Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Sakis am Di.08.Mai 2007/ 19:20:17

Titel: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Di.08.Mai 2007/ 19:20:17
einen schönen guten Abend die Herren,

obwohl mich wirklich nichts so leicht aus der Ruhe bringt, stehe ich meinen Daimler betreffend, kurz vorm Kollaps. Aber ich will und kann mich nicht geschlagen geben.

Rauch unterm Auto:
Als erstes muss ich erwähnen das ich evtl. 500gr zuviel Öl im Getriebe habe. Danach habe ich die Suche benützt und bin auf ein Statement von Kai gestoßen, dass das zu viele Öl irgendwo auf den Auspuff tropfen soll/kann. Darauf führe ich jetzt mal den Rauch unterm Auto zurück. Also werde ich das Getriebe-Öl ablassen und mit neuem befüllen. Und zwar mit genau 3 Liter wie im Handbuch angegeben.
Auf das zu viele Öl führe ich mal den Rauch unterm Auto hin. Den erst nach dem nachfüllen des Getriebeöls ist der Rauch unterm Auto in Erscheinung getreten.

Temperaturprobleme:
Neuer Thermostat, neue Kühlflüssigkeit und neues Öl (Gastrol 10W-40)
Ich bin viel Pass gefahren (von den letzten 3000km bestimmt die 1500km Pass). Alles ok soweit. In Griechenland keine Temperaturprobleme und auch sonst alles ok. Absolut kein Ölverbrauch und das Kühlwasser war auch ok, sprich kein nachfüllen nötig.
Aber als ich am San Bernardino auf der Rückfahrt hoch musste, ging die Temperatur auf einen Strich über 90C (habe Mäusekino) und der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte.
Was mir aber aufgefallen ist:
Sobald ich die Heizung oder Klima einschalte, anstatt das die Temperatur runtergeht, geht sie hoch.

Anmerkung:
Die 90C sehe ich erst wenn ich irgendeinen Berg hoch will, oder wie bei meiner Rückfahrt recht flott unterwegs bin. Sonst war/ist die Temperatur immer einen Strich unter den 90C.
Als ich beim Tankstopp anhielt und mir der Rauch auffiel, habe ich mich natürlich gleich unters Auto gelegt und dabei habe ich tropfendes Wasser festgestellt. Von wo genau dies kam, habe ich leider nicht feststellen können. Aber es war 100% Wasser. Kein Öl.

Bin über jede Meinung sehr dankbar

liebe Grüße,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.08.Mai 2007/ 20:05:45
Hallo Sakis,
also wenn es Wasser ist, isses schon mal gut!
Besser als Oel....nu keine Panik, das wird irgendein Schlauch sein, oder sowas...meine WaPu tropft auch....und es is nich besorgnisserregend. Also, ersma wuerde ich gar nix machen, lass dein Getriebe in Ruhe und tu dir 2 Wasserflaschen mit je 1,5 Liter in den Kofferraum. Dann faehrst du ein paar Tage und kontrollierst morgens immer den Wasserstand. Dann weisst du schon mal WONACH du suchen musst. (Grosses Leck oder Kleines) Und irgendwo wirst du dann die typisch weiss/gruenen Wasserspuren finden die du dann zurueckverfolgst und *bums* hast du das Leck!
Ich hatte z.B. vor ein paar Monaten einen durchgerosteten Ausgleichsbehaelter....aber gefunden habe ich das erst durch Rueckverfolgung der Frostschutzspuren.
Also keine Panik und mach dir keinen Kopp! Wenn es ein geplatzter Schlauch sein sollte wirst du schon morgen frueh ne Wasserlache finden....dann is eh alles klar.
Kleiner Tip: Hinter der WaPu ist ein kleiner Schlauchwinkel fuer den Motorblock....so 7cm lang...der wars bei mir auch schon mal.
Gruss
Peter  :super
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Di.08.Mai 2007/ 21:19:27
Hallo und danke für die rasche Hilfe Peter,

ich habe zwei Lecks lokalisieren können. Der eine ist am oberen Schlauch vom Kühlwasserbehälter zum Kühler hin, und der zweite  ??? naja werde mich mal Schlau machen was der für eine Funktion hat.
Dank dem griechischen Staub gut zu erkennen. Wer hätte gedacht das ich mal über den dreckigen Motorraum glücklich bin.
Der Wasserverlust ist aber minimal. Kann er den trotzdem solche fatalen Erscheinungen zur Folge haben ?
Wegen dem Kühlerschlauch der Temperaturanstieg und dem anderen Teil der Rauch weil das Wasser von dort aus auf den Auspuff tropft sobald die Heizung oder Klima läuft ?

liebe Grüße,
Sakis

PS. Grüsse selbstverständlich ausgerichtet.
Zimäs darfst Du dir aussuchen welche.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Schmittmann am Di.08.Mai 2007/ 21:33:12
Hallo Sakis,

der zweite Schlauch geht vom Wärmetauscher zum unterdruckgesteuerten Heizungsventil. Der kleine Schlauch ist mir vor 2 Monaten auch flöten gegangen in strömendem Regen auf der A3. Ich dachte zuerst, dass der Dampf hinter meinem Auto Spritzwasser ist, aber kurze Zeit später ging die Kühlwasserstandsanzeige an und die Temperatur hoch. Ich habe das Ding dann ambulant mit einem schweizer Offiziertaschenmesser!!! gekürzt und bin dann ohne Probleme nach Hause gekommen.

Wenn's unter deinem Auto dampft, kommt es meistens vom Kühlwasser (Leck) und nicht vom Getriebe. Hast du denn den Getriebeölstand korrekt gemessen, d.h. bei betriebswarmem Getriebe mehrmals von D auf N/P geschaltet und den Ölstand bei laufendem Motor getestet?? Zuviel Öl ist Mist aber teste das erstmal.

Good luck

Tom
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Helmut am Di.08.Mai 2007/ 22:06:27
Hallo Sakis,
was war denn mit Deinen Ventilatoren, sind die nicht angesprungen?

Gruß Helmut
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.08.Mai 2007/ 22:54:14
Aha, sehr gut Sakis!  :super
Es kommt immer drauf an wieviel Wasser da austritt und wohin es laeuft und wie schnell man faehrt! Bei stehendem Fahrzeug kann je nach Luftfeuchte sogar warmer Regen der mit dem Fahrtwind in den Motorraum gelangt und dann verdampft selbst bei hartgesottenen Panik ausloesen! Man bleibt stehen....und auf Mal dampft es aus allen Loechern wenn man den Motor abstellt (selbst schon gehabt) Laeuft naemlich der Luefter...wird der Dampf unters Auto gedrueckt. Is der aus, denkt man auf Mal die KARRE BRENNT! Ich habe das selbst schon in Italien im Herbst 2x gehabt. BTW, im Zweifel immer noch mal starten und DANN die Haube oeffnen! Sollte naemlich etwas brennen, wie z.B. bei mir auch einmal die Klimakupplung bei blockiertem Kompressor, so haelt der Luftzug des Luefters die Flamme niedrig und ich hatte z.B. Zeit zum Kofferraum zu gehen und meine Kuehlwasserflasche zu holen um bei Laufendem Motor erstmal den Brandherd abzukuehlen. Ansonsten kann es passieren das durch die ploetzliche Luftzufuhr von unten (Kaminwirkung) es zu einer schlagartigen Flammausbreitung kommt. Also NERVEN behalten! Aber das nur nebenbei.....
Also Lecks suchen.....kannst du dich erinnern ob es nach verbranntem Oel gestunken hat? Wenn nicht, und der Geruch ist sehr penetrant, dann such noch das zweite Leck und die Sache is erledigt. Wenn du es nicht sofort findest...siehe mein vorhergehendes posting..... 8)
Gruss
Peter  :xxx
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Di.08.Mai 2007/ 22:55:04
Danke Tom und einen schönen gruß nach Düsseldorf,

also das Leck ist am Heizungsventil. Nicht an den Schläuchen. Es tropft aus der Schraube die seitlich das Gestänge positioniert. War gerade in der Garage und hab´s mal auseinander geschraubt.
Also muss ein neues Heizungsventil her.

