Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Camillo am Mi.31.Okt 2007/ 08:14:15
-
Guten Morgen!
Da nun die kalte Jahreszeit angebrochen ist,mußte ich feststellen das die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht
mehr funktioniert.
Woran kann das liegen,wer weiss was.
schöne Grüße, und Danke
Herr Biernot
-
Ja, Guten Morgen Herr Biernot,
Sitzkissen ausbauen,
Lederüberzug zurückstülpen,
gebrochene Kabel oder Lötverbindung lokalisieren, ( defekte Stelle sieht man in der Regel gleich, weil der Schaumstoff um die defekte Verbindung verbrannt ist ),
wieder anlöten,
Lederhaut wieder befestigen,
Sitzkissen montieren,
und fertisch ....
alles in allem, in max. 2,75h machbar.
gruß
me. Gerd Münch
-
alles in allem, in max. 2,75h machbar.
wie immer :+++
Wobei ich glaube mal gelesen zu haben, das die Sitzheizung erst bei unter 3C in Betrieb geht. Nur mal so zur Info.
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
... das die Sitzheizung erst bei unter 3C in Betrieb geht ...
;) falsch ;)
gruß
gerd
-
wie immer hat der gerd die korrekte auskunft.
die sitzheizung ist nicht temperaturabhängig. du kannst damit durchaus auch im sommer bei 30 grad deine badehose trocknen 8)
gruss
jochen
-
Hallo Sakis,
;) falsch ;)
gruß
gerd
:'( :'(
also richtig heißt es natürlich:
Jeder Vordersitz hat ein elektrisches Heizelement in Sitzlehne und -polster, das mit einem Schalter seitlich auf der Mittelkonsole regulierbar ist und bei Temperaturen unter 15C (59F) funtioniert.
und
Zur Sitzheizung gehört ein Zeitschalter mit Thermostat, der die Heizung nach 10-12min oder wenn der Sitz die Einstelltemperatur von 45C (113F) erreicht, wieder ausschaltet. Bei Druck auf den Schalter leuchtet das Licht, bis der Zeitschalter ausschaltet
zumindest bei den XJ40
liebe Grüße,
Sakis
-
die sitzheizung ist nicht temperaturabhängig. du kannst damit durchaus auch im sommer bei 30 grad deine badehose trocknen 8)
gruss
jochen
Kalimera Jochen,
wusste ich es doch, das mit den Jahren Einsparungen gemacht worden sind :whistling
aber ausgerechnet bei der Sitzheizung ?
liebe Grüße,
Sakis
PS. Habe mal vor Jahren meine Ex-Schwiegermutter bei 35C Außentemperatur nach Thessaloniki fahren sollen/müssen :whistling Habe mir das Vergnügen gemacht und aus Versehen die Sitzheizung eingeschaltet 8) (beim 7er ging sie auch an, unabhängig von der Außentemperatur). Die ist ins Schwitzen gekommen kann ich Dir nur sagen. Es war ein Genus :xxx
-
Die ist ins Schwitzen gekommen kann ich Dir nur sagen. Es war ein Genus :xxx
Bist Du sicher, das es nicht doch Dein Fahrstil war ? : flüster
Gruß Ralph
-
Die ist ins Schwitzen gekommen kann ich Dir nur sagen. Es war ein Genus
Oho Sakis,
Einzelheiten wirst du wohl kaum berichten.... :whistling
HERZlichen Gruss
Egon ;D
-
kalimera sakis
hihi
da bekommt die bezeichnung "schwiegermuttersitz" doch wieder ne bedeutung ;D
herzlichen gruss aus dem zentrum deutschlands
jochen
-
Hallo Sakis,
zumindest bei den XJ40
ist abhängig von der VIN ...
bei späteren Modell als deinem Daimler, wird immer der Po gegrillt, wenn der Betreiber es möchte!
gruß
gerd
-
Gut mehr über die Sache zu wissen. Mein Vorbesitzer (immerhin Physilprof) meinte definitiv dass der Fahrer keine Sitzheizung hat und Dies auf Kundenwunsch. Die Beifahrerin bräuchte auch keine .... aber dieser Sitz ist heizbar.
