Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: carlv12 am Di.28.Aug 2007/ 12:56:08
-
Hallo, da bin ich wieder!
Diesmal geht es um mein 91er XJ-S V12 Coupé Le Mans (also kein Facelift).
Zur Problemschilderung:
Vor ca. einer Woche musste ich plötzlich bei sehr geringer Geschwindigkeit (ca. 20-30 km/h) stark bremsen und der Wagen zog extrem nach rechts und bremste kaum, d.h. ich fuhr fast auf den Vordermann auf und benötigte bestimmt 15 Meter bis zum Stehen!!!! Dabei war das Bremspedal sehr hart und das ABS regelte.
Ich habe erst glauben wollen, dass es am Fahrbahnbelag, der hohen Temperatur usw. lag.
Am Wochenende erneut ein ähnliches Problem: nach dem Abstellen des Autos und erneutem Starten fühlt sich das Pedal härter an als sonst, man hört die Pumpe, danach wird der Pedaldruck wieder normal. Aber beim Abbremsen aus Schrittgeschwindigkeit das gleiche, das Lenkrad dreht 1,5 Umdrehungen beim Abbremsen und der Wagen braucht extrem lange bis zum Stillstand!!!!!!!!!!!!!! Das ist lebensgefährlich!!!!! :'(
Das heißt, wenn man in diesem Moment das Lenkrad loslässt und dabei fest bremst, biegt der Wagen ab, als wolle man um 90 Grad abbiegen!!!
Das Verflixte ist, dass ich am Wochenende nach diesem Vorfall auf einen abgesperrten Übungsplatz gefahren bin, um die Bremsen zu testen: also immer wieder gebremst und teilweise auch Vollbremsungen, Gas geben, bremsen, lenken und gleichzeitig bremsen usw.. Dabei ist das Phänomen NICHT aufgetreten!!!!! Unglaublich.
Aber gestern Nachmittag erneut dasselbe, nach dem Abstellen und wenn man praktisch das Bremspedal immer wieder leicht drückt, also "pumpt", habe ich es (diesmal in Anwesenheit meines Mechanikers) geschafft, den Fehler herbeizuführen. Mein Mechaniker war total von den Socken und hat mir sofort "untersagt" weiter zu fahren, das sei ja unglaublich gefährlich. Dann haben wir auf dem Bremsenprüfstand festgestellt, dass der Wagen beim langsamen Bremsen bis zur Vollbremsung gleichmäßig bremst, jedoch bei einer Vollbremsung 70-80%!!!! ungliechmäßig vorne und hinten ebenfalls ungleichmäßig. Aber eben nur bei einer Vollbremsung.
Warum habe ich das aber bei meiner "Testfahrt" auf abgesperrtem Gelände nicht festgestellt/nicht provozieren können? Waren wahrscheinlich keine totalen Vollbremsungen....
Vor ca. einem Jahr hatten wir mit diesem Wagen bereits ein ähnliches Problem, da zog der Wagen beim Bremsen ganz leicht nach rechts. Nachdem die Werkstatt fast verrückt geworden war, weil nichts zu finden war, wurde der Fehler nach Austausch diverserser Bremsleitungen aus Metall behoben. Es war wohl so, als ob etwas die Leitung verstopfte. Aber ist dann dasselbe Problem diesmal stärker aufgetreten? Die Scheiben und Beläge sind 1 Jahr alt, die Bremsflüssigkeit ebenfalls und es sind vorne und hinten sogar Goodridge Bremsleitungen verbaut.
Wer hat eine Anregung, woran es liegen könnte???
Danke und Gruß aus Valencia
euer
Carlos
-
Hallo Carlos.
Hast Du vielleicht die Möglichkeit die Steuereinheit des ABS mal zu tauschen? Die ABS Sensoren könnten auch einen falschen Wert liefern.....
Gruß Jürgen
-
Halle Carlos,
ich weis jetzt nicht viel über die Bremsen, aber wenn du vorne u. hinten bei einer abrupten Vollbremsung auf der gleichen Seite keine Bremswirkung hast, kann es vielleicht sein das das Auto rechts u. links getrennte Bremsleitungen hat u. eventuell eine verstopft ist oder was auch immer? Und dadurch das dort kein Druck aufgebaut werden kann geht alles in die andere Seite.
Und dieses merkt man wiederrum nur wenn man voll reinlatschtweil es nicht ganz dicht ist geht es bei langsam aufbauendem Druck.
Ist nur so ein Gedanke, weis nicht ob das stimmt was ich da zusammen spinne....
Viel Glück bei der Fehlesuche u. LG nach Spanien
Ingmar
-
Hallo Carlos,
ich hatte vor drei Jahren bei einem XJ 40 Bj 90 das Problem, dass bei Temperaturen über 20 Grad die Bremse vorne sehr stark nach rechts zog, aber nur sehr selten und absichtlich erzeugen lies sich das Phänomen nicht. Alles Wechsen der Bremsen und Leitungen brachte nichts, erst nach Wechseln der Bremsensteuerung war Ruhe.
Gruß Rüdiger
-
Ich kann auch eine Antwort anbieten:
Bei meinem xjs,96, den ich mal hatte, waren es die Bremsscheiben.
Sie waren krumm!
Ich brauchte seinerzeit neue. Ich bestellte aus Kostengründen `Fern-Ost-Kopien`.
Reklamierte und bekam wiederum neue Fern-Ost- Kopien. Beide Sätze waren krumm, so daß der Wagen jeweils abenteuerlich bremste.
Erst nachdem ich original Jaguar-Bremsscheiben hatte, war`s vorbei !
fritz
-
N' abend die Herren... ;D !
