraum). Ich habe auch nichtoriginale Lautsprecher...einen Verstärker wo sonst keiner is...SWF-Wischerblatt..."Citroen"-Öl...usw.
Klaus A.
-
Hallo Striezel!
Meine Batterie im XJ40 gab vor kurzem, wahrscheinlich in der ersten Nacht mit Minustemperaturen, ebenfalls den Geist auf. Habe die Batterie ausgebaut und bin zum Mechaniker meines Vertrauens (nicht Jaguar) gefahren. Dort haben wir dann geschaut welche Batterie in Frage kommt. Meine Idee gleich eine viel stärkere einzubauen wurde allerdings vom Fachmann verneint, da Jaguar da wohl eine Grenze festlegt!?! Die verbaute hatte glaub ich 52ah und meine neue hat jetzt um die 56ah. Viel Stärker sollte sie also wie gesagt besser nicht sein, warum auch immer!?! Wo ich vielleicht noch drauf achten würde ist eine wartungsfreie Batterie zu kaufen (dies ist bei den meisten Billigmodellen nicht der Fall). Meine ist von VARTA und von der Grösse genau wie die originale. Passt also perfekt. Grüsse Andreas
-
Hallo Striezel!!!!ich habe mir eine bei A.T.U gekauft mit 56Ah die passt genau und hat 2Jahre Garanie von Arktis kostet ca.70,-Euro.Gruß Danny.
-
Meine Idee gleich eine viel stärkere einzubauen wurde allerdings vom Fachmann verneint, da Jaguar da wohl eine Grenze festlegt!?!
Hallo Andreas,
das wäre mir neu ;)
Ich verbaue nach Versagen eigentlich immer 65-72aH. Damals gab es einfach noch keine kleinen Bauformen bei der Lesitung. Thats all.....
2Jahre Garanie von Arktis kostet ca.70,-Euro
..und hält 2 Jahre!
Viele Grüße
Kai
-
Hallo,
bei Nassbatterien gibt es eigentlich nicht viele Sorten, Starter-,Industrie- und Speicherbatterien. Fuer ein Auto kommen eigentlich nur Starter- und Industriebatterien (sogenannte "Staplerbatterien" :D) in Frage. Der Unterschied liegt nur in der Bleistaerke und der Sumpfhoehe. Speicherbatterien sind massiv, gross und teuer. Wenn man ein gutes Auge und ein wenig rumsucht wird man feststellen dass auf dem Markt sowieso nur noch ganz wenige Hersteller vertreten sind. Alles Andere sind "second-Party" Produkte. Ich habe das laengere Zeit nicht mehr verfolgt aber Vieles kommt von Varta oder Hagen auch wenn es nicht den Namen traegt. Man kann also schon eine gute Batterie zu einem guenstigen Preis erstehen wenn man ein wenig mit dem Adlerauge rumspaeht! (Bosch is glaube ich ne Varta, aber natuerlich auch nicht wirklich preiswert... :tongue!)
Gruss
Peter :xxx
-
Ich habe mir anfang Winter eine vom Zubehörhandel der Marke Arktis mit 71Ah für ca. 92€ (inkl. 3 Jahre Garantie) eingebaut.
Die Batterie die eingebaut war, hatte zwar den schönen Jaguar-Aufkleber dran, aber mit nur 52Ah ? oder 55Ah ? (bin mir nicht mehr ganz sicher) war sie mir einfach zu schwach.
Ich hätte auch liebend gerne eine mit grösseren Ah eingebaut, aber dafür hätte der Platz in der Fassung nicht mehr gereicht. Obwohl die Arktis "sitzt" auch nicht richtig in der Fassung (ist je 1,5cm rechts und links "aufsitzend", aber waagerecht), war sie die stärkste die von der Höhe her gepasst hat. Sprich, das ich die Baterrie-Halterung darüber festschrauben konnte.
Liegt an der Befestigungsart, einen schoenen Spannrahmen wie man ihn oft noch bei Jaguar vorfindet, gibts kaum noch. Verbreiteter is die Fussbefestigung mit Schelle. Hat die Batterie die richtigen Gehaeusemasse so hilft hier die Saege, ritzeratze weg mit dem Bord und schon passt das wieder piekfein! Sollte man natuerlich erst machen wenn die Garantie vorbei ist!
Zu grosse Batterie kann den Nachteil haben dass der Dynamo es im Winter bei Extremen (Immer Licht an, Lueftung, Kaltstart, Kurzstrecke)nicht schafft die Batterie aufzuladen und immer vollen Ladestrom liefern muss. Dann hat man die Bakterie da hinten immer halbvoll und die Lichtmaschine keucht! Bei 20Ah/h mehr waere es also zu ueberlegen eine Lucas eines SII (wenn noch eine leben sollte!) gegen eine Bosch von einem XJ40 zu tauschen. Die bringt deutlich mehr. (Hab' ich im XJ-S auch zusammen mit der Staplerbatterie... ;)...klappt seit 6 Jahren einwandfrei.)
