Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Marcel am Mi.02.Mai 2007/ 14:14:21
-
Hallo zusammen,
mir wurde heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass evtl. die Lambdasonde (ist mir völlig neu...) für das Aufleuchten der "Check-Engine-Warnlampe" verantwortlich sei - genaueres sagen sie mir noch. Und ich solle die doch nach Möglichkeit selbst wechseln - sie hätten sie momentan eh' nicht da und es sei eine langwierige Angelegenheit, die über Jaguar zu beschaffen.
Habe jetzt mal das Teil gesucht - und gefunden:
Link (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=21095&langId=-3&parent_category_rn=21093&top_category=21093)
Von welchem Zulieferer ist das Original, ich habe nämlich gleichzeitig eine deutlich günstigere Lambdasonde von
NGK (http://www.auspuff-preiswert.de/index.php?NAV=herstellerauswahl&hst=015&artlen=1) gefunden.
Hat jemand positive/negative Erfahrungen mit diesem Hersteller?
Alternativ werden mir noch hier 2 Sonden von Bosch (http://www.autoteile-guenstig.de/index2.php?gclid=CLazrqG574sCFR10ZwodBxKfOg) angeboten. Welche sollte ich kaufen und einbauen, wenn tatsächlich die eine Lambdasonde defekt ist?
Vielen Dank,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
grundsätzlich liefert eine Lambdasonde ein Signal, mehr nicht. Ich persöhnlich habe die Bosch drin, da beide defekt waren (eine ging noch hatte aber extrem lange Reaktionszeiten).
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
hat Jaguar damals unbeheizte Sonden verbaut?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Ich persöhnlich habe die Bosch drin
( und die kabel ?) :o
Meine bestellung bei limora lief ruckzuck. Allerdings mit 450 € das paar ziemlich teuer eingekauft.
Nix engine check -: peter
-
mir wurde heute von der Werkstatt mitgeteilt, dass evtl. die Lambdasonde (ist mir völlig neu...) für das Aufleuchten der "Check-Engine-Warnlampe" verantwortlich sei
Hey Marcel, das is dir neu? :o
Ueberleg' doch mal wo die ECU ihre Daten herkriegt und WIE sie beurteilen kann ob die Maschine funktioniert oder einen Defekt aufweist. Und wenn, wie genau die ECU aufgrund der Daten den Fehler eingrenzen kann....einfach logisch nachgedacht.
Da stellt man schnell fest das das Programm für gewisse Sachen schnell spekulieren müsste ohne einen BEWEIS für eine Fehlfunktion zu haben.
Stell dir nur mal vor: Läuft Lambda aus dem Messfenster und alle anderen Werte wie DK-Stellung, Einspritzzeit, Zündung und Temp etc....passen zusammen....was sollte dann angezeigt werden?
"Lambdasonde (vielleicht) defekt"? oder:
"Zündkerze (vielleicht) kaputt"? oder:
"Drosselklappenpoti (vielleicht) im Eimer"?
Nene....verlaesst Lambda den zu erwartenden Wert bei bekanntem Kennfeldpunkt....wird sowas schlicht in den Fehlerspeicher geschrieben, und auch dort sind es abgestuft nach Wahrscheinlichkeit nur Vermutungen, und der Motor schaltet ins Notprogramm.
CHECK ENGINE an und ab in die Werkstatt heisst das Credo. :whistling
Für einige Fahrer auch recht sinnvoll...da sie sonst mehr kaputtmachen als nötig ist beim Fahren.
Gruss
Peter 8)
-
Hallo Peter,
(ist mir völlig neu...)
habe ich ironisch gemeint. Ich weis eigentlich schon seit letztem August, dass es höchstwahrscheinlich die Lambdasonde ist, aber ich hätte gerne zur Sicherheit den Fehlerspeicher ausgelesen gehabt. Dazu war ich im September letzten Jahres extra dort hingefahren, und sie konnten den Fehlerspeicher nicht auslesen, da ihnen die Software fehlte. Das können sie wohl mittlerweile (wieder)... .