Als erstes, Carlos...wenn du im XJ-S die Gusssättel hast....NIMM SIE AB und hol die Kolben raus....auch wenn Riefen dran sein sollten.. :whistling...mit Leinen abschmirgeln und alles säubern....neue Manschetten davor...und du wirst dich wahrscheinlich wundern. Die XJ-S Bremsen sind noch extrem überdimensioniert, ein Blockieren der Bremse dieser Art könnte nur bei SICHTBAREM Schaden an der Scheibe zu erklären sein. Wahrscheinlich sind einer oder mehrere Bremskolben FESTGEFRESSEN. Ist ne Marotte die ich von meiner Lucie kenne.... :whistling
Gruss nach Espanià
Peter :)
-
Hallo Carlos,
ergänzend zu Peters Diagnose und mehr zu Deinem Problem mit dem harten Bremspedal: Das Problem habe ich auch und es ist noch nicht gelöst. Anscheinend ist im Bermskraftverstärker (Du müßtest ebenso das Tevessystem haben) der Messpunkt für den Druck verstopft. Ich selbst werde mich der nächsten Tage diesem Punkt annehmen, da die Pumpe sauber arbeitet (Relais auf der Beifahrerseite testweise überbrückt) und der Druckspeicher erneuert ist. Nach künstlichem Aufbau des Bremsdruckes ist alles ok, jedenfalls mit dem Pedaldruck.
Viele Grüße
Kai
-
N' abend die Herren... ;D !
Moin Peter,
wieder im Ländle wie ich sehe.... wurde aber auch Zeit..... uns mit den Problemen hier alleine zu lassen.... :D :D
Gruß
Ingmar
-
Hallo,
Bremsversagen, Zwischenbericht:
Meine Werkstatt tippt nun leider auf JLM1475, siehe ->Link<- (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=20526&langId=-3&parent_category_rn=20525&top_category=20525)
Also Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und Magnetventilblock.
Bei Jaguar nicht erhältlich (erstrecht nicht einzeln) und in den USA (da gibt es meht left hand drive als in England) kostet das Teil zwischen 2650 und 3300 dollar!!!!) :o
Herbeirufen lässt sich der Fehler immer noch nicht jedes Mal, aber folgende Vorgehensweise klappt oft:
Motor abstellen und dann Bremspedal so oft drücken, bis das Pedal hart wird, dann starten und man hört die Pumpe bis der Druck wieder aufgebaut ist, wenn man jetzt ruckartig bremst wird das Pedal wieder hart und da bremst der Wagen dann miserabel, zieht nach rechts, ein Rad blockiert und das Pedal bleibt hart. Das geht sogar so weit, dass, wenn man den Fehler provoziert, man es selbst merkt, wenn man von der Bremse geht, dann fährt der Jaguar (Automatik) ja sofort os und man geht unmittelbar auf die Bremse (also weniger als Schrittgeschwindigkeit), dann tritt der Fehler auch auf und der Wagen zieht nach rechts. Dabei leuchten keinerlei Leuchten am Armaturenbrett des ABS oder der Bremsen)
Bremst man hingegen sanft, aber stetig bis zum Stillstand, klappt es bestens und der Wagen bremst perfekt. Unglaublich!!!!!
Für JLM1475 würde sprechen, dass evtl. ein Ventil unter diesen Umständen klemmt.
Nur, bevor ich in den USA bestelle, muss schon 100% sicher sein, dass es daran liegt, ist schlieβlich eine Menge Geld (man möge sich vorstellen, der Fehler trete auch nach dem Austausch weiterhin auf!!!!)
Bei SNG Barratt und anderen Anbietern in England habe ich auch angefragt, mal sehen, welchen Preis die angeben...
Es gibt ein JLM11337 (valve block repair kit), das aber au 4 O-Ringenbestehen soll, das praktisch NIE das Problem löst und imerhin über 700 Dollar kostet!!! Also lieber nicht.
Am Wochenende werde ich erneut versuchen, den Fehler auf abgesperrtem Gelände zu provozieren, damit am Montag die Werkstatt wenigstens klare Anhaltspunkte hat.
Kann man denn das ABS-System abschalten ohne dass der Bremskraftvertärker nicht funktioniert? (Evtl. ECU Modul links im Kofferraum?) Also ohne ABS fahren, aber mit Bremskraftvertärker, wenn der Fehler dann NIE auftritt, müsste es tatsächlich daran liegen... Aber das wird wohl nicht klappen, da es eine Einheit ist, wenn das ABS aus ist, funktioniert der Bremskraftvertärker ebenfals nicht und ich kann nur mit immens hohem Pedaldruck bremsen (eben ohne Verstärker) oder?
Im Moment ärgert mich die Sache schon gewaltig.... :'(
Gruβ aus Valencia
euer
Carlos
-
Hallo Carlos,
Also ich glaube nicht so recht daran, denn wenn der Verstärker-, oder Bremszylinderblock ausfällt, so wird das Pedal bretthart, oder geht gar nicht richtig und das wars. Keine Bremskraftverstärkung, pure Kraft durch Beinarbeit, wirkend auf alle Räder wenn kein Druck aufgebaut wird! Zum Test reicht die Stromzufuhr der Pumpe zu trennen oder das Relais im Beifahrerbereich vorn (bei mir gelb) zu ziehen. Nur wird Dir das bei Deinem Problem nicht weiterhelfen......
Wenn wie beschrieben das Bremspedal hart wird und der Wagen auf einem Vorderrad bremst, so muß entweder der Druck zusammenbrechen und nur dieses Rad mit dem verbleibenden Druck gebremst werden oder der Druck ist die ganze Zeit sehr niedrig und baut sich gar nicht erst richtig auf (Druckpeicher gecheckt? wie oft arbeitet die Pumpe?). Auch wenn das der Fall ist, so muß aus irgendeinem Grund auf einer Seite etwas dicht sein - hinter dem Masterzylinder!
Grafik:
(http://www.jaguar-online-club.de/typo3temp/pics/a94406b3c1.jpg)Ich tippe entweder auf Verschmutzung des Systems hinter dem Bremssystem und deswegen nur zeitweiliger Fehlfunktion auf einer Seite, oder auf Fehler eines der ABS Blöcke. Soweit ich auf die Schnelle sehen konnte, wird das ABS in der Tat von einer ECU gesteuert.
(http://www.jaguar-online-club.de/typo3temp/pics/f660dcc77c.jpg)(http://www.jaguar-online-club.de/typo3temp/pics/d52f616ca1.jpg)ps.habe den Link gekürzt, sonst wird die Ansicht zu breit...
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
Danke für deinen Tipp. Ich will ja auch nicht so recht daran glauben...
Aber der Druckspeicher scheint in Ordnung zu sein, nach 20 mal "Pumpen" am Bremspedal und Anlassen des Motors, geht die Pumpe und verliert den Druck auch nicht. Man hört die Pumpe nicht immer wieder x Mal pro Minute, das wäre eindeutig ein Hinweis darauf, dass Druck verloren geht.