Meine Lucas hat mit der grossen Batterie damals genau 12 Monate gebraucht um ihr zerbrechliches Leben auszuhauchen!
Gruss
Peter :xxx
-
Was, wer?
Falls ich: Meine Batterie ist garantiert aus irgendnem Baumarkt, die war aber schon so drin (im Kofferraum). Ich habe auch nichtoriginale Lautsprecher...einen Verstärker wo sonst keiner is...SWF-Wischerblatt..."Citroen"-Öl...usw.
Klaus A.
Entschuldige mich in aller Form Klaus.
Wollte nicht beleidigend erscheinen. Im Gegenteil, ich schätze es sehr wenn jemand Geschmack am Original-Zustand findet und hat.
liebe grüsse, Sakis
-
SWF-Wischerblatt?
Was is das? Heisst das etwa Schwach-Wischend-und-Fettig?
Dann isses original und ich hab's an meinem XJ auch.... :tongue! :tongue!
:D :D :D :D :D
Gruss
Peter :xxx
-
Wollte nicht beleidigend erscheinen.
Seh ich auch nicht so. Ich bin immer für nen Spaß zu haben, muß mich aber in diesem seriösen Forum gewaltig bremsen :D ;D
Klaus A.
-
SWF-Wischerblatt?
Was is das? Heisst das etwa Schwach-Wischend-und-Fettig?
Dann isses original und ich hab's an meinem XJ auch.... :tongue! :tongue!
:D :D :D :D :D
Gruss
Peter :xxx
Das ist original? Echt? Aber nur wenn vom Vertragshändler gekauft, für x + (y*x) €, mit eingeprägtem Jaguar-Logo :-X, oder?
Meins ist vom ATU :-[
Klaus A.
PS: Bitte die runden Klammern zu entschuldigen, dient nur der Hervorhebung
-
Um die Frage entsprechend der rasend schnellen tollen Nachrichten zu konkretisieren:
Wenn ich nu zu einem AkkuHändler gehe und der mich nach Dimensionen fragen sollte, gibt es da Maximalwerte, die das Äußere der Batterie nicht überschreiten darf und würde z.B. die Bosch 1AN, die angeblich für unsere XJ40er passen soll auch wirklich passen?
Ich bin da skeptisch, da ich schonmal eine ähnliche Situation hatte, wo die Batterie zwar psste aber irgend wie dann nicht mehr fest zu schrauben war.
Und wie rum muss Plus und Minus sein?
-
Hallo Striezel,
wenn ich eine Batterie brauche, mach ich das so:
1. Ich messe die eingebaute Batterie, schau mir die Befestigung an (Bügel oben oder Klemmen unten), dabei seh ich auch gleich die Lage der Pole (+-) und die Kapazität in Ah.
2. Mit diesen Maßen geh ich in den nächsten Baumarkt und such die Batterie mit der größten Kapazität und der längsten Garantie (bis 5 Jahre!) die maßlich paßt. Der Anbieter ist egal, Hauptsache wartungsfrei.
3. Die bau ich ein und tausch sie bei Bedarf um, wenn defekt. :travolta
Viel Erfolg
wünscht Rolf ;D
-
Noch eins von mir: Meine Batterie hat 66 Ah, heißt cartechnik und passt genau in die Halterung.
Ich habe aber keine Ahnung wo es diese Marke gibt (Jaguar? ;D)
Klaus A.
-
Ja...genau wie Rolf!
So macht man das...geht mit den HAUPTMASSEN in der Tasche (LxBxH) und der Lage der Pole, (+ rechts oder + links) los...in Einen Grosshandel wie z.B. die Fa. We....s ;) Dann beim Lagermeister die Ohren haengen lassen und sagen man sucht SO eine Batterie, ungefaehr....und ob man mal im Lager suchen koennte? Wenn man nett fragt geht das...ausmessen....finden, freuen, kaufen! So mach' ich das..... ;)
Gruss
Peter ;)
-
Dann beim Lagermeister die Ohren haengen lassen und sagen man sucht SO eine Batterie, ungefaehr....und ob man mal im Lager suchen koennte?
oder...................... man schickt'ne Frau :D
grüsse Sakis
-
oder...................... man schickt'ne Frau :D
Helfen tut es nicht wirklich. Man muss meistens die Batterie trotzdem selber nach Hause schleppen :D :D :D :D
(Von wegen starke Frauen)
:bluemchen :bluemchen :bluemchen
-
Hallo Striezel,
:o :o :o
da bleibe ich lieber bei unseren -15C ;D
Ich habe mir anfang Winter eine vom Zubehörhandel der Marke Arktis mit 71Ah für ca. 92€ (inkl. 3 Jahre Garantie) eingebaut.
Die Batterie die eingebaut war, hatte zwar den schönen Jaguar-Aufkleber dran, aber mit nur 52Ah ? oder 55Ah ? (bin mir nicht mehr ganz sicher) war sie mir einfach zu schwach.
