Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Sakis am Di.20.Mär 2007/ 10:50:18
-
einen schönen Tag die Damen und Herren
Gestern habe ich die Zeit gefunden und die Brems-Hydraulik-Leitung gewechselt. Dabei ist etwas Hydrauliköl ausgelaufen (habe getrennte Behälter für Servo und Niveau).
Seit dem ist das Bremspedal hart bzw. steif und habe ich die Anzeige „Low Brake Pressure“ im VCM. Ich werde nachher Öl nachfüllen. Irgendwo muss das ausgelaufene Öl ja ersetzt werden, aber der Niveau-Behälter zeigt voll an.
Meine Frage ist:
Muss bzw. soll ich evtl. die Bremsen entlüften lassen ? Oder reicht ein Nachfüllen im Behälter bis die Anzeige (hoffentlich) erlischt ?
oder kommt ein neues Abenteuer auf mich zu ?
liebe grüsse aus dem total verschneiten Schaan,
Sakis
-
Hallo Sakis,
nene, nix Abenteuer.....aber natuerlich musst du die nachfolgenden Leitungen entlueften, heisst wenn's hinten war die hinteren beiden Bremsen. Das kannst du aber selber machen.
Gruss
Peter :xxx
-
Danke Peter :xxx
habe schon den blanken Horror gehabt :-[
ich hab vorige Woche einen neuen Niederdrucksensor eingebaut und habe aus Versehen beim "festzuschraubensovielesauchnurgehenkann" :tongue!
die Leitung gekillt.
Ersatz für die Leitung habe ich zwar relativ schnell bekommen, jedoch leider die falsche geliefert bekommen. Also bin ich hier um die Ecke zu´nem alten Toyota-Händler marschiert :whistling
und stell dir vor, er hat die alte wieder in Schuss gebracht ;D
danach hat´s natürlich in der Kaffee Kasse geklingelt : drinksome
habe dann gestern alles wieder schön und sauber zusammen gebaut, habe aber dafür besagte Anzeige.
Werde erstmal richtig Öl nachfüllen und danach entlüften.
einen schönen gruß aus´m Schnee,
Sakis
-
Mir sträuben sich gerade die Haare!
Bitte bitte bitte liebe Leute, nur an Bremsen und Konsorten rumschrauben, wenn man hinreichend mit der Materie vertraut ist.
Das sind DIE sicherheitsrelevanten Bauteile an einem Auto, nicht nur für einen selber, dann wäre es vertretbar, sondern auch für alle Verkehrsteilnehmer um einen herum!
Markus
-
"festzuschraubensovielesauchnurgehenkann" :tongue!
Ja, das kommt vor, deshalb immer dran denken: "Nachziehen is besser als heilen!"
Bei Hydraulik gilt sowieso: Nicht ueberreissen. Nach gesetztem Anschluss etwa 45° und aus, wenn's dann nicht dicht is kann man immer noch nachziehen. Grundverhaltensregeln (die auch fuer Bremsleitungen gelten, sprich alles was Kegelanschluss oder Schneidring hat) für die Montage kann man man im Netz bei jedem Hersteller von Hydraulikverschraubungen nachlesen. Sie gleichen sich alle. ;)
Oder auch der alte Spruch: "Nach FEST kommt AB und dann NEU!"
Gruss
Peter :xxx
-
Mir sträuben sich gerade die Haare!
Hallo Markus, jetzt male mal nicht gleich den Teufel an die Wand.
Bitte bitte bitte liebe Leute, nur an Bremsen und Konsorten rumschrauben, wenn man hinreichend mit der Materie vertraut ist.
Das sind DIE sicherheitsrelevanten Bauteile an einem Auto, nicht nur für einen selber, dann wäre es vertretbar, sondern auch für alle Verkehrsteilnehmer um einen herum!
Markus
Ich glaube mich in einem alter zu befinden, wo ich inzwischen sehr gut darüber entscheiden kann, wann mein Daimler verkehrssicher ist.
