Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Peter. J. Ortmann am So.27.Apr 2008/ 09:32:52
-
Die Türen sind schwer. Haynes empfiehlt einen zweiten Mann zum Ein- und Ausbau. Soweit ein Wagenheber dienstverpflichtet werden kann, ist die Arbeit ohne weitere Assistenz zu schaffen. Um an die Scharniere der vorderen Tür zu kommen, ist der Kotflügel zu demontieren. Dabei habe ich Rostbefall an der A-Säule festgestellt im Bereich des Wasserlaufs. Da unsere Fourties bzw Eighty-one mittlerweile in die Jahre gekommen sind, ein Hinweis an dieser Stelle, bei Gelegenheit diesen Bereich einer gründlichen Inspektion zu unterziehen.
Anmerkung: Die Montage des Fensterrahmens ist eine verzwickte Angelegenheit. Hier die Empfehlung, die Tür als Ganzes zu transportieren. Ich hatte die Ersatztüren für den Transport zerlegt. Hier ist zudem auf die seitlichen Gummiabschlußdichtungen zu achten. Diese zerreissen bei der Demontage und Ersatz ist kaum mehr zu bekommen.
Porta, Portae -: Peter
-
Hallo Peter,
Du hast recht. Unter den vorderen Kotflügeln kann es ganz schön zu modern anfangen. Speziell dann, wenn sich hinter den Kunststoff-Innenkotflügeln massiv Strassenschmutz abgelagert hat und die angesammelte Feuchtigkeit für immer und ewig bindet.
-
Hallo Rolf,
gefährdet sind mehr noch die motorseitig abschließenden Kunststoffabdeckungen. Diese sind mit durchgesteckten Clips zum Radkasten befestigt. Sehr gut zu sehen bei geöffneter Motorhaube. Wenn drumherum schon kleine Bläschen zu sehen sind, dann ist es bereits zu spät - Schraubendreherprobe.
Am Zahn der Zeit -: Peter
-
Hallo Peter und Rolf
gefährdet sind mehr noch die motorseitig abschließenden Kunststoffabdeckungen
Da steh ich jetzt auf dem Schlauch, was für Teile?
Doch zurück zu den ersten beiden Beiträgen, jeweils das zweite Foto: Das kommt mir bekannt vor...
...Achtung: Macht mal beidseitig die Teppiche, Gummimatten und was sonst noch im Weg ist aus dem Fußraum und kratzt jeden zugänglichen Blechfalz, beginnend im Fußraum jeweils vorne unten, frei.
D.h. besorgt euch einen extrem Kleinwüchsigen (50 cm max.), der das in Richtung A-Säule bis ganz nach oben schafft (oder unter Verrenkungen selbst machen).
Bei mir waren mehrere Durchrostungen mit Tendenz zum freien Blick Richtung Fahrbahn bzw. ins Innere des Kotflügels. Die Falze habe ich später mit Owatrol-Farbkriechöl "geflutet" und nicht mehr versiegelt. Bestenfalls kommt noch was Wachsähnliches drüber...bevor dann alles wieder unterm Teppich verschwindet.
Klaus A.
-
Hallo Klaus,
okay, mißverständlich. Gemeint sind die im Radkasten angebrachten clips, welche durch den Radkasten führen, von unten mit der Abdeckung verschraubt werden, und mit Blick auf den Motorraum auf dem Radkasten sichtbar sind ( oh Gott, schon wieder son Satz).
Egal, hier gibt's Rost. Habe übrigens die Abdeckung (Satz: diese welche mit Lippendichtung zum Radkasten abschließt) mit Dichtmasse aus dem Sanitärbedarf eingekleistert.
Vorhang dicht und alle Fragen verschraubt -: Peter