Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: jaguar36 am Di.06.Feb 2007/ 03:53:41
-
Hallo,
wollte mich nun, nachdem ich hier im Forum nun schon seit Bestehen mehr oder minder Mitlese, mich auch mal zu Wort melden.
Habe am Wochenende bei meinem XJ40, 3,6 Liter die komplette Vorderachse überholt und auch etwas modifiziert.
Gemacht habe ich folgendes:
Sämtliche Hydraulikleitungen (Lenkung, Lenkungskühler, Automatikölkühler und Motorölkühler) ausghebaut und mittels der Orginalen, bzw. besseren (haltbareren Schlauchleitungen von Dunlop) neu auf die alten Anschulstücke verpresst (kostet mich nur das Material, d.h Schläuche und Chrimpmuffen), da ich auch über eine Schlauchpresse verfüge, hat alles in allem noch nichteinmal soviel gekostet wie 1 neue Ölkühlerleitung von Jaguar.
Neue Stoßdämpfer (Koni rot), Soßdämpferstützlager (Gummipuffer) samtliche Fahrwerksbuchsen inkl. Stabis auf Polybush - Buchsen umgebaut, die oberen und unteren Achsführungsgelenke, V-Montings, sowie die Spurstangenköpfe und auch Radlager, Bremscheiben, Beläge erneuertund im Zuge dessen auch die Bremssättel überholt (neue Dichtungen, Gleitstifte usw) und sie Glasperl gestrahlt und anschließend in Silber Pulverbeschichtet.
Außerdem auch noch sämtliche Achsteile gestrahlt, Pulververzinkt und anließend schwarz Pulverbeschichtet. Ist schon was feines, über eine gut ausgestattete Werkstatt mit Kompressor, Strahlkabine, Pulverbeschichtungsanlage und Hydraulischer 45 Tonnen Presse zu verfügen ;D ;D ;D und größtenteils alles selbst zu können.
Hat alles in allem super geklappt, schaut besser als neu aus und das Fahrverhalten nach dieser Aktion ist unbeschreiblich. :+++ :+++
Muß noch die Bilder bearbeiten, dann stelle ich Sie hier gerne ein ;D
Da ich die gleiche Aktion am kommenden Wochenende auch an der Hinterachse durchfüren will, brüchte ich mal einige Infos über die Hinterren Radlager bzw, deren Austausch. Hat jemand von euch die Radlager Hinten, schoneinmal selbst gewechselt ?
Bin für jegliche Hinweise dankbar ...
Gruß aus HH
Marc
-
Muß noch die Bilder bearbeiten, dann stelle ich Sie hier gerne ein ;D
Das wäre sehr nett und aufschlussreich.
Die hinteren Radlager betreffend, lasse ich einen Technisch versierteren als mich den Vortritt.
grüsse, Sakis
-
..am Wochenende...Gemacht habe ich folgendes:
Sämtliche Hydraulikleitungen (Lenkung, Lenkungskühler, Automatikölkühler und Motorölkühler) ausghebaut und mittels der Orginalen, bzw. besseren (haltbareren Schlauchleitungen von Dunlop) neu auf die alten Anschulstücke verpresst (kostet mich nur das Material, d.h Schläuche und Chrimpmuffen), da ich auch über eine Schlauchpresse verfüge, hat alles in allem noch nichteinmal soviel gekostet wie 1 neue Ölkühlerleitung von Jaguar.
Neue Stoßdämpfer (Koni rot), Soßdämpferstützlager (Gummipuffer) samtliche Fahrwerksbuchsen inkl. Stabis auf Polybush - Buchsen umgebaut, die oberen und unteren Achsführungsgelenke, V-Montings, sowie die Spurstangenköpfe und auch Radlager, Bremscheiben, Beläge erneuertund im Zuge dessen auch die Bremssättel überholt (neue Dichtungen, Gleitstifte usw) und sie Glasperl gestrahlt und anschließend in Silber Pulverbeschichtet.
Außerdem auch noch sämtliche Achsteile gestrahlt, Pulververzinkt und anließend schwarz Pulverbeschichtet.
