Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: carlv12 am Do.30.Aug 2007/ 17:07:14
-
Hallo,
während mein XJ-S V12 Coupé nun wegen der verdammten Bremsen in der Werktsatt ist, wollte ich gleich evtl. 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen und vielleicht gleich den Wasserkühler auf ein Hochleistungsnetz in Alu umrüsten.
Hintergrund ist, dass im Vergleich zu meinem XJ-S V12 Cabrio, das Coupé an heißen Tagen, also 30 Grad oder mehr sich irgendwann über N einpendelt, d.h. der waagrechte Strich liegt praktisch genau 1 oder 2 mm über N, also nicht über der Mitte des Buchstaben N, sondern genau oberhalb des Buchstabens. Laut Kirby Palms Buch ist das bereits Overheating!!!! Das Cabrio kommt NIE bis dahin, hat aber auch keine Katalysatoren...(könnte eine Rolle spielen)
Die Klimaanlage im Coupé ist so geschaltet, dass sich der E-Lüfter immer miteinschaltet, also läuft der immer mit. Die Viskokupplung habe ich im Juni bei beiden XJ-S getauscht, aber das Problem mit der Visko ist nun mal, dass sie bei höheren Drehzahlen immens viel Luft erzeugt, aber im Stand (Stadt) eben weniger (Leerlauf ist halt nicht 3-4000 U/min.)
Meine Werkstatt hat mit einem Infrarot-Thermometer an den oberen Kühlerschläuchen max. ca. 98-100 Grad gemessen. Ist das noch ok?
Alternativen gibt es für mich momentan 3:
1. Alukühler von NAR, ca. 550 Pfund + shipping + VAT, also ca. 1000€ (ganz schön teuer)
http://www.nargroup.com/graphics/Jag%20Parts%20List.pdf
2. Alukühler von fasterjags, ca. 630€ inkl. shipping, von denen habe ich bereits die growler kits und der Versand und Brian Welker sind zuverlässig...
http://www.fasterjags.com/CatCooler%20Radiator.html
3. Das ganze noch mit einer Umrüstung auf Twin-Electric Fans kombinieren, gibt es bei www.v12s.com oder auch bei www.fasterjags.com
Von Nummer 3 bin ich aber nicht so überzeugt, denn die E-Lüfter können sich in 2 Geschwindigkeiten an- und abschalten, aber ein Viskolüfter erzeugt immer einen kontinuierlicheren Luftstrom. Außerdem ist der maximale Luftdurchsatz beim Visko erheblich höher und Jaguar, Mercedes, BMW (MIT Visko) usw. werden sich ja wohl was dabei gedacht haben, oder????
Was meint ihr?
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
das Kühlsystem des dir vorliegenden V12 ist durch Jaguar spezifiziert bis 124,2°C bei 1013,15mbar (also Meereshöhe - NN - ),
entscheidet für den Umlauf der Kühlfüssigkeit oder den Grad der Funktion ist aber nicht die Eintrittstemperatur in den Kühler, sondern die Austrittstemperatur und diese sollte bei gleichen Messbedindungen ( im Stand ) etwa 12 bis 15° Kelvin darunterliegen.
Ist also die Differenztemperatur größer, befindet sich die Kühlanlage noch im Regelverhalten der Termostate ( Bank A - Bank B ).
Der/Die Thermostate im V12 beginnen mit der Öffnung bei 82,0°C und sind erst ganz geöffnet bei 93,5 - 96,0°C ( immer bei NN ), also bei den gemessenen Temperaturen im Normalen Bereich.
Auf Grund des mehr als komplexen Systems der Kühlanlage, hier unterschiedliche Rohrlängen ( und der damit verbundenen unterschiedlichen Druckverluste ) der Bank A und Bank B zum Kühler, hat Jaguar den hydraulisch kompliziertesten ...
( ... aber einzig Wahre Lösung der Heizungsbauer genutzt, gell Heiko! 8) )
... Weg ergriffen, und hat die Druckverluste der inneren Widerstande nach Tichelmann ausgeglichen.
Innerhalb des Kühlers fließt der Wasserstrom Bank B - innerhalb des Kühlers - erst in Richtung zu Bank A und dann als gemeinsamer Wasserstrom in den Unteren Teil des gedrittelten Kühlers.