Wenn das Pedal mal hart ist und der Fehler auftritt, vergeht es nach einigen Bremsungen wieder und alles läuft bestens...das ist ja das verflixte, außerdem kann ich den Fehler nicht jedes Mal gezielt herbeirufen, klappt nur manchmal...
Ich hatte der Werkstatt vorgeschlagen, zur Probe das betreffende Teil aus dem Cabrio in das Coupe zu verpflanzen, dann hätten wir Gewissheit, aber die sagen mir, lieber nicht, nicht dass später das Cabrio auch nicht mehr richtig bremst... nach dem Motto: never change a running system... also höre ich lieber auf die....
Ich muss wohl die Rad-Sensoren überprüfen, denn seit einiger Zeit höre ich in der Tiefgarage (totale Stille) bei offenen Fenstern ein "Klick-Klick" das bei Schrittgeschwindigkeit oder beim Einparken zu hören ist (egal ob vor- oder rückwärts, ob beim Einlenken oder geradeaus) und dessen Frequenz proportional zur Geschwindigkeit zunimmt. Nur auf der Straße und bei Verkehr nicht meht wahrnehmbar. Evtl. hat es etwas damit zu tun (schön wär's..)
Also, ich kann euch sagen, wenn der Fehler feststeht und behoben ist, mache ich eine Flasche "Cava" (=spanischer Sekt) auf, echt wahr....
Gruß aus dem sommerlich warmen Valencia
Carlos
-
Hallo,
was genau passiert, wenn man unterhalb des Handschuhfachs im Zusatzsicherungskasten die Sicherung Nr. 7 (30A) ABS ESG Hauptrelais abklemmt. Der Wagen bremst dann OHNE ABS, klar und die ABS Warnleuchte leuchtet ständig. Laut "Dealer Trainings" Handbuch zu den Bremsen (Teves ABS) werden die Magnetventile des Ventilblocks (also die sechs Ventile im ersten Bild (blau und rot), die mit den 4 Rädern verbunden sind) NUR während der Funktion des ABS gesteuert. Wenn das ABS nicht regelt oder wenn die Sicherung abgeklemmt ist, können demnach die Ventile NICHTS beeinflussen, oder? Aber wenn ein Ventil sagen wir ab und zu klemmt, lässt sich das durch Ausschalten des ABS beeinflussen oder klemmt es weiterhin?
Heute habe ich nämlich wieder rumgetestet, mit ABS und ohne diese Sicherung Nr. 7 und somit OHNE ABS. Leider trat der Fehler kein einziges Mal auf, weder MIT noch OHNE ABS.... es ist zum Heulen :'(
Naja, ist schon total verrückt.... :tongue!
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo erneut,
es gibt neue Erkenntnisse:
1. Der Fehler tritt weit vor Einsetzen des ABS auf, d.h. Automatik auf „D“ und Bremse lösen und daraufhin einfach mit der Bremse „stottern“ (ohne Gas zu geben, es reicht das „Losrollen“ bei „D“, provoziert den Fehler eher, d.h. so schnell wie möglich mit dem Fuβ die Bremse antippen und wieder loslassen, das immer und immer wieder. Wenn der Fehler auftritt, lenkt das Auto von ganz alleine nach rechts, man kann regelrecht im Kreis fahren bis es aufhört und dann „ewig“ braucht, bis der Fehler erneut auftritt.
2. Nach ca. 20-30 km Landstraβe oder Autobahn (kühlender Fahrtwind??!!) oder nach 1-2 Stunden Parken tritt der Fehler eigentlich IMMER auf. Bremst man aber dann ständig, d.h. auf abgesperrtem Gelände immer und immer wieder bremsen, dann verschwindet der Fehler irgendwann ganz und lässt sich gar nicht mehr provozieren. Daraufhin Wagen lange genug abstellen oder wieder 20-30 km fahren und es geht von vorne los. Also scheint die Temperatur im System Einfluss zu haben, bei warmen Bremsen keine Probleme, bei kalten schon.
3. Von auβen betrachtet (habe extra einen geduldigenBeifahrer mitgenommen) ertkennt man während der „Stotterbremsungen“, dass das rechte vordere Rad entsprechend stotternd bremst, aber das linke vordere Rad bremst dann gar nicht, es rollt einfach, deshalb der „Dreher“ nach rechts. Also bremst das linke Rad bei Auftreten des Fehlers NICHT!!!
Deshalb meine ich nun doch leider, dass es die verdammte JLM1475 Einheit ist, im Prinzip müssten es ein Einlass/Auslassventil sein, z.B. das vom linken Vorderrad, das nicht so arbeitet wie das rechte und somit das linke Rad bremst, während das rechte NICHT bremst. Mit Zunahme der Temperatur (und damit evtl. auch des Drucks??) funktioniert das Ventil dann einwandfrei, bis es wieder falsch arbeitet....
Und die JLM1475 wurde weder im XJ40/81 noch im Serie III mit ABS verbaut.
Mittlerweile habe ich ein „vernünftiges“ Angebot bekommen, eine gebrauchte, funktionstüchtige JLM1475 Einheit für ca. 450 euro statt über 3000 neu. Wahrscheinlich sollte ich es versuchen..... ???
Gruβ aus Valencia
Carlos
-
Hallo,
ich fürchte hier muß ich mich mal ausnahmsweise einschalten, das wird hier jetzt langsam immer peinlicher - und das betrifft die öffentlichen Publikationen dazu in beiden deutschsprachigen Foren.
Carlos, veranlassen Sie doch bitte einmal Ihren Mechaniker sich in die Thematik des Teves Mk. II ABS umfassend einzulesen, bevor er Hand daran anlegt (außer Einfacharbeiten, wie Austauch von gewissermaßen "Slave"-Teilen).
Das Teves Mk. II ABS ist ein elektrohydraulisches Bremssystem.
@ Kai Hoffmann:
XXXKeine Bremskraftverstärkung, pure Kraft durch Beinarbeit, wirkend auf alle Räder wenn kein Druck aufgebaut wird! Zum Test reicht die Stromzufuhr der Pumpe zu trennen oder das Relais im Beifahrerbereich vorn (bei mir gelb) zu ziehen.XXX
Pure Beinarbeit, wirkend auf alle vier Räder? Interessant ... erklären Sie doch einmal bitte, wie Sie es schaffen ohne Stromzufuhr die Hinterräder abzubremsen (Handbremshebel einmal ausgenommen)?
