Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Sakis am Fr.19.Okt 2007/ 15:13:30
-
einen schönen guten Tag die Herren,
ich möchte und muss dem Brummen aus dem hinteren Teil des Fahrzeuges Herr werden.
Nachdem ich mich durch die Suche gelesen habe, kommen eigentlich als Übeltäter das hintere Radlager oder das Differential-Außenlager in Frage.
Deshalb meine Frage:
Könnte mir bitte jemand schreiben welche Teile bzw. Nr. es auf dem Link sind ?
Mir geht es eigentlich nur um die Teile-Nummern, damit ich diese bei Jaguar bestellen kann. Der Herr im Ersatzteil-Lager ist jedes mal froh wenn ich die Teilenummern schon im vornherein weiß. So kann/bin ich mir auch immer sicher das ich das richtige Teil bekomme.
https://www.xksunlimited.com/xks/merchant.ihtml?id=282&step=2 (https://www.xksunlimited.com/xks/merchant.ihtml?id=282&step=2)
Was mir aufgefallen ist: Sobald ich eine Kurve fahre, ist das Brummen auch nicht mehr soooo hörbar. Beim Anfahren auch nicht, sobald er aber einen Gang hoch schaltet ist auch das Brummen wieder da.
Wäre wirklich froh und sehr dankbar.
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
also was die radlager angeht - here we go
Lager: 29 u. 35
Simmerring: 30 u. 34
Jedoch zweifelhaft, ob tatsächlich die radlager für das brummgeräusch wie beschrieben ursächlich sind. Ich sage mal nein. Falls du die arbeit machen willst, so achte auch auf die lagersitzflächen der welle. Unklar ist die darstellung der einstellringe in der zeichnung - die ist falsch.
Was nu das diff angeht - da würde ich das ding erst zerlegen und prüfen, was hinüber ist. Es wäre sonst schade um die zeit und das geld. Wenn schon auf verdacht, dann gleich alles raus und neu - meint: peter
-
einen schönen guten Morgen Peter
Wenn schon auf verdacht, dann gleich alles raus und neu - meint: peter
darauf läuft es letztlich hinaus befürchte ich.
Ich kann das Geräusch einfach nicht orten. Der Mechaniker leider auch nicht. Er will/kann sich nicht festlegen. Was ich auch verstehe und eigentlich auch froh darüber bin. Er ist so ehrlich und gibt zu, das er sich eben mit Jaguars nicht auskennt. Genauso ist es mit den Teilen. Er hat keinen Bezug bzw. Quelle dafür und somit kümmere ich mich darum.
Deshalb bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als mich langsam „nach vorne zu reparieren“, bis eben die Fehlerquelle gefunden ist.
recht herzlichen Dank,
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
ich glaube nach wie vor, dass es an den Ausgangslagern vom Diff liegt. Das Geräusch verändert sich bei Kurvenfahrten, weil dann eine Seite/Welle anders belastet wird als bei Geradeausfahrt. Das Geräusch ist schwer zu orten, wenn man im Wagen sitzt, aber gut zu lokalisieren, wenn der Wagen hinten aufgebockt ist und dann bei freihängenden Rädern mal ein wenig auf Touren gebracht wird.
Am besten mit einem dicken Rangierwagenheber mittig unter den hinteren Fahrschemel ansetzten und so hoch bocken, dass man drunter kommt. Logischerweise alles gut sichern, damit der Gute nicht vom Wagenheber hüpft und dann direkt von unten hören, was brummt.
Bei meinem 91er konnte ich das damals gut lokalisieren, ich hatte vorher auch diese Odyssee hinter mir, dann sämtliche Radlager gewechselt etc. bis ich dann letztendlich ein Austauschdiff eingebaut habe. Danach war alles gut.