Fehleransatz für das Kühlsystem ist immer: Kühler außen wie innen mechanisch sauber, alle Öffnungen der Lamellen frei von Schmutz, Flüssigkeiten usw.
Danach, Verwendung der richtigen Thermostate, ich sage es gerne nochmals, Verwendung der richtigen Thermostate, und nochmal Verwendung der richtigen Thermostate.
Und richtiger Einbau mit dem Tellerstift nach oben.
Nur dann und nur dann kann sich die im Umlauf und beim Aufheizen freiwerdende Luft des Motors in der kurzen Zeit der Kaltstartweise, durch den von der Pumpe im Saugbetrieb entstehenden Unterdruck ( im Verhältniss zum Gesamtsystem ), über den Fernwasserkasten entlüften.
Aus diesem Grund würde ich mich immer für den originalen Jaguar-Kühler und das von Jaguar verwirklichte, bestehende Kühlsystem entscheiden.
Bei 83721 gebauten Einheiten und nur 5 Stück ( ? ) die an Hitzewallungen leiden, kann an dem System nix falsch sein.
gruß
me. Gerd
-
1. Zu meinem "Vorredner": Alle achtung !!!
2. Wenn ich mich nicht täusche, steht in Kirby's Buch sinngemäß folgender Text: Das Kühlsystem das XJS ist ausreichend und gut. Auch für Florida. Wenn es Probleme mit der Wassertemparatur eines mehr als 10 Jahre alten Fahrzeugs gibt, dann meistens dann, weil der Kühler innerlich mit Ablagerungen zugesetzt ist. Einfach einen neuen Kühler montieren und alles sollte wieder in Ordnung sein. Ob man die Ablagerungen durch chemische Spülungen vollständig herausbekommt, kann ich nicht sagen. Wenn die Ablagerungen Kalk und Rost sind, sollte es eigentlich möglich sein.
Spülungen mit Kalkentferner, Essig, bestimmten Rostumwandlern sollten diese festen Ablagerungen eigentlich in der Spülflüssigleit auflösen. Wenn man sich für einen (teuren) Ersatz des alten Kühlers entschlossen hat, könnte man vorher den Kühler (Nur den Kühler!!!) mit konzentriertem Kühlerreiniger fluten und das Fahrzeug eine Woche stehen lassen. Mehrfach umpumpen wird das Ergebnis verbessern. Im Wasserkocher funktioniert es.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
-
Das waren doch einmal richtig fundierte Sachmängelhinweise und nicht nur für das XJ S Kühlsystem ! :super
Greetings Ken Willis
-
Nun gut, aber:
1. die ganze Geschichte mit den "richtigen" Thermostaten ist für mich in Spanien (Valencia), Garage, NICHT nachvollziehbar. Irgendwann kann ein Thermostat nicht mehr tun als den gesamten Kreislauf öffnen, entweder er tut es bei einer niedrigeren oder eben höheren Temparatur, außer er klemmt, klar. Aber wenn der "große" Kreislauf auf ist, kann nichts mehr geöffnet werden, jetzt spielt nur noch der Kühler + die Luftzufuhr zum Kühlen eine Rolle. In Valencia habe ich bisher noch NIE die Heizung meiner beiden XJ-S gebraucht, nie.
2. Mein damaliger Alpina B10 Biturbo hatte den Alukühler vom 750i (Tropenausführung), warum wohl? Hätte nicht der aus einem 518i ausgereicht? Wohl kaum, denn die anfallende Hitze war extrem höher.
3. Der CL 65 AMG hatte während der Erprobungsphase mit massiven Külproblemen zu kämpfen..., wie viel Liter Külhlflüssigkeit hat der Bugatty Veyron? 40 Liter!!!!!!
Damit will ich sagen, dass es richtig ist, dass es 2 Zylinderbänke gibt und dass die Luft aus dem System etweichen können muss, aber dass ein effizienterer Alukühler nun auch nicht sooooooooooo effizient in Valencia sein wird, dass die Thermostate wieder den großen Kreislauf schließen werden, im besten Fall läuft der ganze Kreislauf eben etwas weniger "heiß". In Grönland mag so etwas sinnlos sein, da wird ja sogar der Kühler mit Pappe bedeckt...