Ob jetzt nur Öl nachgefüllt werden muss, was ich ja auch selber machen kann, oder etwas entlüftet werden muss, was ja auch keine grosse Sache ist, heißt dies noch lange nicht das ich an den Bremsen herumschraube. Wovon ich sowieseo keine Ahnung habe und mir dann lieber einen Mechaniker dazurufe.
Hallo Peter,
ja genau. Nach fest kommt ab und dann neu. Meistens ist es eh danach neu.
Also ich habe gerade öl nachgefüllt, ca. 500ml, und es kommt aus dem Niveau-Behälter raus. Also "eigentlich" voll.
Aber das Bremsverhalten, Bremsbedal bleibt kostant hart, gibt mir Rätsel auf. Müsste es sich denn nicht zumindest etwas verändern ? Evtl. weicher werden ?
Ok, entlüftet am Ventil habe ich noch nicht. Falls dies auch nichts bringt, dann wird natürlich ein Mechaniker geholt.
Die erste Fahrt aus der Garage, wäre sowieso zu ihm gewesen.
Aber mit "Low Brake Pressure" und einem harten Bremspedal, muss er dann halt zu mir fahren.
grüsse,
Sakis
heute ist frauenabend, also entlüfte ich erstmal und mache danach männerabend ;)
-
Das Schlimme bei Luft im Bremssystem ist, dass sie erst noch an die richtige Stelle gelangen muss, bevor das Unheil seinen Lauf nimmt. Dazu bedarf es eine gewisse, vermeintlich sichere, Betriebszeit. Dann trittst Du plötzlich schlagartig in's Leere. Hoffentlich ist das Kind, dass gerade unachtsam auf die Fahrbahn getreten ist, wenigstens nicht Dein eigenes.
Wo liegt die Altersgrenze, ab der einem das nicht mehr passieren kann?
-
@haschek:
Also bitte was soll der Blödsinn! Erstens ist dein Aussage falsch, Sakis wird egal was er jetzt tut nie "schlagartig ins Leere" treten, er hat ja nur einen Bremskreis geöffnet.
Zum Zweiten dient zur Vermeidung des Horrorszenarios das hier heraufbeschwört wird, eben diese Entlüftungsprozedur. Danach ist garantiert keine versteckte Luft oder sonstwas im Bremssystem und es Bedarf keiner weiteren "vermeintlich sicheren Betriebszeit".
Was is das denn für ein Quatsch, diese Aussage?
Da bringt man eventuell sein Auo in die Werkstatt und die Entlüften die Bremsen und nach einer "vermeintlich sicheren Betriebszeit" "trete ich dann ins Leere"
:tongue! :tongue! :tongue!
Ueberleg doch mal was du hier von dir gibst!
Gruss
Peter
-
Das sind DIE sicherheitsrelevanten Bauteile an einem Auto, nicht nur für einen selber, dann wäre es vertretbar, sondern auch für alle Verkehrsteilnehmer um einen herum!
Wenn ich bedenke welche maroden Bremsleitungen bei Tüv und Dekra durchgehen würde ich mir mehr Sorgen machen.
Wer öfters selbst was am Auto macht findet unter Umständen Problemchen, die kein Mensch finden würde.
Siehe mein Winterauto. Bremsleitung sieht doch voll in Ordnung aus!? Bricht schon vom hinschauen Weg. Warum "schwitzt" die Benzinleitung auf dem Tank, dort wo man es nur sieht wenn der Tank ausgebaut ist. Ist das gefährlich? Wieso rostet die Radaufhängung unbemerkt und ungehindert unter der Unterbodenbeschichtung völlig zusammen?
Klaus A.
-
Das Schlimme bei Luft im Bremssystem ist, dass sie erst noch an die richtige Stelle gelangen muss, bevor das Unheil seinen Lauf nimmt. Dazu bedarf es eine gewisse, vermeintlich sichere, Betriebszeit. Dann trittst Du plötzlich schlagartig in's Leere.
Hallo haschek,
wie verhält sich denn die Luft auf dem Weg an die "richtige Stelle"? Hat sie bis dorthin einen anderen Aggregatzustand?
