Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: ulrich xjs am Do.02.Aug 2007/ 16:04:58
-
Hallo
Entgegen dem Handbuch wird bei meinem XJS V12 Bj 93 die Druckleitung von der Pumpe / Ölkühler noch über eine zusätzliche Schlaufe, die am vorderen Querträger befestigt ist, geführt. (siehe Bilder) Einer dieser Schläuche war undicht und so wurden bei einem Hydraulikspezialisten zwei Hochdruckschläuche (gleicher Innendurchmesser wie die alten) in Auftrag gegeben, die an die ebenfalls neu an die Aluminiumschlaufe angelöteten Verbindungsmuttern befestigt wurden. Soweit so gut, doch irgendwie kommen diese Schläuche und die Muttern bei ca. 3/4 Eindrehung des Lenkrades (bei Stillstand des Fahrzeuges) wohl derat in Schwingungen, dass die sich übe den Querträger verbreiten und höllischen Lärm verursachen.
Nun rätselt der Werkstattmeister und ich über das Problem (zu schwere Teile, Trägheit der Masse?) und über eine Lösung, denn wenn die Aluminiumschlaufe nicht am Querträger befestigt ist, bleibt alles schön ruhig...
Hat irgendwer eine Idee? Danke im Voraus,
Ulrich
PS: Gibt es anstelle der NKG BR7 EFS eine bessere Zündkerze für die Katze?
EDIT BY MODERATOR:
Beitrag gelöscht/gekürzt im Sinne des Paragrafen 54 (RStV)
Bitte lest doch in den Publikationen nach, da steht explizit:
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Einspeicherung in elektronische Systeme oder Verfielfältigung sind ohne schriftliche Genehmigung der Kundendienstabteilung von Jaguar Cars Limited nicht erlaubt
viele Grüße Moderator me. Gerd Münch
-
Hallo,
kann man da nicht irgendein Gummiteil zwischenklemmen, damit Abstand ist?
Gruß Rüdiger
-
hallo ulrich!
sicher das nicht blos zu wenig flüssigkeit oder luft in der pumpe bzw. im servokreislauf ist - das rattert ziemlich stark ab einem gewissen lenkradeinschlag! wäre jedenfalls mein tip...
viele grüße stefan
-
Guten Morgen Stefan und Rüdiger
Danke für die Tipps, doch es ist das richtige Oel in der richtigen Menge eingefüllt und auch das Unterlegen mit einem Gummiteil ist schon probiert (man sieht die "Gummimatte" auf einem Bild) - hat nichts genutzt! Einzig das "frei in der Luft hängenlassen" schaffte Abhilfe.
Mich wundert, wie diese extremen Schwingungen entstehen können, allenfalls versuchen wir die beiden Hydraulikschläuche gegeneinander zu fixieren. Oder muss ich die eigentlich gut gemeinte (und nicht gerade billige) Lösung wieder herausoperieren und versuchen, ein Original mit gepressten Schlauchverbindungen irgendwo aufzutreiben?
Grüsse, Ulrich
-
Hallo Ulrich
das selbe Problem hatte ich mal einen A6 :-[,da war auch eine Leitung defekt und sie wurde in Polen gegen eine Eigenbau getauscht :super.Die Lenkung machte sehr seltsame Geräusche :gruebel,nach Tausch mit einer einer originalen Leitung war das Geräusch nicht mehr vorhanden :super.
Übrigens darf ein Hydraulik-Betrieb eigentlich keine Lenkungsschläuche für PKW herstellen ???.
Schöne Grüße
Günter
-
Hallo Ulrich,
diese Leitung incl. Schlaufe zur Kühlung mußte ich auch einmal wechseln lassen, da sie undicht war. Es kann schon sein, daß Schläuche Vibrationen erzeugen, wenn sie nicht über die entsprechende Dämpfung verfügen!
Viele Grüße
Kai
-
Hallo,
sorry welchen Zweck hat dieser Alubogen, Kühlung oder nur Schlauchhalter. Vielleicht wußten die bei der Konstruktion ja nichts besseres als die Schläuche so zu verbinden. Die Frage ist doch muß es so sein wie es war? oder Gibt es eine (heute) bessere Möglichkeit ohne Alubogen?
Das Gummi würde ich Großflächig unter die Verschraubung schieben, kann mir gut vorstellen das wenn diese an die Karosse schlagen sich das nicht schön anhört.
Für alle die auf 100 % Orginal stehen ist das sicher ein Schlag ins Gesicht, sorry.
Mit ketzerischem Gruß
Mike
-
Danke, liebe Katzenfreunde, werde also versuchen, die schwingenden Leitungen in den Griff (sprich mechanische Befestigung) zu kriegen - frei in der Luft hängend wird's wohl nichts...
und nochmals zu den Zündkerzen: Mein Jag-Doktor meint, ich sollte dem Wagen "kältere" Zündkerzen als die NGK BR 7 EF gönnen ?!
-
Hallo Ulrich;
PS: Gibt es anstelle der NKG BR7 EFS eine bessere Zündkerze für die Katze?
... als die NGK BR 7 EF gönnen ?!
das sind immerhin von vornherein verschiedene Zündkerzen für verschieden Baujahre des selben Motortyp´s
XJ-S V12HE 1981 - 1990 NGK Ordnungsnummer 1094 Zündkerze BR7EFS
XJS V12HE 1991 - NGK Ordnungsnummer 3346 Zündkerze BR7EF
Welchen Grund gibt den der Fachmann an, den Wärmewert der Zündkerzen zu verändern?
Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht ... oder produziert die Zündkerze schon Glühzündungen?
Wie Warm ( in Grad Celsius ) wird den, der Isolatorfuß?
( es gab mal in den `70 von VDO ein geniales, analoges Messinstrument für den Cockpiteinbau, alle luftgekühlten, richtig getunten Kleinkraftradmotoren waren damit ausgerüstet [ Peter, du kennst das noch] )
gruß
me. Gerd Münch