Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Rupperto am Fr.17.Aug 2007/ 12:53:04
-
Hallöli Jaguar Freunde
Für eine Eu bzw. Ch- Zulassung meines zukünftigen XJS,4.0,Bj 1995 USA-Import/Re-Import brauche ich sicherlich einige Veränderungen vor allem an der Elektronic??Für jede Info und Erfahrung wäre ich sehr dankbar.Braucht es andere Scheinwerfer?Wo sind diese zu beziehen??..
Danke und Grüssli aus den Bergen..Rupperto
-
Hallo Rupperto,
erst einmal willkommen im Forum. Wo willst Du den Wagen denn zulassen - Schweiz oder Deutschland?
Mit Sicherheit brauchst Du in Deutschland andere Reifen, da der letzte Sechszylinder eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von über 232 km/h hat. Also sind V-Reifen nicht ausreichend. Scheinwerfer brauchst Du andere, aber das müßte es im Großen und Ganzen gewesen sein. Aber das Thema wurde schon ein paar mal hier diskutiert, daher würde ich mal kurz die Suchfunktion bemühen. ;)
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
ich glaube, mit "CH" meint er wohl Schweiz : flüster
Grüssli
Michaela
-
Na ja, er schreibt EU bzw. CH-Zulassung. In der Schweiz ist das bestimmt von Kanton zu Kanton verschieden. ;) :D
Viele Grüße und bis später,
Marcel.
-
Hoi Michaela und Hoi Marcel,
EU bzw. CH-Zulassung ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Rupperto müsste schon etwas genauer werden.
liebe Grüsse,
Sakis
-
Hallo
Na das geht ja super schnell im Forum, danke erstmal.
Einige Anmerkungen:Ch ist Schweiz und ich lebe im Kanton Basel-Land, also die Zulassung erfolgt in der Schweiz, was ist mit der Lichtelektik, gibt es andere Relais ist das überhaupt nötig? Wo gibt es die besten Teilequellen?
Danke Rupperto
Hallo Rupperto,
erst einmal willkommen im Forum. Wo willst Du den Wagen denn zulassen - Schweiz oder Deutschland?
Mit Sicherheit brauchst Du in Deutschland andere Reifen, da der letzte Sechszylinder eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von über 232 km/h hat. Also sind V-Reifen nicht ausreichend. Scheinwerfer brauchst Du andere, aber das müßte es im Großen und Ganzen gewesen sein. Aber das Thema wurde schon ein paar mal hier diskutiert, daher würde ich mal kurz die Suchfunktion bemühen. ;)
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Rupperto,
sehr schönes Auto :+++
Dunkelblau mit hellem Leder sieht doch immer wieder toll aus..... :xxx
Die Felgen sind nicht original, das sind die Felgen vom XJ-R (Limo). Dies nur zur Info falls du es nicht wissen solltest u. auf Originalität Wert legen solltest. Ich mag sie aber leiden auf dem XJS - da gibt es natürlich verschiedenen Meinungen....
Der Leaper auf der Haube gehört aber abgemacht (wieder meine Meinung - da bekomm ich wieder Lack vom Peter :whistling)
Ansonsten - schööööönnnnn ;D
Gruß
Ingmar
P.S. Hab ich beim schwärmen ganz vergessen: Teilequellen:
Schönborn - Limora - SNG Barratt - Mletzko - Ebay (teilweise mit Vorsicht zu genießen) - usw....
-
Na ja, er schreibt EU bzw. CH-Zulassung. In der Schweiz ist das bestimmt von Kanton zu Kanton verschieden. ;) :D
Hey Marcel, also nee so föderalistisch sind wir dann doch nicht, dass jede Hundehütte eigene KFZ-Vorschriften fabrizieren würde... Sonst müsste ich ja jedesmal, wenn ich ein Auto aus einem andern Kanton kaufe, damit erst zur MFK (TÜV)
@Rupperto: Hallo mal erst... Schöner Wagen, muss man sagen, ist das "Sapphire blue"?
N'bisschen genauer Dein Anliegen schildern, könnte nicht schaden... Hast Du den Wagen schon gekauft bzw. hast die feste Absicht, ihn zu kaufen? Dann würde ich mir erst mal eine Werkstatt suchen, die den Wagen auch warten wird. Wenn die Ahnung haben, können sie Dir schon sagen, was zu tun ist. Wenn nicht, wars eh die falsche Werkstatt. So ganz ohne Plan und Rückhalt würde ich mir keinen Wagen auf eigene Faust aus Übersee importieren.