Gruß
JagDriver
-
einen schönen guten Tag die Damen und Herren,
also ich habe den Daimler bis in die Werkstatt gefahren, ohne ein unachtsames Kind zu überfahren oder sonst noch jemanden zu gefährden.
Bremsen sind entlüftet und neue Bremsflüssigkeit ist drin. Auf dem Prüfstand, auch alles ok. Bremsen und Probe-Bremsen auf der Strasse auch i.O.
Aaaaber die Anzeige im VCM über Low Break Pressure, erscheint immer noch.
Solange die Anzeige erscheint, obwohl die Bremsen ok sind, habe ich einfach ein schlechtes Gewissen, am Verkehr teilzunehmen.
Peter und Gerd habe ich schon genug genervt. Hat vielleicht jemand eine Inspiration wonach ich noch schauen könnte ? Es muss doch einen Grund geben, das obwohl die Bremsen einwandfrei arbeiten, die Anzeige erscheint ?
liebe grüsse,
Sakis
was ich vergessen habe zu erwähnen: die Bremsen sind zwar ok, aber das Pedal ist etwas Härter als vorher.
-
Hallo Sakis,
dir fehlt wohl der unterstützende Bremsendruck, der durch die elektrische Pumpe erzeugt wird und in der runden Kugel neben dem Hauptbremszylinder gespeichert wird.
Das ist das was ich weis, es war bei mir noch nicht kaputt, daher habe ich mich nicht näher damit befasst.
Wenn du die Zündung anstellst., hörst du im Motorraum für kurze Zeit eine elektrische Pumpe, die wieder abgeschaltet wird, denn dann ist der Druck aufgebaut und gespeichert. Beim Betätigen des Bremspedals wird aus dem Speicher (Kugel) Druck verbraucht und bei Unterschreiten des Minimums springt die P wieder an.
Falls der Speicher bei dir nicht mehr funktioniert, wird wahrscheinlich die Lampe angehen.
Sag mal hast du ein Werkstatthandbuch?
Wenn nicht, wird es aber Zeit.
Gruß rüdiger
-
einen schönen guten Abend an alle,
also ich bin der Sache nochmal vom Anfang angegangen und habe folgende Endeckung gemacht:
Der Niederdruckschalter (laut Verpackung JLM15623) den ich geliefert und eingebaut habe, ist identisch mit dem Ladeschalter (JLM1562). Alles gleich. Eingestanzte Nummern und auch die Kabelfarben sind absolut identisch.
Also habe ich zwei Ladeschalter am Ventilblock angeschlossen. Dann kann das ganze doch nicht funktionieren. Oder sehe ich das falsch ? Aber wieso arbeiten dann die Bremsen noch (??) normal ?
Wäre um Meinungen dankbar, bevor ich anfange alles wieder nach gutdünken zu tauschen.
Ja Rüdiger. Habe kein WHB weil ich mich vor dem Englisch versuche zu drücken. Noch.
liebe grüsse,
Sakis
-
Dann kauf dir doch die deutsche Ausgabe :D' :D' :D' :D', achte darauf, dass der 3,6 drin ist.
Gruß Rüdiger
-
einen schönen guten Abend die Damen und Herren,
nachdem ich nun leider seit gut 2 Monaten, trotz meiner inzwischen vielen Versuche, es wahrscheinlich nicht alleine in die reihe bekomme das Ersatzteil zu finden und zu erwerben, wende ich mich mit verzweifelter Bitte um folgendes an euch:
Ich benötige dringend folgendes Teil:
JLM1563 aber mit folgender Prägung drauf: Lucas Girling 74661549
Ich habe das Ersatzteil (JLM1563) schon einmal neu gekauft, aber mit der Prägung 74661548 drauf. Dieses ist nicht identisch mit dem was ich brauche. Es muss absolut die gleiche Nummer sein. Soviel habe ich inzwischen in Erfahrung gebracht.
Ich bin von zwei Händlern regelrecht verarscht worden und mir läuft die Zeit davon. Nachdem beide mir zugesagt hatten, das sie das Teil auf Lager hätten und ich nun seit ca. 2 Monaten immer wieder vergeblich auf die angebliche Lieferung warte, habe ich einfach keine Nerven mehr.