Hallo Helmut,

Ventilator hat schon seinen Dienst verrichtet. Nur gehts halt den Berg recht steil hoch. Da hat das Ventilatörchen nicht ganz so gut helfen können. War halt etwas überfordert das gute Teil.

Danke erstmal. Werde das Ventil wechseln und schauen was als nächstes kommt.
Wenn ich den Wagen zum Neuwagen restauriert habe, verkaufe ich ihn und hole mir dann denn.......

liebe grüße,
vom noch nicht ganz mit den Nerven am Ende liegenden,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Schmittmann am Mi.09.Mai 2007/ 08:37:16
Hallo Sakis,

ein Heizungsventil hätt' ich da noch rumliegen...

Gruß
Tom
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mi.09.Mai 2007/ 12:23:03

Temperaturprobleme:
Aber als ich am San Bernardino auf der Rückfahrt hoch musste, ging die Temperatur auf einen Strich über 90C (habe Mäusekino) und der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte.
Was mir aber aufgefallen ist:
Sobald ich die Heizung oder Klima einschalte, anstatt das die Temperatur runtergeht, geht sie hoch.

Anmerkung:
Die 90C sehe ich erst wenn ich irgendeinen Berg hoch will, oder wie bei meiner Rückfahrt recht flott unterwegs bin. Sonst war/ist die Temperatur immer einen Strich unter den 90C.

Moin Sakis!

Wenn Du sowieso das Wasser ablässt, dann baue 'mal den Wasserkühler 'raus und reinige den und den Klimakühler. Da kann unendlich viel Dreck dazwischen sitzen, den Du sonst nicht sehen kannst... und Schwupps hast Du 10-20°C niedrigere Temperatur im Wasser. Erfahrungsgemäß wirst Du die 4 Gummipuffer (Kühlerhalterungen) erneuern wollen/müssen... also besser vorher neue besorgen.

Wenn die Klima arbeitet, wird der Klimakühler heiß, der WaKü bekommt also wärmere Luft zur Kühlung. Das Verhalten (bei Klima geht Wassertemp. hoch) ist also eigentl. erstmal völlig normal. Um das zu verhindern, schaltet ein Thermoschalter das Relais für die E-Ventilatoren vor den beiden Kühlern. Eine Kontrolle des Thermoschalters und Funktionskontrolle vom Rest (am Relais einfach brücken) gibt Dir die Gewissheit, daß das System korrekt arbeitet, die Ventilatoren also anspringen.

Wieso sich bei aufgedrehter Heizung die Temperatur erhöht, ist mir dagegen schleierhaft... kann eigentl. nicht sein (Bergfahrten 'mal aussen vor). Sicher, daß die Wasserschläuche alle richtig angeschlossen sind? Andererseits, wenn's warm pustet wird auf alle Fälle die Kühlerfläche größer... es MUß also eigentl. immer die Temp. runtergehen bzw. zumindest stagnieren bei konstanter Fahrt.

Btw. was meinst Du mit ... "der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte". Als Flachlandbewohner fehlen mir dieMöglichkeiten, daß nachzustellen. Aber im Sinne der Verkehrssicherheit dürfte es eigentl. eine solche Automatik doch auch nicht geben?! (gibt genug Stellen, wo man besser nicht stehenbleiben sollte). Sicher, daß nicht da nicht Dampfblasen o.ä. in der Spritzufuhr dafür verantwortlich sind/waren?

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mi.09.Mai 2007/ 12:56:08
Hallo Uwe,

danke erstmal für die Infos.
Habe alle Flüssigkeiten, wirklich alle, kurz vorm Urlaub gewechselt. Werde den Kühler nochmal spülen sobald ich das Heizungsventil ersetze.

"der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte"

Das ist mir letzten Sommer ein paar mal passiert, als wegen eines defekten Thermostaten ich wieder Temperaturprobleme hatte. Er lässt sich zwar mit konstantem Gas weiterfahren, aber sobald ich etwas vom Gas gehe, stirbt er einfach ab. Das habe ich immer daran gemerkt, dass er zicken beim Gas gemacht hat (sobald ich eine Zeitlang mit einem Strich über 90C gefahren bin). Also eine gute Stelle zum Parken und nicht verkehrsbehindernd gesucht und ca. 30min abkühlen lassen. Danach war alles wieder beim alten. Aber wie gesagt. Hat er nur gemacht wenn´s extrem Warm war, oder ich extreme Steigungen fahren musste. Abhilfe habe ich damals durch den Thermostat-wechsel geschaffen. Diesmal sind es halt die Lecks.

Werde weiter berichten.

grüße,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mi.09.Mai 2007/ 16:26:07
Moin Sakis!

danke erstmal für die Infos.
Habe alle Flüssigkeiten, wirklich alle, kurz vorm Urlaub gewechselt. Werde den Kühler nochmal spülen sobald ich das Heizungsventil ersetze.

Ich meine... Reinigung von aussen (nicht durchspülen). Zwischen den beiden Kühlern sammelt sich der Dreck. Bei mir waren da ganze Blätter zwischen... wie immer die durch die Lamellen oder sonstwie dahingekommen sind.

"der Daimler stoppte erfahrungsgemäß die Spritzufuhr und Schluss war mit weiterfahren bis er sich abgekühlt hatte"

Das ist mir letzten Sommer ein paar mal passiert, als wegen eines defekten Thermostaten ich wieder Temperaturprobleme hatte. Er lässt sich zwar mit konstantem Gas weiterfahren, aber sobald ich etwas vom Gas gehe, stirbt er einfach ab. Das habe ich immer daran gemerkt, dass er zicken beim Gas gemacht hat (sobald ich eine Zeitlang mit einem Strich über 90C gefahren bin). Also eine gute Stelle zum Parken und nicht verkehrsbehindernd gesucht und ca. 30min abkühlen lassen. Danach war alles wieder beim alten. Aber wie gesagt. Hat er nur gemacht wenn´s extrem Warm war, oder ich extreme Steigungen fahren musste. Abhilfe habe ich damals durch den Thermostat-wechsel geschaffen. Diesmal sind es halt die Lecks.

Werde weiter berichten.

Das klingt jetzt aber nicht so, als ob da eine (gewollte) Mechanik/Elektronik ihre Finger im Spiel hat.