Fahre ich z.B. bei 30 Grad mit Klima und stelle sie dann ab, Fenster runter (sonst schmelze ich im Wagen dahin) und drehe die Heizung auf vole Pulle, geht die Wassertemperaturanzeige nach einer Weile tatsächlich runter!!!! Klar, ich entziehe dem Kreislauf Hitze und der Motor arbeitet gegen weniger Reibung durch den Kompressor, Fakt ist, dass man den Unterscheid merkt. Also was soll so falsch an einem Kühler sein, der mehr Reserven hat (falls er sie natürlich auch wirklich hat..)
Ein Kühler hat immer noch auch beim XJ-S die Aufgabe eintretendes heißes Kühlwasser durch die Lamellen und mit Hilfe des Fahrtwindes oder Ventilatoren abzukühlen und dann aus dem Kühler wieder dem Motor zuzuführen und es geht wieder von vorne los..... es gibt zwei Einlässe und einen Auslass (trotz Tichelmann...)
Grußa aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
ein guter Bekannter von mir hat sich damals bei der Restaurierung seines E-Type an/von der TH Aachen (aufgrund guter Kontakte) einen Hochleistungs-Edelstahl-Kühler "entwickeln" und bauen lassen und sagt noch heute, dass er das immer wieder - wenn schon, dann - richtig machen lassen würde.
Er war es einfach leid, wie er sagt, dass er nach Autobahnfahrten und Auflaufen auf ein Stauende regelmäßig (präventiv) an den Standstreifen rollen und dort warten musste, bis sich der Stau aufgelöst hatte, damit der - wie gesagt : optisch und technisch rundherum revidierte - Karren nicht anfängt zu kochen ...
Ich muss dazu sagen, dass W. immer gerne etwas schneller fuhr und von seinen anderen Autos (u.a. Jaguar XJ220 einmal in Renn- und einmal in Straßenversion etc. pp) DIESES Problem zumindest nicht gewohnt war. Mit diversen Porsches war er früher auch (im eigenen privaten Rennstall) auf der Strecke auch immer eher etwas schneller unterwegs ...
Kommt also immer drauf an, wie man ein Auto fahren will. Ich habe auch "Standard-Ausführung" und komme hier in D (wenn alles andere funktioniert !!!) gut zurecht. Will man aber das (theoretische) Potential so eines Fahrzeugs tatsächlich auch genießen, dann halte ich ein modifiziertes Kühlsystem sicher nicht für überflüssigen Schnickschnack.
Grüße nach Valencia
Olaf
-
Hallo Carlos,
mein Wagen ist ja -- wie in einem anderen Thread beschrieben -- schwer überhitzt.
Ich habe mich daraufhin für einen Wasser- und Ölkühler von NAR entschieden.
Aufmerksam geworden bin ich auf NAR über die Jaguar World. Dort schrieben sie, daß der Kühler handwerklich so schön gemacht ist, daß man ihn lieber in eine Vitriene stellen sollte als einbauen. Dies kann ich bestätigen (siehe Bilder).
Die Kühler sind genauso aufgebaut wie die originalen.
Zusätzlich dazu lies ich mir das v12s.com E-Lüftersystem aus USA schicken und einbauen.
Ich bin heuer zwar nicht in allzugroßer Hitze gefahren, aber ich habe seitdem keine Probleme mehr mit zu hohen Temperaturen und hoffe auch, daß das so bleibt.
Bilder dazu kann man unter www.ojbmuc.de/bilder/jaguar (http://www.ojbmuc.de/bilder/jaguar) anschauen.
Liebe Grüße
Oli
-
Sehe ich genauso, muss einfach was bringen!!!!
Da Brian Welker von www.fasterjags.com sowohl den Alukühler als auch das E-Lüftersystem anbietet, spiele ich schon mit dem Gedanken BEIDES vom gleichen Anbieter zu kaufen - 1 Lieferung, weniger Versandkosten, 1 Ansprechpartner.
Kannst du uns noch verreaten, wie viel der NAR-Kühler gekostet hat und welche Teilenummer der hat?
Danke und Glückwunsch zum hübschen XJ-S!!
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo Carl,
also der Wasserkühler hat mich 800 EUR und der Ölkühler 280 EUR und die Lüfter 475 EUR gekostet.
Oh Mann .... Katzen fressen Mäuse.
Liebe Grüße
Oli
-
Sorry für das einmischen. Was - pardon - sind denn die merkmale eines "hochleistungs-edelstahlkühlers" ? Was immer damit gemeint ist mit "edelstahl" - ich vermute mal eine crni-legierung -, die wärmeleitfähigkeit kann es nicht sein. Also was dann? Korrosionsbeständigkeit? Dann isses in der tat ein fall für die vitrine.