Ach ja, dazwischen habe ich das Ersatzteil natürlich auch einmal neu erworben, aber leider stimmte die letzte Ziffer nicht. Es war leider die 8 am ende.
Also falls jemand weiterhelfen kann, bitte, bitte, bitte ich anständigst um Hilfe.
Im Netz habe ich nur einen Anbieter für das exakt selbe Teil aus den USA gefunden. Das würde aber viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
der um Hilfe, schreiend, bittende :xxx
Sakis
PS. Sorry Kai das ich doppelt Poste (Teilegesuche und hier), aber ich brauche das Teil :xxx
-
Moin Sakis!
Du hast e-mail.
Ciao Uwe
-
recht herzlichen Dank an alle,
habe heute den richtigen Niederdrucksensor eingebaut (mit der Endziffer 549) und alles ist wieder in Butter.
liebe grüsse und Danke,
Sakis
-
Guten Tag,
jetzt muß ich dieses Thema noch mal aufgreifen.
Könnte dieses Bauteil auch irgendwas mit den "Ticken" zu tun, was meine Katze seit langem von sich gibt?
Ich glaube, daß ich mit Uwe dieses Thema auch schon mal anschnitten habe.
Gruß aus der (z.Zt. sonnigen) Lüneburger Heide
Carsten
-
Hallo Carsten,
Guten Tag,
jetzt muß ich dieses Thema noch mal aufgreifen.
Könnte dieses Bauteil auch irgendwas mit den "Ticken" zu tun, was meine Katze seit langem von sich gibt?
Ich glaube, daß ich mit Uwe dieses Thema auch schon mal anschnitten habe.
Gruß aus der (z.Zt. sonnigen) Lüneburger Heide
Carsten
irgendwie finde ich dieses "angeschnittene" Thema nicht!,
Du hast auch erst einen Beitrag!
eventuell UserNamenWechsel?
aber egal,
welches Auto, Baujahr nicht EZ,
und bitte was für ein "Ticken", woher, wann, usw.
gruß
me. Gerd
-
Hallo Gerd,
ja, da waren meine Informationen wohl etwas spärlich...
Wie kann ich den Herstellungstermin feststellen? EZ ist 5/88, aber sämtl. Bauteile zeigen zwischen 49/87 bis 11/88 an. Es ein Daimler XJ 40, den ich mir im Sept. 04 gekauft habe. Hatte allerdings vorher einen 87er Souvereign (den ich übrigens letzt bei Ebay wiedergesehen habe).
Es geht um ein Problem mit der Hydraulik.
Der Wagen verlor ständig Hydraulik-Öl und "tickerte", was ganz klar mit der Hydraulik kam. Nachdem ich den grünen Behälter ausgetauscht habe (banale Fehlerquelle), verliert er leider immer noch irgendwo etwas von dem grünen Saft. Aber die Stelle werd ich schon finden...
Aber nun zum Problem - nachdem ich entlütet und aufgefüllt habe, ist das tickern immer noch da. Er federt normal und "hängt" auch nicht - nur dieses Ticken der Hydraulik nervt. Es ist beim Beschleunigen, manchmal auch im Stand. Beim Vom-Gas-gehen hört es auf.
Bahn sich jetzt ein etwas größerer Schaden an? Welches Ersatzteil muß ich mir jetzt besorgen?
Deshalb fand ich die Sache mit dem Niederdrucksensor so interessant. Könnte der auch bei mir die Ursache sein?
gruß
Carsten
-
Hallo Carsten,
ok,
Wie kann ich den Herstellungstermin feststellen
so ...
Jaguar Typenschild - an der B-Säule Fahrerseite
die letzen beiden Buchstaben nach den TRIM Code ergeben das tatsächliche Herstellungsdatum
nach diesem Schema
Januar =A 1983 =X
Februar B 1984 Y
März C 1985 Z
April D 1986 A
Mai E 1987 B
Juni F 1988 C
Juli G 1989 D
August H 1990 E
September J 1991 F
Oktober K 1992 G
November L 1993 H
Dezember M 1994 J
... und ...