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Rüdiger am Mi.09.Mai 2007/ 17:16:21
Hallo Sakis,
du hast zwei Kühler, der erste ist für die Klima und von außen zu sehen und der zweite für den Motor und unter der geöffneten Haube zu sehen. Zwischen beiden sammelt sich ungeheuer viel Dreck.
Den Motorkühler bekommt man relativ leicht raus, nach der Demontage der Visco-Kupplung. Pass auf, das Plastik ist etwas spöde durch Alterung und links der kleine dünne Anschlussnippel ist mir schon 2 x abgebrochen. Dann hilft nur noch ein neuer Kühler.
Anschließend mit Schlauch und Wasserdruck von innen nach außen beide Kühler reinigen. Temperaturprobleme sind anschließend in der regel nicht mehr sa.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mi.09.Mai 2007/ 21:51:55
Hallo Uwe und Hallo Rüdiger,

 :-\ :-\ :-\ :-\

mein Gott hat sich dort was angesammelt  :o

das könnte doch tatsächlich der Grund allen Übels sein  ???

am liebsten würde ich mich jetzt gleich mal da ran machen, aber dann würden mich die Nachbarn ein für allemal als total verrückt abstempeln  :tongue!

danke  :super

liebe grüße,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Do.10.Mai 2007/ 08:48:23
einen schönen guten Morgen die Herren,

natürlich habe ich´s mal wieder nicht sein lassen können und entgegen allen Regeln des guten Anstands, habe ich mich gestern spät Abends an die Reinigung besagter Kühler-Stelle gemacht.

Ich komme immer noch nicht aus dem Staunen raus  :o was sich dort alles angesammelt hat.

Ich kann wirklich nur jedem XJ-40 Besitzer raten, diese Stelle am Kühler ab und zu, mal zu reinigen.

liebe grüsse,
Sakis

Nachtrag: Auf dem unteren Foto handelt es sich ausschließlich um Dreck den ich zwischem dem Kühler und dem "Metallstrang" geholt habe.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: KlausA am Do.10.Mai 2007/ 11:33:52
entgegen allen Regeln des guten Anstands, habe ich mich gestern spät Abends...

Was heißt schon spät abends, ich habe HEUTE bis 03:30 bei offener Garage (weil zu kurz fürn XJ40) gearbeitet  ;D

Und jetzt soll ich auch noch an die Kühler ran  :gruebel


Klaus A.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Do.10.Mai 2007/ 13:52:22
Hallo Klaus,

eine kleine Kontrolle der besagten Stelle dürfte nichts schaden.
Ich bin jedenfalls Uwe und Rüdiger sehr dankbar für den Tipp. Ob meine Temperaturprobleme daran gelegen haben, kann ich noch nicht sagen, da ich Gewißheit erst am Wochenende bekomme.

Gut zu lesen, das ich nicht der einzige Fanatiker bin, der Nachts wie Graf Dracula am Daimler schraubt.

liebe grüsse,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: KlausA am Do.10.Mai 2007/ 14:50:27
Gut zu lesen, das ich nicht der einzige Fanatiker bin, der Nachts wie Graf Dracula am Daimler schraubt.

Normalerweise mache ich das auch nicht, aber ich hatte eben z.T. wenig Zeit in letzter Zeit und der Carport ist immer noch nicht da  >:( und bei dem Regen die bisherige Woche mußte ich halt mal was tun, jetzt ist schon der 10. Mai und ich fahre seit dem 2. mit einem geliehenen Auto rum..
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Fr.11.Mai 2007/ 18:36:02
Ich komme immer noch nicht aus dem Staunen raus  :o was sich dort alles angesammelt hat.

Ich kann wirklich nur jedem XJ-40 Besitzer raten, diese Stelle am Kühler ab und zu, mal zu reinigen.

Nachtrag: Auf dem unteren Foto handelt es sich ausschließlich um Dreck den ich zwischem dem Kühler und dem "Metallstrang" geholt habe.

Moin Sakis!

Die Menge kommt mir bekannt vor  :-[

Ich hab' das vorher auch nicht gelesen oder gehört... und dadurch quasi den Alu-Klimakühler "verloren" - angegammelt und undicht geworden. Das wäre ist vermeidbar gewesen  :tongue! Beide Kühler sahen von der jeweils anderen, sichtbaren Seite blitzblank aus  :o

Da ich dadurch den Klimakühler raushaben musste (geht problemlos nach oben 'raus, mag man kaum glauben), hatte ich es mit dem Ausbau etwas einfacher   8)

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mo.14.Mai 2007/ 18:40:04
Moin Sakis!

Gibt's schon was neues von der Warmwasserfront?

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.14.Mai 2007/ 22:57:57
kurzer Zwischenbericht:

Bin heute wieder Autobahn gefahren und die Temperatur verhält sich dort, genau wie bei Landstrasse, normal. Also zwischen 85C, bei rasanter fahrt bis 90C. Konstant.
Als ich wieder den Berg hoch musste, ging die Temperatur auf 95C hoch. Also legte ich dort eine Zigaretten-Pause ein. Da ich ja, obwohl Kettenraucher, nicht im Auto rauche.

Kurzer Check dabei, ergab folgendes:

Tropfender Wasserverlust durch das Heizungsventil. Ersatz ist aber schon unterwegs. Ein danke an dieser Stelle an Tom. Dies dürfte auch der Grund des Rauches, bei hohen Geschwindigkeiten, unterm Auto sein. Das Wasser tropft dann irgendwann auf den Auspuff und es raucht unterm Wagen. Also Thema Rauch ist erst mal vom Tisch.

Check der Ventilatoren bei warmen und laufendem Motor (bei Temperaturanzeige 95C): Ventilator im Motorraum läuft normal. Jedoch beim Klima-Ventilator tut sich nichts (ist das normal ?). Habe bewusst die Heizung bzw. Klima nicht eingeschaltet, da ich ja über das Leck am Heizungsventil bescheid wusste. Sobald ich Klima/Heizung einschalten würde, würde sich das Ventil nach oben öffnen und ich würde somit mehr Wasserverlust verursachen.

Auf der Rückfahrt (bergab) keinerlei Probleme. Immer zwischen 85C und 90C (90C nur bei rasanter fahrt auf Autobahn). Also wieder alles ok.

Kühlwasserstand auch ok. Verlust, dementsprechend des Tropfens im Rahmen.

Also gedenke ich folgendes als nächstes zu tun:

Erst mal das leckende Heizungsventil erneuern. Danach den Kühler komplett ausbauen und ihn diesmal richtig sauber machen (gibt’s beim Daimler eine Ablauschraube am Kühler ? sonst geht mir wieder das ganze, neue Kühlwasser flöten). Danach noch mal zum Ölwechsel (dann lass ich mich auch nicht mehr durch irgendwelche Kaffee Einladungen ablenken, damit ich auch sicher bin das „NUR“ 7,45lt eingefüllt werden, weil die Mechaniker sich immer, richtig und korrekt natürlich, nach dem Ölmessstab richten, ich aber diesem keinen glauben mehr schenke. Ich habe den schweren Verdacht das dieser nicht richtig anzeigt, da der Mechaniker in Griechenland nach der Motorrevision die Fassung nicht einbauen konnte). Also neues Öl rein und danach gleich den Messstab kontrollieren und markieren, damit ich weiß was Sache ist.

Wie ihr seht  :-\

aber ich lasse mich nicht unterkriegen  :gruebel

liebe grüsse,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Camillo am Mi.16.Mai 2007/ 09:07:57
Hallo Uwe
Beim ablassen vom Getriebeöl bleibt bei Automatikgetrieben meistens etwas Restöl im Wandler
Lieber beim befüllen mit dem Meßstab kontrollieren.
mfG.Herr Biernot
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am So.20.Mai 2007/ 11:12:03
einen schönen Sonntagmorgen die Damen und Herren,

erneuter Zwischenbericht:

Bin die letzten Tage meine Problemstrecke zwei mal gefahren. Keine Probleme gehabt. Weder mit Rauch, da ich das Heizungsventil ersetzt habe (beim defekten war nicht nur ein Leck an der Schraube des Gestänges, sondern es fehlte auch das Regulierungs-Plastik im inneren, also war’s permanent offen), weder mit der Temperatur. Diese war und ist konstant bei 85C bzw. bei hoher Beanspruchung höchstens auf 90C.