Das alles an einem Wochenende, :+++
Hat jemand von euch die Radlager Hinten, schoneinmal selbst gewechselt ?
Ja.
Ich z.B.
Ausbau mit nem kräftigen Splintentreiber und dem Hammer :super Presse is nich. Beim Einbau der Lagerringe z.T. alte Ringe "untergelegt", aber mit ner Presse dürfte es kein Thema sein.
Ach so, Lagergehäuse / Nabenträger (oder wie man das nennen möchte, das Alugussteil eben) ausbauen: Rad runter, das ganze Bremsenzeugs aus dem Weg, Scheibe weg, Mutter auf der Antriebswelle lösen (die kommt später mit ca. 300 Nm wieder drauf), Nabenträger wegklappen und den Verbindungsbolzen zum Querlenker entfernen.
Der Rest erklärt sich von selbst, Du kannst ja vieles selber ;)
Klaus A.
-
Donnerwetter, wenn das keine einführung ist :+++
Zum thema ha-lager hat klaus ja schon alles wichtige gesagt. Ein hinweis noch zu den abs-sensoren. Diese sind meist fest im hub verbacken. Hier gilt vorsicht, geduld und viel gutes zureden, denn ersatz ist teuer.
Good luck -: peter
-
Klasse, wann kann ich vorbeikommen, das hätte ich auch gerne.
Gruß Rüdiger
-
Ein hinweis noch zu den abs-sensoren. Diese sind meist fest im hub verbacken. Hier gilt vorsicht, geduld und viel gutes zureden, denn ersatz ist teuer.
Entgegen anderslautenden Aussagen zumindest bei mir definitv verklebt und somit unlösbar. Ergo: Kofferraumverkleidungen raus, bis man an die Sensorstecker kommt....falls die Sensoren sich nicht demontieren lassen.
Alternativ gibt es eben funktionierende Neue für mindestens 200 € (2 x 100).
Klaus A.
-
Hi to all,
ersteinmal danke für die Blumen ; :+++, die Aktion hört sich schlimmer an als sie war, bzw. was tut man nicht alles um sich das Wochenende zu verteiben :D :D :D, na mal unter uns Schraubern, habe ganz easy am Freitag Abend angefangen die Vorderachse auszubauen und zu zerlegen und anschließend alles gründlich gesäubert, habe so ca. 5 Stunden für alles gebraucht.
Am Samstag dann alle Achsteile gesandstrahlt, nochmals gründlich entfettet, alles was nicht gepulvert werden darf bzw. soll abgeklebt und ehe man sich versah, waren alle Teile auch schon mit dem Zinkpulver überzogen, welches dann im Heizofen bei 240 Grad eingebrannt wurde. Anschließend die dann nach dem Einbrennen auf ca. 70Grad abgekühlten Teile nochmals mit der Pulverkanone in schwarz (seidenmatt) pulvern und nochmals einbrennen. Und fertig ist die dann rostfreie und optisch perfekte Vorderachse.
Der Zusammenbau mit den Neuteilen macht dann natürlich doppel Spaß und ging dann am Sonntag easy von der Hand. Sonntag Abend dann mit Frauchen und jag eine große Runde gedreht und das neue, perfekte Fahrgefühl genossen. ;D ;D ;D
@Sackis Bilder werde Ich gerne noch hier Einstellen, müssen nur noch aufbereitet
werden.
@ KlausA, Respekt für die von Dir geleistete Arbeit, das hört sich ja einfacher an, als ich gedacht, habe :+++ :+++ :+++, ist im Org. Jaguar-Werkstatthandbuch echt sehr kompliziert beschrieben und mann kommt angeblich nicht um den Einsatz von Spezialwerkzeug drumrum.
Gruß aus HH
Marc
-
@ Rüdiger,
was möchtest Du denn gemacht haben, schraube natürlich nicht nur professionell an meinem Jag, sondern helfe auch gerne ;D ;D ;D, also nur keine Schäu, ich beiße nicht....