Im Nachinein hätte es aber wahrscheinlich gereicht, die konstruktiv stark belasteten Ausgangslager zu wechseln. Wenn du die Antriebswellen am Diff gelöst hast, kannst du die Teile recht leicht rausziehen, es läuft etwas Öl raus, aber nicht tragisch und dann mal die Lager inspizieren. Die Teile müssten laut Zeichnung die Nr. 63 - 70 sein. Den Einbau der würde ich bei einer Werkstatt machen lassen, da das Lagerspiel hier mit einem Quetschring eingestellt wird (Teil 63 glaube ich). Dazu braucht man eine Presse und wenn man da was falsch macht, kann man von vorne anfangen.
Viel Glück wünscht
Tom
-
Hallo Sakis,
bei der Laufleistung deines Daimlermädchens müsste auch ein deutlich preiswertere Weg verfügbar sein, den sieht man allerdings immer erst wenn das Ding auf ist. :)
Ein singendes Lager :whistling ist per Definition ersma noch nicht kaputt. Die Geräusche kommen beim Kegelrollenlager daher dass zu viel Spiel vorhanden ist wobei die nicht tragenden Rollen dann im unbelasteten Lagerumlauf hin und her scheppern. Ein kaputtes Lager erkennt man nach dem Waschen mit Diesel oder Benzin (letzteres für Raucher 8) nicht zu empfehlen), an der sogenannten "Grübchenbildung" Hierbei schaut man sich zuallererst die Laufflächen der Ringe an (bei Kegelrollenlagern ein Leichtes, da diese Lager ja nicht selbsthaltend sind und auseinandergenommen werden können) Diese müssen silberfarben sein, sind sie gräulich ist das ein Hinweis auf die obengenannte Grübchenbildung. Erkennbar ist das Ganze am deutlichsten mit einer Uhrmacherlupe, da sieht man dann aus den Laufflächen kleine Herausgebrochene Teile die die sogenannten Grübchen hinterlassen. Die Form entspricht etwa einem geachtelten Apfel, von Spitze zu Spitze etwa 0,5mm lang. In diesem Fall empfiehlt sich im Garten eine kleine Grube auszuheben und das Lager mit allen christlichen Ehren zu bestatten.
Ansonsten tauscht man einfach die Dichtungen (weil wenn eh schon auf...etc. :)...nur wegen der Sicherheit) wäscht den ganzen Klamauk und baut das unter richtiger Lagerspieleinstellung wieder zusammen.
Das ist einfacher als man denkt, weil:
Am Halslager macht man gaaar nix! Da markiert man einfach die Stellung der Mutter mit einem kleinen Körnerschlag vor dem Öffnen, danach wird das Dinge einfach wieder in gleicher Stellung eingebaut.
Das Halslager singt NIE, da es egal bei welcher Lastrichtung immer nur Druck nach Aussen bekommt. :super
Das Aussenlager auf der RÜCKSEITE des Tellerrades wird ebenfalls mit den vorhandenen Distanzscheiben wieder so eingebaut wie es war.
Denn auch dieses bekommt im Normalfall nur DRUCK, kann aber gegen das Ritzel wandern wenn das gegenüberliegende Lager zu viel Spiel hat...dann singt auch die Verzahnung.... :tongue!...das hört man!
Effekt dabei ist erstmal dass man das Tragbild der Zähne nicht verändert, die Spielzunahme in der Verzahnung ist durch Abnutzung gegeben und gegenüber einem schlechten Tragbild vernachlässigbar!
Merke: Ob eine Verzahnung 0,2mm Flankenspiel hat oder 0,8...ist zweitrangig...DAS TRAGBILD MUSS STIMMEN! Und das haben wir bis jetzt eben nicht verändert.... ;)
Also: Beim Zusammenbau zuerst das Rückenlager des Terrerades einbauen, dann das Ritzel mit dem Halslager und als letztes mit dem zweiten Schulterlager das Spiel auf ca. 0,02mm einstellen. Sogar Spielfrei macht nix. Zum Einstellen setzt man eine Messuhr auf den Anschlussflansch und kloppt die Welle mit dem Plastikhammer hin und her.
Fertich!
Gruss
Peter
-
Hallo Peter,
das liest sich bestens und wird auch so funktionieren. Nur wer macht ihm so was?
Ich würde da gerne mal zuschauen.