Durchgeführte Arbeiten zur Beseitigung des Temperaturproblems:
Heizungsventil ersetzt, Kühler ausgebaut gespült und die Lamellen mit Druck beidseitig gereinigt (inkl. Klima-Kühler, diesen aber da ich unter Zeitdruck stand, leider im eingebauten Zustand), Temperaturfühler Thermoventil Temperaturgeber und Thermostat-Schalter ausgebaut und mit feinstem Schleifpapier gereinigt.

Heute Nachmittag wird noch mal zwangsbedingt die dritte Probefahrt unternommen. Falls dieser Test auch wieder bestanden wird, dann kann es nur an einer (oder zwei, oder drei ?) von allen durchgeführten Arbeiten gelegen haben.  Nur fragt mich bitte nicht was letztlich ausschlaggebend war. Ich werde Happy sein wenn alles wieder im grünen Bereich ist und so bleibt.

Wenn ich jetzt noch wüsste wann der Kühlerlüfter tätig werden muss, könnte ich einen Defekt von diesen ausschließen und wäre richtig Happy was geleistet zu haben (der von außen vom Grill sichtbar ist).

Ich kann die Kühler-Reinigungsaktion, wirklich jedem von uns nahe legen.
Die Katzen werden es euch danken.

einen schönen Sonntag
und freundlichste Grüße aus dem sonnigen Schaan,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Rüdiger am So.20.Mai 2007/ 12:05:39
Hallo Sakis,
na bitte, geht doch.
Wenn du den Klimakühler auch rausgenommen hättest, hättest du jetzt ein Klimaproblem, das System wäre leer.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am So.20.Mai 2007/ 13:19:08
Temperaturfühler Thermoventil Temperaturgeber und Thermostat-Schalter ausgebaut und mit feinstem Schleifpapier gereinigt.

Wenn ich jetzt noch wüsste wann der Kühlerlüfter tätig werden muss, könnte ich einen Defekt von diesen ausschließen und wäre richtig Happy was geleistet zu haben (der von außen vom Grill sichtbar ist).


Moin Sakis!

Der äussere E-Ventilator wird über den Thermoschalter in unten rechts im "sauberer Wasserkühler"-Bild geschaltet. Auf dem 6-Kant des Schalters stehen Hersteller, Herkunftsland, Teile-Nr. etc. und F96/91°C. Das würde ich so deuten, daß der Schalter bei 91°C schliesst. Das Dingens ist ja ein Bi-Metall-Schalter, also kein wärmeabhängiger, variabler Widerstand (aka Temperaturgeber).

Ich hab' den DBC2145 zwar in "NOS" hier liegen, aber leider kein brauchbares Thermometer, um's zu verifizieren (bei mir war's Relais defekt... gemessen war's ok, aber in dem Moment, wo da hoher Strom geschaltet werden sollte, tat's nicht mehr... ganz blöder Fehler) - stellte sich erst kurz vor Austausch des Schalters klar heraus. Btw. dem neuen Schalter liegt keine Dichtung bei... war bei Dir am Schalter eine Dichtung dran oder dichtet das etwa "Metall auf Metall"?

Die Werte müssten aber passen... 91°C sind 195,8°F ... die Frage ist, warum denn da F96 und nicht F196 eingestanzt ist... vielleicht waren die Einsen ja den Tag "aus"...  :-\ ...oder den Engländern ist das auch ohne die "1"  klar...  :gruebel  ...oder ich bin blind...  96°F wären ja nur 35,6°C - das macht ja keinen Sinn 8)

Du hattest den Schalter ja draussen, wenn ich's richtig verstanden habe... da hättest Du den eigentl. prima in kochendes Wasser werfen können. In Davos müsste das ja "kälter kochen", bei der Höhe... ich kann hier ja nur bei NN messen  ;D  Jetzt bitte Physiker vor... :xxx

Ciao Uwe




Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.21.Mai 2007/ 04:25:05
 :'( :'( :'( :'( :'( :'(

er bringt mich zum verzweifeln  :tongue! :tongue!

zwei mal hat alles gepasst und beim dritten mal  :tongue! :tongue!

auf der ganzen Strecke alles ok und sobald ich wieder den Pass hoch musste, ging die Temperatur wieder hoch auf 95C. Hatte wieder so einen "schleicher" vor mir.

Was mir aufgefallen ist, ist das obwohl ich die Heizung auf volle Heizleistung stellte, nur ein hauch von wärme rauskam. Klima habe ich natürlich auch ausgeschaltet gehabt. Viscolüfter lief normal, jedoch tat sich am vorderen Lüfter nichts.
Werde nochmal den Thermostaten morgen wechseln und sehen was sich dann so tut. Relais checke ich auch nochmal.

Es wäre doch gelacht wenn......

liebe Grüsse,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Schmittmann am Mo.21.Mai 2007/ 06:58:13
Hallo Sakis,

wenn bei 95° Wassertemperatur aus den Lüfterdüsen nur laue Luft kommt, hört sich das nach verstopftem Heizungswärmetauscher an oder mit viel Glück nach Luft im Kühlkreislauf...

Das Heizungsventil schliessen wir mal aus, oder???

Gruß
Tom
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.21.Mai 2007/ 07:27:40
Moin Sakis,
also 95° Wassertemperatur..... :gruebel...was soll da dran schlimm sein?
Ich finde das bei berghoch undsoweiter völlig normal!
Und mit der Innenluft: "GANZ WARM", sprich hoechste Temperaturstufe...das muss nicht sein, dass er dir da wirklich "heisse Luft" reinblaest....macht meiner im Sommer auch nicht! Das haengt auch von der Aussentemperatur ab! Wenns draussen warm ist wird er dir wohl keine "Grillanzuenderluft" in den Innenraum leiten. Die Regelung wird nach der Temperaturdifferenz innen/aussen schauen und dann den Wagen bedaechtig erwaermen.
Gruss
Peter  :xxx
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: X-Man am Mo.21.Mai 2007/ 07:43:34
Das haengt auch von der Aussentemperatur ab! Wenns draussen warm ist wird er dir wohl keine "Grillanzuenderluft" in den Innenraum leiten. Die Regelung wird nach der Temperaturdifferenz innen/aussen schauen und dann den Wagen bedaechtig erwaermen.
Gruss
Peter  :xxx

Moin,

Peter, bist du dir da sicher?

Bei beiden XJS ist/war es so das wenn ich die Heizung angemacht habe u. auf volles Brett stelle auch richtig heiße Luft rauskam, auch wenn draußen 30 Grad waren....

Also für mich hört sich das auch nach einem verstopften/verdreckten Wärmetauscher an....

Aber 95Grad Wassertemp. bei Berghoch u. Gas u. was weis ich finde ich jetzt auch nicht soo dramatisch, da kann schon mal vorkommen...

Grüße
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mo.21.Mai 2007/ 07:48:59
Moin Sakis!