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Vergleiche hier (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=15573.0).
-
Hallo allerseits,
das Check-Engine-Problem konnten sie noch nicht beheben. Der Fehlerspeicher zeigt zwar den Fehlercode für die Lambdasonde an, aber die Sonden arbeiten einwandfrei, sagte mir der Meister. Es muß ein Problem zwischen Steuergerät und Lambdasonde sein. Ich soll neue Lambdasonden (altersbedingt) einsetzen und Massebänder einziehen. Ich soll das Hosenrohr mit der Karosserie verbinden und das Steuergerät mit dem Auspuff. Hat jemand von Euch schon mal so was gemacht?
Er meinte, sie hätten das Problem vor 10 Jahren schon mal mit einem XJS gehabt... und ewig versucht, das Problem in den Griff zu kriegen.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: War heute morgen auf der Zulassungsstelle - der Preis für das Ändern der Fahrzeugpapiere ist in München wohl abhängig vom Fahrzeugfabrikat. Kostet bei einem Jaguar nur halb so viel wie bei einem Ford - ich habe schön brav den Mund gehalten... .
PPS: Wir hatten hier mal einen Eintrag, dass sich ein Münchner Autohaus von der Marke Jaguar getrennt hat, weil Jaguar-Besitzer mit Badelatschen und Bermuda-Shorts reinkamen und nach Dachboxen für den X-Type gefragt haben. Gestern kam ein Lamborghini-Fahrer in meinem Alter so gekleidet rein, weil er Probleme mit dem Navi hatte - es hat ihn gestört, dass Audi-Werkstätten angezeigt wurden. :D
-
Moin allerseits,
kann mir jemand sagen, auf welcher Seite im Beifahrerfußraum das PCMI-Steuergerät, das ich erden soll, sitzt?
Vielen Dank im Vorraus,
Marcel.
PS: Es wundert mich langsam nichts mehr mit den Lambdasonden - wenn die nur eine stromführende Leitung besitzen und statt einer Masseleitung das Abgasrohr und die Karosserie verwenden. Ich dacht' ich seh' nicht recht... .
-
So,
wie es Peter schon beim Getriebeausbau geschrieben hat - man kommt meist nicht so weit wie man denkt. Lambdasonden sind getauscht - Felgen auch. Massekabel noch nicht eingezogen.
Widerstand von der Lambdasonde auf die Karosserie (Masse) - 5 Ohm. Zu hoch meint unser Elektroingenieur. Vielleicht kommen morgen oder Anfang nächste Woche die Kabel rein - ich bin jetzt platt. Die Felgen runter zu kriegen war ein riesen Aufwand - dabei hat's eine Sechskantnuß auseinander gerissen. War aber keine von Stahlwille... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hm, aus der Schule kenne ich noch
U=RxI, hier also 12 Volt = 5 Ohm x 2,4 Ampere
Sind rechnerisch 2,4 Ampere für eine Lambdasonde zu wenig?
Gruß
Markus
-
Denkfehler Markus!
Du vergisst den Innenwiderstand der sogenannten "Sonde". Es kommt auf das Verhaeltniss an! Wenn das vorgestellte Bauteil (in diesem Fall die "Sonde") z.B. selbst nur 5 Ohm Innenwiderstand haette....dann saessest du mit deinem Resultat schon 50% daneben, woll? ;D
Und jetzt kommts ja noch dicker: Die Sonde ist keine "Sonde" sondern ein Generator!
Und zwar einer mit ner besch.....enen Hysterese! :tongue! :tongue!
Deswegen sind 5 Ohm schon ne gute Hausnummer fuer die Masseleitung. Da liegen wir um 2 Zehnerpotenzen zu hoch!
Gruss
Peter :)
-
Hallo Peter, Du hast natürlich recht. Ich hätte Marcel genauer lesen sollen
Widerstand von der Lambdasonde auf die Karosserie (Masse) - 5 Ohm
Statt dessen hatte ich die 5 Ohm als Innenwiderstand interpretiert.