@Sakis: Was für Unterschiede zwischen Tag und Nacht sollen das zwischen EU und CH sein?
Gruss
Brinky
-
Hallo Rupperto,
auch von mir einen Glückwunsch zu deinem XJS.
Ich habe mich vor kurzem auch mit der Einführung/Zulassung eines XJS
in die Schweiz beschäftigt, bin dann allerdings vor Ort fündig geworden.
In meinem "Archiv" habe ich aber folgenden Artikel gefunden:
USA-Import
Bei leichten Motorwagen mit Benzinmotor (weniger als 2500kg), welche die
amerikanischen oder kalifornischen Abgasvorschriften erfüllen, wird die vom
Hersteller angebrachte Kennzeichnung (Abgas-Label) als Nachweis über die
Einhaltung der schweizerischen Abgasvorschriften in folgenden Fällen anerkannt:
wenn sie den amerikanischen oder kalifornischen Abgasvorschriften für Personenwagen
(passenger car; new motor vehicles) ab Modelljahr 1996, bzw. bei der ersten
Inverkehrsetzung vor dem 1.1.1996 denjenigen ab Modelljahr 1995 entsprechen.
Solche Fahrzeuge weisen im Motorraum eine Vignette auf. Sie trägt den Titel
"VEHICLE EMISSION CONTROL INFORMATION" und enthält unter anderem den
Namen des Fahrzeugherstellers, den Hubraum, die Motorbezeichnung,
verschiedene Motoreinstelldaten und das Modelljahr sowie die Bestätigung,
dass das Fahrzeug die entsprechenden Abgasvorschriften erfüllt. Der Nachweis
über die Einhaltung der Geräuschvorschriften ist beizubringen (siehe Ziffer 2).
Ferner ist darauf zu achten, dass diese USA-Fahrzeuge mit Reifen ausgerüstet
sind, die sich für die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges eignen;
eine Windschutzscheibe aus Verbundsicherheitsglas haben; einen Geschwindig-
keitsmesser haben, der auch km/h anzeigt und für die mögliche Höchstgeschwindigkeit
ausgelegt ist; mit Beleuchtungseinrichtungen (einschliesslich Richtungsblinker
und Rückstrahler) mit dem Zeichen "SAE" oder "DOT" ausgerüstet sind.
Die vorgeschriebene Anordnung, die Farbe und die Schaltung müssen den
schweizerischen Vorschriften entsprechen.
Notwendige Unterlagen für die Fahrzeugprüfung und Zulassung
Gemäss Ziffer 2 (Abgasbestätigung in der Regel nur erforderlich für Modelljahr 1994
und älter, oder wenn die amerikanische Fahrzeugeinteilung nicht mit der europäischen
übereinstimmt, z.B. bei gewissen leichten Geländewagen).
Ich hoffe, die Infos helfen dir bei der Zulassung weiter.
Gruss,
Thorsten
-
@Sakis: Was für Unterschiede zwischen Tag und Nacht sollen das zwischen EU und CH sein?
Gruss
Brinky
Hallo Brinky,
die Behördengänge und die Anforderungen die zur Zulassung des Fahrzeuges führen.
Wie sollen wir in CH die selben Bestimmungen mit einem EU-Land haben, wenn die EU-Länder untereinander immer noch verschiedene zur Einführung eines PW´s haben.
Damit sich Rupperto unnötigen Ärger und evtl. Kosten spart, sollte er sich vorher beim Strassenverkehrsamt schlau machen, was genau die für einen Import verlangen.
liebe grüsse,
Sakis
-
Hallo Sakis
Besten Dank fürs Update in Sachen Import eines Wagens. Jetzt ist klar, was Du meintest. Ich hatte eigentlich eher die Frage im Sinne, was für Unterschiede technischer Art die Autos haben (müssen/sollen), damit sie zugelassen werden.
Gruss
Brinky
-
Hallo Sakis
Besten Dank fürs Update in Sachen Import eines Wagens. Jetzt ist klar, was Du meintest. Ich hatte eigentlich eher die Frage im Sinne, was für Unterschiede technischer Art die Autos haben (müssen/sollen), damit sie zugelassen werden.
Gruss
Brinky
Hallo Brinky,
was genau berücksichtigt werden muss um ein Auto aus den USA zu Importieren weiß ich leider nicht. Ich wage mal zu behaupten das dies von Hersteller zu Hersteller verschieden ist. Die Abgasnorm, Beleuchtung und sonst was noch anfällt halt. Wenn der Wagen bei den Amis evtl. noch etwas „gepimpt“ worden ist, ob das bei unserer MFK akzeptiert und abgenommen wird ?
Beim Deutschen TÜV ist das schon etwas anders. Die sehen das etwas lockerer als unsere MFK. Da gibt’s halt Konkurrenz (DEKRA und wie die alle heißen) und die belebt das Geschäft bekanntlich. Da wird schon mal das eine oder das andere Auge zugedrückt. Unsere Prüfer hingegen verzeihen nichts und jede noch so kleine Änderung muss eingetragen werden.
Deshalb glaube ich sollte man vorher alles erst erfragen, um von bösen Überraschungen im nachhinein verschont zu bleiben.
Bei einem Auto aus der EU dürfte dies leichter sein, da die meisten Normen bzw. Anforderungen für die CH-Zulassung erfüllt werden. Zoll und etwas Papierkram sage ich mal und schon hat die Katz ´ne Schweizer Nummer dran.
Mal von alle dem abgesehen, glaube ich, das falls es mal irgendwelche Probleme geben sollte, der Verkäufer aus der EU näher zu erreichen ist, als der aus den USA. Aber natürlich ist das nur meine Meinung.
freundliche Grüße in den großen Kanton,
Sakis
-
freundliche Grüße in den großen Kanton,
Sakis
Hallo Sakis
Du gibst mir einige Rätsel auf :-) Für die Deutschen unter uns die das wahrscheinlich nicht wissen: mit dem „grossen Kanton“ bezeichnet der Schweizer in der Regel scherzhaft die schöne Bundesrepublik... Nun, immerhin ist der Kanton Zürich (wo ich bin) der bevölkerungsreichste in der Schweiz, qualifiziert also als „grosser Kanton“, aber der Kanton (wo Sakis ist) nämlich Graubünden ist flächenmässig der grösste in der Schweiz. Drum bin ich jetzt nich sicher, in welchen von den drei „grossen Kantonen“ die Grüsse gehen. Zudem grüsst (grüßt) Sakis mit Es-zett (ß) was normalerweise nur Leute aus dem „gross/ßen“ Kanton tun da in der Schweizer Rechtschreibung der Buchstabe „ß“ nicht vorkommt. Ich schliesse daraus, dass Sakis eventuell ein aus dem grossen Kanton in einen anderen grossen Kanton in der Schweiz eingewanderter Deutscher ist. Österreicher wäre zwar auch möglich und geographisch von Davos nicht allzuweit weg, und überhaupt, Grieche wäre wegen des Namens auch denkbar, aber hier verliert sich das ganze in reiner Spekulation....
Feststeht, dass die MFK’s hier die Fahrzeuge von Kanton zu Kanton auch unterschiedlich bewerten. 16-Zoll-Räder auf einem 1992-er XJS gehen gemäss Meldung eines Bekannten im Kanton Zürich problemlos durch, in Kanton Zug muss man das vorher anmelden und darf dann evtl. zweimal antanzen. Die Reifen auf meinem XJS hatten beim Kauf 13 Jahre runter und kaum noch Profil, im Kanton Thurgau gingen die glatt durch die MFK, der Chef in meiner Werkstatt im Kanton Zürich hat hierüber nur den Kopf schütteln können... Soviel zu „Europäischen Standards“.
Die Auswahl an XJS in Engelland (was zwar wegen RHD aus dem Rennen fällt) oder den USA ist ungleich gewaltiger als hierzulande. Ich kann gut nachvollziehen, dass man sich von hier aus auf grösseren Märkten im Ausland für nen XJS umschaut. Ich habe z.B. seit 5 Monaten nur drei XJS Coupes BJ >1992 in der Schweiz ausmachen können. Einen davon habe ich jetzt...
Grüsse
Brinky
-
...Grieche wäre wegen des Namens auch denkbar, aber hier verliert sich das ganze in reiner Spekulation....
Grüsse
Brinky
Hallo Brinky,
das ist mit Sicherheit das einzig wahre.
Obwohl, die Spekulationen sind gar nicht mal so schlecht.
Nur mit Österreich lagst Du mit deiner Einschätzung etwas daneben. Aber da ich oft und gerne mal das schöne Nachbarland besuche, war es gar nicht mal so falsch das zu erwähnen.
Da muss ich aber gleich, da mir die Gelegenheit dazu gegeben wird, einmal ein großes Lob an die Feldkircher wegen der fantastischen Schnitzel und den Bregenzer wegen dem schönen Ambiente am See und ihren immer kühlen Bier loswerden.
Für die Infos betreffend der Flächengröße Graubündens und Zürichs bedanke ich mich sehr. Habe es zwar schon vorher gewusst, aber ich bin halt zu einem höflichen Mann erzogen worden. Bevor ich in die schöne Schweiz gezogen bin, habe ich ein paar Jahre zuvor, hier immer ein paar Monate Ferien im Jahr gemacht. Da ich einen großen Wissens-Durst habe, (neben meinem, ab und zu mal großen Bier-Durst. Bin im schönen München aufgewachsen und in Bayern zählt Bier eben zu den Grundnahrungsmitteln. Anpassungsfähig bin ich auch) habe ich natürlich soviel wie möglich über die Schweiz in Erfahrung gebracht, bevor ich mich hier niedergelassen habe. Wollte nicht die berühmt berüchtigte Katze im Sack kaufen.
Aber ich glaube das ist hier die falsche Art und der falsche Thread um das ganze weiter zu vertiefen. Bin nicht so gut im Schriftlichen. Vielleicht passt es ja mal und man trifft sich auf Kaffee und Kuchen. Oder Grill-Würstchen und Bier. Würde uns sehr freuen.
Was die MFK betrifft, was soll ich dazu noch sagen ? Ich war immer im glauben das wir bis zu 8% größere Felgen, als die vom Werk aus am Fahrzeug montiert waren, problemlos eingetragen bekommen. Dies haben mir auch mehrere Mechaniker in Sankt Gallen bestätigt. Mit einer ABE in der Hand erst recht dachte ich. Weit gefehlt. Man muss halt irgendwie das Glück haben und am richtigen Tag den richtigen Prüfer abbekommen. Sonst gibt’s nur Ärger. Deshalb war mein Rat, alles vorher genau abzuklären.
freundliche Grüße in die EU und CH,
Sakis
-
Drum bin ich jetzt nich sicher, in welchen von den drei „grossen Kantonen“ die Grüsse gehen. Zudem grüsst (grüßt) Sakis mit Es-zett (ß) was normalerweise nur Leute aus dem „gross/ßen“ Kanton tun da in der Schweizer Rechtschreibung der Buchstabe „ß“ nicht vorkommt.
Moin,
die Schweiz hat doch die neue deutsche Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform übernommen. Nur weigere ich mich auch, nach neuer Schreibart zu schreiben. Frei nach dem von der CDU so vergötterten Hans Filbiger:
"Was gestern Recht war, kann heute nicht unrecht sein." Also ist es immer noch Recht, nach der alten Rechtschreibung zu schreiben.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hi Marcel
die Schweiz hat doch die neue deutsche Rechtschreibung nach der Rechtschreibreform übernommen.
Ja, darin sind aber auch alle Ausnahmen, die die Österreicher und Schweizer betreffen, als regelkonform deklariert, unter anderem der Verzicht aufs Doppel-s bei der Schweizer Rechtschreibung.
Im übrigen erachte ich es als sinnvoll und ökonomisch, auf überflüssige Buchstaben über kurz oder lang zu verzichten. Die Englische Sprache kommt auch mit 26 Buchstaben aus, warum sollte die Deutsche 30 benötigen?
Gruss
Brinky
PS: Gestern in der Zeitung gelesen: Ein chinesisches Ehepaar möchte seinen Sohn '@' taufen und muss jetzt durch die Behörden, um das absegnen zu lassen... :D
-
Hallo Mark,
da jeder der 30 Buchstaben (incl. ß, ä, ö, ü) in irgendwelchen Eigennamen vorkommt, wird es nicht so weit kommen, daß Buchstaben aus dem Alphabet verschwinden. Klar könne man den Buchstaben "V" entweder durch "F" oder "W" ersetzen, aber wem schmerzen da nicht die Augen, wenn er "Fogel" oder der "Weteran" ließt.
Gleiches gilt für "Y", "C", usw.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Rupperto,
vom TÜV/MFK in der CH habe ich keinen Plan, ich kann Dir aber sagen, was ich bei meinem 95er aus USA geändert habe:
- Reifen neu
- 3. potthässliche Bremsleuchte demontiert :whistling
- Scheinwerfer (mein TÜV Mensch hat allerdings die amerik. akzeptiert)
- Luftpumpe abgeklempt
Mein Kätzchen schnurrt seit 7000 Meilen so, wie es sein soll - und im Amiland hat man eine Riesen Auswahl! :super
Grüße vom Birk!