Ich hätte auch liebend gerne eine mit grösseren Ah eingebaut, aber dafür hätte der Platz in der Fassung nicht mehr gereicht. Obwohl die Arktis "sitzt" auch nicht richtig in der Fassung (ist je 1,5cm rechts und links "aufsitzend", aber waagerecht), war sie die stärkste die von der Höhe her gepasst hat. Sprich, das ich die Baterrie-Halterung darüber festschrauben konnte.
Jeder Hersteller gibt heutzutage min. 2 Jahre Garantie. Wenn sie in der Zeit nicht mehr will wie sie soll, dann bring ich sie zurück und bekomme dafür 'ne neue.
Ausser man möchte/braucht, die mit dem Katzenlogo ;)
Klaus möge mir verzeihen :xxx (aber unter der Haube sieht man sie nicht 8))
liebe grüsse Sakis
sakis
habe diesen winter genau das selbe getan. 71ah wartungsfrei. wunderbar.
-
Laut Spezifikation von 1993 sollen es 52 Ah sein.
Aber ich habe bisher in allen meinen Autos die größte Kapazität eingebaut die von den Abmessungen her rein passt. Der Lichtmaschine kann es nichts ausmachen, die liefert nicht mehr Leistung wie sie kann und muß eh nur die Energie liefern die die Fahrzeugelektronik benötigt, unabhängig von der Batteriekapazität.
Eine größere Batterie bietet mehr Reserven wenn man mal eine Zeitlang nur kurze Strecken fährt oder im Stau steht und dabei mehr Strom verbraucht wie die Lichtmaschine nachliefern kann.
Zum Schutz der Batterie sollte man ab und zu mal die Spannung überprüfen. Alle unnötigen Verbraucher abschalten, dann sollte die Spannung auch bei höherer Drehzahl nicht über 14 Volt ansteigen, ansonsten ist der Regler kaputt. Standardmäßig sollte die Spannung 13,5Volt betragen.
Gruß Martin
-
Helfen tut es nicht wirklich. Man muss meistens die Batterie trotzdem selber nach Hause schleppen :D :D :D :D
(Von wegen starke Frauen)
:bluemchen :bluemchen :bluemchen
Nö. Richtige Frauen regeln das mit Wimpernaufschlag... und schwupp ist die Batterie im Auto. Da schleppt nur ein Kittelmännchen :D
Ciao Uwe
-
Wie kann man unterscheiden, ob die Batterie futsch ist (resp. zu wenig Spannung) oder der Anlasser. Hat irgendwo einen Verbraucher, der die Batterie leer saugte. Batterie aufgeladen - Voltmeter zeigt 12.3V an - aber der Jaguar rödelt nur :'(. Will nicht anspringen. Irgendeine Idee?
-
Hi,
Spannung ist das eine, die "lieferbare" Strommenge das andere! Laß den Wagen mit Starthilfe an und schau ob sich die Spannung verändert (13-14V). Wenn das der Fall ist, so sollte die Batterie geladen werden. Das sagt allerdings nicht wirklich etwas über die Fittness der Batterie aus!
Spring der Jag auch mit Starthilfe nicht an, so kann es etwas anderes sein, der Anlasser schein ja zu laufen.....
Viele Grüße
Kai
-
Der genau Ablauf war wie folgt:
- Batterie war leer - irgendetwas saugte sie leer
- Batterie ausgebaut, geladen, eingebaut
- Alles scheint zu funktionieren, Jaguar aber nicht gestartet
- Beim 1. Versuch den Jaguar zu starten "KLACK" und alles wurde dunkel. Keine Anzeigen mehr, kein Licht
- Batterie abgehängt, wieder angeschlossen
- Jetzt rödelt der Anlasser, und die Spannunganzeige fällt immer mehr.
Was mich etwas besorgt ist, dass der Jaguar beim 1. Versuch sich mit "KLACK" verabschiedete und Dunkelheit folgte.
Bei der Batterie handelt es sich um eine Varta D41w, 12V, 62Ah.
-
Der genau Ablauf war wie folgt:
- Batterie war leer - irgendetwas saugte sie leer
- Batterie ausgebaut, geladen, eingebaut
- Alles scheint zu funktionieren, Jaguar aber nicht gestartet
- Beim 1. Versuch den Jaguar zu starten "KLACK" und alles wurde dunkel. Keine Anzeigen mehr, kein Licht
- Batterie abgehängt, wieder angeschlossen
- Jetzt rödelt der Anlasser, und die Spannunganzeige fällt immer mehr.
Was mich etwas besorgt ist, dass der Jaguar beim 1. Versuch sich mit "KLACK" verabschiedete und Dunkelheit folgte.
Bei der Batterie handelt es sich um eine Varta D41w, 12V, 62Ah.
Das mit dem "KLACK" und der Dunkelheit könnte daran gelegen haben, dass die Batterie keinen richtigen Kontakt mit den Kabeln hatte ...