Im ersten Moment tipp' ich erstmal auf Luft - alles andere bedeutet wieder viel Arbeit... und die Hoffnung stirbt zuletzt  :)

Den Thermostaten hattest Du doch erst getauscht. Kurze Zeit vor dem Tausch war doch alles ok. Ein Kühler setzt sich doch nicht von jetzt auf gleich zu, das geht eher schleichend. Ich empfehle Dir, den Thermostaten testweise einfach 'mal wegzulassen, statt wieder zu tauschen. Dann kannst Du sicher sein, ob's an dem liegt oder nicht.

Warme Heizung... Gebläse auf Defrost und Automatik aus sollte Dir die Scheibe grillen - so hab' ich's in Erinnerung (momentan keine Zeit zum testen).

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.21.Mai 2007/ 09:13:44
 ???  Sicher, Ingmar? Was heisst schon sicher..... :whistling
Allerdings hat Uwe recht..... :gruebel...auf defrost muesste es trotzdem fuer nen Grillabend reichen! Die 95° sind ja sicher in Ordnung....der Siedepunkt im Drucksystem liegt ja erst bei deutlich ueber 100...also je nach Feder am Stutzen koennens auch bis zu 115° sein ca. Ich habe nie als bedenklich angesehen wenn die Temp. unter 100° bleibt. Im Zweifelsfalle hilft ja der einfache Versuch: Mit offenem System fahren und gucken ob man es ans kochen bringen kann....wenn das nicht gelingt is alles in Butter....kurzum gesagt.  :)
Gruss
Peter  :-\
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.21.Mai 2007/ 10:05:03
einen schönen guten Morgen allerseits
und entschuldigt bitte das ich euch mit meinem dem Temp/Problem so lange nerve.

Bin vorhin nach Feierabend wieder ins Tal zur Evi gefahren, um das ganze heute Abend beim hochfahren nochmals zu beobachten. Das lustige ist, das beim runterfahren die Temperatur die ganzen 85km konstant bei 85C war. Sie blieb auch während der rasanten AB-Fahrt konstant bei 85C.

Also am Heizungsventil liegt es definitiv nicht (Ersatz war absolut identisch mit dem Defekten und es tropft oder raucht auch nicht mehr unterm Daimler).
Ans Thermostat kann und will ich auch nicht so recht glauben. Das wäre der 3te innerhalb kürzester Zeit. Das kann nicht sein.
Ich habe auch keinen Wasser- Öl- oder sonst einen Flüssigkeitsverlust.

Ok, ich muss zugeben das 95C nicht viel sind. Erst recht da es gestern äußerst warm war. Nur meine Angst ist halt jedes Mal, das wenn ich eine Zeitlang mit 95C fahre, das mit der Daimler einfach abstirbt. Dann muss ich etwa 15min warten, und dann fährt er sich wieder normal. Nur stellt euch vor, er stirbt mir irgendwo nach einer Kurve ab !! oder sogar noch im Tunnel !! Also muss ich den Fehler finden. Ich möchte keine Gefahr für die anderen darstellen.

Vielleicht ist, liegt das Problem ja auch irgendwo anders, also nicht an der Kühlung und ich sehe nur den Wald voller Bäume nicht mehr ?

Erlaubt mir doch bitte mein Problem mal anders zu formulieren:

Voran kann es liegen das der Wagen, nachdem er ca. 10min mit 95C fährt, anfangs zu stottern beginnt und danach einfach abstirbt ? Nach 15min Pause, alles wieder ok und weiter geht die Fahrt als wäre nie etwas gewesen ?

Er fährt sich sonst Super. Der Motor ist einwandfrei. Kein Stottern, super Kaltstarteigenschaften und auch sonst alles wirklich wie ne Super-Eins. Habe zur Zeit auch den besten Verbrauch den ich je hatte.

Was zum Kuckuck treibt da seine Spielchen mit mir ?

liebe Grüße,
nachts aus Davos,
tags aus Schaan,
vom zur Zeit wenig schlafenden,
dafür viele Kilometer fahrenden,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.21.Mai 2007/ 10:11:12

Erlaubt mir doch bitte mein Problem mal anders zu formulieren:

Voran kann es liegen das der Wagen, nachdem er ca. 10min mit 95C fährt, anfangs zu stottern beginnt und danach einfach abstirbt ? Nach 15min Pause, alles wieder ok und weiter geht die Fahrt als wäre nie etwas gewesen ?


Moin Sakis,
also wenn du das von der Seite siehst....fällt mir noch ein:
Gasblasenbildung in der Sprit-Ringleitung aufgrund ausgeleiertem Benzindruckregler.
Gruss
Peter  :)
p.s....an der Kuehlung liegts definitiv nicht, auch wenn der Motor heiss is darf er nicht ausgehen.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.21.Mai 2007/ 10:42:32
uuuups  :><

Hallo Peter,

oder vielleicht verursacht durch wenig Benzin im Tank ?
Da ich die Marken-Tankstelle nur beim runterfahren anfahren kann, diese befindet sich auf der anderen Straßenseite, tanke ich den Daimler voll wenn ich wieder runterfahre. Sprich, ich fahre den Daimler oft mit vielleicht nur ca. 30lt im Tank, den Berg hinauf. Und da es ja dort recht Steil ist, befindet sich das Benzin im Wagenheck, also ganz hinten im Tank ?

Ja wenn das die Lösung wäre, dann könnte ich mir selber, so richtig gscheit in den Hintern treten   :tongue!
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.21.Mai 2007/ 10:50:13
Hallo Sakis,
das is jetzt Spekulation...kannst du aber einfach ueberpruefen indem du "voll" faehrst.
(Natuerlich nicht DU sondern der Tank... :whistling) Andererseits isses nun so, dass der Benzindruckregler ja die Aufgabe hat den Benzindruck in der Ringleitung am Motor konstant zu halten damit die Spritmenge beim Einspritzen nicht variiert. Bei schwachem Benzindruckregler kann es schon vorkommen dass man an der Grenze faehrt und er soweit ausgeleiert ist das der Benzindruck abfaellt bis er abstirbt. Auch Benzin wird viskoser wenn es warm wird, dann faellt der Druck. Genau das soll der Regler ja ausgleichen.
Also..einfach ruhig bleiben und testen!  :D
Gruss
Peter  8)
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.21.Mai 2007/ 11:00:16
Danke Peter  :xxx

hast was gut bei uns  :bluemchen
Werde mal nur vollgetankt hochfahren und das ganze beobachten.
Kümmere mich auch um ´nen neuen Benzindruckregler.
Jetzt habe ich eh ´ne ganze Menge gemacht, da ist ein neuer druckregler auch noch drinnen.

Gruß auch von Evi,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: X-Man am Mo.21.Mai 2007/ 11:15:25
Hallo,

aber selbst wenn es das Problem löst, was hat das mit der Wassertemp. von 95 Grad zutun? ???

Grüße
Ingmar
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mo.21.Mai 2007/ 11:23:23
 ??? hast eigentlich recht Ingmar  ???

wieso passiert es dann nur sobald die Temp auf 95C ist und es Bergauf geht ?

Ohh Ingmar  :-\
dabei wollte ich mich schlafen legen

oder ich tanke mich nacher mit ´ner Flasche Tsipuro, die eigentlich für etwas anderes gedacht war, voll  :-\
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: X-Man am Mo.21.Mai 2007/ 12:21:32

oder ich tanke mich nacher mit ´ner Flasche Tsipuro, die eigentlich für etwas anderes gedacht war, voll  :-\


Nanana Sakis, wenn ich mich nicht irrre wollten wir die doch GEMEINSAM austrinken... ;)
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: KlausA am Mo.21.Mai 2007/ 15:56:55
...nur ca. 30lt im Tank, den Berg hinauf. Und da es ja dort recht Steil ist, befindet sich das Benzin im Wagenheck, also ganz hinten im Tank ?