@ Jürgen E. Schillings:
XXXHast Du vielleicht die Möglichkeit die Steuereinheit des ABS mal zu tauschen? Die ABS Sensoren könnten auch einen falschen Wert liefern...XXX
Ein guter Ansatz, wobei ein Austausch des Moduls allerdings der falsche Weg ist - das Modul ist für das beschriebene Fehlerbild nämlich in keinster Weise verantwortlich.
Aber: Das Teves Mk. II ABS verfügt über eine OBD-Funktion und besitzt daher auch einen Fehlerspeicher, der sich über den entsprechenden Diagnosestecker auslesen lässt.
Unbedingt zu beachten ist dabei, daß der Fehlerspeicher bei jedem Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h wieder gelöscht wird.
Das bedeutet, daß das Auslesen unmittelbar nach Auftreten des Fehlers erfolgen muß, auf jeden Fall bevor der Wagen nach Auftreten eines Fehlers wieder schneller als mit 30 km/h gefahren wurde.
Wird dies mißachtet, dann ist es nicht möglich den Fehler aufzufinden, bzw. nur durch altertümliches (und teures ...) "Versuchstauschen auf Verdacht".
Wie das Auslesen des Fehlerspeichers durchzuführen ist, und welche auszuführenden Arbeitsschritte sich im Detail aus den jeweiligen Fehlercodes zwecks Abstellen des Problems ergeben, ist in der Fachliteratur erschöpfend beschrieben.
Überwacht wird übrigens regelrecht alles, von der einwandfreien Funktion jedes einzelnen Magentventils im Ventilblock über die Abschirmung sämtlicher Sensorkabel (Prüfung auf Störgrößen, z. B. wegen überalterter oder beschädigter Isolierung) bis hin zu unzulässig großen Achsvibrationen, z. B. durch nicht mehr einstellbares Radlagerspiel aufgrund eingelaufenen Achszapfens (in der Regel wird das immer vorne rechts der Fall sein).
Es wird zuverlässig ausgegeben, welches Kabel, welcher Sensor, welches Magentventil im Ventilblock oder welches Radlager betroffen ist - komfortabler geht es nun wirklich nicht.
Übrigens: Jaguar liefert zwar tatsächlich nur die komplette Einheit am Stück (selbstverständlich ist diese jeweils fahrzeugspezifisch), z. B. eben Teil JLM1475, aber der Ventilblock ist durchaus einzeln austauschbar - Hersteller des Bremssystems ist nicht Jaguar, sondern Teves (heute ITT Automotive).
Ob der Verursacher allerdings tatsächlich ein Magnetventil im Ventilblock oder etwa ein eingelaufener Achszapfen vorne rechts oder etwas ganz anderes ist, wird nach einem Auslesen des Fehlerspeichers ("Spielregeln" beachten - siehe oben!) zweifellos feststehen.
Studieren kommt vor dem Probieren.
Viele Grüße
PAB
-
Hallo PAB.
Unbedingt zu beachten ist dabei, daß der Fehlerspeicher bei jedem Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h wieder gelöscht wird.
Das bedeutet, daß das Auslesen unmittelbar nach Auftreten des Fehlers erfolgen muß, auf jeden Fall bevor der Wagen nach Auftreten eines Fehlers wieder schneller als mit 30 km/h gefahren wurde.
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem Ford Explorer und kam erst durch einen Zufall auf die Fehlerauslesung unter einer gewissen Geschwindigkeit.
Wußte nicht, daß es beim JAG auch so durchgeführt wird. Danke für´s dazulernen..... : flüster.
Grüße Jürgen
-
Hallo PAB,
Danke f. den Tipp. Aber das wusste ich schon, da es im Service Manual unter "Brakes" auf Seite 70-22 aufwärts steht (mit den entsprechenden Failure Codes usw..). Das 1. Problem ist aber, dass Jaguar hier in Valencia zwar das Diagnosgerät hat, die Jaguar-Leute jedoch nicht wissen, ob das Gerät überhaupt funktioniert!!!!! :tongue!
Und meine Werktstatt hat natürlich kein solches Diagnosgerät. :'( Geht das auch anders???? :gruebel
Außerdem frage ich mich, ob der Fehlerspeicher das geschilderte Bremsverhalten überhaupt als Fehler interpretiert, denn es flackert ja keine Leuchte auf oder so.
Deshalb klaffen im Falle von Valencia Theorie und Realität mal wieder weit auseinander...
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
XXXDanke f. den Tipp. Aber das wusste ich schon, da es im Service Manual unter "Brakes" auf Seite 70-22 aufwärts steht (mit den entsprechenden Failure Codes usw..).XXX
und warum nutzen Sie dann nicht die Möglichkeit und stellen einfach Ihr Problem ab?
XXXDas 1. Problem ist aber, dass Jaguar hier in Valencia zwar das Diagnosgerät hat, die Jaguar-Leute jedoch nicht wissen, ob das Gerät überhaupt funktioniert!!!!!XXX
Ich sprach von einer OBD-Funktion, nicht von einer Schnittstelle für ein externes Diagnosegerät, wie z. B. JDS oder STAR-Tester. Von welchem Diagnosegerät sprechen Sie denn da?
Das hier erforderliche "Diagnosegerät" ist bereits in Ihren Wagen eingebaut und nennt sich Steuermodul.
Die Ausgabe der Blinkcodes erfolgt dabei über die ABS-Kontrolleuchte, wenn Sie dem Modul gesagt haben, daß es in den Diagnosemodus gehen soll. Wie[/i] das geht wird sicherlich ebenfalls in Ihrem Service Manual beschrieben sein, lesen Sie sich doch noch einmal in Ruhe ein und glauben Sie einfach mal was da steht - die Entwickler wussten schon was sie da taten und haben sich einiges dabei gedacht.
XXXUnd meine Werktstatt hat natürlich kein solches Diagnosgerät.XXX
Ihre offensichtlich freie Werkstatt hat es spätestens dann, wenn Sie mit Ihrem Wagen dort angekommen sind.