Zum Thema "irgendwas saugt die Batterie leer" habe ich folgendes erlebt:
Die 2,5 Jahre alte Batterie in meinem S-Type war so ziemlich jede Woche leer...
Messungen in einer Werkstatt (nicht Jaguar) ergaben das Lichtmaschine und Batterie in Ordnung sind. Nach Abschaltung der Zündung wurden für ca. 1/2 Std. noch 7 Amp. gezogen ... danach dann 2 Amp. Also, saugt wohl etwas die Batterie leer...
In einer Jaguar Werkstatt wurde dann ein Kabel von A nach B gelegt (empfehlung von Jag für diesen Typ ... weil wohl schon bekannt) und es wurden nur noch 0,02 Amp Ruhestrom gezogen, was auch in Ordnung wäre.
Das Problem bestand aber weiterhin. Nochmal zu Jaguar und alles durchgemessen.
Nach einer Woche und einigen Messungen hatte man erkannt das die Batterie einen INNEREN Fehler hat und sich schlagartig entlädt...
Ob es das jetzt war kann ich noch nicht sagen ...hab den Wagen erst seit 5 Tagen zurück.
Ich möchte damit nur sagen, dass man nicht immer gleich den Fehler beim Fahrzeug suchen muss sondern auch mal die Batterie eingehendst prüfen sollte...
Grüße aus Neustadt
Jürgen
-
Das mit dem "KLACK" und der Dunkelheit könnte daran gelegen haben, dass die Batterie keinen richtigen Kontakt mit den Kabeln hatte ...
Zum Thema "irgendwas saugt die Batterie leer" habe ich folgendes erlebt:
Die 2,5 Jahre alte Batterie in meinem S-Type war so ziemlich jede Woche leer...
Messungen in einer Werkstatt (nicht Jaguar) ergaben das Lichtmaschine und Batterie in Ordnung sind. Nach Abschaltung der Zündung wurden für ca. 1/2 Std. noch 7 Amp. gezogen ... danach dann 2 Amp. Also, saugt wohl etwas die Batterie leer...
In einer Jaguar Werkstatt wurde dann ein Kabel von A nach B gelegt (empfehlung von Jag für diesen Typ ... weil wohl schon bekannt) und es wurden nur noch 0,02 Amp Ruhestrom gezogen, was auch in Ordnung wäre.
Das Problem bestand aber weiterhin. Nochmal zu Jaguar und alles durchgemessen.
Nach einer Woche und einigen Messungen hatte man erkannt das die Batterie einen INNEREN Fehler hat und sich schlagartig entlädt...
Ob es das jetzt war kann ich noch nicht sagen ...hab den Wagen erst seit 5 Tagen zurück.
Ich möchte damit nur sagen, dass man nicht immer gleich den Fehler beim Fahrzeug suchen muss sondern auch mal die Batterie eingehendst prüfen sollte...Grüße aus Neustadt
Jürgen
Genau so :super bei uns geschehen, gleich 2 Mal (im XJ 40 und 12er)
Schlechte Batterien (Fertigungsfehler oder miderwertige Qualität sei mal dahin gestellt)
Nun alles erneuert und die Katze(n) schnurren wieder.
Jetzt sind wir am testen, ob da vielleicht auch die Benzinpumpe drunter gelitten haben könnte.... :-\
Auf jeden Fall ist das Ruckeln weg :whistling
Lieben Gruß
Michaela :bluemchen
-
Mit dem Kontakt. Das kommt der Sache sehr nahe. Habe die beiden Pole nur auf die Batterie gesteckt. Nicht angezogen - dann vielleicht beim 2. Versuch fester auf die Pole gestülpt. Danke für den Tipp.
-
Hallo Jungs,
ich habe heute, das erste Mal, nachdem der XJ 40 eine neue Batterie einverleibt bekam, ganz mutig den Tank fast leer gefahren.
Habe noch eine Range von ca. 35 KM, Tankanzeige leuchtet und bis dato kein Ruckeln und Zuckeln, kein Absterben des Motors :gruebel
Ich denke, Jürgen hat recht - man muss das Fahrzeug als Ganzes sehen. Das ist ein Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren.
Eine Diva eben ;D
Ich hoffe, es bleibt so und der Eratzkanister vorerst noch im Kofferraum :super
Liebe Grüße
Michaela
-
Hallo Jungs,
ich habe heute, das erste Mal, nachdem der XJ 40 eine neue Batterie einverleibt bekam, ganz mutig den Tank fast leer gefahren.
Habe noch eine Range von ca. 35 KM, Tankanzeige leuchtet und bis dato kein Ruckeln und Zuckeln, kein Absterben des Motors :gruebel
Ich denke, Jürgen hat recht - man muss das Fahrzeug als Ganzes sehen. Das ist ein Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren.
Eine Diva eben ;D
Ich hoffe, es bleibt so und der Eratzkanister vorerst noch im Kofferraum :super
Liebe Grüße
Michaela
Du meinst wenn ich meinem Ruckeln auf den Grund gehen möchte sollte ich erst eine gute Markenbatterie kaufen und danach erst einen neuen Zündverstärker?
