Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: KlausA am Fr.27.Apr 2007/ 09:00:54
-
Morgen allerseits
Nur mal schnell in die Runde gefragt: XJ40 Modelljahr 93', das Benzinpumpenrelais bekommt kein "Steuer"-Signal, so ca. 1 V kommt an den Schaltkontakten an.
Kennt das jemand? Kabel defekt oder Sicherung? Muß der Wagen innen komplett leergeräumt werden?
Als schnelle Notlösung werde ich mir ein Kabelchen in den Kofferraum legen mit dem ich vorm Starten die Benzinpumpe manuell einschalte (und beim abstelllen dann natürlich vergesse wieder auszuschalten :-\)
Klaus A.
-
Hallo,
bei mir war schon anzwei Fahrzeugen die Stromversorgung der im Tank liegenden Benzinpumpe nicht in Ordnung. Einmal ein Kabel vom Relais nach hinten gelegt und einmal die Stechverbindung im Kofferraum überbrückt. (kurz nachdem das Kabel aus dem Tank kommt.
Gruß Rüdiger
-
Moin!
Ja es gibt eine Sicherung, Relais halten nicht ewig, Steckverbindungen altern... und Du musst keine Angst haben, wenn Du das ausschalten Deiner fliegenden Verbindung vergisst, nimmt Dir das die Batterie schon ab ;D
Btw. ein Blick auf den Crashsensor käme letztlich auch noch infrage
Aber Du hast Glück, daß da noch 1V hinten ankommt, Du kannst also simpel messen, wo die anderen Volts auf der Stecke bleiben - ich tippe auf's Relais.
Ciao Uwe
-
... und Du musst keine Angst haben, wenn Du das ausschalten Deiner fliegenden Verbindung vergisst, nimmt Dir das die Batterie schon ab ;D
Genau, wenn sie dann leer ist :+++
Ich könnte ja das Relais an den Remote-Eingang des Verstärkers anschließen ,dann läßt sich der Wagen nur starten wenn das Radio an ist --> Wegfahrsperre --> auf zur Versicherung wegen Nachlass...
Btw. ein Blick auf den Crashsensor käme letztlich auch noch infrage
Fußraum Fahrerseite? Sowas mit einen Taster zum reindrücken?Wenn der das ist dann geht überhaupt nix mehr.....schon getestet --> Auto ganz tot
Aber Du hast Glück, daß da noch 1V hinten ankommt, Du kannst also simpel messen, wo die anderen Volts auf der Stecke bleiben - ich tippe auf's Relais.
Wie geht simpel? ???
Habe schon ein anderes (Baugleiches) Relais versucht, gleiches Ergebnis
Jo, Danke erstmal. Das wird sich schon noch geben....funktionierende Notlösung gibts ja
Klaus A.
-
Moin Klaus!
> Habe schon ein anderes (Baugleiches) Relais versucht, gleiches Ergebnis
Liegt im Relaissockel für die durchzuschaltenden Volt 1 oder 12V an?
Vom Relais müsste/könnte/dürfte es zum Crashsensor gehen... oder erstmal zur Sicherung.
Und wenn Du das Meßgerät schon in der Hand hast... sind am Sicherungssockel 1 oder 12V?
Btw. Crashsensor... wenn der richtig auslöst geht alles mögliche aus... klar. Ich bin nicht sicher, wie der funktioniert... aber die Stromversorgung der Benzinpumpe läuft ganz sicher über den. Also kann man den als Verursacher (zB. ankommendes/abgehendes Kabel (fast) ab... noch'n internes Relais im Sensor oder einer weiteren "black box"???) wohl nicht grundsätzl. ausschliessen.
Ciao Uwe
-
Ergänzung...
... das Relais für die "Oxygen sensor heater" hängt noch vor dem Pumpenrelais.
Der Stromweg für die Pumpenrelaissteuerung läuft also von Sicherung C6 25Ah zum Heizungsrelais und erst von dort dann zum Pumpenrelais - sieht im Stromlaufplan sehr merkwürdig aus (Crashsensor fehlt da ganz?! Vermutl schaltet der vor den Sicherungen den Saft ab... spielt also vermutl. doch nicht mit bei dem Fehler). Also auch 'mal messen, ob da am Pumpenrelaissockel und Heizungssockel die entspr. +12V anliegen.
Das "Oxygen sensor heater"-Relais sitzt im Motorraum vor der Windschutzscheibe (yellow).
Ciao Uwe
-
Hallo Uwe,
werde mal die Möglichkeiten durchtesten, zur Zeit bin ich aber noch mit mechanischem Kram beschäftigt....
....bei überbrückten Pumpenkontakten (Pumpe läuft dann immer, auch bei Zündung aus) und aufgestecktem Relais liegt an den Relais-Schaltkontakten ca. 1 V an. Weiter war ich noch nicht.
Chrashsensor ist auszuschließen.
Klaus A.
-
....bei überbrückten Pumpenkontakten (Pumpe läuft dann immer, auch bei Zündung aus) und aufgestecktem Relais liegt an den Relais-Schaltkontakten ca. 1 V an. Weiter war ich noch nicht.
Chrashsensor ist auszuschließen.
Moin Klaus!
Jupp, Crashsensor dürfte nicht mitspielen bei Deinem Problem.
Wenn Du das Relais ziehst, müssen im Sockel 2x +12V anliegen. Von "Zündung aus" auf "Zündung an" läuft die Pumpe nur ein paar Sekunden und wird dann wieder abgeschaltet... bis der Motor gestartet wird... musst Dich mit'm messen also 'ranhalten
1x +12V, die das Relais veranlassen zu schalten (quasi steuern)
1x +12V, die das Relais dann zur Pumpe schaltet... und vermutl. immer anliegen bei "Zündung an"
Letzere +12V kannst Du testweise ja 'mal mit einem Stecker-Stecker-Kabel im Relaissockel "manuell" schalten und dann schauen, ob die Pumpe dann anläuft. Der "Schaltplan" dafür sollte auf dem Relais aufgedruckt sein. Wenn das klappt, liegt das Problem in der Relaisansteuerung.
Ciao Uwe
-
Moin.
Von "Zündung aus" auf "Zündung an" läuft die Pumpe ... ein paar Sekunden und wird dann wieder abgeschaltet... bis der Motor gestartet wird...
Macht Sinn, war mir aber noch nicht bekannt. Bei der Winterreisschüssel ists ebenfalls (hörbar) so
Letzere +12V kannst Du testweise ja 'mal mit einem Stecker-Stecker-Kabel im Relaissockel "manuell" schalten und dann schauen, ob die Pumpe dann anläuft.
Pumpe läuft dann auch ohne Zündung..
Problem ... Relaisansteuerung.
Muß noch Sicherung und Lambda-Heizung prüfen, aber ich komm zu nix.
(Kurzbericht folgt)
Klaus A.
-
Macht Sinn, war mir aber noch nicht bekannt. Bei der Winterreisschüssel ists ebenfalls (hörbar) so
Pumpe läuft dann auch ohne Zündung..
Muß noch Sicherung und Lambda-Heizung prüfen, aber ich komm zu nix.
Fein, die Verkabelung Relaissockel <-> Pumpe ist i.O. :super
Die Frage ist nur/noch, ob alle +12V am Relaissockel da sind ....
Einmal müsste +12V quasi dauerhaft bei "Zündung an" anliegen... das sind die +12V, die zur Pumpe gehen und vom Relais als "slave" geschaltet werden.
Dann hast Du im Sockel noch +12V die das Relais überhaupt veranlassen zu schalten. Dieses +12V "Steuersignal" dürften nur ein paar Sekunden nach "Zündung ein" am Relaissockel anliegen. Wenn dieses Signal fehlt, schaltet das Relais nicht die +12V zur Pumpe.
Sag', hast Du einen Stromlaufplan, Haynes o.ä.?
Ciao Uwe
-
Sag', hast Du einen Stromlaufplan, Haynes o.ä.?
Habe 1x Haynes-Buch (und dann noch 2 CD's). Aber ich komm einfach zu nix. Gestern von 19 -22 Uhr am geflickten Schweller gewerkelt
Die Verkabelung ist im Buch ja recht anschaulich dargestellt, wie ich inzwischen festgestellt habe. Auch für Nichtelektriker :whistling
Klaus A.
-
So, alles Banane, äh ....banal.
Relais im Motorraum (das für Oxygenheater oder so ähnlich) schaltete nicht, damit schaltete dann auch das Benzinpumpenrelais nicht.
Also kurzer Relaistausch, sind ja alle baugleich, das aus dem Klimakompressorsockel genommen und das Auto springt normal an.
Das defekte Relais habe ich dann sanft geschüttelt, ein wenig gestreichelt und in den Kompressorsockel gesteckt --> Klimaanlage ließ sich einschalten, d.h. Kompressorkupplung zieht an :gruebel.
Der Selbstheilungseffekt war aber nur von kurzer dauer, gestern ging die Klimaanlage nicht....
Klaus A.
-
So, alles Banane, äh ....banal.
Relais im Motorraum (das für Oxygenheater oder so ähnlich) schaltete nicht, damit schaltete dann auch das Benzinpumpenrelais nicht.
Also kurzer Relaistausch, sind ja alle baugleich, das aus dem Klimakompressorsockel genommen und das Auto springt normal an.
Moin Klaus!
Wenn's doch immer so einfach wäre :super
Btw. ich find's immer wieder gut, wenn hier am Ende berichtet wird, was es letztendlich war und wie's behoben wurde. :bluemchen
Ciao Uwe