Wenn ich Dich richtig verstehe, macht sich der von Marcel beschriebene Massewiderstand auf Grund der schlechten Hysteresekurve (bzw. des daraus resultierenden relativ großen Integrals) des Generatormagneten exponentiell (wegen der Steigung der H-Kurve) bemerkbar.
Viel Physik zu später Stunde!
Gruß
Markus
-
Exponentiell is nicht so richtig bildhaft dafür..... :-\
Ausserhalb des Messfensters das ich nutzen kann macht die Hysterese fast einen rechtwinkeligen Knick. Kommt man da drüber siehts traurig aus. :tongue! Dann weis der Regelkreis dahinter kaum noch was er tun soll, weil er ja auf die "normale" Steigung bedämpft ist. Bei Lambda 1 erzeugt der Generator typ. 500mV Spannung, mein nutzbarer Bereich liegt zwischen 400 und 600 etwa.....der Rest is für die Regelung nicht brauchbar. Und zudem ist das noch ein "trockener", also extrem stromschwacher Schaltkreis, der auf jedwege Übergangswiderstände und sonstige Widrigkeiten recht sensibel reagiert.
Gruss
Peter :xxx
-
Danke, Peter, für die Erklärungen. :super
-
So,
Lambdasonde ist provisorisch geerdet, gebracht hat's nix. Entweder leiten die Schauben der Ölwanne nicht (das war die kürzeste Verbindung), die getauschte Lambdasonde taugt nix oder ich muß wirklich auch noch das Steuergerät mit der Karosserie verbinden. Wo sitzt das eigentlich dieses Motorsteuerungsgerät - unter'm Beifahrer-Airbag (vormals Handschuhfach)? :gruebel. Wäre echt nett, wenn mir das jemand verraten würde. In meiner Reparaturanleitung steht nur, dass es im Beifahrer-Fußraum sitzt.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: @Ingmar: Wach schon, auber auf'm Weg zur Grube.
-
PS: @Ingmar: Wach schon, auber auf'm Weg zur Grube.
Hallo Marcel,
nur wegen der Lamda-Sonde würde ich den Wagen aber nicht wegwerfen. Das wäre nun wirklich zu schade. : nein
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef,
keine Angst, das mache ich nicht... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin zusammen,
nachdem ich jetzt mal die Lambdasonden mit dem Getriebegehäuse geerdet habe, und den Motor über 10 min habe laufen lassen, ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Warm war er allemal, der Lüfter ging zeitweise an. Das stimmt mich jetzt vorsichtig optimistisch... .
Die Lösung ist momentan noch sehr provisorisch (Erdungskabel mit Schlauchbinder an der Lambdasonde festgezogen, mit einem geschlitzten Kabelschuh unter eine der Muttern geschoben - aber wenn der Fehler tatsächlich behoben sein sollte, dann nehme ich gerne in Kauf, bei Kaiserwetter in München in der Grube gestanden zu haben.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo zusammen,
zu früh gefreut - gestern bei einer kurzen Ausfahrt ist die das Problem wieder aufgetreten - "Check-Engine".
So, wir haben heute mal Widerstände nachgemessen. Die Masseanschlüsse sind i.O. - Steuergerät auf Karosserie und Lambdasonden auf Karosserie über Erdungsleitung zum Getriebe (0,1 Ohm, incl. Messwiderstand des Messgeräts).
Ich habe heute nochmals die Erdungsleitungen der Lambdasonden neu angebracht. Wenn's Problem weiterhin vorhanden ist, könnte ich mir eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten vorstellen:
1. Die Leitung vom Steuergerät zu den Lambdasonden hat einen Wackler. Nicht auszuschließen, würde auch erklären, warum ich gestern den Wagen 10 Minuten lang laufen lassen konnte - und der Fehler nicht kam.
