Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: andrefroe am So.04.Nov 2007/ 18:46:52
-
Hallo Jaguar-Fans,
nun hab' ich auch einen, 89er XJ6 3.6 XJ40. War eine spontane Idee und ich hab' gleich den 2ten, den ich mir angeschaut hab' genommen.
Soweit ein schöner Wagen, war recht günstig, hatte eine Roststelle am Unterboden (habe ich sofort geschweisst:-), ansonsten ist er völlig Rostfrei, es funktioniert die komplette Elektrik und er ist bis 120tkm scheckheftgeflegt (nun hat er 145tkm).
Ich selber heiße Andi, lebe am Bodensee und beschäftige mich mit allem, was nen Motor hat, speziell Youngtimer und Oldtimer, Autos und Motorräder.....
Nun aber doch gleich ne' Frage/ Problem.
Mein XJ zegt mir im LL einen Öldruck von 8 Bar an (steigt so nach dem Anlassen innerhalb von 1/2 Minute auf diesen Wert), während der Fahrt (bei 2000 Touren) 7-8 Bar. Ich denke, stimmt auch, weil er doch so an der einen oder anderen Stelle am Motor ölig ist, d.h. an den Dichtungen raus drückt :-\
Kennt jemand das Problem und ne mögliche Ursache?
Ich habe in nem alten Posting auch was gelesen, daß bei den XJ bis Bj. 92 der Öldruck irgendwo beim Filter einstellbar ist, stimmt das? Wenn ja, wo?
Ich habe auch schon die Ölmenge auf 1. Drittel der Messtabschrafur geändert/ abgesaugt, waren etwa 1,4ltr, die ich raus gezogen habe.....war schon etwas zu viel drin, aber bei der Druckanzeige hat sich nix geändert.... ???
Wäre wirklich nett, wenn ich nen' Tip bekommen würde, ich habe noch das Kurzzeitkennzeichen von der Abholung und könnte noch 2 Tage was machen, danach soll er erst mal in den Winterschlaf....
Gruß,
Andi
-
Hallo Andi!
Erstmal Gratulation zum neuen Wagen. Ich hoffe du geniest das Fahrgefühl...
Ich würde nochmal ganz genau suchen ob nicht doch noch versteckte Roststellen sind, immerhin wars an der einen Stelle schon soweit, daß du schweißen musstest!
Zum Öldruck: Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Ölpumpe von alleine besser pumpen tut als sie sonst ausgelegt ist. Du hast ja schon bemerkt, daß sie pumpt was sie kann - unabhängig ob da viel oder wenig Öl in der Ölwanne rumschwimmt.
Wenn der Motor kalt ist, ist die Viskosität des Öls zäher - deshalb ist der Öldruck dann auch noch höher als bei warmen Motor. Wie sieht es denn bei Betriebstemperatur aus?
Noch eins, wie reagiert der Motor drehzahlmäßig wenn du im Standgas mal den Öleinfülldeckel lockerst. Geht die Drehzahl stark runter? Nicht das die Kolbenringe undicht sind und er einen Teil seiner Kompression, druckmäßig ins Kurbelgehäuse entlässt? ich hoffe nicht! Aber sonst, lieber zuviel Öldruck als zuwenig... sag ich mal...
beste Grüße aus Leipzig
Stefan
-
Hei nochmal,
denke, daß es rostmässig schon o.k. ist, ich hatte ihn auf der Bühne und nix weiter gefunden, die eine Stelle war rechts vor dem Hinterrad, ist die Unterseite von nem' Rahmenrohr gewesen in dem es wohl irgendwann mal feucht geworden ist...und dann von innen durchgefault....jetzt ist es von unten sauber geschweisst und innen mit Hohlraumschutzt geflutet :)
Zum Öldruck: Ich mache ihn kalt an, der Druck steigt im LL binnen 1/2 Min. auf 8Bar Vollausschlag und bleibt so bei 7-8 Bar auch bei Betriebstemp. Ich grübel halt schon ein wenig (klar zu wenig Druck wäre schon noch mal blöder...), aber zuviel kann halt sabbernde Dichtungen oder Wellendichtringe bedeuten. Und der hohe Druck muss ja irgendwo her kommen, irgend was verstopft oder ich weiss auch nicht, wie beim Jag die Druckregelung funktioniert....
Aber den Tip mit dem Öleinfülldeckel teste ich morgen mal.