Gruß Rüdiger
-
Mir schon bewusst, Rüdiger.... :'(
aber wer weiss, vielleicht kennt er ja doch einen guten Mechaniker in der Nähe der ihm das macht. Ein Diff. is ja kein Wunderkasten wie ne Kuckucksuhr...das wollt' ich damit mehr ausdrücken. Also es is schon OHNE Spezialwerkzeug sauber zu überholen. Das Dumme bei den Geschichten is ja immer die Wartezeit..man pflückt das Dinge raus...und dann steht der Wagen ersma...bis das Teil wieder da ist.
Mit meiner Kupplung wars ja genauso...die Lucie hat auch fast 3 Wochen gestanden nur weil die als "ab Lager"-Banaldichtringe auf sich warten liessen...da wird man dann schon nervös. :(
Gruss
Peter
-
Hübsch geschrieben und gut illustriert: "Ruhe auf den hinteren Rängen- Reparatur Hinterachsmittelstück" im vdh-forum lesen.
Ich denke die von peter beschriebene vorgehensweise ist nur was für experten, die mit nicht vorgesehenen ahas! umgehen können. Es bringt für einen anfänger einfach nichts, auf verdacht lager zu bestellen in der hoffung, das übel zu erschlagen. Ein diff ist in summe eine verschleißkiste; und wenn man den trümmer schon mal auf dem tisch hat, so sollte man auch in die vollen gehen. Die zeiten sind auch endgültig vorbei, da man noch ein diff aus einem 50tkm-unfallwagen ziehen konnte.
Tabula rasa - : peter
-
einen schönen guten Tag Tom Peter Rüdiger und Peter,
recht herzlichen Dank.
Entschuldigt bitte das ich erst heute zum Antworten komme. Wollte nicht unhöflich erscheinen. Musste nur nach dem ganzen „geschraube“ letzter Woche etwas Abstand gewinnen und meine bessere Hälfte mal wieder daran erinnern/zeigen, wie schön es doch ist mit dem Daimler die Gegend/Aussicht zu bewundern. Dann habe ich wieder etwas Ruhe im Haus und der Gedanke an „rassige Bayern“ ist erst mal wieder vom Tisch.
Nach langen Überlegungen, bei gutem Essen und noch besseren Rotwein (das habe ich von den alten Griechen übernommen, denn die haben auch immer wichtige Entscheidungen nur bei einem guten Symposium getroffen) haben wir uns dafür entschieden, da wir sowieso alle Buchsen an der Vorderachse wechseln lassen möchten, auch gleich das Diff mit zu „renovieren“ (Werde natürlich vorher Toms Rat befolgen und mich unters Auto legen, damit ich auch sicher bin, das es das Diff ist).
Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie es Rüdiger schon erkannt hat, wo/wer soll das hier bei uns machen ?
Ein Verwandter Evis, Mechaniker und ca. 100km entfernt von uns, traut sich das zwar zu, aber ich bin mir da nicht so ganz sicher. Er hat noch nie ´ne Katze auf der Bühne gehabt. Aber er sagt, es wäre kein Problem für ihn. Nur ich möchte halt keinen unvorhergesehenen „größeren Problemen“ danach entgegenstehen.
Also werde ich noch ein paar Nächte darüber schlafen und mich danach entscheiden, wem ich den Daimler zu Händen anvertraue.
schade nur.... das Günter nicht „um die Ecke“ seine Werkstatt hat :'(
liebe Grüße,
und recht herzlichen Dank,
Sakis
-
Hallo allerseits,
ich hatte auch kurven- und schaltabhängig Rumpeln und "Lagergeräusche" hinternwärts im Auto. Haben dann beim konservativen-Freundlichen auf der Bühne laufen lassen: linke Halbwelle unrund: Kreuzgelenklager im Dutt, sowie Kardanwellenmittellagergummi zerbröselt + Getriebe/hint Motorlagergummiringe zerschlissen. Halbwelle zu GKN in Hamburg (Originalhersteller für Jaguar) zum Auskreuzen incl. Pulverbeschichtung wie neu, neues Kardanwellenlager (für 1990 er von brithisparts noch erhältlich) + Kardanwelle feingewuchtet (GKN)+ Silentringe im Motorlager getauscht: himmlische Ruhe :-X. Also vor Komplettaufriß auch mal hier nachschauen und stückweise rantasten.