XXXGeht das auch anders?XXX
Nein, bei allen Automobilen mit Teves Mk. II ABS und 55-poligem Modulstecker (es gibt das Teves Mk. II ABS auch mit 35-poligem Modulstecker, jedoch nicht bei Jaguar) ist immer die Triggerleitung auf Pin 23 gegen Masse zu schalten.
XXXAußerdem frage ich mich, ob der Fehlerspeicher das geschilderte Bremsverhalten überhaupt als Fehler interpretiert, denn es flackert ja keine Leuchte auf oder so.XXX
Vermutlich haben Sie das System nicht verstanden, sonst würden Sie diese Frage nicht stellen.
Der Verursacher für das von Ihnen unter der Überschrift "Bremsversagen!!!!!" publizierte Bremsverhalten wird im Fehlerfall zwingend erkannt (hatte ich das nicht gestern schon geschrieben?) und gespeichert.
Bitte vergessen Sie sämtliche zu diesem Thema veröffentlichten Ratschläge in Richtung Bremsen-Mechanik (Bremssattel, Bremsbeläge, ölige Rückstände usw., usw.), sie werden Sie nicht zum Ziel führen.
XXXDeshalb klaffen im Falle von Valencia Theorie und Realität mal wieder weit auseinander...XXX
Wie soll ich das verstehen? Theorie und Realität klaffen auseinander? Wir haben hier nur ein fest vorgegebenes technisches System und keine Hexerei - wenn die Realität hier von der Theorie abweicht, dann sicherlich weil etwas nicht komplett verstanden, etwas übersehen oder etwas nicht genau befolgt wurde.
XXXVon außen betrachtet (habe extra einen geduldigenBeifahrer mitgenommen) ertkennt man während der "Stotterbremsungen", dass das rechte vordere Rad entsprechend stotternd bremst, aber das linke vordere Rad bremst dann gar nicht, es rollt einfach, deshalb der "Dreher" nach rechts. Also bremst das linke Rad bei Auftreten des Fehlers NICHT!!!
Z. B. das oben zitierte. Sie haben doch lediglich bemerkt, daß das rechte Vorderrad im Fehlerfall eine ABS-Bremsung durchführt, was auch am harten und pulsierenden Pedal unschwer zu bemerken sein wird. Was hat Sie denn zu der Feststellung (!) veranlasst, daß das linke Vorderrad überhaupt nicht bremst? Nein, lassen wir das, ich will Sie nicht auf eine falsche Fährte locken ...
XXXDeshalb meine ich nun doch leider, dass es die verdammte JLM1475 Einheit ist, im Prinzip müssten es ein Einlass/Auslassventil sein, z.B. das vom linken Vorderrad, das nicht so arbeitet wie das rechte und somit das linke Rad bremst, während das rechte NICHT bremst.XXX
Warum fragen[/i] sie nicht einfach das Steuermodul? Es spricht mit Ihnen (über numerische Codes)!
Ich könnte jetzt auch mal einen Verdacht weiter vertiefen - doch wozu? Das ist weder ein Ratespiel, noch eine der lustigen nächtlichen Quizsendungen im Junk-TV. Vielleicht kommen Sie ja selbst drauf ... das Auslesen des Fehlerspeichers wird sie dann womöglich bestätigen.
Damit wäre das Thema wohl erschöpft.
Viele Grüße
PAB
-
Hallo Herr Bühl,
irgendwie habe ich diese bissige Art schon vermißt.
Zum Thema: Carlos hatte vorab nichts von einem pulsierenden Pedal geschrieben, nur von einem harten. Somit war nicht von Anfang an klar, das es auf das ABS zurück zu führen ist.
Zur Aussage aller Räder: Beide Seiten war gemeint als logische Schlußfolgerung. Danke aber für den höflichen Hinweis :whistling
Mit freundlichen Grüßen
Kai Hoffmann
-
Hallo Herr Hoffmann,
>>>Damit wäre das Thema wohl erschöpft.<<<
offensichtlich nicht.
XXXHallo Herr Bühl,XXX
Nein, Sie tun das ganz sicher nicht um mich zu ärgern - Sie wollen nur höflich sein und publizieren daher meinen Namen, obwohl ich ihn ... ganz sicher aus Versehen ... nicht erwähnt hatte. Sehe ich das richtig? Es macht aber zunächst mal nichts.
XXXirgendwie habe ich diese bissige Art schon vermißt.XXX
Woraus sich das wohl ergibt?
XXXZum Thema: Carlos hatte vorab nichts von einem pulsierenden Pedal geschrieben, nur von einem harten. Somit war nicht von Anfang an klar, das es auf das ABS zurück zu führen ist.XXX
Nein? Ist schon eine Weile her und es wurde viel vermutet und diskutiert ... aber wenn man zum ursprünglichen Eröffnungsbeitrag von User Carlos zurückgeht findet man bereits ganz oben das:
Dabei war das Bremspedal sehr hart und das ABS regelte.
Und nun? Übrigens ist dieser Absatz sogar der ausschlaggebende Punkt bei der ganzen Sache ... und auf den zwingenden Zusammenhang "regelndes ABS" und "pulsierendes Pedal" brauche ich sicher nicht näher einzugehen.
XXXZur Aussage aller Räder: Beide Seiten war gemeint als logische Schlußfolgerung.XXX
Ach so.
Viele Grüße
PAB
-
Hallo Herr Bühl,
jeder hat halt seine persöhnliche Art aufzutreten, Sie die Ihre. Ich schreibe keine Pseudonyme an und verwende auch keine um jemanden an zugehen..... So wird jeder für sich glücklich.
zum Abschluß zitiere ich die Schilderung dieses Problemthreats:
Am Wochenende erneut ein ähnliches Problem: nach dem Abstellen des Autos und erneutem Starten fühlt sich das Pedal härter an als sonst, man hört die Pumpe, danach wird der Pedaldruck wieder normal. Aber beim Abbremsen aus Schrittgeschwindigkeit das gleiche
Ihr Zitat stammte aus dem vorherigen Problem. Egal, es scheint sich ja zu lichten und Carlos hat eine komplette Einheit günstig angeboten bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Kai Hoffmann
-
Hallo PAB,
"und warum nutzen Sie dann nicht die Möglichkeit und stellen einfach Ihr Problem ab?"
Verstehe ich nicht, denn selbst, wenn der Fehlerspeicher das Problem anzeigt ist es dadurch ja nicht behoben, oder?