Gruß,
Andi
-
Hallo Andi,
wenn der Motor ölig ist dann muß das nicht am Öldruck liegen. Das sind eher die Dichtungen, das ist zwar nicht schön aber normal.
Vielleicht hat der Vorbesitzer ein ganz zähflüssiges Einbereichsöl eingefüllt damit es weniger tropft, daher der auch der hohe Öldruck.
Gruß Martin
-
Hallo Andi,
ein schönes und gutes Auto der 40er (nicht Jahre-Modellreihe), ich gratuliere,
zum Öldruck!
ist dieser schon extern gemessen worden? ist es denn, die Wahrheit, was deine Instrument dir vorgaugeln?
... also meistens ....
der XJ40 vor 1993 hatte tatsächlich einen Öldruckgeber, erkennbar an dem tonnenförmigen Gehäuse, der bei verschiedenen Lastzuständen den Öldruck am Messinstrument schwankend darstelllte ...
wie so oft, eine User-Fehlerquelle mit der die Werkstätten konfrontiert worden sind!
danach gab es nur noch, auch als Austausch den Öldruckschalter -
jedoch beim Austausch der älteren Öldruckgeber, musste ein Kabelsatz mit ( bestellt ) verbaut werden, in dem sich ein Vorwiderstand befand, um dein altes Messgerät dem neuen Geber auch anzupassen,
fehlt dieser Vorwiderstand zeigt das Messgerät immer 8 bar an.
gruß
me. Gerd Münch
<Link> (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19470&parent_category_rn=19470&top_category=19470&langId=-3)
Vergleich Alter zu neuem Geber ( nur das Bild ist hier maßgebend, nicht die Teilenummer ) (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=20159&parent_category_rn=20159&top_category=20159&langId=-3)
Pos. 7 Neu
Pos. 8 Alt
-
Hallo Andi,
glückwunsch, gute wahl!
Öldruck - hier hat Gerd alles schon gesagt.
Rost - die fourties sind nu mittlerweile in die jahre gekommen. Typische roststellen siehe
motorraum - hier: clips längs kotflügel unterhalb haubenfassung ( das sind die kleinen grauen dinger, mit denen die ratkastenabdeckung von unten gesteckt ist. Zeigen die clips-löcher kleine bläschen, so ist der kasten an der stelle durch, der rost kommt von unten)
Und frontscheibe rahmen oben rechts, ursache fertigungsfehler, nahezu immer der selbe punkt, wo das ganz fault.
Good luck weiterhin -: peter
-
wie reagiert der Motor drehzahlmäßig wenn du im Standgas mal den Öleinfülldeckel lockerst. Geht die Drehzahl stark runter? Nicht das die Kolbenringe undicht sind und er einen Teil seiner Kompression, druckmäßig ins Kurbelgehäuse entlässt? ich hoffe nicht! Aber sonst, lieber zuviel Öldruck als zuwenig... sag ich mal...
Hallo
wenn Du den Öl-Deckel aufmachst und der Leerlauf schwankt hat das aber nichts mit der Kompression zu tun,sonder durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung bekommt der Motor nun mehr Luft in den Ansaugtrakt welches das Drehzahl-schwanken zur Folge hat.
Mit dem Öldruckgeber hat Gerd vollkommen recht!!!
Schöne Grüße
Günter
-
Moin zusammen,
ist ja richtig schön rührig hier das Forum, gefällt mir gut ;)
@Stefan: das mit dem Öleinfülldeckel habe ich gecheckt, da habe ich wohl (glücklicherweise) kein Problem, die Drehzahl verändert sich nicht wirklich, nur minimal, durch die kurze Abmagerung.....
@Gerd: ich muss mal schauen, ob ich heute oder morgen noch schnell den Druck gemessen bekomme, bevor mein Kurzzeitkennzeichen abgelaufen ist.....dann halt erst mal Winterpause.
Die Idee mit dem neueren Geber ohne Vorwiderstand montiert würde schlüssig klingen, aber "springt" er dann nicht gleich nach 8 Bar? Meiner geht ja nach dem Anlassen langsam hoch auf die 8 Bar. Ich hab' auch nicht immer 8 Bar, wenn ich heute morgen so gemütlich mit Tempomat bei 85 hinter nem' Lkw schwebe, geht der Druck auch etwas runter, so auf 7Bar.