Gruß Christian
-
einen schönen guten Tag die Herren,
da ich nicht unhöflich erscheinen möchte, erlaube ich mir kurz einen Zwischenbericht zu schreiben.
Gestern ist ein Teil der Ersatzteile geliefert worden und nachher wird der Rest noch abgeholt.
Morgen um 09:00MEZ ist der Termin bei Evi ´s Cousin (der Mechaniker der sich die Arbeiten zutraut und aufgrund der Verwandtschaftlichen Verhältnisse, falls er etwas verbockt, ich mich auch traue auf griechisch los zu fluchen) um die Operation „Brummen und Singen der Hinterachse“ & „Erneuerung der Vorderachse-Gummis“ in Angriff zu nehmen.
Fortsetzung folgt.
liebe Güsse,
Sakis
-
Hi Sakis,
aber bitte in von dir gewöhnten Standard dokumentieren und viel Glück, dass alle Schrauben aufgehen und nicht so viel Haut hängenbleibt.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
aber bitte in von dir gewöhnten Standard dokumentieren und viel Glück...
werde ich natürlich machen :xxx
Und ihm über die Schulter schauen..... um zu lernen :whistling
was die Teile angeht (falls es jemand interessiert):
Kostenvoranschlag Jaguar Schweiz für:
2x CBC2291 vordere untere Buchse
2x CBC2301 tiefere Kreuzquerträger-Buchse
2x CAC465110 Drehstabilisator-Lagergummi
2x CAC75851 Dämpfer-Buchse
1x 3845 Rollenlager-Zusammenbau
Anfrage dankend abgebrochen
800,00Sfr (ca. 490 Euro)
Kostenvoranschlag aus UK (inkl. Versand, VAT & CH-Zoll) für:
2x CBC2291 vordere untere Buchse
2x CBC2301 tiefere Kreuzquerträger-Buchse
2x CAC465110 Drehstabilisator-Lagergummi
2x CAC75851 Dämpfer-Buchse
2x NL609041J Mutter-Kreuzgelenkwelle
2x 3845 Rollenlager-Zusammenbau
1x JLM1117 Ausgleichscheibe 1,0mm (5 Stück)
1x JLM1118 Ausgleichscheibe 1,05mm (5 Stück)
1x JLM1119 Ausgleichscheibe 1,1mm (5 Stück)
1x JLM1120 Ausgleichscheibe 1,15mm (5 Stück)
2x JLM621 O-Ring
2x JLM11527 Kugellager
2x JLM615 Haltering-Wellendichtung
2x JLM618 Dreifachschellendichtring
348,30Sfr (ca. 216 Euro)
.....also ich möchte und werde meinen/unseren Daimler irgendwann wie bei seiner Erst-Auslieferung aus dem Werk, in der Garage stehen haben. Dann werde ich erst glücklich sein.
Aber bei manchen Preisvorstellungen zwecks Teilen, hätte ich ihn im nachhinein, vielleicht doch lieber nach dem Kolbenschaden, in Griechenland stehen lassen sollen.
Und wenn ich ihn endlich soweit habe so wie ich möchte, so wie er sein sollte, hole ich mir danach bestimmt ´ne g´ scheite Power unter den Hintern.
liebe Grüße,
Sakis
-
Hoppla Sakis,
beim Kostenvoranschlag aus UK denke ich an so Firmen wie Limora, dürfte preislich ähnlich liegen. Allerdings werde ich mir keine Buchsen etc. von Limora mehr kaufen (außer es gibt nur Originalteile).
Die Qualität ist hier einfach zu gut für mich :tongue!
Klaus A.