Aber wenn allle Sitze eine eingebaut haben dann untersuche ich mal meinen Sitz. Wie sieht denn sowas aus? Die Schalter sind alle vorhanden, der Verdacht dass etwas eingebaut sein könnte verhartet sich.
Gruss an Alle Forscher
-
einen schönen guten Morgen die Herren,
erlaube mir ein Foto vom ausgebauten Sitz einzustellen.
Damit man mal einfach zur Kontrolle nachschauen kann, ob irgendwo ein Kabelbruch ist, oder zur Schmierung der Gestänge, oder um einfach mal richtig gut drunter sauber machen zu können.
Man braucht nur die Schraube zu lösen und die Halterung (verbunden mit der Schraube) drunter wegnehmen. Danach ein kurzer (sanfter) Ruck nach oben und schon ist der Sitz lose. Dann den Sitz (die Auflage) etwas nach vorne ziehen und langsam nach oben nehmen damit man die Kabel der Sitzheizung und des Sitzsensors (für die Anzeige des Anschnallens) abklemmen kann. Das war es. Jetzt kann man den Sitz herausnehmen. Also eigentlich ein Kinderspiel.
Etwas schwieriger gestaltet sich dann schon wenn man die Halte-Clips (die halten das Leder mit dem Sitz fest) abklemmen bzw. entfernen möchte. Es ist recht unwahrscheinlich, das man diese ohne das Leder „etwas“ zu beschädigen herunterbekommt. Also ganz vorsichtig, evtl. mit einem flachen Schraubenzieher die Clips abnehmen. Dann kann man „wahrscheinlich“ das Leder mit viel Gefühl (damit es nicht reißt) abziehen. Wie weit dies geht, kann uns jemand anders vielleicht schildern. Ich für meinen Teil habe dies unterlassen, da Gott sei dank, mein Popo noch anständig gegrillt wird und den Sitz zur Reinigung und Fettung des Gestänges/Bodens und zur Pflege des Leders heraus genommen hatte.
Hoffe, etwas behilflich gewesen zu sein.
liebe Grüße,
Sakis
Einzelheiten wirst du wohl kaum berichten.... :whistling
Hallo Egon,
no Problem :welcome bei :party! und gutem : drinksome jede Einzelheit sogar :whistling
da bekommt die bezeichnung "schwiegermuttersitz" doch wieder ne bedeutung ;D
Kalimera Jochen :super
-
no Problem bei und gutem jede Einzelheit sogar
Kalimera Sakis,
ich sehe schon, ich muss doch noch nach Davos kommen...
So ein "richtiger" SMS hätte allerdings den Vorteil, dass Mann und und SM keine Heizung mehr braucht... oder?
HERZliche Grüsse in die Schweiz
Egon ;D
-
Guten Morgen
Auf der Beifahrerseite funktioniert die Sitzheizung sehr gut, also muß etwas am Fahrersitz defekt sein.
Ist die Sitzheizung regelbar und wo liegt dieses Thermostat.
beste Grüße Camillo
-
Hallo Camillo,
Ist die Sitzheizung regelbar und wo liegt dieses Thermostat
Nein, es gibt bei Forty keine Temperaturregelung der elektrischen Sitzheizung, nach dem Einschalten wird bei ca. 38 °C oder ca. 20 min die Heizdrähte wieder abgeschaltet, je nachdem welcher Zustand zuerst erreicht wird.
Der Temperaturschalter(fühler) befindet sich ebenfalls unter dem Leder der Sitzfläche.
Die Haut muss einfach ab, wenn man/frau da bei geht!
gruß
me. gerd
-
Moin!
Zumindest für den '88er gilt...