Kurz und gut - gerd hat nach meinem verständnis die sache auf den punkt gebracht. Hinzufügen möchte ich, der einbau eines alukühlers liest sich aufgrund der 5x besseren wärmeleitfähigkeit verlockend, nur die frage ist doch - warum und wieso? Wärmezugang und wärmeabgang müssen im gleichgewicht sein. Sollte sich dieses gleichgewicht in abhängigkeit der einflußgrößen des wärmeübergangs (volumenstrom, delta t, wärmeabgebenede oberfläche, volumenstrom luft) erst 2 strich über normal einstellen, so stimmt etwas im kühlkreislauf nicht ( zB ablagerungen, wenn nicht schlimmeres)
nur mal so en passant -: peter
-
@lieber Peter,
du hast es auch noch nicht verstanden, hier geht es nicht um Physik, Thermodynamik oder sonstige objektiven Beurteilungen ....
... dieser Satz zeigt die Realität:
Sehe ich genauso, muss einfach was bringen!!!!
Dieses musste ich auch erst lernen ....
entscheidend, als große Heilsbringer sind immer die Worte Hochleistung oder Rennsport = große Magie
tatsächlich ist doch, auf Grund der Wärmeleitfähigkeit ist doch ein Silber- ( Hochleistungs - Rennsport )- Kühler allen anderen Metallen vorzuziehen.
wobei für die Entscheidung des Werkstoffes auch die Wärmedurchgangzahlen (in Fließrichtung ) Luft- Kühlerwerkstoff-Kühlflüssigkeit-Kühlerwerkstoff-Luft zu berücksichtigen sind.
aber das ist ein anderes Kapitel ....
wie immer ... gesamt Instandsetzung nach Werksspezifikationen und
erst dann prüfen, messen - Brainstorming - Lösungsansatz - Lösung
dafür plädiere ich mal.
einen schönen Schrauber Gruß nach Berlin
me. Gerd Münch
-
Dann nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben:
Mein damaliger Alpina B10 Biturbo hatte den Alukühler vom 750i (Tropenausführung), warum wohl? Hätte nicht der aus einem 518i ausgereicht? Sind nicht alle Kühler gleich? :D Wohl kaum, denn die anfallende Hitze war extrem höher.
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo zusammen,
die Wärmeleitfähigkeit des Metalls bringt (fast) überhaupt nichts, entscheidend ist der Wandwärmeübergangskoeffizient vom Metall zur Luft.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Carlos,
dein leichter Unmut in allen Ehren, ;)
aber bitte, was Dann nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben:
Mein damaliger Alpina B10 Biturbo hatte den Alukühler vom 750i (Tropenausführung), warum wohl? Hätte nicht der aus einem 518i ausgereicht? Sind nicht alle Kühler gleich? :D Wohl kaum, denn die anfallende Hitze war extrem höher.
Gruß aus Valencia
Carlos
hat das mit dem Kühlsystem des XJ-S zu tun!
Eigentlich versuche ich dich vor einer, im jetzigen Stadium Fehlinvestition zu bewahren.
gruß
Gerd
-
Hallo Zusammen.
Zum Thema „Hochleistungskühler“ ist schon viel geschrieben worden.
Meist ist gemeint, dass ein Kühlernetz zur Verwendung kommt, welches ermöglicht, eine größere Wärmemenge abzuführen.
So etwas einzubauen ist nur eine Notlösung und beseitigt die eigentliche Ursache der erhöhten Temperatur nicht.
Im Zuge einer großen Revision ist bei einem meiner Fahrzeuge solch ein sündhaft teurer „Hocheistungskühler“ eingebaut worden. Ich habe mich von angeblichen Experten aus dem Rennsport bequatschen lassen. Bei nächster Gelegenheit fliegt er raus und wird wieder gegen einen originalen Kühler ausgetauscht!
Warum?
Ganz einfach, sämtliche Komponenten drumherum, wie Ventilator, Luftzuführung, Kühlergrill etc. sind nicht mehr zum angeblich besseren Kühler passend. Bedingt durch das wesentlich engmaschigere Netz geht erheblich weniger Luft dort hindurch. Der Ventilator hinter dem Kühler ist in seiner Saugleistung stark behindert, usw. usw. Der vermeintliche Vorteil der besseren Wärmeabgabe wird bei Normalfahrt bzw. im Stand durch diesen Umstand zunichte gemacht. Es ist keine Verbesserung zu spüren, im Gegenteil.