-
einen schönen guten Abend die Herren,
Hallo Klaus,
ich habe die Teile aufgrund folgender Email (nur ein Teil davon) geordert:
Original (not Jaguar packaged (but not copies))
entschuldige mich bitte Klaus, aber ich habe die Anfrage abgebrochen, bevor es überhaupt an ´s eingemachte ging, sprich, an die „Teuren“ Teile. Ich wollte schließlich Ersatzteile kaufen und keinen Neu- oder Gebrauchtwagen.
Evi sagt: „Wenn ich Gucci Schuhe zum Einkaufspreis beziehen kann, dann kaufe ich sie nicht an der Züricher Bahnhofstrasse“.
Vielleicht habe ich etwas mehr Glück als Du bei Limora. Irgendwann muss ja auch für mich ein Licht am Ende des Tunnels erscheinen.
Hallo die Herren,
Zum heutigen Termin:
Der Mechaniker hat sich den Daimler mal genau unter die Lupe genommen.
Sein Fazit (wie man auch schön auf den Fotos erkennen kann):
Diff-Dichtung zur Gelenkwelle, undicht.
Hilfsrahmen-Buchsen sind durch.
Die Dichtung/Halterung des Getriebes ist hin. (auf dem Foto zu erkennen was ich meine. Er konnte mir nicht die genaue Benennung dafür geben. Auf jeden Fall ist dort enorm viel Spiel vorhanden).
Evtl. Differentialstrebe (er war sich nicht sicher da er sich mit Jag´s nicht auskennt, aber er meinte wenn’s schon runter kommt, dann kann´s auch gleich gewechselt werden)
und zum Thema brummen, aus der hinteren Fahrerseite, meinte und tippt er:
Äußerer Lagerzapfen. Als der Wagen auf der Bühne war und ich drinnen saß und abwechselnd Gas-Bremse betätigte, war kein Brummen hörbar. Deswegen meinte er, könne es auch kein Lager sein, sondern tippt eher auf das Lagerzapfen (das Rad lässt sich nach druck, auf (inzwischen) ca. 2cm nach oben bewegen).
Er sagte mir auch, ich solle aber diesbezüglich bei uns im Forum nach Erfahrungen/Meinungen fragen, da sich bestimmt der ein- oder andere, mit der Materie vom Jag besser auskennt als er. Ob evtl. das Lagerzapfen daran schuld sein könne.
aaaber, er möchte/will/kann die Reparatur nicht in Angriff nehmen. Er bräuchte mindestens 14 Tage dafür. Oder ich würde mir Zeit lassen bis März, wo er sich ganz und nur dem Daimler annehmen könne. Und auch dann, bräuchte er mindestens ´ne Woche dafür.
Tja, das war ´s im groben und ganzen. Ich weiß nicht mehr was ich sagen, denken, bzw. davon halten soll.
Dabei will ich das ganze nur erneuert haben :xxx
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
so ganz kann ich der expertise deines mechanikers nicht folgen.
Zunächst der motorlagerblock. Das ist keine starre verbindung, sondern ein federelastische. Könnte sein, daß die auflagen verschlissen sind. Ist der federweg linear zur kraft, oder schaukelt das getriebe um eine ruhelage?
Die buchsen des hilfsrahmens können hinüber sein. Dazu muß ich das diff ncht ausbauen. Der rahmen läßt sich demontieren, die buchsen also remote zu wechseln.
Ein spiel von 2 cm wg eines defekten lagerzapfens? Dann müßten sich ja die kegelrollen aufgelöst haben.
Da bin ich ja mal gespannt was am ende rauskommt -: peter
-
Hallo Sakis,
das Ding auf Bild 3 ist ganz profan die - wie Peter schon schreibt seeeehr federelastisch aufgehängte - Getriebhalterung, in der zur Dämpfung ein "foam" (komprimierter Schaumstoff) Teller ist, der gerne im Laufe der Jahre und durch Einwirkung von Öl- und Temperatureinfluss zerbröselt. Ist aber kein Beinbruch.
Schlimmer sind die dicken Buchsen des A-Frames: Wenn die hinüber sind, wie auf dem Bild gut zu erkennen ist, kann der gesamte Hilfsrahmen "arbeiten", was sich durch schwammiges Fahrverhalten bemerkbar machen kann, aber in jedem Fall dazu führt, daß Geräusche der Hinterachse stärker zur Karosse übertragen werden und beim Wechsel von Vor- in Rückwärtsgang gerne auch ein vernehmbares Knacken prduzieren kann.