Klaus A.
-
Hallo Klaus,
ich würde sagen: ja.
Alle Elektronik-Problemchen, die wir so hatten, sind jedenfalls weg :gruebel
Gerd stand öfters fassungslos vor dem Kofferraum, der offen war, obwohl alle Türen schlossen,
das "tüttelditüüt" beim Auf-oder Verriegeln hörte sich anders an, als sonst (Alarmanlage aus ??? nö ),
Benzimpumpe - ruckeln - klar,
und ein Relaisgeräusch aus dem Armaturenbrett.
Ich hätte es nicht geglaubt und geschworen, da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Benzinpumpe und Batterie :tongue!
Wäre doch die einfachste Lösung der Fehlersuche, oder?
Gruß
Michaela
-
Wäre doch die einfachste Lösung der Fehlersuche, oder?
Gruß
Michaela
Oder erst mal den Selbstheilungserfolg begutachten ;D
Ich werde voraussichtlich nächste Woche das Auto mal aus der 2,3 x 5,01m-Garage holen (wenn er denn anspringt) und nach dem rechten sehen. Batterie hängt schon seit Wochen ausgebaut am Akku-Jogger :super
Dann dort abstellen wo eigentlich seit nem halben Jahr ein Carport sein sollte und wenns Wetter passt ein paar Kleinigkeiten reparieren.
(Ja, ich fahre von 05-10, damit nur ja kein Salz ans Auto kommt)
Klaus A.
-
Oder erst mal den Selbstheilungserfolg begutachten ;D
Hallo Klaus, :super
DER ist auf keinen Fall ausser acht zu lassen :D
Gruß
Michaela
-
Ahaaaa, unter diesem Thema versteckt sich also RUCKELN & ZUCKELN die Zweite ;D
Hallo Klaus,
ich würde sagen: ja.
Alle Elektronik-Problemchen, die wir so hatten, sind jedenfalls weg :gruebel
Gerd stand öfters fassungslos vor dem Kofferraum, der offen war, obwohl alle Türen schlossen,
das "tüttelditüüt" beim Auf-oder Verriegeln hörte sich anders an, als sonst (Alarmanlage aus ??? nö ),
Benzimpumpe - ruckeln - klar,
und ein Relaisgeräusch aus dem Armaturenbrett.
Ich hätte es nicht geglaubt und geschworen, da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Benzinpumpe und Batterie :tongue!
Wäre doch die einfachste Lösung der Fehlersuche, oder?
Gruß
Michaela
.....die selben Problemchem habe ich ja auch und als es jetzt die letzten Tage mal wieder deutlich kälter war, ging anspringtechnisch mal wieder gar nichts. Ich hatte zu 99% auf den Anlasser getippt, jedoch meinte ein Kumpel heute wir sollten mal Starthilfe ausprobieren! Auf Starthilfe also Batterieprobleme wäre ich nie gekommen, da meine Batterie erst 1 Monat alt ist und ein teueres Markenprodukt von Varta noch dazu :gruebel...aber siehe da: Mit Starthilfe sprang die englische Dame an. Kann es also sein dass meine Batterie trotz fast neu und Markenprodukt defekt ist? Oder einfach zu schwach (55Ah, war die alte aber auch) ??? Oder kann etwas mit der LIMA sein? Oder oder oder ???
Ich hatte in letzter Zeit auf jeden Fall selbe Symthome wie MICHAELA. Ruckeln und Zuckeln bei geringer Tankfüllung bis hin zu Motorausgehen, Probleme mit Fernbedienung und Alarm etc. Und nicht zuletzt die Startprobleme immer wenn es kalt war. Dann gab es immer nur ein KLACK! Wäre womöglich nur die Batterie des Rätsels Lösung??? Grüsse aus Hessen, ANDREAS :xxx
-
Hallo Andreas,
die Kapazität muß reichen um das Auto zu starten. Ich habe selbst meinen V12 schon mal mit einer alten 45er gestartet. Obwohl die 55Ah schon extrem wenig sind.
Wenn es nicht klappt kann es an den Stromkabeln liegen, Anschlüsse an der Batterie nicht richtig festgemacht oder Masseband vom Motor gammelig.
Oder Säurepegel zu niedrig.
Eine Batterie kann auch kaputt gehen wenn das Auto nicht anspringen mag und man innerhalb kurzer Zeit viele Startversuche hintereinander macht.
Oder ist sie einfach nur leer ?
Ich würde da mal die Batterie ganz voll laden und dann beim Starten die Spannung direkt an der Batterie messen. Bricht die Spannung ein und der Anlasser dreht nicht dann ist die Batterie defekt, sinkt sie nur wenig ein dann fließt nicht genug Strom, dann kann es an den Leitungen liegen.