Der Weg, erst nach den Ursachen für die Überhitzungen zu forschen, anstatt gleich einen neuen Kühler einzubauen, ist der Richtige. Dies mag jedoch nicht für den Fall gelten, dass der Kühler eh platt bzw. verstopft ist und einer Erneuerung bedarf.
Das XJ-S/XJS-Kühlsystem ist, auch für südliche Gefilde, werkseitig ausreichend dimensioniert. Die Ingenieure, die seinerzeit die Wagen entwickelt haben wussten schon was sie machen. Insofern Carlos lautet meine Antwort auf Deine Frage in der Überschrift ein klares NEIN.
Gruß
Detlef
-
Tach zusammen ;D
Ich finde das schon spannend, was man aus so einem Thema alles machen kann 8)
Zu der ursprünglichen Frage gibt es doch nur eine Antwort: NEIN
. (Punkt)
Bei einem Serienfahrzeug kann man seit ca. 1950 davon ausgehen das alle Komponenten in langen Testfahrten unter anderem in extremen Regionen getestet und für gut befunden wurden.
Stellt sich eine Fehlfunktion ein, so ist von einem Fehler auszugehen und dieser zu beheben bevor mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Ist allerdings die Motivation in der Förderung der regionalen Wirtschaft zu suchen, so empfehle ich den Kauf von 2 Kühlern + regelmäßigen Test der Funktion in einer Klimakammer und evtl. noch den Anbau von Luftleitblechen (am besten aus dem vollen Alu gefräst)
Natürlich kann man auch den Betrieb des Fahrzeugs ganz einstellen und dies dekorativ im Wohnzimmer plazieren. Dies dient der Nichterwärmung des Kühlkreislaufs enorm und hat gleichzeitig den Effekt der Verringerung des CO2-Eintrags in die Atmossphäre.
Hier allerdings bitte nicht vergessen, dem lokalen Tankwart weiterhin seinen monatlichen Scheck zu senden (siehe regionale Wirtschaftsförderung)
have a nice time and dont worry
greets
jochen
-
Ich amüsiere mich köstlich - man sollte Eintritt für so eine Vorstellung verlangen.
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Guten Morgen
und einen schönen Gruß nach Valencia
@Carlos,
nun gut ich hab´es verstanden.
mfg
me. Gerd Münch
-
Ich sage nur tropenkühler. - Gerd, machen wir ne bude auf? Der markt schreit offenbar danach. Ich habe auch schon eine idee für einen hochleistungs-hochgebirgskühler "Annapurna-Sport" - für den schwarzwald und so.
Für grenzenlosen wärmeübergang - : peter
-
Hallo Peter,
ich würde für's Hochgebirge ehr einen Heizer empfehlen... . Aber der Dieselfraktion könntest Du eine Turbolader-Anpassung verkaufen. Sogenanntes Turbolader-Chiptuning oder Pimp my Turbo. Dass sie auch in 6000m über dem Meer ihre Arden-PS haben. :D ;D
Grüße von Marcel.
-
Ich amüsiere mich köstlich - man sollte Eintritt für so eine Vorstellung verlangen.
Gruß aus Valencia
Carlos
Hallo Carlos,
danke für Dein Statement.
Dein Beitrag hat mich ehrlicherweise ein wenig erstaunt.
Offensichtlich scheint ab und zu die Mühe, die man sich mit der Beantwortung von Beiträgen bzw. Fragen macht, einer besonderen Wertschätzung zu unterliegen.
Nun denn, jeder so wie er mag.
Adiós
Detlef
P.S.