Gruß aus HH
Marc
-
Hallo Marc,
ich schraube ja alles am und um den Motor, Bremsen und so weiter. Ich kann aber leider nichts am Fahrwerk machen, da ich keine Bühne und Grube habe und so beneide ich dich um deine bestausgestattete Werkstatt und träumte von einer ähnlichen Aktion an meinem XJ 40 Daimler. Der hat jetzt 300.000 runter und es fängt so langsam in allen Ecken an mit dem Gammel.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
na dann wird es ja höchste Zeit das Fahrwerk zu überholen, meiner hatte letztes Wochenende gerade einmal die 186.000 Marke überschritten und die Vorderachse war echt fertig mit der Welt.
Woher kommst Du, vielleicht können wir da ja mal was machen :super :super
Gruß aus HH
Marc
-
das hört sich ja einfacher an, als ich gedacht, habe :+++ :+++ :+++, ist im Org. Jaguar-Werkstatthandbuch echt sehr kompliziert beschrieben und mann kommt angeblich nicht um den Einsatz von Spezialwerkzeug drumrum.
Im Nabenträger gibt es Aussparungen an den Lagersitzen, dort läßt sich auch "Alternativwerkzeug" ansetzen. Ansonsten eben ein Lagerwechsel.
Ach ja, zwischen den einzelnen Kegelrollenlagern irgendwo eine Distanzhülse, am besten R und L nicht vertauschen, sicher ist sicher, aber das muß ich hier sicher nicht erwähnen :super
Klaus A.
PS: Ich schreib das alles so frei heraus, mein Lagerwechsel ist schon fast zwei Jahre her, ich hoffe ich erzähle keinen Blödsinn ;D
-
Klaus, ist doch okay. Was die "alternativwerkzeuge" angeht, erlaubt ist was gefällt.
Wer zeit hat, der fertigt sich einen gabelstempel an. Doch wer hat schon zeit.
Rüdiger: Das meiste geht auch ohne bühne oder grube, einen zwotonnen-heber mit ca 500 mm hub gibts schon für 30 € im baumarkt. Und immer das ganze mit bohlen unterlegen, selbtsredend.
Denn alles gute kommt von oben -: peter
-
Hallo,
ja das meiste mache ich ja auch so, es ist aber teilweise schwierig aus den geringen Höhen Kraft auf das Werkzeug zu bekommen oder mal den Unterboden vernünftig zu entrosten und ähnliches.
Ich bin auch mitlerweile aus dem Alter raus, wo ich mich unbedingt unter das Auto quetsche usw. Allerdings freut es mich immer noch, wenn ich etwas selbst mache, nur etwas bequemer könnte es sein.
Ich bin hier in Kassel und HH ist doch etwas weit weg.
Natürlich ist an der Vorderachse schon manches gemacht worden, sonst würde ich kaum noch geradeaus fahren können. Allerdings bekommt das Differential jetzt langsam Spiel (geht gerade los) und ich ahbe noch ein gutes gebrauchtes auf Lager. Das werde ich mir dann irgendwo einbauen lassen.
Gruß Rüdiger
-
sämtliche Fahrwerksbuchsen inkl. Stabis auf Polybush - Buchsen umgebaut
Wie fährt sich das denn? Ich habe beim Winterauto auch teilweise PU-Buchsen drin, aber das ist ja nur ein klappriger Kleinwagen.
Wie ist das beim XJ40? Klappert da irgendwas? Wird es lauter?
Standardmäßig finde ich Buchsen für Querlenker unten und oben bei www.superflex.co.uk oder www.rallydesign.co.uk, dazu die unteren Stoßdämpferbuchsen bei www.powerflex.co.uk bzw. www.pu-buchsen.de, aber wo gibts die Stabi-Buchsen?
(Und was sind "Power Steering Rack Mounting", 3 Stück benötigt?)
???
Klaus A.