Allerdings muß man bedenken dass durch Starthilfe 2 Batterien parallel liegen und dadurch viel mehr Strom liefern können falls der Anlasser doch defekt sein sollte. Bei Windungsschluß zieht der nämlich deutlich mehr.
Gruß
Martin
-
55Ah bzw 45Ah befinde ich einfach zu wenig für einen Wagen der mit so viel Elektronik vollgestopft ist, wie es unsere Katzen sind.
In wie fern grössere Ah der LiMa schaden könnten, wie Peter es anfangs erwähnt hat, weiss ich zwar nicht, aber das was ich weiss ist, das seit ich höhere Ah eingebaut habe, nie wieder Probleme beim Starten gehabt habe.
liebe grüsse,
Sakis
-
Die 45er hatte ich auch nur verwendet weil die andere defekt war. Da hatte ich um die Zeit zu überbrücken die von meinem Opel verwendet.
Laut Spezifikation soll eine 52er eingebaut sein können.
Ist natürlich für Normalbetrieb sehr wenig, würde ich für Kurzstrecke auch nicht empfehlen.
Meine hat, ich weiß nicht mehr ganz genau, so um die 80.
Gruß Martin
-
Hallo Martin! Das sind ja schon mal ein paar gute Tips, denen ich auf jeden Fall mal nachgehen werde.
In deinem letzten Beitrag hast Du auch die KURZSTRECKEN angesprochen. Ich hatte mir auch schon überlegt ob es evtl. damit zusammen hängen könnte. Leider wird mein Schätzchen nämlich überwiegend auf Kurzstrecken eingesetzt und damit meine ich teilweise richtige Kurzstrecken! Ich befürchte also auch schon fast, dass da eine 55Ah Batterie einfach zu schwach ist! Ich denke ich werde als erstes heute die Batterie gegen eine stärkere umtauschen. Ich wollte ja eigentlich von Anfang an eine größere, jedoch hat man mich offensichtlich fehlberaten, da der Verkäufer meinte, ich dürfe auf keinen Fall eine stärkere Batterie einbauen. Im Computer würde 52Ah stehen und diese solle man nicht groß überschreiten :gruebel!?!?! WAS DIE EINEM MANCHMAL ERZÄHLEN :(
Zum Thema Kabel: Wie soll ich denn das bitte prüfen? Das Massekabel im Motorraum könnte ich noch nach Augenmaß begutachten. Aber woher soll ich wissen ob die Batteriekabel in ordnung sind oder nicht ??? Und meint ihr ich soll vorsichtshalber trotzdem mal den Anlasser ausbauen und checken? Ist ja oft nur Verharzt und schwergängig. Wobei, wenn ich mir das so anschaue im Motorraum wird der Anlasser-Ausbau wohl eine grössere Aktion. Sieht sehr schwer zugängig aus, oder hat da vielleicht auch jemand von Euch ´nen Trick auf Lager? Fragen über Fragen ;) Grüsse Andreas
-
Moin!
Batterien... da gibt es erhebliche Unterschiede, die sich auch im Preis bemerkbar machen. 55Ah heisst ja nur, daß die gute zB. 55 Std. 1Ah abgibt, bis sie leer ist. Beim Starten muß die Batterie aber richtig liefern... und je mehr A je Zeiteinheit sie liefern kann, desto teurer ist sie (...beim gleichen Hersteller). Bosch verkauft zB. so eine "silver"-Variante, die 30% mehr Strom liefern kann wie die normale. Wer Ultimatives sucht, greift zur Bosch hightec, die soll 3x(?) soviel Strom liefern können.
Schaut also 'mal genau auf die Batterieaufkleberchen... da findet Ihr heute eigentlich auch auch Angaben zur max. Leistungsabgabe. Solche Batterien gibt's zB. auch von anderen Herstellern - sooo viel teurer sind die garnicht, daß man die nicht nehmen kann.
Wer garkeinen Plan hat, schaut sich die Starterbatterietests an. Gute Batterien müssen nicht teuer sein.
Hörensagen... wenn zB. das ZV-Steuergerät nicht "Türen zu" meldet, geht die Elektronik für den anderen Kram nicht in den Sleepmodus und verbrät Strom. Also auch in der Garage immer brav die Türen verschliessen.
Ciao Uwe
-
Hallo Uwe,
Hörensagen... wenn zB. das ZV-Steuergerät nicht "Türen zu" meldet,
Gemessen ....385mA zu 68mA
gruß
me. gerd
-
Gemessen ....385mA zu 68mA
Moin Gerd!
Ahhh - ein Sehender... äh - Messender... :super
Nach welcher (Stand)Zeit? Es halten sich ja hartnäckige Gerüchte, daß auch noch irgendwelche Timer im Spiel sind.