"Vergleich Alter zu neuem Geber ( nur das Bild ist hier maßgebend, nicht die Teilenummer )
Pos. 7 Neu
Pos. 8 Alt"
---> was meinst Du damit, ich finde keine Unterschiede im Bild, oder isses evtl. noch zu früh für mich? :gruebel
@Peter: na da checke ich auch nochmal....aber rostmässig ist er wirklich gut, auch diese typischen Stellen um die Radläufe rum....alles wie neu :-) Aber ich schau' mir mal die von Dir genannten Stellen an.
@Martin: hatte ich mir auch schon überlegt, mach' ich ja bei der Harley auch so, sonst läuft's nur, aber sieht nicht danach aus. Die Viskosität "fühlt" sich normal an und bei heissem Öl verändert sich nichts, was bei nem Einbereichsöl bemerkbar sein müsste....
Ansonsten mal Danke für die freundliche Aufnahme und die frommen Wünsche,
ich schau' jetzt mal, ob ich noch nen Bild hingebastelt bekomme....
Gruß,
Andi
(http://www.froemgen.de/temp/Jag1.jpg)
-
Hallo Andi,
zu Öldruck!
genau das von dir beschriebene tritt auf, wenn der Öldruckgeber gegen den Öldruckschalter getauscht wird, glaube mir das einfach, es ist nunmal so!
Der Öldruckschalter meldet jetzt nur Ödruck ja oder nein, die Schwankungen auf dem Anzeigeinstrument ergeben sich aus der Temperaturkompensation der elektrischen Bauteile.
... der sichtbare Unterschied der Gehäusebauformen zwischen Öldruckgeber ( Pos. 8 ) und Öldruckschalter (Pos. 7) ist auf dem nachfolgendem Link ersichtlich ...
Vergleich Alter zu neuem Geber ( nur das Bild ist hier maßgebend, nicht die Teilenummer ) (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=20159&parent_category_rn=20159&top_category=20159&langId=-3)
und falls du jetzt einen neuen Öldruckschschalter oder Öldruckgeber für deinen Forty benötigst, ist dieser <Link> (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19470&parent_category_rn=19470&top_category=19470&langId=-3) [ Pos. 11 und 0 ]
hilfreich, mit Teilenummern usw.
gruß
me. gerd
-
Hi Gerd,
jetzt hab' ich's kappiert....war wohl doch zu früh heute morgen.
Ich checke heute Abend, was ich drin hab.
Und auch meine externe Druckprüfung habe ich organisiert, habe mir einfach im Web schnell nen' Prüfkoffer bestellt, kostet 40€, dann ist das Werkzeug zuHause für die Zukunft, machen lassen wäre sicher auch nicht billiger und ich habe morgen kein kurzfristiges, hektisches Gerenne in die Werkstatt. :super
Ich poste dann heute Abend mal, was für ein Geber bei mir drin ist...
Gruß,
Andi
-
Hi all,
also, hab' jetzt geschaut. Ist def. ein Öldruckgeber von der Gehäusebauform her. Aufschrift ist schwer zu lesen/ zu raten: "100Wotec oder Motec" und drunter "700", eine Gummikappe drüber und ein oranges Anschlusskabel, daß direkt in den Kabelbaum führt, ohne zusätzlichem/nachträglichem Adaptersatz. Alter, mmh, schwer zu sagen, aber 18Jahre alt sieht er nicht aus, aber wer weiss, wie gut die Gummikappe geschützt hat.
Ich warte jetzt mal bis mein externes Prüfgerät da ist und mess dann mal, vorher mag ich den Geber nicht rausfummeln. Kann ja auch eh nur noch morgen ne Runde fahren, dann ist erst mal Winter....
Ich bin aber auch gleich noch mal kreuz und quer durch und unter dem Motor rumgekrochen, das Ölsabbern kommt nicht vom Motor, sondern von der Servolenkung, ist klar das rote Dexron und sabbert sowohl an der Pumpe, wie auch links an der Lenkgetiebemanschette, naja, Baustelle für's Frühjahr. Ansonsten schwitzt noch vorne rechts ne grüne Flüssigkeit etwas, könnte die Klima sein, oder?