-
Oder vielleicht hier: www.polybush.co.uk
-
@ KlausA, also verbaut habe ich die Buchsen von Polybush. Die Buchsen gibt es einzeiln oder als kompletten Satz für die gesamte Vorderachse (den habe ich genommen). In dem Satz sind enthalten: jeweils ein Satz Buchsen für die unterren Querlenker, einen Buchsensatz für die oberren Querlenker, jeweils ein Buchsensatz für die beiden Stabistreben, die Buchsen für die Stabilisatoraufnahme am Achsrahmen und ein Paar Buchsen für die Stoßdämpferbefstigung. Sind also alles in allem eine ganze Menge Buchsen zu wechseln.
Das Fahrverhalten hat sich gegenüber dem Alten ausgeschlagenen Fahrwerk um 1000% verbessert und stellt meiner Meinung nach auch gegenüber dem, wenn man Org. Jaguar-Gummibuchsen verwendet hätte ebenfalls eine Verbesserung von 100 % dar. Das Fahrverhalten ist richtig schön straff und präzise geworden, der Jag liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße, die Tendenz jeder Spurrille auf der Bahn nachzulaufen ist weg, kein Klappern, Poltern, Quitschen ist zu hören.
Kann ich mit bestem Gewissen nur jedem empfehlen, besonders in Verbindung mit den Konistoßdämpfern.
Gruß aus HH
Marc
-
@ KlausA, Alternativwerkzeug finde ich gut, genau das wollte ich hören :+++ :+++
@ Rüdiger, so weit sind Kassel und HH nun auch nicht voneinander entfernt, nötigenfalls kann ich auch gerne zu Dir kommen und Dir mit Rat, Tat und Arbeitskaft zur Seite stehen, wenn Du deine Vorderache renovierst. Habe auch Notfalls ein mobiles Werkstattfahrzeug ;D ;D
Gruß aus HH
Marc
-
...........so weit sind Kassel und HH nun auch nicht voneinander entfernt..........
............liegt Davos nicht irgendwo dazwischen ? :D :D
liebe Grüsse, Sakis
-
Hallo Sakis,
natürlich liegt Davos zwischen HH und Kassel.
Ich schlage vor Marc kommt bei dir mit Werkstattwagen vorbei vorbei, ich bringe die Teile mit, du stellst die Hotelgarage zur Verfügung und sorgst für "apres Schraub" und ich trage die Verantwortung.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Sakis,
natürlich liegt Davos zwischen HH und Kassel.
Ich schlage vor Marc kommt bei dir mit Werkstattwagen vorbei vorbei, ich bringe die Teile mit, du stellst die Hotelgarage zur Verfügung und sorgst für "apres Schraub" und ich trage die Verantwortung.
Gruß Rüdiger
gar keine so schlechte Idee Rüdiger :super
Aber ob Marc mitmachen würde ???
Alternative zur Hotelgarage, wäre natürlich die Garage im Haus :super aber da gibt´s leider keine Zimmermädchen :'(
"apres Schraub" ?? :D :D
liebe grüsse nach Kassel,
Sakis
-
Moin Gents,
bin aufgund des doch recht heftigen Wintereinbruches hier in HH noch garnicht zum antworten gekommen, da ich von Donnerstagabend bis heute Morgen halb vier ununterbrochen im Dienst war (Schneeeinsätze fahren und die Fahrzeuge am laufen halten) ;D ;D.
@ Rüdiger und Sakis, :+++ Mensch das ist ja mal eine tolle Idee, synronschrauben an 2 Katzen, dazu noch in einer Hotelgarage, mit allem drum und daran :super :super, sehr nice. Sozusagen Erholungs und Verwöhnprogramm für Mensch und Katze :+++ :+++
Danke für die Einladung, Sakis :super :super, können wir gerne so machen, bin auf jeden Fall dabei, freue mich schon auf Davos.
Müßten dann es nur terminlich abstimmen und vorher dien entsprechenden Ersatzteile besorgen.
-
Oh man, total übermüdest und dann auch noch die Grußformel vergessen :-[ :-[ :-
Also gruß aus HH
Marc
-
einen schönen guten Morgen,
das wäre toll wenn's klappen würde.
Und dafür braucht's nicht mal die Hotelgarage sein. Dafür ist die Garage zuhause besser geeignet. Abgesehen davon das es dort wärmer und Werkzeug vorhanden ist, kann man für's Erholungs- und Verwöhnprogramm vor der Tür auch grillen.
Die Vorderachse meines Daimler's ist zwar "noch" ok, aber eine Verschönerungskur wegen seiner 130tkm, würde ich ihr gerne unterziehen. Besser zu früh als zu spät.
Zeitlich wäre es halt abzustimmen, damit es auch allen passt.
Das wäre lustig ein paar Katzen vorm Haus. Da würden sich unsere beiden Katzen, Tigerle und Möhrle richtig wohl fühlen. Endlich mal 'ne Katze und kein Daimler ;)
liebe grüsse, Sakis
-
Hallo Sakis,
also ich bin wie gesagt zu jeder Schandtat bereit :D, müßten es dann nur noch terminlich unter einen Hut bekommen :super. P.S Deine private Garage reicht für unser Vorhaben vollkommen aus :super.
Nun müßte ich aber noch wissen, ob Du nur die Gelenke, Stoßdämpfer und die Buchsen gewechselt haben möchtest oder das volle Programm inkl. Strahlen und Pulverbeschichten der VA.
Da würde sich dann aber eine kleine Hürde ergeben, ich habe zwar einen mobilen Kompressor und auch eine mobile Sandstrahlanlage um es dann bei Dir vor Ort zu strahlen, Pulverbeschichen geht auch mobil, ist also auch kein Problem, das einzige Problem was wir dann haben, ist das wir keinen mobilen Ofen haben, der großgenug ist um anschließend die Pulverbeschichtung einbrennen zu können. Aber auch dafür findet sich eine Lösung :super
Also ersteinmal einen herzlichen Gruß nach Davos
Marc
-
Wahnsinn, was du alles hast und kannst. Sakis hat bestimmt einen großen Hotelofen, wo er ne ganze Sau reinschieben kann, nicht wahr?
Gruß Rüdiger
-
Nabend Gents,,
@ Rüdiger, ja an soetwas habe ich gedacht :D :D, muß nur ca. 240 Grad bringen und auch eben so große Teile wie den Achsträger aufnehmen können, dann ist alles machbar :super.
P.S. bist Du denn wenn die Aktion startet und wir uns irgendwie auf einen Termin einigen können, auch dabei ?, würde mich sehr freuen Dich kennenzulernen.
@ Sakis, habe es gerade erst gelesen, das Du auch Katzen hast, also die Jaguar/Daimlerfahrer scheinen ja allesamt recht Tierlieb zu sein und eine Vorliebe für Katzen zu haben ;D, ich, bzw wir haben auch zwei ;D
Gruß aus HH
Marc
-
Hi Ladys and Gents,
werde unter anderem an diesem Wochenende mal wieder etwas für die Gesundheit der Katze tun und mit der Überholung der Hinterachse anfangen.
Geplant ist morgen Abend die komplette Hinterachse auszubauen, zu zerlegen, alle Teile zu reinigen, bzw. die Achsträger, Stoßdämpferteller, Federn usw. zu strahlen, pulververzinken und schwarz pulverbeschichten. Sämtliche Gummiteile werden erneuert, neue A-Frame- Brushes eingepresst, die Radlager gewechselt, was nach den hilfreichen Tips von KlausA und Rüdiger :+++, kein Problem darstellen dürfte. Außerdem will ich auch noch das Diff neu abdichten und in diesem Zuge auch gleich die Differenzialabtriebslager wechseln, sowie natürlich die Bremsanlage überholen, neu abdichten.
Alles in allem ein strammes Programm fürs WE.
Hoffentlich geht auch diesmal alles glatt ;D
Gruß aus HH
Marc
-
Hallo Marc,
ogottogottgott, wie machst du das blos. Ist mir ein Rätsel und ich bin auf deinen Bericht gespannt.
Gruß Rüdiger
-
Hallo zusammen,
mich würde brennend interessieren, wie diese Aktion fortgesetzt wurde. Bilder wären schön.
Beste Grüße