Ciao Uwe
-
Joh Uwe,
wenn definitiv alles sonst abgeschaltet hat, so etwa 1,5h nach dem Abstellen.
direkt nach dem Abstellen sind es 1,75A um dann sukzessive runter bis auf 90 - 70 mA,
bleiben Türen, Kofferraum oder ganzgemein Tankdeckel ZV offen, bleibt es bei 350 - 385 mA bis Speicher leer,
bei Modellen ab November ´92 wird unabhängig davon, nach 20 Tage auf Niedrigst Verbrauch umgeschaltet - jedenfalls steht es so im Service Bulletin und Fahrerhandbuch?
diesen Timer habe ich aber noch nicht entdeckt, entweder war vorher die Batt. leer ( auch durchaus aus anderen Gründen ) und was eigentlich immer vorkommt ----- so lange steht keiner meiner Autos unbenutzt herum!
gruß
me. gerd
-
wenn definitiv alles sonst abgeschaltet hat, so etwa 1,5h nach dem Abstellen.
direkt nach dem Abstellen sind es 1,75A um dann sukzessive runter bis auf 90 - 70 mA,
bleiben Türen, Kofferraum oder ganzgemein Tankdeckel ZV offen, bleibt es bei 350 - 385 mA bis Speicher leer,
bei Modellen ab November ´92 wird unabhängig davon, nach 20 Tage auf Niedrigst Verbrauch umgeschaltet - jedenfalls steht es so im Service Bulletin und Fahrerhandbuch?
Moin Gerd!
Ich ahne, daß dieses gesunde Halbwissen auf unterschiedl. Varianten je nach Bj. zurückzuführen ist. Mein 88er hat an den hinteren Türen definitiv keine Drähte, die zurückmelden könnten. Kofferraum ('88 = ohne Handschuhfachschalter) meldet definitiv auch nix zurück - fehlt die Verkabelung ebenfalls. Tankklappe weiß ich nicht, die funktionierte bislang immer korrekt (soweit ich weiß ;D ).
1,75Ah "Verbrauch" direkt nach dem Abstellen ist aber ein ganz schön knackiger Wert. Wenn das nicht so megaumständlich wär', hätt' ich direkt 'mal Lust, die einzelnen Verbraucher auszumessen. Normal sollt' 'man ja meinen, daß außer IR-FB-empfänger, Uhr, Stütze für Radio/CD, BC und Motorelektronik alles aus sein könnte/müsste sollte.
Ach ja... die Niveaugeschichte (Elektronik an der HA = Stand '94) funktioniert noch (zumindest einiges an Zeit) nach dem Abstellen, regelt also noch geraume Zeit nach.
Ciao Uwe
-
bei Modellen ab November ´92 wird unabhängig davon, nach 20 Tage auf Niedrigst Verbrauch umgeschaltet - jedenfalls steht es so im Service Bulletin und Fahrerhandbuch?
diesen Timer habe ich aber noch nicht entdeckt, entweder war vorher die Batt. leer
Es wird wohl die Alarmanlage ausgeschaltet. Habe ich mal so gelesen wenn ich mich recht erinnere.
In deinem letzten Beitrag hast Du auch die KURZSTRECKEN angesprochen. Ich hatte mir auch schon überlegt ob es evtl. damit zusammen hängen könnte. Leider wird mein Schätzchen nämlich überwiegend auf Kurzstrecken eingesetzt und damit meine ich teilweise richtige Kurzstrecken!
Kurzstrecken sind immer problematisch, weil da die Batterie oft nicht richtig geladen wird. Gerade bei der Jahreszeit wenn man immer mit Licht, Heckscheibenheizung, Frintscheibenheizung, Sitzheizung usw. unterwegs ist. Da bleibt zum Laden nicht mehr viel Strom übrig. Kann sogar passieren dass die Batterie wärend der Fahrt entladen wird. Da bietet eine größere Beatterie einfach mehr Reserven.
Zum Thema Kabel: Wie soll ich denn das bitte prüfen? Das Massekabel im Motorraum könnte ich noch nach Augenmaß begutachten. Aber woher soll ich wissen ob die Batteriekabel in ordnung sind oder nicht ???
Durchmessen kann man die Kabel nicht, wenn die Kabel anfangen schlecht zu werden dann ist das in einem Bereich der Anfangs nicht messbar ist. Bei den großen Strömen die beim Start fließen gibt es aber einen Spannungsabfall der meßbar ist.
Die Spannung am Anlasser (gemessen vom Motorblock zum Anschlußklemme) sollte wärend des Startvorganges nicht viel niedriger sein als direkt an den Batteriepolen.
Wobei das Massekabel vom Motor schädlichereren Einflüssen ausgesetzt ist als die anderen, Temperaturen, Vibrationen und alle möglichen Dämpfe.
Bei mir ist mal eines schon nach etwa 12 Jahren so kaputt gewesen dass es schon beim Anfassen zerbröselt ist. Das Kupfer war dabei nicht mehr kupferfarben sondern eher schwarzgrün.
Gruß Martin
-
Wobei das Massekabel vom Motor schädlichereren Einflüssen ausgesetzt ist als die anderen, Temperaturen, Vibrationen und alle möglichen Dämpfe.