Aber der Motor selber sah nach heute 100km ganz ordentlich aus und Ihr habt mir auch erst mal die Öldruckpanik etwas genommen :whistling
@Peter: nach den von Dir beschriebenen typ. Roststellen hab' ich auch gleich nochmal geschaut, aber weder irgendwas am Scheibenrahmen, noch bei den Clips, schaut prima aus und ich hab' wohl Glück gehabt ;)
Gruß,
Andi
-
einen schönen guten Morgen die Herren,
ein Herzliches Willkommen auch von mir an dieser Stelle Andi. Schöner Daimler. Sieht wirklich in einem guten Zustand aus. Hilfe/Rat bekommst Du hier von tatsächlich guten und mit dem XJ40 sich auskennenden Liebhabern.
Jetzt muss ich auch mal ´ne Frage zum Öldruckgeber loswerden. Nachdem die Jungs nach der Motorrevision es irgendwie geschafft haben die/das Kabel zu durchtrennen, habe ich keine Anzeige des Drucks mehr.
Jetzt habe ich mich gestern Abend, nachdem ich die Niveau entlüftet habe, mich auf die Suche nach dem Öldruckgeber gemacht. Ich habe von Oben und auch von Unten, sehr lange nach dem Geber gesucht. Entweder ich bin Blind oder sitzt er tatsächlich so versteckt ?
Wo Bitte sitzt/befindet er sich genau ? Würde gerne wieder die Anzeige flott machen, da ja nur das/die (?) Kabel durchtrennt sind ? Irgendein Tipp ?
liebe Grüße,
Sakis
-
Ansonsten schwitzt noch vorne rechts ne grüne Flüssigkeit etwas, könnte die Klima sein, oder?
Hallo Andi,
grüne Flüssigkeit kommt mir nur das HSMO-Öl in den Sinn. Das ist für die Niveau-Regulierung und kommt in den Grünen Vorrats-Behälter, vorne rechts im Motorraum, hinein. Dort müßte auch das Leck zu finden sein. Vorrausgesetzt die Niveau ist noch in Betrieb. Falls dort tatsächlich ein Leck sein sollte, würde ich versuchen dies so schnell wie möglich instand zu bringen. Ich habe die Erfahrung machen dürfen, das dies Öl sehr aggressiv ist und gerne alles Gummi angreift.
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
das Ding sitzt unter dem Ansaugkanal des 2. Zylinders, da sind noch ein paar Wasserschläuche.
Gruß Rüdiger
-
das Ding sitzt unter dem Ansaugkanal des 2. Zylinders, da sind noch ein paar Wasserschläuche.
:xxx :xxx Rüdiger
habe bestimmt ´ne Stunde danach gesucht
danke nochmals,
liebe Grüße,
Sakis
-
Hi Sakis,
...bei mir war über dem Geber noch ne schwarze Gummischutzhülle, deswegen musste ich auch 2* hin schauen. Diese kannst Du einfach abziehen.
Sehen (und fühlen, das rausschrauben wird sicher ganz lustig :gruebel) kannst Du ihn, wenn Du auf der Fahrerseite neben dem Motorraum stehst und mit dem linken Arm von vorne unter die Ansaugbrücke Richtung Ölfilter greifst.....sehen kann man ihn von dieser Richtung auch (aber schlecht, sind ein paar Schläuche im Weg). Und Du musst nach Abschluss schauen, daß beim Fummeln vorne kein Unterdruckschlauch abgerutscht ist....war bei mir der Fall.
Gruß,
Andi
-
Hi all,
Abschluss, hab's raus ;)
Als ich heute Abend heim gekommen bin, lag mein Öldruckprüfgerät im Paket vor der Tür.
Kurz überlegt und klar: muss ich gleich ausprobieren, also rein in den Blaumann.
Geber raus gefummelt: Mit nem geraden 18er Schlüssel von vorne (aus der Richtung Lima) rein fahren, den Schlüssel auf den Geber aufstecken, dann nen kurzen Schlag mit nem Rohr o.ä. von oben auf das Schlüsselende bei der Lima und der Geber ist los. Rest per Hand raus drehen.
Öldruckprüfer rein (ist echt nen Super-Teil für 40€, und für das Geld hätten sie mich bei Jaguar ws. nicht mal auf den Hof fahren lassen....wer die Bezugsadresse will, schreib' mir bitte ne PM, weiss nicht, wie Ihr Werbung im Forum handhabt).
Motor an und siehe da:
Kaltes Öl/ Leerlauf -> 5,5bar
Leicht warmes Öl (bei Wasser ca. 70°)/ Leerlauf -> 5bar
Leicht warmes Öl/ 3000U -> 5,5 bar
Die Katze scheint top gesund zu sein, yeah....
Also scheint bei mir mal ein neuer Öldruckgeber rein gekommen zu sein (ist kein VDO, irgendwas Made in England), aber den von Gerd erwähnten Kabelsatz mit Vorwiderstand scheinen sie sich geschenkt zu haben, mein Geber zeigt einfach 2,5bar zu viel an und zwar ziemlich linear...
Ich hab' dann wieder den Geber rein gebaut, ist etwas fummelig, aber ich hab's wieder mit dem 18er Schlüssel von vorne gemacht, wobei ich immer den Schlüssel gesteckt habe und dann einfach mit nem aufgefädelten Stück Spannriemen hoch-/angezogen habe.
Hoffe die Aus- und Einbaubeschreibung hilft mal jemand weiter.
Was jetzt noch kommt (hatte heute genug und trinke jetzt erst mal n' Bierchen....): Ich schenke mir das Adapterkabel, bin ja aus der Elo-Branche, sonder trenne demnächst mal das Geberkabel, hänge ein Potentiometer dazwischen, stelle den Widerstandswert so ein, daß er innen 5Bar anzeigt, dann messe ich das Poti aus und löte den entsprechenden Widerstand ins Kabel. Ich poste Euch dann den nötigen Widerstandswert.... : flüster
So long,
Danke für Eure Unterstützung,
und bis die Tage,
wird nicht meine letzte Frage gewesen sein :whistling
Gruß,
Andi
-
Hallo Andi,
super Sache,
und auch noch selbst nachgeprüft und hinterfragt, dafür :+++
: flüster das Adapterkabel mit Widerstand? - 160 Ohm -
gruß
me. Gerd
-
Moin Gerd,
bist aber früh unterwegs....
klar selber.....wenn schon schrauben, dann selber und richtig ;D
Bin halt bekennender Werkstattgegner, sind alles Pfuscher.....leider meine Erfahrung.
Also, mach's selber, dann weisst Du, daß es richtig gemacht ist,
und das Hobby verdient ja auch etwas Zuwendung.
: flüster 160 Öhmchen, Super Info, macht's mir gleich mal einfacher.....Super, Danke Dir.
Gruß,
Andi
-
...und nochmal nachkarteln,
Moin Leute.
66 Ohm hat's bei mir gebraucht....mit den 160 Ohm hat er nur 0,5 Bar angezeigt, was mir auch nicht gefallen hat. :-\
Da scheinen auch noch die verbauten Sensoren unterschiedlich zu sein...Murphy war auch dabei: den 60 Ohm Widerstand hatte ich natürlich da, die 66 Ohm nicht, also sind's 2*100parallel+16inReihe geworden, aber jetzt zeigt es genau das extern gemessene an ;D
Gruß,
Andi
-
Moin Andi!
Hast Du Dir die Teilenr. vom Geber notiert und kannst die posten? ...evtl. hast Du ja einen "völlig falschen" Geber verbaut, so daß Dein Widerstandslösung nicht überall zum gewünschten Ergebnis führt.
Ciao Uwe
-
Hoi Uwe,
so daß Dein Widerstandslösung nicht überall zum gewünschten Ergebnis führt
dann nimmt man hat meine 160 Ohm, und schon passt es bei den Originalen Jaguar Öldruckschalter.
gruß
in den Norden
gerd
-
Hi Uwe,
muss leider zu meiner Schande gestehen, daß ich die Nummer nicht abgepinnt habe....ich hab' kurz dran gedacht, aber hatte nix zu schreiben in der Garage und es war schon 22:00 als ich ihn raus/rein hab', da wollte ich nur fertig werden.
Ich hab' mir das auch schon überlegt, daß zwischen Gerds 160Ohm und meinen 66Ohm ja ein Grund liegen muss und denke auch, daß er einfach nochmal ein anderer Geber ist. Obwohl mein Jag immer direkt bei Jaguar zum Service war. :gruebel
Naja, ich bin mit meiner Lösung zufrieden, weil ich hab' den Druck ja mit dem ext. Gerät verglichen (an mehreren Messpunkten) und bei mir passt es so.
So long,
Gruß,
Andi