Ich bin am Freitag direkt vor der Haustüre stehengeblieben, plötzlich wurde die Lenkung verdächtig schwergängig, dann war der Motor aus.
5 L aus Kanister nachgetankt, 15 km zur Tankstelle, dort nochmal 73 L rein --> Leer kann er doch nicht gewesen sein, habe gelegentlich schon über 80 L getankt... allerdings stand das Auto an der Zapfsäule etwas schräg nach vorne.
78 L auf 500 km  :-\ Zuletzt im Oktober getankt, dazwischen Winterstillstand...wo ist der Sprit hin  :gruebel

Wollte nur sagen: 30 L, das ist ja massig, daran liegts sicher nicht.


Klaus A.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.21.Mai 2007/ 16:02:41

78 L auf 500 km  :-\ Zuletzt im Oktober getankt, dazwischen Winterstillstand...wo ist der Sprit hin  :gruebel

Klaus A.

15,6 L/100 bei offensichtlichem Kurzstreckenverkehr....na, so ganz weit is das nicht daneben!

Bei meinem XJR und Durchschnittsverbrauch normalerweise um die 14L...wenn ich da ein paar Tage wirklich "Kurzstrecke" bei kaltem Wetter fahre....also so wirklich nur 2-4x am Tag nicht mehr als 10km....was ja eigentlich schon ne Sünde ist... :tongue!...schluckt sich das Mädel 22L rein...genau betrachtet. Also das macht schon was aus.
Gruss
Peter  :-\
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: KlausA am Mo.21.Mai 2007/ 17:03:08
15,6 L/100 bei offensichtlichem Kurzstreckenverkehr....na, so ganz weit is das nicht daneben!

Wer fährt denn Kurzstrecke? Das ist 3 L daneben oder ca. 20%
Verdunstet kann es ja nicht sein, sonst hätte ich das schon öfter gehabt.
Und bei den vergeblichen Startversuchen kann auch nix raus sein, die Benzinpumpe lief ja nicht  ;D

Auffällig ist nur, daß im Augenblick > 14 L Ø angezeigt werden. Nicht daß die Anzeige jetzt das Evangelium ist, aber so weit daneben liegt sie sonst nicht. Gut, mit dieser Tankfüllung bisher nur 50 km, und etwas mehr Kurzstrecke....


Klaus A.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Di.22.Mai 2007/ 19:04:57
Moin Sakis!

> und entschuldigt bitte das ich euch mit meinem dem Temp/Problem so lange nerve.

Nö - weil da gibt's nix zu entschuldigen. Ausserdem lernen wir durch Dich dazu  ;D

> Ans Thermostat kann und will ich auch nicht so recht glauben. Das wäre der 3te innerhalb kürzester Zeit. Das kann nicht sein.

Probier's einfach 'mal ohne. Dann kannst Du sicher sein und bis auf die längere Warmlaufphase passiert da auch nix - kann also nicht schaden.

> Ok, ich muss zugeben das 95C nicht viel sind. Erst recht da es gestern äußerst warm war.

'Mal 'ne andere Idee... was wäre denn, wenn's ganz was anderes ist?
zb. ein höherer Widerstand am Temperaturgeber (es sei denn, der funktioniert umgekehrt  :)) und eine Benzinleitung, die nicht so verlegt ist, wie sie sollte und sich irgendwo Wärme fängt - die teuren Sachen (zusammengefallener Kat, gestauchtes Auspuffrohr lassen wir erstmal weg  :-\)

> Nur meine Angst ist halt jedes Mal, das wenn ich eine Zeitlang mit 95C fahre, das mit der Daimler einfach abstirbt. Dann muss ich etwa 15min warten, und dann fährt er sich wieder normal. Nur stellt euch vor, er stirbt mir irgendwo nach einer Kurve ab !! oder sogar noch im Tunnel !! Also muss ich den Fehler finden. Ich möchte keine Gefahr für die anderen darstellen.

Das stellen wir uns 'mal besser nicht vor  :bluemchen

> Vielleicht ist, liegt das Problem ja auch irgendwo anders, also nicht an der Kühlung und ich sehe nur den Wald voller Bäume nicht mehr ?

> Voran kann es liegen das der Wagen, nachdem er ca. 10min mit 95C fährt, anfangs zu stottern beginnt und danach einfach abstirbt ? Nach 15min Pause, alles wieder ok und weiter geht die Fahrt als wäre nie etwas gewesen ?

In die Richtung sollten wir weiterdenken, denn das ist ja nicht normal.

drehzahlunabhängiges Stottern... da es kein mechanisches Problem sein kann, bleibt eigentl. nur Sprit oder Zündung

Fangen wir 'mal an mit'm Sprit...
banal... falscher Sprit? Tanke gewechselt? ...mit dem teuren 100-Oktan auffüllen?
Dampfblasen in der Leitung (s.o.)
Wärmestau durch Auspuff (s.o.)
Wasser im Tank soll merkwürdige Fehler verursachen können (nicht nur verstärkte Dampfblasenbildung)
Lambdasonde+ECU mag ich nicht glauben, es sei denn, daß die aufgrund eines völlig falschen Wärmewertes (von wem gemeldet?) irgendwelchen Blödsinn machen
Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung nimmt dem Luftfilter die Luft (aber kann das dann nach 10 Min. wieder weg sein? ...ich glaub', eher nicht)
Luftfilterschnorchel sitzt nicht richtig und zieht heisse Luft (ich glaub' ich lass' es jetzt mit den Ideen lieber  8))

> Er fährt sich sonst Super. Der Motor ist einwandfrei. Kein Stottern, super Kaltstarteigenschaften und auch sonst alles wirklich wie ne Super-Eins. Habe zur Zeit auch den besten Verbrauch den ich je hatte.

Das klingt doch fast so, als käme da vielleicht etwas wenig Sprit in die Zylinder.

Vom anderen Ende der Republik...
ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mi.23.Mai 2007/ 03:04:35
ich bin total  :-\

einen schönen guten Abend Ihr lieben  :bluemchen

Danke für die Tipps erstmal.
Bin vorgestern bei normaler Aussentemperatur und etwas Regen, den Berg wieder hoch, ohne irgendwelche Probleme. Temp konstant 90C bei AB- und Passfahrt.
Also meine beobachtungen sind folgende:
Temp geht nur hoch, sobald ich dem Motor auf dem Pass Leistung abverlange. Sprich, sobald ich einen Reisebus oder langsam Fahrenden überholen will, oder dergleichen langsam hinterher fahre bzw. folge (und dann riskiere ich das der Motor abstirbt).

Also kann das Problem nur wo anders liegen. Werde mich mal auf Peter's Rat um den Benzindruckregler kümmern. Werde auch Uwe's Punkte mal durchgehen.

Eine Bitte vielleicht ? Könnte evtl. jemand ein Foto von seinem Motorraum (XJ40) reinstellen, damit ich sehen kann wo/wie seine Benzinleitung am Benzindruckregler verläuft ? Dann könnte ich zumindest die verlegung der Leitung ausschliessen.