2. Das Steuergerät selbst ist nicht in Ordnung - oder wie es unser El-Ing. sagt "hat e'n Schuß".
Jetzt sind doch da die Treffen in Göttingen und in Thüringen. Kommt jemand dorthin, der die gleiche Motorisierung verbaut hat - und wäre bereit, mal das Steuergerät versuchsweise zu tauschen - dann könnte ich evtl. diesen Fehler ausschließen - ohne auf gut Glück ein Neues zu kaufen. Kostet doch eine Stange Geld.
Am liebsten wäre mir natürlich, wenn der Fehler mit den simplen Maßnahmen von heute behoben wäre.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Am liebsten wäre mir natürlich, wenn der Fehler mit den simplen Maßnahmen von heute behoben wäre.
Hallo Marcel,
ich bin nicht ganz auf dem Laufenden. ???
Besteht die Möglichkeit, den Fehlerspeicher am Diagnosegerät auszulesen? :gruebel
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef,
der Fehlerspeicher wurde ausgelesen - Diagnose Lambdaregelung.
Das war die Aussage, bevor ich jetzt Massebänder eingezogen habe:
Der Fehlerspeicher zeigt zwar den Fehlercode für die Lambdasonde an, aber die Sonden arbeiten einwandfrei, sagte mir der Meister. Es muß ein Problem zwischen Steuergerät und Lambdasonde sein. Ich soll neue Lambdasonden (altersbedingt) einsetzen und Massebänder einziehen. Ich soll das Hosenrohr mit der Karosserie verbinden und das Steuergerät mit dem Auspuff. Er meinte, sie hätten das Problem vor 10 Jahren schon mal mit einem XJS gehabt... und ewig versucht, das Problem in den Griff zu kriegen.
Ich habe die Massebänder direkt von den Sonden auf die Karosserie (also es ist das Getriebe) gelegt, so dass der Widerstand deutlich geringer jetzt ist. War er vorher noch 5 Ohm, so sind es jetzt noch 0,1 Ohm. Also müßte jetzt die Erdung zum Steuergerät funktionieren, da dieses nämlich auch nur 0,1 Ohm Widerstand zur restlichen Karosserie hat. Dieser Teil des Regelkreises ist also i.O.
Daher bleiben noch zwei Möglichkeiten - das Steuergerät ist defekt oder die Verbindung zwischen SG und Lambdasonden ist nicht i.O. Letzteres ist schwieriger festzustellen, daher habe ich nach einem Steuergerätetausch gefragt.
Viele grüße,
Marcel.
Viele Grüße,
Marcel.
-
sind denn jetzt schon neue Lambda-Sonden verbaut oder nicht ???
schönen Gruß
Günter
-
Hallo zusammen,
es sind neue Lambdasonden verbaut - und ich habe sie beide gegen das Getriebe geerdet.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
kannst Du mit diesem Zustand bedenkenlos längere Strecken fahren, oder ist da irgendetwas zu befürchten? ???
Gruß
Detlef
-
Naja, ich will ja nix sagen....aber ne Zytec-Anlage und dann die Fehlermeldung. Lambda-Sonden definitiv in Ordnung.
Donnerstag dann die Autobahn...viel Glueck! : ok*
Ich sag' nur 2 Namen die das eben hinter sich haben:
Sakis
Ingmar
Ich fahre jedenfalls Strecke nur wenn ich weis das alles in Ordnung ist.
Gruss
Peter :)
-
Jetzt sind doch da die Treffen in Göttingen und in Thüringen. Kommt jemand dorthin, der die gleiche Motorisierung verbaut hat - und wäre bereit, mal das Steuergerät versuchsweise zu tauschen - dann könnte ich evtl. diesen Fehler ausschließen - ohne auf gut Glück ein Neues zu kaufen. Kostet doch eine Stange Geld.
Hallo Marcel,
ich will ja nicht unken, aber ich glaube kaum, dass jemand in seiner Freizeit mit guten Klamotten am fremden Auto oder an seinem eingenen, geschweige denn andere dran rumschrauben wird/lässt, wenn alles i.O. ist.
Ich glaube, jetzt bist Du etwas blauäugig : nein
Gruß
Michaela
-
@Peter: Meinst Du, Marcel hat einen Kolbenschaden nur wegen einer Fehlermeldung?
Gruß
Markus
-
Nein, hat er nicht.
Aber er hat eine nicht zuverlaessige Gemischaufbereitung und weis momentan nicht woran es liegt. Waer nicht das erstemal das man sich dann bei der ersten Reise nen Kat verbraet, mit allen moeglichen Folgeschaeden. Oder eben anders rum zu mager faehrt....oder oder oder.
Naja, das mal ganz im Ernst, ist hier eben grade zwei Leuten passiert.
Gruss
Peter :-\
-
Hallo Marcel,
ich würde nochmals zum "Freundlichen" fahren und mir dort Rat einholen. Das Diagnosegerät einfach nochmals dranhängen. Wenn das seinerzeit ein so großes Problem war, wird es doch mit Sicherheit ein Servicebulletin dazu geben. Oder sind die sagenhaften SexLidder etwa eine elektronsiche Fehlkonstruktion, was ich nicht glauebn kann?
Nicht das Du wegen so einer Lappalie einen größeren Schaden produzierst, das wäre es nicht wert.
Gruß
Detlef
-
Hallo zusammen,
ich fahre bereits 3000 km mit diesem Problem rum - daher nehme ich nicht an, dass ein Schaden auftreten wird. Man hat mir auch seitens der Werkstatt versichert, dass ich rumfahren kann. Das erste Mal ist das Problem im letzten August aufgetreten, dann bin ich zum Fehlerauslesen zum Freundlichen gefahren - für die Katz, da sie kein Diagnosegerät da hatten.
Jetzt hatten sie es einsatzbereit - und haben den Fehlerspeicher ausgelesen. Seither habe ich ja im Grunde nichts verändert - und ich stehe schon in telefonischem Kontakt zur Werkstatt/zum Werkstattmeister.
Momentan fährt der Wagen aus dem Kennfeld - statt über die Lambdasonden geregelt. Dabei ist er im fetten Bereich - schlecht für den Verbrauch.
Blauäugig - ich weis nicht. Das Steuergerät sitzt im Kofferraum - und ist mit wenigen Handgriffen draußen (eine Schraube lösen, Stecker abziehen). Es kann m.E. nur am Steuergerät oder an der Verkabelung liegen. Wobei ich momentan ehr zur Verkabelung tendiere, da der Wagen am Sonntag auf der Grube stehend 10 min einwandfrei gelaufen ist. Bei der Fahrt gibt es immer mal Erschütterungen, und wenn irgendwo ein Wackler drin ist, dann wird der Fehler angezeigt.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Es hat mir auch jemand geschrieben, dass man durch Entfernung der Kats das Problem in Griff kriegt - so weit mag ich dann doch nicht gehen.
-
Bei der Fahrt gibt es immer mal Erschütterungen, und wenn irgendwo ein Wackler drin ist, dann wird der Fehler angezeigt.
Hallo Marcel,
das hört sich aber auch nicht wirklich gut an.
Was mag da passieren? Läuft ein (oder mehrere) Zylinder nicht richtig?
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef,
da die Lambdaregelung für eine ganze Bank zuständig ist, betrifft es eine Zylinderbank. Aber man hat mir beim König auch gesagt, dass beide Bänke das Problem haben. Wie gesagt, der Motor läuft dann aus einem hinterlegten Kennfeld - das ist nicht optimal, aber unbedenklich. Nur schlecht für die Emissionen... .
Und sie haben mir auch gesagt, dass grds. die Sonden arbeiten - nur wenn es halt zu einem Kontaktabbruch kommt, dann zeigt er den Fehler an, bis die Zündung wieder aus ist.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Detlef,
da die Lambdaregelung für eine ganze Bank zuständig ist, betrifft es eine Zylinderbank. Aber man hat mir beim König auch gesagt, dass beide Bänke das Problem haben. Wie gesagt, der Motor läuft dann aus einem hinterlegten Kennfeld - das ist nicht optimal, aber unbedenklich. Nur schlecht für die Emissionen... .
Und sie haben mir auch gesagt, dass grds. die Sonden arbeiten - nur wenn es halt zu einem Kontaktabbruch kommt, dann zeigt er den Fehler an, bis die Zündung wieder aus ist.
Viele Grüße,
Marcel.
Ja, schlecht für die Emissionen und vor allem schlecht für die KAT's. Machen die eh nicht lange mit. Naja..wenn du schon 3000km gefahren bist...dann ruhig mal auf die Bahn und richtig draufgestiegen. Wird schon klappen.
Gruss
Peter ;D
-
Hallo Peter,
also um die Kats mache ich mir da weniger Sorgen. Eine Gemischanfettung bedeutet unvollständige Verbrennung, und damit weniger hohe Temperaturen. Was ein Glück, dass meiner keine Sekundärlufteinblasung hat... .
Wo sind eigentlich auf dem Weg zum Steuergerät überall Steckverbindungen? Die Lambdasonden sind am Kotflügel mit einem Kabel verbunden, das nach hinten zum Steuergerät führt. Kommen zwischen Steuergerätstecker und dieser Stelle weitere Verbindungsstellen?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
Dabei ist er im fetten Bereich -
Genau das hat mich den KAT gekostet.
Die Kats rausnehmen beseitigt zwar den eventuellen Rückstau, aber ggf. nicht das Problem das diese zerstört hat.
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
bist Du sicher, dass es die Gemischanfettung war - ich tippe auf ein anderes Problem. Heutige Turbomotoren benutzen diese Anfettung zum Schutz der Lader bei Vollast - die gehen teilweise bis Lambda=0,66 runter. Was das für den Verbrauch bedeutet steht auf einem anderen Blatt - aber die Abgastemperaturen sinken - es sei den, es ist eine Sekundärluftpumpe vorhanden, die Luft ins Abgasrohr einbringt vor Kat. Vorsicht also bei US-Modellen!
Ich werde, wenn morgen vernünftiges Wetter ist, mal noch die Steckverbindungen checken. Aber dazu müßte ich wissen, wo ich auf dem Weg zum Steuergerät überall welche habe - wer kann mir das sagen?
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Man kommt sich langsam richtig doof vor, im Grunde genommen ein so simples Problem mit einem einfachen Stromkreis. Am liebsten würde ich ein Kabel von vorn bis hinten durchziehen - dann hätte ich wahrscheinlich Ruhe... . Nur ist das, denke ich zumindest, richtig Aufwand. Warum konnten die damals nicht die Steuergeräte vorne einbauen... .
-
Hallo Marcel,
bei Vollast sieht das aber auch anders aus. in diesem Moment ist ein ganz anderer Gesamtdurchsatz im Abgasstrang gegeben. Bei den Steckverbindungen... keine Ahnung. Meines Erachtens sind keine Weiter nötig. Stecker direkt hinter der Lambda zum Durchgang hin und dann ab in den Kabelbaum und nach hinten, aber Änderungen machen die Suche schwierig. Miß einfach die Wege durch. Etwas anderes bleibt dir nicht übrig (Ist auch der schnellste Weg b.t.W).
Was das Fahren betrifft mit einem Problemauto: Es ist Deins, mach was Du denkst. Mehr als zur Vorsicht kann mann nicht mahnen.... Im Falle gibt es ja Ersatz zu kaufen *kopschüttel*!
Gruß Kai
-
da die Lambdaregelung für eine ganze Bank zuständig ist, betrifft es eine Zylinderbank.
Hallo Marcel,
ja dann kann ja nichts passieren und die Kurbelwellenlager sind ja auch für Erschütterung/Unwucht ausgelegt.
Und wenn es nur ein einfaches Problem mit dem Stromkreis ist umso besser.
Übrigens gibt es ein einfaches Mittel, die Fehlermeldungen auszuschalten: Schwarzes Isolierband über die Anzeige kleben.
Gute Fahrt und ADAC-Karte nicht vergessen. ;)
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef,
ich glaube Du hast mich mißverstanden. Mit Erschütterungen meine ich solche, die von außen auf das Fahrzeug wirken. Z.B. durch Überfahren von Bodenwellen. Nicht vom Triebwerk her. Wenn der Motor klopfen würde, dann wäre das was anderes... und ich würde auch nicht mehr fahren. Von der Isolierband-Methode halte ich genauso wenig, wie die Lampe auszubauen.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin moin,
es gibt ein paar neue Erkenntnisse zu dem Thema, die ich Euch nicht vorenthalten will.
1. Je länger das Steuergerät unbestromt (die Batterie abgeklemmt) ist, desto länger dauert es, bis Check-Engine aufleuchtet.
2. Die Leitungen sind es auch nicht - unser El-Ing sagte, dass er sogar die Kapazität der Sondenkeramik messen könne.
3. Die Sonden sind geerdet auf die Karosserie, ebenso das Steuergerät (Widerstände bewegen sich im 1/100 Ohm Bereich).
4. Es gibt da noch ein paar Punkte im Fehlerpfad, die offen sind:
a) die Beheizung der Sonden - kann es m.E. nicht sein, sonst müßte die Fehleranzeige schon im Warmlauf kommen. Außerdem dürfte sie dann nicht kommen, wenn ich den warmen Motor neustarte.
b) Loch im Abgasrohr - würde mich interessieren, wie er das erkennen kann. Abgesehen davon trifft es nicht zu.
c) Maschine hat einen PCMI-Fehler - ich setze mal vorraus, wenn ich bei König für die Fehlerdiagnose bezahlt habe, dass sie das überprüft haben
d) PCMF-System überprüfen - setze ich auch voraus
e) korrekter Kraftstoffdruck unter Last - warum tritt dann der Fehler im Leerlauf auf, außerdem, warum rennt der Wagen dann noch über 245 km/h?
Diese offenen Punkte kann ich selbst nicht prüfen - dazu fehlt mir das Equipment. Ich glaube, es hilft alles nichts, ich hole mir Kostenvoranschläge für die Behebung des Problems ein. In die Werkstatt geben und sagen "sucht mal" ist mir zu wage und kann mich teuer kommen, wie mir jemand schon geschrieben hat.
Der Verdacht "bug im Steuergerät" erhärtet sich meiner Ansicht nach, immerhin ist die Dauer, bis der Fehler auftritt, auch davon abhängig, ob das Steuergerät längere Zeit unbestromt war. Gestern morgen bin ich auf die Grube gefahren - der Motor war vielleicht eineinhalb Minuten gelaufen - Check Engine. 5 Stunden Strom abgeklemmt - es hat dann immerhin 10 Minuten gedauert, bis der Fehler wieder kam. Eigenartig. Auf Verdacht hin ein neues Steuergerät zu kaufen ist mir zu teuer... .
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Der nächste Wagen ist einer aus den 70ern oder 60ern, der hat nur Mechanik und Elektrik... aber noch keine Elektronik.
-
hi Marcel,
du weisst doch
wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung.
hab hier ein auto für dich, vollkommen ohne Elektronik, Elektrik usw. 8)
by the way, haste die photos schon raus ??
-
Ja ja,
wer den Schaden hat. Habe mich übrigens letztes Wochenende auch mit dem Thema "Geysir unter der Motorhaube" beschäftigt - allerdings nicht beim 12-Ender. Kühlwasserausgleichsbehälter - am Deckel kommt das gute Wasser raus. Habe mich mit Müh' und Not zur Autobahntanke gerettet, wo ich erst mal 5 Liter Wasser nachgeschüttet habe. Danach den Deckel mit aller Gewalt festgedreht - und dann hat's erst mal bis nach Hause gehalten. Werde mir einen neuen Ausgleichsbehälter zulegen... .
Zum Glück hat der XJS so einen Ausgleichsbehälter nicht.
So ein XK 120 würde mir auch gefallen. Ist das einer, der "aufgezogen" werden kann? Rein mechanisch?
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Buidl - Montag sind sie hoffentlich da - schneller geht das nicht.