XJ40 von VIN 500001 bis VIN 594575: Getrennte Behälter für Servolenkung (ATF) und Niveauregulierung / ABS (HSMO)
XJ40 von VIN 594576 bis VIN 667828: Ein gemeinsamer Behälter für Servolenkung und Niveauregulierung (HSMO)
XJ40 von VIN 667829 bis VIN 708757: Wieder getrennte Behälter für Servolenkung (ATF) und Niveauregulierung (HSMO)
welcher davon,
... und Niveau Federbeine noch drin, angeschlossen und funktionsfähig ( entlüftet usw.)
richtige Hydraulikflüssigkeit,
Sensor an der HA rechts in Funktion,
- wenn die Pumpe ständig läuft und "Tickert", eigentlich sollte es bei der Niveau-Hydraulik ein Klopfen sein, wird wohl eher nicht abgeschaltet, also eher Hochdrucksensor.
gruß
me. Gerd
P.S. hab´s es wohl überlesen, wenn du tatsächlich ständig Hydraulikflüssigkeit verlierst, läuft natürlich die Hy-Pumpe ständig oder öfters um den Druckberlust imSystem auszugleichen! also estmal Leck suchen und beseitigen!
-
sorry das ich mich einmische Gerd
Hallo Carsten,
Wo verliert er das Öl ? Ist es den nicht ersichtlich ? Kein Fleck auf dem Boden ? Irgendwo muß das Öl ja letztlich hin. Bremst er normal ? Irgendeine Anzeige im VCM ?
Bei mir war der Übeltäter die Dichtung im Niederdruckschalter (nicht die Dichtung in der Verbindung zum Ventilblock). Ich habe ´ne komplette Nacht (unterm Auto) damit verbracht bis ich das Leck endlich lokalisiert hatte. Der Austritt des Öl´s erfolgte nur solange Druck auf dem System war. Deshalb habe ich auch solange zur lokalisierung gebraucht. Der Ventilblock hängt direkt überm Brems-Luft-Kanal auf der Beifahrerseite.
grüsse,
Sakis
-
Hallo Gerd,
habe mal grad nachgesehen...
- hinter TRIM-CODE AFR DC (Baujahr also April 88).
- Fahrgest.-Nr. 550123 - also 1. Variante mit getrennten Behältern
- Niveau-Ferderbeine sind drin und auch angeschlossen
- Sensor funktioniert auch (wenn ausgehängt ist, kann man das Heck heben und senken)
- Ja gut, man kann es auch "klopfen" nennen
- die Schläuche der Hydraulik "pulsieren" im Stand
Interessant finde ich, daß es si unterschiedich ist. Da gibt es XJ40-Fahrer, denen ist dieses Problem völlig fremd. Und wieder andere schlagen sich auch schon eweig damit rum, haben auch keine Lösung und lassen es wohl so bis sich daraus ein richtiger Defekt ergibt.
Soweit möchte ich es aber nicht kommen lassen...
Gruß
Carsten
-
alter Schwede, ähem Grieche,
nix einmischen,
Hilfe ist angesagt, und da due der Herr des Niederuck Sensor bist, musst du einschreiten ...
ich hab´s echt überlesen mit dem nochvorhandenen Leck!
gruß
nach Schaan
gerd
-
Hallo Sakis,
guter Tip. Werd gleich mal nachschauen. Ab und zu hinterläßt er mal einen Fleck...und zwar vorne rechts. Da könnt Deine Vermutung schon passen...
Gruß
Carsten
-
So...hab mal nachgesehen. Da muß ich mir nochmal mehr Zeit nehmen und die gleiche Prozedur veranstalten wie bei der Suche des ersten Lecks (auf die Bühne und mit Bremsenreiger erstmal allen Dreck wegsprühen...). Ist ja immer wieder Klasse, wie breit sich Öl so verteilen kann...
Also erstmal reinigen, dann kurz fahren und dann am Niederdruckschalter nachsehen, ob Öl ausgetreten ist?