"Ich sprach von einer OBD-Funktion, nicht von einer Schnittstelle für ein externes Diagnosegerät, wie z. B. JDS oder STAR-Tester. Von welchem Diagnosegerät sprechen Sie denn da" Erkennt die on-board-diagnostc denn z.B. ein ab und zu klemmendes Ventil des JLM1475? Oder eine gequetschte Bremsleitung?
"Das hier erforderliche "Diagnosegerät" ist bereits in Ihren Wagen eingebaut und nennt sich Steuermodul.
Die Ausgabe der Blinkcodes erfolgt dabei über die ABS-Kontrolleuchte, wenn Sie dem Modul gesagt haben, daß es in den Diagnosemodus gehen soll. Wie[/i] das geht wird sicherlich ebenfalls in Ihrem Service Manual beschrieben sein, lesen Sie sich doch noch einmal in Ruhe ein und glauben Sie einfach mal was da steht - die Entwickler wussten schon was sie da taten und haben sich einiges dabei gedacht." Das werde ich am Wochenende mal tasächlich tun....
Nein, bei allen Automobilen mit Teves Mk. II ABS und 55-poligem Modulstecker (es gibt das Teves Mk. II ABS auch mit 35-poligem Modulstecker, jedoch nicht bei Jaguar) ist immer die Triggerleitung auf Pin 23 gegen Masse zu schalten.
"Vermutlich haben Sie das System nicht verstanden, sonst würden Sie diese Frage nicht stellen.
Der Verursacher für das von Ihnen unter der Überschrift "Bremsversagen!!!!!" publizierte Bremsverhalten wird im Fehlerfall zwingend erkannt (hatte ich das nicht gestern schon geschrieben?) und gespeichert."
Leider bin ich kein Fachmann, deshalb habe ich die Frage gestellt, aber man sollte mich deswegen nicht gleich "verurteilen", oder?
"XXXVon außen betrachtet (habe extra einen geduldigenBeifahrer mitgenommen) ertkennt man während der "Stotterbremsungen", dass das rechte vordere Rad entsprechend stotternd bremst, aber das linke vordere Rad bremst dann gar nicht, es rollt einfach, deshalb der "Dreher" nach rechts. Also bremst das linke Rad bei Auftreten des Fehlers NICHT!!!
Z. B. das oben zitierte. Sie haben doch lediglich bemerkt, daß das rechte Vorderrad im Fehlerfall eine ABS-Bremsung durchführt, was auch am harten und pulsierenden Pedal unschwer zu bemerken sein wird. Was hat Sie denn zu der Feststellung (!) veranlasst, daß das linke Vorderrad überhaupt nicht bremst? Nein, lassen wir das, ich will Sie nicht auf eine falsche Fährte locken ... " NEIN!!! ICH führe eine Stotterbremsung durch, das ABS regelt viel später bei höheren Geschwindigkeiten.
Und warum verschwindet der Fehler bei heißem Bremssystem vollständig? Weiß der Fehlerspeicher das auch? Kann der Fehlerspeicher auch kochen einkaufen gehen?
Danke für Ihre ausführlichen Antworten, ich werde alle weiter auf dem Laufenden halten.
Gruß aus Valencia
Carlos de Valcarcel
-
Hallo Carlos,
zunächst entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie nicht mit Ihrem Nachnamen hier im WWW anspreche.
XXXKann der Fehlerspeicher auch kochen einkaufen gehen?XXX
Womit nun endgültig jede zielführende technische Kompetenz verlassen wäre und der klassische Bereich eines öffentlich zugänglichen Forums beginnt.
XXXVerstehe ich nicht, denn selbst, wenn der Fehlerspeicher das Problem anzeigt ist es dadurch ja nicht behoben, oder?XXX
Würden Sie mir zustimmen, wenn ich Ihnen sage, daß Sie das Problem erst gezielt[/i] (also nicht durch "Streubombardement") abstellen können, wenn Sie es auch identifiziert haben?
XXXErkennt die on-board-diagnostc denn z.B. ein ab und zu klemmendes Ventil des JLM1475?XXX
Eine leichte Frage: Ja, selbstverständlich. Wenn Sie nach dem Vorfall den fehlerspeicher auslesen, bevor Sie den Wagen nach einem Neustart schneller als 30 km/h gefahren sind, wird Ihnen der entsprechende Fehlercode ausgeben werden.
XXXOder eine gequetschte Bremsleitung?XXX
Sie wissen sicher selbst, daß das nicht der Fall ist. Ich stelle Ihnen aber gerne eine Gegenfrage, oder zwei, oder drei: 1. Warum[/i] sollte eine Bremsleitung gequetscht sein? 2. Wird sie mal gequetscht und mal wieder entquetscht? 3. Kann man eine gequetschte Bremsleitung nicht bei visueller Kontrolle identifizieren?
XXXLeider bin ich kein Fachmann, deshalb habe ich die Frage gestellt, aber man sollte mich deswegen nicht gleich "verurteilen", oder?XXX
Sie haben meine Informationen zu diesem Thema in Frage gestellt, bzw. wollten sie relativieren ohne selbst in der Thematik firm zu sein. Nicht gut ...
XXXNEIN!!! ICH führe eine Stotterbremsung durch, das ABS regelt viel später bei höheren Geschwindigkeiten.XXX
Da irren Sie: Völlig unabhängig von Ihrer Stotterbremse hat das ABS in jedem einzelnen ihrer geschilderten Vorfälle (immer dann, wenn das Pedal "hart" war) sehr wohl geregelt - und zwar immer vorne rechts. Darüber gibt es übrigens nichts zu diskutieren, nehmen Sie es einfach als gegeben hin - andernfalls müsste ich gaaanz weit ausholen und Sie mit noch unerwünscht längeren Threads "belästigen" um Ihnen eine Unterstützung zukommen zu lassen.
XXXUnd warum verschwindet der Fehler bei heißem Bremssystem vollständig?XXX
Das ist für die Fehlerdiagnose vollkommen unrelevant - finden Sie doch erst mal den Fehler, dann kann man sich darüber[/i] Gedanken machen, wenn man möchte.
XXXDanke für Ihre ausführlichen AntwortenXXX
Ja, die "Ausführlichkeit" wird mir in Onlineforen immer wieder mal gerne vorgeworfen.