Bei mir ist mal eines schon nach etwa 12 Jahren so kaputt gewesen dass es schon beim Anfassen zerbröselt ist. Das Kupfer war dabei nicht mehr kupferfarben sondern eher schwarzgrün.
Hallo Martin,
wobei man erklären muß, daß in diesen Fällen ein deutlicher bis ins unendliche meßbarer Wiederstand vorliegt. Also ab und zu mit dem Meßgerät auf Suche gehen hift ungemein!
@all,
Im allgemeinen gibt es für den Batterieanschluß nicht ganz umsonst Polfett!
Viele Grüße
Kai
-
Und das hinterhältige an den Kabeln ist : wenn nur Signale übertragen werden dann merkt man nicht mal wenn es hochohmig wird. So lange bis es dann ganz bricht und schlagartig nichts mehr geht. Zumindest bis zum nächsten Rütteln, dann geht es wieder eine Weile.
Bei Leitungen durch die hohe Ströme fließen kan man es schon vorher merken, einfach weil dann einiges an Spannung abfällt. Kann sich auch durch Geruch oder Rauchbildung äußern. Oder dass der Verbraucher dahinter nicht mehr so tut wie er soll.
Wobei selbst ein ganz niedriger Widerstand von 0,1 Ohm wie er an oxidierten Kontakten oder Verschraubungen schon mal auftreten kann den Strom selbst im Kurzschlußfall auf 120 Ampere begrenzt. Und diesen kleinen Widerstand kann man mit normalen Messgeräten nicht messen.
Der Anlasser vom Jaguar braucht zum Betrieb etwa 400 Ampere.
Aber ich muß zugeben dass ich meine Leitungen auch noch nie überprüft hatte. Bis er dann halt mal nicht mehr angesprungen ist obwohl er bis zum Abstellen noch einwandfrei gelaufen war. Da war es das Masseband Motor-Karosserie. Zum Glück hatte ihr Vater noch ein Stück Massekabel von seiner Heizungsanlage. Das habe ich dann jeweils am Motor und am Blech unter eine Schraube geklemmt und dann sprang er wieder so an wie ich es eigentlich gewohnt war.
Gruß Martin
-
Und das hinterhältige an den Kabeln ist : wenn nur Signale übertragen werden dann merkt man nicht mal wenn es hochohmig wird. So lange bis es dann ganz bricht und schlagartig nichts mehr geht. Zumindest bis zum nächsten Rütteln, dann geht es wieder eine Weile.
Der beruehmte "trockene" Schaltkreis....im rauhen Umfeld... :tongue! Ja.. :gruebel...vielleicht mit einer der Gruende der zur Abwehr gegen Elektronik reizt.
Ich denke mal das fast alle Fehler eines ausgekluegelten Systems dieser Art darauf zurueckzufuehren sind dass man entweder an Optokopplern oder an Verstaerkerstufen oder besser an BEIDEM spart. ;)
Gruss
Peter 8)
-
Das mit dem "KLACK" und der Dunkelheit könnte daran gelegen haben, dass die Batterie keinen richtigen Kontakt mit den Kabeln hatte ...
Zum Thema "irgendwas saugt die Batterie leer" habe ich folgendes erlebt:
Die 2,5 Jahre alte Batterie in meinem S-Type war so ziemlich jede Woche leer...
Messungen in einer Werkstatt (nicht Jaguar) ergaben das Lichtmaschine und Batterie in Ordnung sind. Nach Abschaltung der Zündung wurden für ca. 1/2 Std. noch 7 Amp. gezogen ... danach dann 2 Amp. Also, saugt wohl etwas die Batterie leer...
In einer Jaguar Werkstatt wurde dann ein Kabel von A nach B gelegt (empfehlung von Jag für diesen Typ ... weil wohl schon bekannt) und es wurden nur noch 0,02 Amp Ruhestrom gezogen, was auch in Ordnung wäre.
Das Problem bestand aber weiterhin. Nochmal zu Jaguar und alles durchgemessen.
Nach einer Woche und einigen Messungen hatte man erkannt das die Batterie einen INNEREN Fehler hat und sich schlagartig entlädt...
Ob es das jetzt war kann ich noch nicht sagen ...hab den Wagen erst seit 5 Tagen zurück.
Ich möchte damit nur sagen, dass man nicht immer gleich den Fehler beim Fahrzeug suchen muss sondern auch mal die Batterie eingehendst prüfen sollte...
Grüße aus Neustadt
Jürgen
Falls es jemanden interessiert....
... jetzt nach 14 Tagen kann ich wohl sagen das es an der Batterie lag!
Die letzten 2 Wochen bin ich extrem viel Kurzstrecken gefahren ... auch habe ich keine Rücksicht mehr darauf genommen "Strom zu sparen" (Licht, Klimaautom., Radio, nicht unnötig Türen und Kofferraum öffnen...)
Der Anlasser dreht kraftvoll wie am ersten Tag ;D
Grüße aus Neustadt
Jürgen