Der "es sitzt jemand auf dem Sitz"-Sensor spielt bei der Sitzheizung auch mit... die SH funktioniert also nur, wenn jemand darauf sitzt und der Sensor dieses auch signalisiert ist. Die Drähte gehen gern kaputt, wenn man sich 'mal auf's Poster kniet (hohe punktuelle Belastung).
Abnehmen des Sitzleders... ich mag mich täuschen, aber irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß der Bezug zusätzl. verklebt ist und sich fies dehnen und gar reissen kann bei der Demontage. An den Thermostaten + Besetzt-Sensor kommt man aber gerad' noch 'ran.
Löten der Sitzheizung... besser ist, die Drahtenden überlappend zu verkrimpen. Dann schmurgelt es nicht gleich wieder an derselben Stelle durch.
Ciao Uwe
-
Also meine SH geht auch nicht auf der Fahrerseite, scheint ein typisches Problem bei Daimler zu sein.
Hab versucht die Sitzfläche abzumachen, was aber leider nicht so einfach ist wie es beschrieben wird.
Jedenfalls hab ich kein Problem an der Verkabelung gefunden so dass ich den ganzen Sch.. wieder zusammengebaut habe und das Problem weiterhin habe.
-
Also meine SH geht auch nicht auf der Fahrerseite, scheint ein typisches Problem bei Daimler zu sein.
Hab versucht die Sitzfläche abzumachen, was aber leider nicht so einfach ist wie es beschrieben wird.
Jedenfalls hab ich kein Problem an der Verkabelung gefunden so dass ich den ganzen Sch.. wieder zusammengebaut habe und das Problem weiterhin habe.
Moin Uwe!
Hast Du die Geschichte im ausgebauten Zustand auch durchgemessen, um Gewißheit zu haben, ob das Problem im Sitzkissen oder der Lehne liegt? Der Kram ist leider in Reihe verkabelt, so das bei einem Defekt beides nicht mehr funktioniert. Die Kontakte für den Anschluß der Rückenlehne müssen daher gebrückt werden, wenn man das Sitzkissen messen will.
Wenn Du dann zB. zum Ergebnis kommst, daß Dein Sitzkissen fehlerhaft ist, kannst Du noch vom Steckerkontakt jeweils bis zum Thermostatanschluß messen - wenn Du den Thermostaten dafür freigelegt hast, siehst Du normalerweise evtl. auch gleich einen "Standardfehler"... Kabelbruch direkt an einer oder beiden Lötfahne(n) vom Thermostaten.
An den Thermostaten kommt man ganz gut von unten 'ran (also unter'm Bezug fühlen, wo der liegt und dann von der Unterseite freischneiden, dann kann der Bezug sogar draufbleiben.
Vorarbeit für die Sitzheizungsreparatur: prüfen, ob das Anschnallsignal korrekterweise angeht, sobald jemand auf dem Sitz sitzt und wieder ausgeht, wenn ausgestiegen wird. Denn nur wenn der Kontaktschalter für "da sitzt jemand" korrekt funktioniert, geht die Heizung überhaupt in Betrieb. Sollte das mit der "Besetzt"-erkennung" nicht korrekt funktionieren, ist das vorrangig (bzw. auch) zu reparieren für einen warmen Popo.
Dieses Geschreibsel gilt für Mod. '88 - bei anderen Modellen mag das natürlich anders funktionieren.
Ciao Uwe
-
Moin,
also hab versucht unter den Sitzbezug zu greifen und zu fühlen aber da fühlt man irgendwie nix.
Die Kontakte sind in ordnung und wenn die heizung eingeschaltet wird ist überall Strom.
werd es erstmal lassen und so weiter fahren vielleicht geht sie ja irgendwann,übrigens der Kontakt "da sitzt jemand" funktioniert.
Grüße Uwe
-
Die Kontakte sind in ordnung und wenn die heizung eingeschaltet wird ist überall Strom.
Moin Uwe!
Wenn da überall Strom ist, dann wird's aber auch warm : flüster
Ciao Uwe