Denn langsam aber sicher glaube ich, das die Benzinzufuhr der Anfang allen Übels ist.
Das es gar nichts mit der Temp zu tun hat, sondern einfach nur wenn ich dem Motor Leistung abverlange. Und dann geht halt auch eben die Temp hoch.
Und wie gesagt und beschrieben, das Problem taucht NUR auf, sobald ich den Pass bei den wirklich steilen Stellen mit Leistung hoch will (wenn ich normal, stabil und zügig hochfahre, absolut keine Probleme).

liebe grüsse,
Sakis

Nanana Sakis, wenn ich mich nicht irrre wollten wir die doch GEMEINSAM austrinken... ;)

Hallo Ingmar,

natürlich habe ich die Finger davon gelassen.
Der wird dann bei Zeiten zusammen getrunken.
Werde schauen ob sich ein paar Zimäs dazu organisieren lassen und vielleicht importieren wir ja auch 'ne schönheit aus Serres (Hallo Jochen) dazu  ;D
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mi.23.Mai 2007/ 07:53:34
Moin Sakis!

> Und wie gesagt und beschrieben, das Problem taucht NUR auf, sobald ich den Pass bei den wirklich steilen Stellen mit Leistung hoch will (wenn ich normal, stabil und zügig hochfahre, absolut keine Probleme).

kann auch evtl. Tankbelüftung*, sein... (bei Benzinpumpe, Filter, Knick in den Leitungen würde der mit verminderter Drehzahl weiterlaufen, aber nicht ausgehen)

Kann erst am Wo.-ende fotografieren... aber irgendwer ist bestimmt schneller.

*wie erfolgt eigentl. die Belüftung? Loch im Deckel  ???

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: freeman04 am Mi.23.Mai 2007/ 07:57:36
hallo sakis,

ich habe auch nochmal versucht, ein wenig zu recherchieren. Peters Aussage, das der Motor auch bei Temperaturproblemen nicht einfach absterben kann/soll ist sicher korrekt. ( macht auch der 308 nicht, wie ich selbst demonstriert habe  8) ).

Der Temperaturanstieg bei voller Leistung in Passfahrt bei evtl. nicht so hoher Geschwindigkeit und entsprechend geringerem Kühlluftdurchsatz kann man ja noch als normal bezeichnen, wenn nicht der rote Bereich erreicht wird.
Unter der Mmotorhaube unserer Katzen herrscht eh ein recht "tropisches" Klima. Da kann ich die Vermutung von Peter durchaus nachvollziehen, das hier das Benzin in den Versorgungs / Einspritzleitungen recht hohe Temperaturen erreicht und es zu Versorgungsproblemen durch zu niedrigen Druck und/oder Dampfblasenbildung kommt.

Hattest du nicht über dieses Phänomen auch schon nach einer längeren Autobahnfahrt geschrieben?

Für diese Vermutung spricht auch, das nach 15 Minuten Abkühlphase alles wieder "geheilt" ist

Drücke dir die Daumen, das die Vermutung von Peter richtig ist

und dein Angebot der Verkostung griechischer Schönheiten und der Bewunderung der Getränke nehme ich natürlich gerne an. Oder wars umgekehrt  ???
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Gerd Münch am Mi.23.Mai 2007/ 10:10:59
Hallo Sakis,

ich denke mal zwei verschiedene Probleme ..

einmal Kühlung

einmal Kraftstoffzufuhr


Kühlung - erst bei 97°C gibt dein Thermostat den gesamten großen Kühlkreislauf frei, vorher ist der Thermostat immer im Regelverhalten,
sieden wird dein Wasser/Glykolgemisch erst bei ~104,89°C auf NN (1013,25 mbar) bei einen Überdruck von 1,094 bar
und für deine Höhe müsstest du halt mit den Herren Boyle-Mariotte nachrechnen, ab welcher Temperatur es zum Sieden kommt.

Kraftstoffzufuhr - Messgerät zwischenschalten und alle Lastzustände anfahren,

gruß
me. Gerd


sonst noch als Anhang - Fehlersuche -
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mi.23.Mai 2007/ 13:25:41
Hallo an alle
und ein mega-dankeschön für eure Anteilnahme,

habe ab heute ein paar Tage frei und Ihr könnt sicher sein das ich jedem Tipp nachgehen werde.

Ich werde schon noch Herr der Sache. Dank Eurer Hilfe.

aber erst ab morgen, bin nach 9 Nächten einfach zu faul heute

liebe grüsse,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Do.24.Mai 2007/ 16:48:59
Moin Sakis!

Noch eine einfache Idee wegen der Neigungsgeschichte am Berg... wie sieht's aus, wenn Du in der "Ebene" einfach 'mal nur volle Pulle im gesperrten 2. Gang drehst? Da sollte Deinem Kätzchen doch eigentl. auch der Saft ausgehen - wenn's nicht von der Neigung abhängt (was ich nicht glaube). Vielleicht geht er Dir sogar bei niedrigerer Wassertemperatur dann aus. Wenn das Kätzchen schlapp macht anschl. nochmal das ganze mit abgenommenem Tankdeckel (und hoffentl. nicht vollem Tank). Damit wäre dann klar, ob's an der Tankbelüftung liegt. Ob's von der Wassertemperatur herrührt lässt sich evtl. testen mit gebrücktem Relais/Geber für den E-Ventilator, so daß der ständig bläst, dann nochmal den Berg hoch oder im kleinen, gesperrten Gang jagen.
Die Klima solltest Du ausschalten, damit der Kühler die Luft für den Wasserkühler nicht zusätzlich vorheizt - auch wenn's schwerfällt.

Apropos... zu Deiner Heizungsfrage... eben sicherheitshalber nochmal gestestet... bei Stellung "Defrost" haut's auf "automatik" wie auch auf "manuell " bei aufgerissener Heizung und warmem Motor die Luft glutheiß aus den Scheibendüsen. Auf jeder anderen Gebläsestufe ist die Ausströmtemperatur unter "automatik" wesentl. kühler, als unter "manuell". Da das schon immer so war, denke ich 'mal, daß das bei Dir auch so gehört - sonst wär' ja bei mir 'was kaputt  8). Vor "Testbeginn": Klima an, Innenraum ca. 23°C, außen 25°C im Schatten, volle Kanne Sonne.

Ciao Uwe



Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Do.24.Mai 2007/ 16:53:35
sonst noch als Anhang - Fehlersuche -

Moin Gerd!

Seh' ich das richtig, daß das "allgemeingültige Beschreibungen" sind, die nicht speziell auf den XJ40 gemünzt sind?  (was die Beschreibung in keiner Art abwertet)

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Gerd Münch am Do.24.Mai 2007/ 18:21:01
Nein Uwe,

sind tatsächlich die von Jaguar und den Werkstätten benutzten Fehlersuchdiagramme für den forty

da ich nicht der Rechteinhaber dieser Publikationen bin, habe ich sie abgeschrieben, nicht gescannt, und erst dann eingestellt,

dabei verschwindet naürlich die Formatierung und die Service Nummern und Zuordnungen,

aber by the way, ich schreibe nur , wenn ich tatsächlich etwas weiß, selbst erfahren und gesehen habe. kein HörenSagen, und wenn es mal tatsächlich irgendwo nur angelesen ist, dann durch min. noch zwei weitere Quellen bestätigt.

siehe Innenspiegel ( der Zwinkersmiley - fehlt mir sehr)

gruß
me. gerd
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Rüdiger am Do.24.Mai 2007/ 22:16:06
Hallo Sakis,
lies doch mal hier nach, vielleicht hilft das was: http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=16936.0
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Do.24.Mai 2007/ 22:41:38
Hallo Rüdiger,

ich beobachte das Thema interresiert seit es Carlos gestartet hat.