Bei Serie 1-3 Modellen soll hier die Verbindung zur Karosse komplett "schwinden" können, was echt kriminell ist.
Daß das untere Achwenklager 2 cm Spiel haben soll, kann, wie Peter schreibt, nur sein, wenn sich das komplette Innenleben verdünnisiert hätte. Ist der Mechaniker sicher, daß das Spiel von da kommt, oder kann es nicht eher das Differntialausgangslager sein, was auch deine anfangs beschriebenen Geräusche produziert? Wenn schon der Simmering am Gelenkwellenausgang undicht ist, würde ich den Schuldigen eher da suchen.
Du wirst sicher demnächst berichten, was "ambach" ist :party!
Grüße in die Schweiz
Tom
-
einen schönen guten Tag Peter,
einen schönen guten Tag Tom,
danke das ihr euch die Zeit genommen habt :bluemchen
Bin wirklich froh darüber, da ich kurz vorm verzweifeln bin :'( dabei will ich doch den Daimler nur weiterhin erhalten :xxx
Ihr wisst ja was ich meine. Ist inzwischen so ´ne Art Hass-Liebe zwischen Metall (mit Seele ?) und Mann. Aber ich möchte und kann mich nicht geschlagen geben :xxx
Ich glaube auch das es das Diff-Lager ist (da auch der Simmering hinüber ist). Alle Symptome deuten einfach daraufhin. Wenn man den Reifen in Position 12Uhr und 18Uhr anpackt, und in Position 12Uhr drückt, geht die Gelenkwelle ca. 2cm ins Diff hinein. Bei Position 18Uhr macht sich nichts durch drücken bemerkbar. Ist also Stabil. Wenn der Zapfen dort defekt wäre, müsste ja der Reifen nach- bzw. sich nach innen drücken lassen. Das ist jedoch nicht der Fall.
Deswegen hat der Mechaniker auch gemeint, ich solle mir lieber im Forum Meinungen einholen, da er die nötige Erfahrung nicht hat. Bemängelt hat er natürlich, das Jaguar bei so einem Auto, alle Schläge/Unebenheiten der Strasse, einfach nicht doppelt abgesichert hat (evtl. zweiten Querträger hinten).
Dann hat er den Daimler einmal gründlich inspiziert und halt hat auch die anderen Sachen angesprochen.
Ja Tom. Obwohl ich kein schwammiges Fahrverhalten erkennen kann. Vielleicht waren die Buchsen schon von Anfang an hinüber und ich glaube/halte das jetzige Fahrverhalten für normal. Wenn sie gewechselt sind, habe/kann ich dann vergleichen.
Das Knacken beim Wechsel von Vor- in Rückwärtsgang ist vorhanden.
Tja, und dann bleibt eben noch die Getriebe-Halterung. Leider habe ich es nicht persönlich sehen können, da ich zu dem Zeitpunkt im Wagen auf der Bühne saß und abwechselnd Gas Bremse betätigte, damit er sich ein Bild unterm Auto machen konnte. Jedenfalls hat er es beanstandet, das dort zuviel Spiel sei. Er meinte auch, es müsse zwar ein gewisses Spiel vorhanden sein, aber eben nicht so viel. Er machte auch die Bemerkung, das irgendeine VW-Baureihe, ungefähr gleich dort aufgebaut sei.
Also muss ich noch rausfinden, was genau dort verschlissen ist. Kann ich es, ohne Probleme mit der eingebauten Feder zu bekommen, ausbauen um es zu inspizieren ?