Herr Hoffmann hatte daher auch schon Beiträge von mir als "hier unpassend" entfernt.
Besser wäre vielleicht "Ey Carlos hab mal gehört da hatte einer'n ähnliches Prob da war das die Sorte Bremsflüssigkeit wechsel mal das isses!"
XXXich werde alle weiter auf dem Laufenden haltenXXX
... und die Weltöffentlichkeit zum Thema Bremsenversagen bei Jaguar ...
Viele Grüße
PAB
-
Hallo PAB,
leider habe ich wenig technisches Verständnis u. kann deshalb nur mitlesen was geschrieben wird.
Noch weniger Verständnis als für das Technische habe ich allerdings für Leute die meinen anderen, die nicht so versiert in diesen Dingen sind, durch eine Art u. Weise meinen belehren zu müssen wie Sie es tun.
Wenn man also etwas weis was andere nicht wissen kann man dies auch von sich geben indem man höflich u. freundlich ist u. bleibt, auch wenn mal eine Nachfrage kommt.
Persönlich kann ich Ihre "Tonlage" hier nicht verstehen....
Für solche Probleme wie Carlos sie hat ist doch so ein Forum da, oder sehe ich das verkehrt?
Mit freundlichen Grüßen
Ingmar
-
Hallo Ingmar.
So weit ich das beurteilen kann, hat PAB in seinem allerersten Beitrag konkret beschrieben was zu tun ist.
Alles weitere ist dann ein Für und Wieder bestimmter Parteien und eigentlich unrelevant der technischen Auskunft und Hilfe.
Du kennst das doch. Wenn man persönlich nach einigen Antworten, indem das Wissen in Frage gestellt wird, etwas sauer reagiert und dies auch nach außen trägt....braucht man sich nicht zu wundern, wenn dies auch textlich zum Ausdruck kommt. :tongue! :o
Zur Info: Ich kenne PAB überhaupt nicht und dies wird dazu auch der letzte Beitrag meinerseits sein. :whistling
Mit freundlichen Grüßen Jürgen E. Schillings
-
Guten Abend,
ich bitte um etwas Gelassenheit auf allen Seiten.
Bei den hauptbeteiligten Diskutanten schwelt wohl schon länger ein kleines Feuerchen, welches ab und zu mal auflodert.
Ich kann verstehen, dass jemand, der fundiertes techn. Wissen einbringt keine Lust hat von Universaldiletanten seine Kenntnisse in Frage stellen zu lassen. Ich selbst zähle mich oft auch zu den Universaldiletanten.
Ich kann auch verstehen, das manchem die barsche Art der Herrn PAB nicht gefällt.
Trotzdem geniese ich seine Fachkenntnis.
An Äußerungen, die jegliche Rechtschreibung und Sprachgewandheit missen lassen, habe ich wenig Freude. Echt ey, stelle ich mal aus Prinzip sozusagen in den Raum.
Also bleiben Sie uns bitte erhalten und teilen Sie kund, wenn Sie es nicht mehr aushalten.
Vielen Dank
Gruß Rüdiger
-
Ja, die "Ausführlichkeit" wird mir in Onlineforen immer wieder mal gerne vorgeworfen.
Herr Hoffmann hatte daher auch schon Beiträge von mir als "hier unpassend" entfernt.
Sehr geehrter Herr PAB,
das ist leider nicht richtig. Ich bin nicht der einzige mit Moderationsrechten hier. Viele Ihrer Beiträge hatten Sie selbst in Bearbeitung bzw. gelöscht. Ich werde nie einen technisch relevanten und richtigen Beitrag entfernen!
Ich habe mit erklärenden Erläuterungen von Ihrer Seite überhaupt kein Problem, wenn es Ihnen nicht eigentlich zuwider wäre dies in einem Internetforum zu tun. Wir haben schon viele Mails über dieses Thema ausgetauscht und ich bin nun einmal der Meinung, daß ein Forum dafür da und gut ist nicht jeden bei seiner Jaguarvertretung verbluten zu lassen, nur weil er im Dunkeln steht. Das Image Jaguar sehe ich dadurch nicht betroffen, denn es gilt für alle Marken die gleiche Öffnung "Internet".
Die Qualität der technischen Äußerungen von Ihrer Seite stehen für mich außer Frage, nur um das noch einmal ganz klar in der Öffentlichkeit zu sagen! Sie selbst wissen das mit Sicherheit.
Einen schönen Abend
Kai Hoffmann
-
Hallo zusammen,
was ist denn hier los?
Mein Vorschlag zur Güte: Die erwähnten Meinungsverschiedenheiten aus der Vergangenheit zwischen Herrn Bühl und wem auch immer lösen die entsprechenden Parteien disket mittels direkter Kontaktaufnahme.
Als technischer Laie freue ich mich über die Fachberatung von Herrn Bühl und hoffe, davon zukünftig noch mehr zu lesen. Noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn diese Beiträge einen freundlicheren Tonfall besäßen.
Gruß an alle
Markus
-
Als technischer Laie freue ich mich über die Fachberatung von Herrn Bühl und hoffe, davon zukünftig noch mehr zu lesen. Noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn diese Beiträge einen freundlicheren Tonfall besäßen.
Hallo Markus,
ich würde vorschlagen den Ton des Herrn Bühl nicht zu kritisieren, da er sich sonst schnell wieder entfernt, samt seiner Beiträge.
Kniefall wäre angebracht.... :-\
Klaus A.
-
Hallo PAB,
neue Erkenntnisse:
1. Sie hatten vollkommen Recht!! :xxx
Das ESG oder ESM oder OBD zeigt den Störungscode 21 an. Also Ventilausfall.
Eines verstehe ich aber (noch) nicht: Unter Anmerkung im Handbuch steht:
"Das ESG kann sich nur jeweils mit einem Fehlertyp befassen, z.B. 21, nicht jedoch 22. Stattdessen geht die Blinkfolge auf den nächsten Fehlertyp über, z.B. Code 31 oder höher. Nach Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten das ESG Speicherlöschverfahren durchführen. Dann die Intervalldiagnose wiederholen, um festzustellen, ob im System noch weitere Fehler vorliegen oder neue Störungen aufgetreten sind."
Also kann in einem einzigen Durchgang NIEMALS der Code 21 UND z.B. 22 oder 23 usw. blinken, oder?
