Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Forum Archive / Jaguartechnik => XJ-40, XJ-81, X300 - Archiv => Thema gestartet von: Ulli am Mi.13.Aug 2003/ 19:02:33
-
Hallo,
bisher war ich nur stiller Nutzer dieses tollen Forums. Nun muss ich allerdings gleich mit einer Frage starten.
Meine Katze hat das hier viel diskutierte Problem mit der Niveauregulierung an der Hinterachse.
Aus bisherigen Diskussionen konnte ich folgendendes bereits entnehmen:
1. Umruesten auf normale Stossdaempfer waere besser.
2. Im Baujahr 1994 wurden andere Stossdaempfer als frueher verbaut.
Nun die Frage: Welcher Zulieferer fuehrt die benoetigten Stossdaempfer (Regulierte und/oder Normale) für Baujahr 1994 (Ideal waere natuerlich eine Teilenummer) ?
Die hier frueher erwaehnten Stossdaempfer von Boge scheinen die bis Baujahr 1994 zu sein. Jedenfalls passen Diese laut meiner (freien) Werkstatt nicht.
Im Voraus ein Danke für alle Informationen,
Ulli
[gelöscht durch Administrator]
-
Hallo,
bei deiner Hinterachse wurden schon Teile vom X300,also dem Nachfolgemodell, verbaut. Also bei der Suche besser dieses Modell angeben.
Limora führt auch Teile für den X300; in jedem Fall die Preise vergleichen.
vielöe Grüße,
Harald
-
;)Hy,
habe auch einen 94er. Ich habe das selbe Problem.
Meiner schwingt hinten stark nach.
Einfach andere Dämpfer einbauen würde ich nicht machen, da dann die Betriebserlaubnis erlischt (Leuchtweitenregulierung fehlt).
Du kannst aber einen Fahrwerksumbau von Arden einbauen.
Dazu gibt es dann eine ABE.
Oder versuch es doch erstmal mit entlüften. Habe diesen Tipp heute auch bekommen und werde gleich zur Tat schreiten.
Ein Versuch schadet nie. ;)
-
Hallo
das mit dem Entlüften hört sich zu schön an um wahr zu sein.
Ich werde morgen früh direkt mit der Werkstatt sprechen. Bitte halte mich über das Ergebnis auf dem laufenden. Ich werde meinerseits hier das Ergebnis bekannt geben.
Gruß
Ulli
-
Hallo Ulli,
habe die gleiche Problematik erlebt.
Schau Dir erstmal Deine vorderen Stoßdämpfer an.Wenn die kaputt sind hat die Niveauregulierung keinen Griff.
Ich habe heute die vorderen austauschen lasse, jetzt fahr ich wieder Jaguar. Nach Einbau entlüften der Niveau nicht vergessen,
Flüssigkeitskontrolle machen,
Preis pro Paar €160,-- frei Haus gegen Vorkasse.
Wo? Bei mir.
robert_nather@hotmail.com
Ich habe Zugriff auf original Boge Gasdruck. Lieferzeit ca. 10Tage. Kosten bei Boge direkt €129 + Traumsteuer und Versand,aber pro Stück.
Anbei Liste für welches Auto die passen.
Gruß
Robert
[gelöscht durch Administrator]
-
Hallo Robert,
danke für die Informationen. Die vorderen Dämpfer werde ich prüfen.
Die Sache mit dem Entlüften hat meine Werkstatt als nicht zielführend bezeichnet ?
Interessant wäre zu wissen ob die Aktion bei "Wikinger" (siehe Posting weiter oben) etwas gebracht hat.
Deine Liste kann ich leider nicht laden. Weder Netscape noch MS-Internet-Explorer laden die Datei.
Danke für das Angebot der Boge-Stoßdämpfer. Ich komme ggf. darauf zurück.
Irgendwann werde ich auch wieder Jaguar fahren. Aber ich bin Kummer mit den "Engländern" gewohnt. Ich schlage mich auch noch mit einem nicht fahrbereiten MGB herum (zumindest gelegentlich)
Gruß
Ulli
-
;D
Hallo Ulli,
ich würde es mal mit Word versuchen, ich habe es mit Office 2003 - Word erstellt.
Gruß Robert
-
Hallo
spendest Du denn diesem Forum auch etwas beim Verkauf ;).
Schöne Grüße
Günter
-
:D
Hallo Günther,
ich wusste nicht das dies offensichtlich ein die Foren übergreifendes Problem ist.
Na selbstverständlich gelten meine Angebote auch für diese Forum.