Da bin ich ja mal gespannt was am ende rauskommt -: peter
ich auch Peter :gruebel
danke für eure Geduld :xxx
und für die für mich sehr hilfreichen Antworten :xxx
liebe Grüße und einen schönen Tag,
Sakis
-
Hallo,
wenn du bei 12 Uhr das Rad zwei Zentimeter reindrücken kannst, ist sicherlich auch ein Lager im Diff kaputt. Es macht wahrscheinlich keine Geräusche, da es auf der Bühne entlastet uist und keinen Druck bekommt. Bei mir war das ebenso und nachdem ich ein anderes Diff drinhatte, war das Spiel weg und die Geräusche auch.
Gruß Rüdiger
-
So sehe ich das auch, Rüdiger,
das untere Schwenklager dürfte eigentlich nicht hinüber sein, ich habe das jedenfalls noch nicht erlebt, aber die Symptome deuten eindeutig in Richtung Diff. Wenn es nur das Lager sein sollte, ist das im Prinzip "halbe Lunge", sofern man eine Hebebühne und eine Presse zur Verfügung hat.
@Sakis: ich würde dann direkt beide Seiten überholen. War klar, daß der "manic mechanic" die Aufhängung bemäkelt, da er das Funktionsprinzip nicht kennt (VW??) und es demzufolge in die Schublade Unfug, der von der Insel (oder Frankreich, Italien etc.) kommt, packt.
Wer kennt nicht den schönen Reim:
Lieber Gott, bewahr mich vor Regen, Sturm und Wind,
und Autos, die aus England, Frankreich oder Italien sind...
Habe ich schon in meiner DS-Zeit oft gehört :claphands
Die Getriebeaufhängung beim 40er ist extrem "schlabberig" verglichen mit anderen Modellen, auch dem X300, aber solange bei Schaltvorgängen nix schlägt, ist das so o.k.
Greetings
Tom
-
Hallo Tom,
das untere Schwenklager habe ich gerade bei mir gewechselt, nur rechts war Spiel, allerdings nach 320 tkm.
Nach meiner Erinnerung müssen die Lager am Diff aufgeschrumpft werden und da hilft dann nur Lötlampe und Gefriertruhe.
Gruß Rüdiger
-
einen schönen guten Abend Tom,
einen schönen guten Abend Rüdiger,
ich/wir haben uns dazu entschlossen, die Reparaturen durchführen zu lassen.
Jetzt gilt es nur noch den richtigen/willigen Mechaniker zu finden.
Den, den wir im Sinn haben, ist 700km entfernt.
Werde ab Samstag aber erst wissen, wie mein Termin-Kalender für/bis ende Januar aussieht. Also werde ich mich ab Montag mit den Herrn in Verbindung setzen, und kann nur hoffen das er sich unser/meiner gnädig zeigt und uns irgendwie, falls natürlich möglich, in seinen Termin-Kalender setzen kann, um endlich dem Spuk ein Ende setzen zu können.
Werde natürlich, falls die Herren gestatten und es natürlich erwünscht ist, selbstverständlich euch auf dem laufenden halten.
Ein riesiges-mega-super Danke :xxx und :bluemchen
freundlichste Grüße,
Sakis
-
Moin!
das untere Schwenklager dürfte eigentlich nicht hinüber sein, ich habe das jedenfalls noch nicht erlebt, aber die Symptome deuten eindeutig in Richtung Diff.
Die Getriebeaufhängung beim 40er ist extrem "schlabberig" verglichen mit anderen Modellen, auch dem X300, aber solange bei Schaltvorgängen nix schlägt, ist das so o.k.
Ich denke, Tom liegt mit seinem Verdacht richtig.... Diff.-lager, vermutl. sogar nur das. Ein guter Bekannter hatte meinen Jag vor einem Jahr auf seiner Bühne zwecks allg. Checks des Fahrwerks, Bodengruppe etc. Die Räder liessen sich nicht - auch nicht auf 12h - bewegen... und der Gute ist vom Typ "ausgewachsener Braunbär". Wenn da etwas hätte wackeln können, hätte es das getan. Allerdings hatte er auch die weiche Diff.-Aufhängung erkannt, aber auch, daß das wohl so sein muß. Er zeigte sich wohltuend überrascht von dem guten Zustand der ganzen Geschichte und der intelligenten(!) HA-Konstruktion ("so verändert sich der Sturz ja kaum beim einfedern". Dabei hat er leider null Affinität zu Jaguar... seine Welt sind weiß-blaue Propeller und Sterne.