Was muss man dann tun, damit der Code 22 oder 23 usw. ausgelesen wird?
Den Speicher löschen und erneut auslesen? Also einmal über 30 km/h fahren und nach Auftreten der Störung den Speicher erneut auslesen? Dann dürfte der Code 21 nicht mehr aufleuchten, stattdesen z.B. der 22 oder 23... liege ich da richtig?
2. Die Werkstatt hat zur endgültigen Kontrolle die Leitungen vom Ventilblock des JLM1475 invertiert, so dass das linke Ein-und Auslassventill nicht mehr das linke, sondern das rechte Rad ansteuern und umgekehrt.
Ergebnis: Der Wagen zieht dann nach LINKS!!!! Also nicht mehr nach rechts!!!! Somit ist klar, dass es an den Ventilen liegt.
Danach wurden die Leitungen wieder wie so verlegt wie davor, der Wagen zieht beim Bremsen wieder nach rechts.
Es müsste demzufolge das linke Auslassventil hängen, also aufbleiben, so dass beim Bremsen der Druck nicht auf die linke Bremse geht und bleibt, sondern wieder zurückfließt.
Vielen Dank im Voraus und Grüße aus Valencia
Carlos
-
"Das ESG kann sich nur jeweils mit einem Fehlertyp befassen, z.B. 21, nicht jedoch 22. Stattdessen geht die Blinkfolge auf den nächsten Fehlertyp über, z.B. Code 31 oder höher. Nach Durchführung der erforderlichen Wartungsarbeiten das ESG Speicherlöschverfahren durchführen. Dann die Intervalldiagnose wiederholen, um festzustellen, ob im System noch weitere Fehler vorliegen oder neue Störungen aufgetreten sind."
Hallo Carlos.
Also ich würde das so verstehen, daß zuerst der Fehler (hier das defekte Ventil) behoben werden muß um anschließend das System erneut zu diagnostizieren.
Viel Glück. Gruß Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
ja, das könnte sein, wäre aber absurd. Denn wenn ich ein neues oder eben ein funktionstüchtiges JLM1475 einbaue, funktionieren natürlich Einlass- und Ausllasventile einwandfrei. Also kann kein Fehlercode 22 oder 23 usw. ausgelesen werden, weil ja alles funktioniert.
Code 21 = Ventilausfall ist ja praktisch der "Oberbegriff", Code 22, 23 usw. würde den Fehler eingrenzen bzw. konkret definieren.
Und etwas anderes als ein JLM1475 zu montieren, kann ich momentan eh NICHT machen, denn das JLM1475 wird nur als Ganzes angeboten, nicht in Teilen!!!!
Ein gebrauchtes JLM1475 aus den USA ist unterwegs, ich hoffe, dass ich in 2 -3 Wochen dann eine perfekt bremsende "Katze" haben werde.....
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
ja das sind mal gute Nachrichten. Freut mich das der Fehler eingegrenzt bzw. ausfindig gemacht worden ist.
Kann schon nerven-zerreisend sein, bis man den Defekt gefunden hat :tongue!
liebe grüße nach Valencia,
Sakis
-
Hallo,
ein Anbieter versichert mir, dass mein gesuchtes JLM1475 mit der Einheit vom XJ40 übereinstimmt. Leider haben aber beide Einheiten laut www.jdht.com versch. Teilenummern, eben JLM1475 und JLM1883 (beides LHD), das wird wohl seinen Grund haben...
Rein optisch sieht auf der JDHT alles gleich aus, aber......
Weiß jemand 100%ig, ob die Teile baugleich sind?
Danke und Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
ich habe zu diesem Thema bislang abschlägige Antworten erhalten. Bei meinem Convertible ist die gesamte Verstärkung ausgefallen und ich hatte im Vorfeld Nachforschungen angestellt. (Inzwischen erhärtet sich der Verdacht auf nicht funktionierenden Pressure Switch....)
Ruf doch mal bei Schönborn an!
Viele Grüße
Kai
-
Hallo,
das gebrauchte JLM1475 ist angekommen - heute fahre ich damit zur Werkstatt (extrem langsam und vorsichtig natürlich). Hoffentlich ist das dann die Lösung.....
Anbei ein paar Bilder des Teils.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß aus dem heute grauen Valencia
Carlos
-
Hallo,
die Katze bremst wieder einwandfrei. :claphands Es lag also am JLM1475. Ich habe vorsichtshalber noch ein gebrauchtes JLM1475 ergattert, das ich luft- und feuchtigkeitsdicht versiegeln und aufbewahren werde...
Danke für alle wertvollen Tipps.
Gruß aus dem grauen und verregneten Valencia
Carlos
-
heh, auch wenn das thema ja nun schon eigentlich mit viel energie und konstruktivem
streiten :whistling beendet ist ;) ich hatte kurz nach dem erwerb meines 90er xj-s
genau das gleiche symptom. nach einer ueberpruefung war die ursache jedoch voellig
lapidar. die bremsfluessigkeit, bekanntermassen hydrophil, hatte feuchtigkeit gezogen
und es hatten sich offenbar bei hohen temperaturen dampfblasen gebildet die dazu
fuehrten dass sich das bremspedal durchtreten liess, das gute stueck nach rechts zog
und so gut wie gar nicht mehr gebremst hat. jaja und das im warschauer berufsverkehr
wo ich doch immer sooooo langsam und vorsichtig fahre. danke, lieber schutzengel .....
naja, neue bremsfluessigkeit, entlueftet, seitdam alles ok. also ich wechsel seitdem in
allen autos, ob katze oder wiesel, jedes jahr.
euch allen wuensche ich jederzeit genug druck auf der pumpe
und manchmal etwas weniger druck beim posten ;)
ma muss och joenne koenne wie der koelner sagt. 8)
so ich geh jetzt chrom putzen :)
marcus.
-
Überwacht wird übrigens regelrecht alles, von der einwandfreien Funktion jedes einzelnen Magentventils im Ventilblock über die Abschirmung sämtlicher Sensorkabel
bitte verzeiht mir meine Ungewissheit...
aber bedeutet dies das jede Fehlermeldung, in meinem Falle für einen XJ40, genauso zutrifft ?
Ab zu Jaguar und ich weiss dann wo genau der Fehler liegt ?
Mit freundlichen Grüssen,
Sakis