Nicht ich bin der Spender sondern die Besteller.
Ich möchte mit meiner Aktion nur einen Anschub geben, wie man die Probleme lösen kann.
Mir fällt zum Beispiel grade ein, das jeder der etwas über ein Forum verkauft, natürlich freiwillig, 5% an das Forum abführt. Man kann dies ja von vornherein entsprechend formulieren und dem Käufer den Spenderstatus zuordnen.
Die Verkäufer und Käufer sind ja definitive Nutzer der Foreneinrichtungen.
Die 5% habe ich ganz einfach in den Raum gestellt weil es mir angemessen vorkommt. Das soll halt jeder dann für sich entscheiden.
Natürlich wird jemand der einen Jag für €20000 keine 5% geben,
es soll ja auch niemand belasten.
Von mir gibt es in jedem Fall 5% des Verkaufserlöses in die jeweilige
Forumkasse mit Angabe des Spenders. Wenn der das nicht will bleibt er selbstverständlich Anonym.
Lesen Sie halt mal meine Beiträge in dem anderen Forum unter robert-nather und machen Sie sich halt Gedanken wie wir es in diesem Forum umsetzen können.
Mit großer Interesse warte ich auf Ihre Re und auch auf Reaktionen
andere Forumbenutzer und Mitglieder.
Herzlichst
Robert
-
Hallo Robert,
ich bin für alle Anregungen offen, aber verzeih, ins alte Forum gehe ich deshalb nicht ;)
Schick mir einfach eine Mail oder Kurzmitteilung.
Viele Grüße
Kai
-
???
Habe das System hinten entlüftet. Der Wagen wippt immer noch hinten stark nach.
Da es auf beiden Seiten ist, hatte ich an das "entlüften des Stems" geglaubt. Ist doch ungewöhnlich das beide Seiten auf einmal gleich schlecht sind.
Habe auch keine Lust die Preise bei Jaguar zu bezahlen und dann halten die Dämpfer nicht lange genug.
Jetzt wurden im Forum auch noch die vorderen Dämpfer erwähnt (das es auch daran liegen kann).
Also wenn mir jemand einen Tipp geben kann, wo ess für einen der letzten 94er Niveauregulierte Dämpfer gibt, bin ich dankbar.
Ansonsten hinten andere Jaguar Federn und normale Dämpfer rein. Hab Jemand der das macht und einträgt.
Ausnahmegenehmigung für fehlende Leuchtweitenregulierung gibt es auch.
Oder gleich anderes Fahrwerk von Arden rein.
Da es eine ABE besitzt, hat dann der ganze Federärger auch für immer ein Ende.
Oder hat noch jemand eine andere Altanative?
Bin über jede Info dankbar!
-
:)
Hallo Wikinger,
sehe Sie sich meinen Tip an Ulli weiter oben an.
Haben Sie das Wippen bei laufendem Motor probiert? Wenn der Motor aus ist ist nähmlich auch das System der Niveaureg. aus und der Gegendruck nicht da.
Bei laufendem Motor kann es am Drucksystem der Niveau liegen. Z. B. das Überdrückventil öffnet zu früh und es baut sich zu wenig Druck auf. Undichtigkeit in den Druckschläuchen. Also halt Druckverlust im System.
Zum überprüfen einfach neutrales Kontrastmittel in den Flüssigkeitsbehälter geben und ein bisschen spazierenfahren. Aber langsam damit nicht alle weggeblasen wird, man kann natürlich auch im Stand den Motor eine Viertelstunde laufen lassen. Einem gesunden Motor macht das nichts.
Sollten sich undichte Stellen zeigen sind die entsprechenden Teile zu ersetzen oder zu reparieren. Ersetzen ist besser, es handelt sich meist um Kleinmaterial. Am schlimmsten wäre das Überdruckventil das man aber auch bei einem Jag-Schlachter holen kann.
Wenn sich keine Undichtigkeiten zeigen dürfte das Niveausystem Ok sein aber das Gleichgewicht stimmt nicht da die vorderen Dämpfer alle sind. Ist doch logisch da ja alles auf einander abgestimmt ist.
Ich denke das müsste helfen, ich habe es ja selbst so gemacht und es hat geklappt. Zur info, ich fahre einen XJ 4.0 S(Sport) Baujahr 1994 Ez. 07/94.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Nather
-
:-
Hy Robert,
erstmal Danke für Deine Tipps, werde alles nochmal daraufhin durchsuchen (Nach Lecks)
vorne scheinen die Dämpfer OK zu sein.