Btw. wenn Du tatsächlich die kompl. HA samt Diff. machen lässt, wäre es eine Überlegung wert, daß nicht allzu standfeste Kardanwellenmittellager gleich mitzumachen. Dann hast Du vom Getriebe nach hinten erstmal viele Jahre Ruhe.
Ciao Uwe
-
Hallo Sakis,
dein Wunschmechaniker ist nicht weit von mir. Sag mir Bescheid wann du da bist. Ich würde mal rüber fahren zum Schwätzen und um dazu zu lernen. Er kennt mich außerdem auch.
Gruß Rüdiger
-
Obwohl ich kein schwammiges Fahrverhalten erkennen kann. Vielleicht waren die Buchsen schon von Anfang an hinüber und ich glaube/halte das jetzige Fahrverhalten für normal. Wenn sie gewechselt sind, habe/kann ich dann vergleichen.
Hallo Sakis.
Die Buchsen (und weiteres) habe ich bei mir auch gewechselt (gegen Originalteile von Limora), Änderung am Fahrverhalten war nicht festzustellen. Also weiterhin erstaunlich daß das Auto bei 200 km/h auf der Fahrbahn zu halten ist, wo man doch schon bei 100 km/h die Hände nicht vom Lenkrad nehmen kann (Anmerkung: ALLE Dämpfer / Buchsen vorne / hinten wurden schon gewechselt......)
Bei mir waren die alten Buchsen aber nicht erkennbar hinüber.
Bin ja gespannt was bei Dir rauskommt.
Klaus A.
-
@Rüdiger: Ich meine, mich erinnern zu können, dass das Lagerspiel mit einem sog. "Knautschring" mittels Presse justiert und das Lager damit fixiert wird. Dieser Ring wird beim Ausbau mit einem Bohrer an-/aufgebohrt und dann abgesprengt. Die Lager selber werden - glaube ich - nicht aufgeschrumpft.
@Sakis: Ich drücke dir alle Daumen, dass du den "richtigen" Schrauber findest ;-))
Gruß
Tom
-
Lieber Gott, bewahr mich vor Regen, Sturm und Wind,
und Autos, die aus England, Frankreich oder Italien sind...
:D ;)
...und Frauen die aus Griechenland sind... ;D ...zumindest manchmal :whistling
liebe Grüße,
Sakis
-
hallo sakis,,
jaaaa, die sind manchmal nicht ohne :whistling
schönes wochenende und viel erfolg beim basteln
-
Hi Jochen ;D
aber solange es mit :whistling stimmt, dann darf auch mal wieder : drinksome und :travolta
schönes wochenende und viel erfolg beim basteln
:'( daraus wird vorerst nichts :'( muß ab Morgen wieder unser täglich Brot verdienen :xxx
wünsche ein schönes Wochenende,
Sakis
-
einen schönen guten Tag die Herren,
wir haben es gewagt und sind überaus glücklich darüber, die 650km zu unserem Wunschmenachiker in Kauf genommen zu haben.
Denn:
nichts brummt mehr und der Daimler fährt sich wahrscheinlich besser als bei seiner Erstauslieferung
Defekt war das Kegelrollenlager. Außerdem musste noch ein Lager gewechselt werden. Dies war für die Geräusche (klackern von Metall auf Metall) verantwortlich, sobald man von D auf R und umgekehrt geschaltet hat. Leider weiß ich die Bezeichnung hierfür nicht mehr.
-
Ich habe keinen einzigen Kilometer bereut und werde, sobald wieder etwas größeres anliegt, die Fahrt gerne wieder in Kauf nehmen.
Günter hat unser allergrößtes Vertrauen gewonnen. Wir können jedem nur empfehlen, Günters Jaguar Know-how bei Problemen mit den Katzen, in Anspruch zu nehmen.
Ein recht Herzliches Dankeschön Günter :-*
liebste Grüße nach Holzminden :bluemchen
Sakis und Evi