Aber selbst wenn da ein Leck ist, hat das was mit dem "klopfen" oder "ticken" zu tun?
Gruß aus der Lüneburger Heide
-
Hallo Gerd,
aaaaaaaaaber ich habe mich nicht geschlagen gegeben :(........
.......und habs dem dummen Sensor letztlich zeigen können ;D
jetzt herrscht auch wieder friede-freude-eierkuchen mit Evi :bluemchen
Sie traut sich sogar wieder damit fahren :'( :whistling
liebe grüsse von Evi an euch beide
-
Jo Carsten,
Aber selbst wenn da ein Leck ist, hat das was mit dem "klopfen" oder "ticken" zu tun
Na, Verlust von Hydraulikflüssigkeit geht einher mit Druckverlust im System und die Hydraulikpumpe möchte dieses gerne ausgleichen und läüft an, pumpt, tickert und klopft.
VCM ist wichtig, weil der Niederdruckschalter schaltet die NiveauRegulierung bei zu geringen Druck ab -und schwupps Fehlermeldung
Undichtgkeit beseitigen!
Fehlerquellen:
Druckspeicher
Ventilblock Niveauregulierung
HydraulikPumpe
und hier (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=4389.0) ein gutes Tread zur Fehlerberatung
gruß
me. Gerd
-
Jau, das war ja erstmal ein sehr informativer Nachmittag. Meine nächste Aufgabe ist damit schon mal geklärt...
Vielen Dank für die reichhaltige Info.
Aber heut gehe ich da nicht mehr bei.
Gruß
Carsten
-
Hallo Carsten,
Du brauchst eigentlich anfangs nichts "grob" saubermachen. Nur den Ventilblock.
Daimler starten, kurz warten bis sich Druck aufgebaut hat und dann unten am Ventilblock nachschauen ob es dort aus einem der beiden Senoren "leckt".
grüsse,
Sakis
-
Hallo,
hab natürlich doch nachgesehen (ließ mir keine Ruhe).
Der Ventilblock (das Teil im Motorraum ist doch gemeint, oder) ist dicht. Drückt nix raus. Der Behälter ist auch dicht. Aber irgendwo drückt er vorne rechts kleinste Mengen Öl raus...
Ich liebe diese Arbeiten... :-\
Gruß
Carsten
-
Hallo Carsten,
würde Dir ja gerne weiterhelfen, aber damit wir nicht aneinander vorbeireden:
Als Ventilblock meine ich das Teil das ich als Foto gepostet habe. Es ist nur von unten am Motor zu sehen.
Wir reden über das gleiche Teil ?
Sieh dir doch bitte mal die Fotos auch hier an: http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=16354.0 (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=16354.0)
grüsse,
Sakis
-
Hallo Sakis,
nein, wir nicht das Gleiche. Aber jetzt weiß ich es. Du meinst den (glaube es heiß so) Hydrospeicher. Aber ist ja egal...
Werd ich morgen mal probieren. Vielen Dank für den Tip. Scheint ja wohl `ne XJ 40 - Krankheit zu sein.
Gruß
Carsten
-
Moin Carsten!
Das Pulsieren kommt vermutl. (!) von einem Defekt im Verteilerblock. Den zu zerlegen und kompl. alle Kanäle zu reinigen kann(!) helfen. Evtl. ist dort aber auch das querliegende Ventil verstopft/ defekt (hab' gerad' kein Foto gefunden von dem Dingens).
Momentan fehlt mir blöderweise Zeit+Werkzeug, um das bei mir zu testen - ausserdem ist's nun zu warm... da ist bei mir das Klopfen eh weg.
Ciao Uwe
-
Moin!
Hier 'mal ein Bild... speziell das Teil mit der Nr. 2 lohnt einer Inspektion... man braucht für die Demontage allerdings ein Y-förmigen Schraubendreher >:(
Wenn man's chon zerlegt, sollte man sich sämtl. O-Ringe neu besorgen... die sind ja auch immer gute Kandidaten für irgendwelche Defekte.
Ciao Uwe