Sobald ich wieder etwas Zeit finde, gehe ich allen Infos die ich von euch bekommen habe nach.

liebe Grüsse,
Sakis

PS: Verbrauch vom Daimler zur Zeit, 76lt für 670km. Davon min. die Hälfte auf Pass. Der Rest Landstrasse und AB. Kann mich also nicht beklagen.
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Fr.25.Mai 2007/ 15:36:27
PS: Verbrauch vom Daimler zur Zeit, 76lt für 670km. Davon min. die Hälfte auf Pass. Der Rest Landstrasse und AB. Kann mich also nicht beklagen.

Moin Sakis!

 :+++  ...vielleicht solltest Du alles so lassen wie's ist bei den momentanen Spritpreisen.

Für die Stecke braucht's bei mir einen Eimer mehr... naja, hier hat's ja auch mehr Luftwiderstand  8)

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Mi.30.Mai 2007/ 06:34:06
alles hat ein ende, nur die Wurst hat zwei.....
jawohl mein Schatz.....
auch ich glaube, es ist endlich vorbei  :xxx

einen schönen guten Morgen die Herren,

nachdem ich gestern meinem Baby frisches Blut, in Form eines 5W-40, auf anraten eines sehr seriösen und etwas von der Materie wissenden bzw. sich auskennenden Herrn, danke an dieser Stelle, spendiert habe, und beim Wechsel sich herausstellte das sich 9lt Altblut im Herzen meines Daimlers befanden und das für 8500tkm, bin ich mit frischer und richtiger Füllung, ohne Probleme oder sonst irgendwelche komische Spielchen der Temperatur, den Berg „hochgeschossen“. Einmal über längere Fahrt einem Schleicher hinterher gefahren und danach am letzten Teilstück, wo es richtig Steil wird, richtig Vollgas gegeben. Temperatur diesmal, konstant bei 90C. Diese wurden erreicht, sobald Volllast oder auf der AB über 130km/h. Landstrasse und, na ja ich sage mal Stadt, konstant und dafür jetzt recht schnell sogar, 85C.

Anmerkung:
1. Gestrige Tests, Feststellungen, fanden bei ca. 5C Aussentemperatur statt. Jetzt muss sich das ganze nur noch bei Sommerlichen Temperaturen bewähren.
2. Vorheriges Öl im Motor war 10W-40 und anstatt 8, eben 9lt. Des weitern wird ab sofort, alle 7 bzw. nach strengster Beobachtung der Schmierfilms, alle 6tkm ein Ölwechsel von mir durchgeführt werden.

Ich hoffe endlich Herr der Sache geworden zu sein.
Jetzt bleibt nur noch zu erforschen, wieso der Daimler bei erhöhter, bzw. sobald 95C Motortemperatur, einfach abgestorben ist.

liebe Grüsse,
Sakis

PS. Einen Streich muss mir der Daimler immer spielen. Sofort nach dem Ölwechsel, verlangte der Daimler neue Bremsbeläge. Als ob er weiss, wann man im was gutes getan hat, verlangt er sofort und erbarmungslos, wieder nach einer Erneuerung. Dabei wollte ich am Freitag die Buchsen wechseln.
Eine Frage an die Schweizer unter uns (auch jede andere Bezugsquelle wird natürlich dankend angenommen): Wo bezieht Ihr eure Bremsbeläge in der Schweiz ? Habe mich etwas umgeschaut und die einzige Alternative die ich zu Jaguar gefunden habe, ist der Derendiger und der verlangt sage und schreibe für vier Bremsbeläge ca. 340Sfr. Das kannst doch nicht sein ! Dann kann ich gleich zu Jaguar. Es muss doch eine Alternative geben ?
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: freeman04 am Mi.30.Mai 2007/ 07:17:24
hallo Sakis,

das wäre ja prima, wenn sich das Rauchproblem auch in denselben aufgelöst hätte.

Wobei ich den Zusammenhang mit dem Absterben des Motors nicht wirklich erkennen kann.

Zu den Belägen:

hast du nicht 2 Tage Zeit um dir die Beläge aus Deutschland senden zu lassen? Ich habe hier mal kurz recherchiert, das würde wesentlich billiger

gruss

Jochen
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: freeman04 am Mi.30.Mai 2007/ 07:24:54
ich habe gerade unter folgendem Link nachgesehen:

http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?NAV=Fahrzeugauswahl

da kostet ein Satz Klötze für vorne (X300) 94,60 € vom Hersteller ATE

Gruss

Jochen
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: u.mac am Mi.30.Mai 2007/ 22:57:15
und beim Wechsel sich herausstellte das sich 9lt Altblut im Herzen meines Daimlers befanden

Moin Sakis!

Bei zuviel Öl schlägt den Kurbeltrieb das zu Ölige zum Schaumigen, da die Pleuel eintauchen können. Anschl. schlägt Dir der Quirl das mit einem Schwung über die Gehäuseentlüftung direktamente Richtung Luftfilter. Eine Kontrolle des Geschläuchs in den Niederungen auf Öldepots und eine Inspektion bzw. Wechsel des Luftfilters ist vielleicht keine sooo falsche Idee (bin just unsicher, ob der Filter vor oder hinter der Entlüftung sitzt).

Der Schubs Öl dürfte auch für das spontane absterben verantwortlich sein. Wobei man eigentlich liest, daß daß mit entspr. Geruch nach verbranntem Öl und Qualm aus dem Auspuff abgeht... vielleicht war's bei Dir also nicht so richtig viel - nur so gerad' genug zur Erstickung.

Das Dir das so nur am Berg passiert ist, könnte daran liegen, daß durch die Neigung in den hinteren Bereichen das Öl dafür hoch genug stand.

Soviel zum Versuch einer Erklärung.

Ciao Uwe
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: Sakis am Do.31.Mai 2007/ 03:42:26
Hallo Jochen

Danke für den Link, aber die machen keine Angaben für einen XJ40. Habe gestern etwas rumtelefoniert und bin zum Entschluss gekommen, mein sauer verdientes Geld, für die gleiche Qualität, lieber in Deutschland oder Österreich zu lassen. Sind eh nur ein paar Kilometer.
Die spinnen die .........

Hallo Uwe,

ja ich hoffe das Elend ist jetzt endlich vorbei.

Eine Kontrolle des Geschläuchs in den Niederungen auf Öldepots und eine Inspektion bzw. Wechsel des Luftfilters ist vielleicht keine sooo falsche Idee (bin just unsicher, ob der Filter vor oder hinter der Entlüftung sitzt).

Mache ich am Wochenende da ich dann wieder ein paar Tage frei habe.

Danke euch allen und hoffe, für dieses Problem zumindest, nicht mehr auf euch zurück zu kommen müssen  :xxx

liebe Grüsse,
Sakis
Titel: Re: Temperatur- und Rauchproblem
Beitrag von: O-Men am Do.31.Mai 2007/ 07:58:28
Guten Morgen Sakis,

schau mal hier rein   http://www.autoteile-boesel.de/webcat.htm (http://www.autoteile-boesel.de/webcat.htm).

Einfach als Privatkunde ins Bestellsystem gehen. Der führt eine ganze Menge Jaguar. Kann leider nicht aus eigener Erfahrung berichten, da ich noch nichts brauchte.

Gruß
Michael  :angelnot!