Hatte Stossdämpfer testen lassen.
Hier die Werte: Vorderachse 53% 45Mm links und rechts.
Keine Abweichung.
Hinterachse Links 39% und 60Mm, rechts 43% und 56Mm.
Abweichung bei % = 9%, Abweichung bei Mm 6%.
Villeicht sagen Dir die Daten etwas mehr als mir.
Vorne fühlen sich die Dämper noch gut an (wippen kaum nach).
Hinten auch bei laufendem Motor häufiges Nachwippen.
Hatte dann bei laufendem Motor entlüftet (hinten Entlüfterschraube auf und vorn immer schön nachgekippt).
Flüssigkeit in der Auffangflasche war von Anfang an klar und nicht verschmutzt.
Danach Schraube geschlossen , vorn bis zu Markierung aufgefüllt und Nachvüllbehälter wieder verschlossen.
Danach Motor aus gemacht.
Als ich dann Füllstand nochmal nachkontrollierte bei abgestelltem Motor floss die Flüssigkeit aus dem Nachvüllbehälter schon beim Öffnen heraus. ?????
Undichtigkeiten sind mir nicht aufgefallen.
Ps.Meiner ist Abfertigungsdaatum 01/94 und Erstzulassung 6/96 mit 4L Motor.
Villeicht kannst Du nach meinen Beschreibungen den Fehler besser erahnen.
Jeder Tipp ist kostbar.
Gruß Claus
-
Hallo Claus und Leidensgenossen
Also, daß mit den Niveaudämpfern ist auch bei mir seit zwei Jahren immer wieder/noch ein Thema. Siehe hierzu auch frühere Postings (im alten Forum, der Hinweis sei mir hier erlaubt). Prinzipiell ist die ganze Niveauregulierung m.E. eine Fehlkonstruktion, nach Spezifikation durch Jaguar von div. Zulieferern entwickelt oder genauer gesagt: zusammengeschustert. Inzwischen (nach 2x neuen Dämpfern und aufschlußreichen Gesprächen mit der F&E-Abteilung von Boge und anderen Jaguaristi) plädiere ich für die
Rückrüstung auf Standard-Dämpfer (Kit mit stärkeren Federn). Ja ja, ich weiß, auch wenn man das ja wegen der ABE gar nicht darf und so...
Für alle anderen wackeren Schrauber hier eine Beschreibung.
P.S. Nur den Motor laufen lassen und vorne Nachkippen bringt gar nichts... Zum Entlüften muß die Schubstange der Höhensensoreinheit an der Hinterachse abgeschraubt werden. Folgendes Vorgehen ist z.B. möglich:
Vorbereitung:
Sensor aushängen bzw. abschrauben (8er?), durchsichtigen Schlauch an Entlüfternippel anbringen und in Gefäß leiten, sich neben den hinteren rechten Reifen legen und lernen, mit einem 13er-Schlüssel (glaub ich) blind den Entlüfternippel auf- und zuzudrehen. Alternativ Portal-Hebebühne benutzen (wo die Räder draufstehen) :).
Entlüften:
Motor anlassen (P + Handbremse). Hinlegen und hinten Sensorstange nach oben schieben. Die Elektronik denkt nun nach ca. 20 Sek., daß der Wagen hinten schwer beladen ist und herunterhängt und pumpt daraufhin Niveauflüssigkeit in die Dämpfer. Das Heck hebt sich langsam um ca. 5 cm. Wenn das Heck nicht mehr weiter steigt (angeblich ist in der Leitung auch ein Pulsieren zu spüren bzw. ein Klopfen zu hören), Motor ausschalten (lassen) und Entlüfterschraube aufdrehen. Das Heck senkt sich nun um ca. 10 cm ganz nach unten. Hierbei am besten von einem zweiten Mann/Frau vorne Flüssigkeitsstand überwachen lassen, ggfs. nachfüllen. Es kommen so ca. 200-300 ccm. Schraube zudrehen. Das Ganze ein paar mal (> 5x) wiederholen.
Das Problem dabei:
Die Stoßdämpfer haben nur eine Zuleitung, und in diese ist noch eine sog. "Olive" oben am Dämpferanschluß eingebaut. Diese Olive fungiert als Stömungsdrossel und hat nur ein sehr kleines Loch von ca. 0,5-1 mm Durchmesser in der Mitte. Dort hindurch muss das Öl in den Dämpfer und gleichzeitig die Luft heraus! Das ist aber noch nicht alles. Befindet sich die Luft endlich in der Leitung, muß diese vom linken Dämpfer erst noch über eine Leitung zum rechten Dämpfer und kann erst dort über die Entlüftungsschraube entweichen. Füllt jetzt die Pumpe bei einem der oben beschriebenen Entlüftungszyklen über die Zuleitung auf der linken Seite die Dämpfer wieder mit Öl, kann es passieren, daß die Luft wieder zurückgeschoben wird, vielleicht nicht bis in die Dämpfer hinein, aber zumindestens in den Anschlußleitungen (Spiralleitungen über den Dämpfern, nicht sichtbar!) der Dämpfer hin und her.
Eine möglich Lösung:
die ich demnächst mal ausprobieren werde, könnte die Folgende sein: mit dem Auto und ausgehängter Stange, d.h. hinten ganz hochgebockt (schaut dann aus wie ein V8-Mustang :)) ein paar Runden um den Block fahren. Durch die Schwerkraft und die Dämpferbewegungen sollte die Luft schneller und höher nach oben wandern. Dann etwas warten (Rückbildung des Ölschaums), entlüften, neu hochbocken und von vorne.
Man sieht, etwas feines für den Hardcore-Schrauber. Vielleicht hat ja ein alter weiser Jaguar-Kfz-Meister hier im Forum noch ein paar Tipps? Meine Werkstätte hat es leider nicht hinbekommen. :(
Zum Füllstand:
Nach Beenden der Entlüftungsorgie muß die Stange wieder eingehängt werden (logisch) damit sich die normale Heckhöhe einstellt. Erst jetzt vorne Füllstand entsprechend anpassen. Da die Niveau-Flüssigkeit bei viel Gewicht im Kofferraum in die Dämpfer gepresst wird, sinkt vorne auch der Flüssigkeitsstand. Umgekehrt steigt er. Deswegen heißt der Behälter auch Niveauregulierungs-AUSGLEiCHSbehälter ;). Deshalb sollte auch das Druckausgleichsventil im Deckel funktionieren, sonst zerreisst es den Behälter irgendwann... Außerdem wird das Öl von der Niveaupumpe (im eingeregelten Zustand der Hinterachse) vorne ständig im Kreis herumgepumpt und dabei ganz schön warm (Druckaufbau durch Ausdehnung der Luft usw.).
Also, alles halb so wild, aber aufgrund diverser Konstruktionsmängel ist es ziemlich schwierig die Niveauregulierung in einen funktionsfähigen Zustand zu bekommen.
Trotzdem viel Erfolg wünscht
Gregor
P.S. Bitte schreibt mir auch Eure Erfahrung. Sie interessiert mich sehr.
P.P.S. Wenn der Motor aus ist, sind auch die Steuerungsventile der Niveauregulieung zu, d.h. der Druck bleibt sehr wohl da. Sonst senkt sich das Heck im Laufe der Zeit langsam ab, was ein untrügerisches Zeichen für Undichtigkeiten der Ventile bzw. des Gesamtsystems ist.
-
Hallo,
kennst Du eine Möglichkeit die Dämpfer im ausgebauten oder eingebauten Zustand zu prüfen, ob sie noch funktionsfähig sind?
Ich habe hier manchmal den Verdacht, dass auch intakte Dämpfer getauscht werden, weil die Entlüftung nicht richtig klappt.
So weit ich weiss, kann auch ein Reinigen der Magnetventile nicht schaden.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger
Einen einfachen Test kann z.B. der TÜV auf einem Stoßdämpferprüfstand durchführen. Man fährt einfach das Auto mit den Rädern drauf; es wird dann über hydraulische Bodenplatten mit verschiedenen Impulsen angeregt und aus der Nachschwingungsfrequenz und -amplitude kann dann der Zustand der Dämpfer in % bestimmt werden. Nicht sehr genau aber einfach und manchmal (an Stoßdämpfer-Prüftagen) sogar kostenlos. Und für die Aussage gut/schlecht reichts vollkommen.
Richtig testen kann man die Niveaustoßdämpfer nur ausgebaut auf einem Spezial-Prüfstand. Habe meine von Boge in das Werk in Schweinfurt schicken und dort überprüfen lassen, denn ich hatte noch Garantie ;D. Tja jetzt hab ich zwar zwei neue (kostenlos), bin aber immer noch nicht damit glücklich... :'( (Story folgt in Kürze).
Grüße
Gregor
P.S. Das Reinigen der Magnetventile ist schwierig ??? , da dazu der Ventilblock zerlegt werden muss. Nur für geschickte Bastler zu empfehlen.