@Peter, vor vielen, vielen Jahren wurden bei Jaguar u.a. an das Lüfterrad einfach zwei Blätter mehr dran gemacht: Tropenausführung!!! Bitte bei der Sortimentsauswahl beachten... :whistling
-
Hallo,
zunächst tut es mir aufrichtig Leid, wenn meine Bemerkung jemanden stört. Ich wollte die Diskussion auflockern. In Jaguar-Foren ist es meistens so (USA, GB, Spanien, Deutschland), dass nur Originalitätsfanatiker unterwegs sind. Ich bin es nicht, ich habe einiges an meinen Katzen verändert und werde es weiterhin tun. Dass es viel Unsinniges und Unnützes Zubehör gibt, ist klar. Wenn jedoch zwei Beiträge klar für "spezielle" Wasserkühler sprechen, und zwar nach dem Einbau und somit anhand eigener Erfahrungen, sollte man diese Meinung zumindest respektieren, oder? Ich denke, dass Jaguar sehr schöne, zeitlose Autos baut oder besser BAUTE, die jedoch nicht immer die zuverlässigsten waren. Beim Thema Kühlung braucht man nur die Suchfunktion in internationalen Foren zu bemühen: der XJ-S tendiert leicht zu Überhitzungen (und zwar nicht gerade unter mitteleuropäischen Bedingungen..).
Klar muss man zuerst klären, ob das System "dicht" ist, Visko und E-Lüfter ok, usw. Aber ein so großer Motor in einer so engen Motorhaube bei Temperaturen oberhalb der 35 Grad (und ja, das gibt es hier in Valencia im Sommer) verursacht extreme Hitze.
Ob nun ein Alukühler etwas bringen soll, weil er aus Alu ist, ist eine Diskussion wert. Ob man den Viskolüfter durch E-Lüfter ersetzen soll auch. Was ein Hochleistungskühler genau ist, bzw. wie das definiert wird ebenfalls.
Ich werde meinen Kühler zunächst professionell reinigen lassen, aber wenn der hübsche Alukühler von fasterjags inkl. E-Lüfter preislich attraktiv ist, was sollte dagegen sprechen, ihn statt des teureren Originalschwergewichts zu nehmen? Lasst mir doch die Experimentierfreude....
Das E-Lüftersystem reizt mich doch schon auch ungemein..... :gruebel
Gruß aus dem regnerischen Valencia
Carlos
-
Hallo Carlos,
danke für die Klärung ;)
Ich kann zu diesem Thema nur folgendes beitragen: Meine Serie 3 und der XJ-S litten bei ca 100.000 km unter Hitzewallungen, beim XJ-S sehr schnell steigender Tendenz und kritischer. Ich habe bei beiden vollständig alle Kühler ausgebaut äußerlich vom Dreck gereinigt, das System der häufig beschriebenen Spülung unterzogen und in den Wasserkühler ein neues Netz einbauen lassen. Es zeigte sich generell eine Verjüngung des inneren Systems durch Ablagerungen! Nach diesen Arbeiten konnte ich machen was ich wollte, eine Überhitzung war nicht mehr möglich: Schnell auf der Autobahn und abrupt Stop & Go, 38 Grad im Schatten mit Stop & Go etc. Nichts brachte gerade den XJ-S mehr zum kochen obwohl er nicht richtig eingestellt war und mehr Hitze produzierte.
Ich habe jetzt am WE gerade wieder mitbekomme wie wichtig die vollständige Entlüftung des Systems ist. D.h. den Wagen von anhebe und über den Motorstutzen im Warmwerden entlüften lassen. Auch wenn er voher nicht zu heiß wurde, hielt er die Temperatur danach tadellos!
Ich denke, die meisten gehen nie vollständig an die Sache heran....
Viele Grüße
Kai
-
Hallo,
stimmen folgende Werte eigentlich?
Hmm... Laut Formelsammlung ist Alu gegenüber Messing der bessere Wärmeleiter
Wärmeleitfähigkeit:
Kupfer 398 W/(m*K)
Alu 238 W/(m*K)
Messing 116 W/(m*K)
Somit hätte Alu nur den Gewichtsvorteil....
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Hallo,
nun noch ein "schöne" Hightech-Speed-Renntechnik-Variante.
Gruss
Egon
-
Hallo,
nun habe ich DOCH einen Hinweis auf bessere Kühlwirkung des NAR-Alukühlers gefunden. Der abgebildete Alukühler ist nicht deswegen besser, weil er aus Alu ist, sondern, weil der Kühlkörper wesentlich breiter ist als beim Original.
Wäre wohl DOCH eine Überlegung wert, aber zunächst wird der Kühler professionell auseinandergenommen und gereinigt.
Ich hoffe, man erkennt den Unterscheid auf dem Bild.
Gruß aus Valencia
Carlos
-
Evtl. erkennt man den Unterschied auf diesem Bild besser: