Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => Allgemeine technische Themen => Thema gestartet von: V-Mann am Mo.05.Mai 2008/ 15:00:51

Titel: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Mo.05.Mai 2008/ 15:00:51
Ich habe noch ein paar Fragen an euch, zur Aufbereitung meines Lackes (der meines XJ81)

Das Swizöl DAS Pflegemittel überhaupt ist, scheint ja mittlerweile klar.

Aber meiner benötigt eine große Grundreinigung, der Lack ist ziemlich verwittert, stumpf und verkrazt. Hierfür müsste ich bei Swizöl ja schon an Material jenseits der 400€ investieren  :o

Habe schon überlegt, ihn mal zum Aufbereiter zu geben. Zumindest um mal eine vernünftige Basis zu bekommen. Oder kann man damit was falsch machen?

Das mit dem "austrocknen" der unteren Lackschichten bei "normalen" Pflegemitteln wie Swizöl das beschreibt, ist doch eher esoterischer, denn technischer Natur oder?

Was würdet ihr machen?

Gruß
Florian

Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Mo.05.Mai 2008/ 16:53:24
Servus Florian,

also wenn dein Lack wirklich so "mies" im zustand ist, würde ich ihn zuerst mit der Maschine aufpolieren. Am besten nimmst Du ein Masch.poliermittel von 3M. Nicht billig, aber immer noch günstiger als Swizöl, und zur Vorbehandlung um stumpfen Lack aufzubereiten ideal.
Dann, mit dem normalen Cleanerfluid(Swizöl) per Hand reinigen, und dann wachsen.

Dann hast du auf jeden Fall eine gute Basis, aber wie gesagt:Ohne Fleiß, kein Preis!! ;) ;)

Da langt dir das Beginnerspaket von Swizöl!! ;)

Gruß
Mike
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: dtsiadgh am Di.06.Mai 2008/ 00:19:39
Mike hat da recht, Swizöl ist schon eine Klasse für sich!

Allerdings ist mir das Mittel immer noch zu teuer und ich würde im Preisrahmen von 30 Euro folgendes vorschlagen:

Wagen am besten gründlich von Hand waschen, dazu gut einweichen, mit Autoshampoo und weichem Schwamm gründlich reinigen, sehr gut mit klarem Wasser abspülen und trocknen. Am besten eine Nacht in der Garage nachtrocknen lassen.

Ich habe gute Erfahrung mit den Poliermitteln von Autoglym gemacht (werden laut Hersteller von Jaguar, Aston Martin und Bentley empohlen). Die Harzpolitur kann ich sehr empfehlen. Anschließend 1-2 mal wachsen, ich nehme A1 Speed Polish.

Chrom mit Chrompolitur behandeln, Gummiteile mit Kunststoffpfleger, Felgen gut reinigen und mit Wachs versiegeln.

Autoglym Harz-Politur um die 13 euro
A1 Speed Wachs um die 14 euro
Chrompolitur (Sonax oder Autosol) um die 4 Euro
Autoshampoo um die 2-3 Euro

Gruß
Daniel
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.06.Mai 2008/ 06:27:47

Guten Morgen Mike,
an so eine vergehensweise hatte ich ja noch garnicht gedacht  :super
Macht ja eigentlich Sinn! Und mich scheut es nicht vor der Arbeit als solches, ich muss nur erstmal die Zeit dafür finden  :'(

Und danke Daniel, das du mich jetzt völlig verwirrst  ;D
Ich lese mich da mal schlauer ...

Ich war gestern noch bei "CarClean", einem regionalen und professionellem Aufbereiter hier bei uns, er will 170€ für eine Komplettaufbereitung des Lackes, inklusive Entfernen der Kratzer und Aufbringen einer "Langzeitversiegelung".

Oder soll ich von dem nur die Politur nehmen und dann selber Versiegeln/Wachsen?

Ich werde am Freitag auch mal nach Düsseldorf ins Meilenwerk fahren, dort ist ja auch nen Swizöl-Händler, der wollte mir am Telefon schon den halben Laden verkaufen ... Aber beraten kann er mich ja denke ich ganz gut! Und ich kann die Produkte gleich mitnehmen!

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.06.Mai 2008/ 07:26:25
Dear all,

die von Daniel  dargestellte Vorgehensweise für die Grundreinigung halte ich für die beste.  Meine bevorzugten Arbeitsmittel sind: Naturschwamm,  großes Fensterleder aus dem Fachgeschäft (immer sauber halten!), das Schampoo was gerade da ist, und Wasser, Wasser, Wasser ..

Gegen Kratzer und anderes nehme ich 3M. 

Von Swizöl halte ich gar nichts.  Okay, cleveres Marketing und Branding, das muß man den Leuten lassen. Doch ich zahle kein Vermögen für Cremes im Schmuckkästchen, die zudem mit dem Aroma exotischer Früchte angereichert sind, was soll das?  Für den Langzeitschutz sind Wachse mit einem hohen Carnaubaanteil die Güte.  Das auch die Aussage von Swizöl.

Das Kilo Carnaubawachs kostet in der Apotheke (sic!) keine 15 €.  Die Anwendung ist mühsam, das Wachs ist zäh. Doch die Güte ist unübertroffen. 

Wachs stinkt nicht -: Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.06.Mai 2008/ 07:46:42
Und das Carnaubawachs kann man auch so Pur verarbeiten?

 :xxx  :xxx

Das wäre ja cool  8)

Und was macht diese Harz-Politur? Schleift die dann auch nichts ab?

wie Entferne ich dann die kleinen Kratzer? Mit nem Lackstift und dann drüberpolieren?

--> Bin da völlig neu in der Materie, danke für eure kompetenten Ratschläge!!

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: ChrisvZ am Di.06.Mai 2008/ 11:20:19
Das Kilo Carnaubawachs kostet in der Apotheke (sic!) keine 15 €.  Die Anwendung ist mühsam, das Wachs ist zäh. Doch die Güte ist unübertroffen. 

Hallo Peter,

das hört sich ja interessant an. Ich habe mich auch schon immer gefragt, was Fruchtaroma mit Lackpflege zu tun hat. Aber wie verarbeitest Du denn das Wachs?

Glänzende Grüße
Christian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Di.06.Mai 2008/ 12:31:22
Servus,

also das mit dem Lackstift würde ich erstmal lassen. Die meisten kleinen Kratzer sind oberflächlich, also auspolieren. 3M ist wirklich gut, wird auch von Profis verwendet.

Klar hat Swizöl eine clevere Marktstrategie, von nix kommt halt nix.
Das zeug läst sich natürlich auch leichter verarbeiten wie reines Wax. Ob das gut riecht oder nicht ist mr eigentl wurscht. Mich hat es überzeugt.

Gruß
Mike

Ps.: 170,- Euronen für eine Lackaufbereitung und Versiegelung ist ausgesprochen günstig!!
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.06.Mai 2008/ 14:03:44
Hallo Christian et al,

ich habe noch keine Ergebnisse. Vor einem halben Jahr habe ich so einen Klumpen gekauft und in Terpentin eingelegt. Wenn's wärmer wird wollte ich mal anfangen zu experimentieren.  Ich bin überzeugt, daß auch Swizöl eine ganz banale Trägerflüssigkeit wie Terpentin verwendet, vielleicht das die Erklärung, warum Maracuja das Ganze adeln soll. Was ja nicht heißen, das dieses Zeugs nichts taugt. Nur maßlos überteuert nach dem Geschmack von -: Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Rüdiger am Di.06.Mai 2008/ 15:15:17
Hallo,
nehmt bitte echtes Terpentinöl, das riecht nämlich auch gut. Außerdem, das Wachs in einen Topf stellen und diesen Topf in einen Topf mit wasser und dann auf dem Herd heiß machen. Wenn das Wachs flüssig ist T.-öl dazu und man erhält eine Wachscreme.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.06.Mai 2008/ 15:29:12
 :+++

Na ja, was für Möbel schon vor 120 Jahren gut war, kann für Autos ja nicht schlecht sein!

Wider den modernen Wässerchen!?

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Di.06.Mai 2008/ 16:41:20
Yeah,

back to the root`s, :D :D

Gruß
Mike
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.06.Mai 2008/ 19:41:34
nehmt bitte echtes Terpentinöl, das riecht nämlich auch gut. Außerdem, das Wachs in einen Topf stellen und diesen Topf in einen Topf mit wasser und dann auf dem Herd heiß machen. Wenn das Wachs flüssig ist T.-öl dazu und man erhält eine Wachscreme.

Auch da gibt's Unterschiede.  Das sogenannte venezianische Öl ist geruchsneutral, dickflüssig, und kostet mehr als 100 Euro pro Liter.  Ist etwas für den Künsterbedarf.

Bitte auf keinen Fall das Öl in geschlossenen Räumen (Küche) erhitzen, und niemals auf Siedetemp.  Das Zeuchs verkleistert beim Einatmen die Alveoilen, und dann ist die Stimmung schneller unten als Hansi von der Stange fällt.

Am besten die selbstgebraute Pampe zunächst beim Nachbarn ausprobieren, anstatt mit der eigenen Motorhaube anfangen.  Man nehme eine teure Cremedose der Liebsten aus dem Schrank und entsorge den Inhalt.  Pampe rein und noch 1 Schuß Canal No 5, denn was Swizöl kann, das können wir auch, und sogar besser. 

Am PC customizen Sie ein schickes Label; irgendwas mit Premium, Sunshine, Gold und  ganz groß  $ 785 . Das drucken Sie aus und dann rüber zum Nachbarn damit. Sie erzählen von der unbamherzigen Sonne Californiens, von Sandstürmen, Feuerbrünsten, und das dagegen nur Premiumwachs hilft, ultrateuer und überhaupt - riechen Sie mal dran.
Derart beeindruckt hört er Ihnen zu, das alle Autos in Beverly Hills diesen Langzeitschutz haben und daher ganz phantastisch glänzen. Das sei ihm bestimmt doch schon in amerikanischen Filmen aufgefallen, oder?  Mit wissendem Blick wird ihr Nachbar nicken. Klar ist ihm das schon aufgefallen.  So, dann hauen Sie ihm ein Pfund auf die Haube und fordern ihn auf, schön fest und ausdauernd zu reiben, in einer halber Stunde seien Sie wieder da. Wenn's früher an Ihrer Haustür klingelt, so wissen Sie, es ist was schief gegangen.  Dann  haben Sie noch Zeit zu verschwinden oder Sie treten die Flucht nach vorn an  - zu blöd zum polieren oder was? die teure Salbe! Gibt's doch gar nicht!

Im anderen Fall -  der Nachbar ist begeistert und fragt, wo er das Zeuchs herbekommt-,  überassen Sie ihm die halbe Dose für 100 €. Ist doch geschenkt, oder?

WinWin -: Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Rüdiger am Di.06.Mai 2008/ 19:49:10
Peter,
nicht das Öl erhitzen, sondern das Wachs, bis es flüssig ist. Dann natürlich runter von der Wärmequelle und so weiter.
Zur Not kann man seine Massivholzmöbel damit einkleistern, aber vorher bitte mit Olivenöl einreiben.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.06.Mai 2008/ 19:57:39

Hallo Rüdiger, geht beides. Da Du keinen Hektoliter ansetzen willst, so ist die Wahl die Carnauba-Splitter direkt im Öl zu lösen.  Oder auch nicht,  so oder so,meint  -: Peter

 
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Rüdiger am Di.06.Mai 2008/ 21:20:01
Peter,
es geht nicht darum ob es geht, sondern wobei die Brandgefahr geringer ist. Daher würde ich das leichtflüchtige Öl nicht direkter Hitze aussetzen.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Do.08.Mai 2008/ 08:42:05
Hört sich ja ganz toll an, aber wie ist das mit dem Lösungsmittel ?

Terpentinöl ist doch, wie der Name schon sagt, stark ölig. Somit wird es doch garnicht so einfach verflüchtigen nach dem Aufbringen?

Theoretisch müsste die behandelte Fläche klebrig/schmierig werden?!

Die Alternativen Lösemittel wie Schwefelkohlenstoff, Benzol oder Chloroform sind dagegen physiologisch etwas bedenklich.

Was hat Swizöl denn für ein Lösungsmittel?

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Do.08.Mai 2008/ 08:53:09
Hallo zusammen,

eben habe ich ein paar Bilder angefertigt - Swizölbehandlung, 1200 km fahren und dann Waschstraße. Ein paar Fliegen (oder was übrig geblieben ist) haften trotzdem.

Viele Grüße,
Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: E-mAN am Do.08.Mai 2008/ 09:57:31
Carnaubawachs

Andere Namen (Synonymbezeichnungen): Karnaubawachs, Cearawachs; lat. Cera Carnauba, Cera Carnaubae, Cera Coperniciae, Cera foliorum, Cera Palmarum; engl. Brazil Wax, Caranda Wax, Carnauba Wax; frz. Cire de carnauba; ital. Cera carnauba

Stammpflanze/Herkunft:
Copernicia prunifera (MILL.) H.E. MOORE syn.Copernicia cerifera(ARRUDADA CAM. ex KOSTER) MART. (Corypha cerifera) aus der Familie der Arecaceae (Palmae, Palmengewächse), einer nur in Südamerika (Brasilien) vorkommenden Palmenart.

Unterklasse: Arecidae (= Spadiciflorae)
Ordnung: Arecales (= Palmales)
Familie: Arecaceae (= Palmae)
Unterfamilie: Coryphoideae
Tribus: Corypheae
Subtribus: Livistoninae
Gattung: Copernicia MART.

Bei dem Naturpräparat handelt es sich um das aus dem Wachsüberzug der Blattoberfläche gewonnene und hernach gereinigte Wachs.

Beschreibung:
Carnaubawachs kommt in der Regel in Form von harten, hellgelben Flocken oder Schuppen in den Handel, bisweilen aber auch als harte, gelbe Masse oder Pulver. Das Wachs ist geruchlos oder höchstens von schwachem bis fadem, aber nicht ranzigem Geruch. Für kosmetische Anwendungszwecke wird die hellgelbe Qualität bevorzugt, da sie die Farbe der fertigen Lippen- oder Balsampräparate am wenigsten verdunkelt. Grüngelbe Ware ist von minderer Qualität.

Cera Carnauba ist das härteste bekannte Wachs natürlicher Herkunft.

Das Produkt ist in Wasser praktisch nicht löslich, es mischt oder löst sich jedoch in organischen Lösungsmitteln wie Petrolether, Ethylacetat, Benzol und Toluol, Chloroform, Terpentinöl sowie Schwefelkohlenstoff. Die Dichte liegt knapp unter 1 (0,940 bis 0,997), der Schmelzpunkt zwischen ca. 80 und 88 °C (idealerweise zwischen 82 und 86 °C, Angabe des Food Chemicals Codex).

Chemische Charakterisierung:
Carnaubawachs wird vornehmlich aus gesättigten höheren Fettsäuren gebildet. Die überschlägige Zusammensetzung des Wachses wird wie folgt angegeben: Cerotinsäuremyricylester, Carnaubasäure, Cerotinsäure und Kohlenwasserstoffe.

Genaue Zusammensetzung:
40% Ester von aliphatischen unverzweigten C20- bis C30-Säuren mit C30-bis C34-Alkoholen (diese ebenfalls aliphatisch und unverzweigt)

14% Ester von w-Hydroxycarbonsäuren mit C30- bis C34-Alkoholen

23% p-Hydroxyzimtsäureester

7% p-Methoxyzimtsäureester

12% freie Wachsalkohole

1% Kohlenwasserstoffe

Polyester

0,4% Carnaubadiol

Eigenschaften/Verwendung:

Aufgrund der außergewöhnlichen Härte spielt Carnaubawachs vor allem in der dekorativen Kosmetik eine wichtige Rolle. Es verleiht Lippenstiften, Kajal- und Mascarastiften Stabilität auch bei höheren Temperaturen (wichtig bei sommerlicher Lagerung!). Der Anteil in einem Kajalstift beträgt ungefähr 10%. Carnaubawachs ist zudem in Nagelpoliermitteln enthalten. Weiterhin benutzt man das Naturprodukt in Bohnerwachsen, Polituren, Firnissen, Schuhcremes, in der Seifen- und Kerzenfabrikation sowie für Überzüge von Tabletten und als Poliermittel für Dragées (hier meist zusammen mit Bienenwachs).

Carnaubawachs ist als Lebensmittelzusatzstoff E 903 als Trennmittel für Lebensmittel (verhindert z.B. das Aneinanderkleben) und als Überzug von Citrusfrüchten zugelassen.

Rezepturbeispiel für Schuhcreme:

Carnaubawachs (Cera Carnauba) 2 g Die Wachse werden geschmolzen, bei 80°C das Stearin in der Schmelze gelöst, und nach weiterem Abkühlen das Terpentinöl eingerührt.
 
Bienenwachs gelb (Cera flava)  5 g
Hartparaffin (Paraffinum durum) 3 g 3 g
Stearin 0,5 0,5 g
Terpentinöl (Oleum Terebinthinae)
 39,5 g



Gruss
Egon

Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Do.08.Mai 2008/ 11:38:02
Toll Egon,

Schade das man nicht ganz Wikipedia hier abbilden kann oder?   ;D

STRG+C / STRG+V  :super

@Marcel:
Der Glanzgrad gefällt mir irgendwie sehr, vor allem wenn ich mir vorstelle, meiner könnte evtl. genauso wirken ...

Die Fliegen hat die Jahreszeit so an sich, im Winter magste deinen sechslidder ja nicht bewegen?!
- Einfach Zeitungspapier drauflegen und nass machen
- Über Nacht einwirken lassen und Morgens einfach abziehen
- Nun noch die Druckerschwärze mit Wasser runterspülen

 8)

Alles wird gut

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Do.08.Mai 2008/ 11:47:36
Hallo Florian,

wikipedia nehme ich nie beim Zitieren her. Da kann jeder drin rumschreiben... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: E-mAN am Do.08.Mai 2008/ 12:14:26
Zitat
Toll Egon,

Schade das man nicht ganz Wikipedia hier abbilden kann oder?


Hi Florian,

ist aus: http://www.omikron-online.de

LG
Egon ;)

Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Do.08.Mai 2008/ 13:00:04
Das war ja auch nur Symbolisch mit dem Wikipedia!  :tongue!

Ich halte da auch nicht so viel von aber so wusste jeder was gemeint ist (hatte ich zumindest gedacht)

Und ich wollte Egon mal eine Retoure erteilen  ;D  ;)

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Kai Hoffmann am Do.08.Mai 2008/ 14:03:26
Hallo Ihrs  ;)

Wikipedia ist trotz allem immer noch eines der besten Nachschlagewerke, deutlich besser in Information und häufig freier von persönlichen "Vorlieben" als gedruckte Werke. Nur mal im medizinischen oder Gesundheitssektor nachschauen. Da gibt es z.Teil unglaublich falsche Literatur, daß einem Angst wird und man sich nicht mehr wundert wo verschiedene falsche Behauptungen herkommen. Man sollte sich eh nie auf eine Informationsquelle verlassen, aber umfangreicher als Wiki geht es kaum.

Zitat
Hallo Florian,
wikipedia nehme ich nie beim Zitieren her. Da kann jeder drin rumschreiben... .
Viele Grüße,
Marcel.

Hi Marcel,

eben! Darum ist es von vielen kontrollgelesen und Du wirst Dich wundern wie zügig falsche Artikel darin als fragwürdig deklariert bzw. korrigiert werden. Das geht ziemlich schnell!

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: X-Man am Do.08.Mai 2008/ 15:25:21
Hallo,

da muß ich Kai zustimmen.

Bei einem Test zwischen Wikipedia u. dem Brockhaus hat Wikipedia z.B. erheblich besser abgeschnitten.
Man nannte 500 Schlagwörter u. schaute was dabei herauskam.

Ergebnis:

Wikipedia ist genauer, aktueller u. umfangreicher.

Grüße
Ingmar

P.S. Das soll aber nicht heißen das man alles glauben muß was drin steht... :)
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Do.08.Mai 2008/ 15:27:30
Hallo Kai,

irgendwann war es mir zu doof, im XJS-Artikel die Fehler zu korrigieren. Irgendjemand wußte es halt besser. Wikipedia würde ich nie hernehmen, wenn ich verläßliche Angaben suche - z.B. für eine wissenschaftliche Arbeit. Alles, was ich bei wikipedia finde, gibt es auch irgendwo schwarz auf weiß.

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Rüdiger am Do.08.Mai 2008/ 16:44:53
Das ist doch klar Marcel, aber noch weniger ist der Brockhaus für wissenschaftliches Arbeiten geeignet.
Gruß Rüdiger
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Do.08.Mai 2008/ 16:49:34
Das ist doch klar Marcel, aber noch weniger ist der Brockhaus für wissenschaftliches Arbeiten geeignet.
Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,

im Brockhaus kann wenigstens nicht jeder, der von irgend etwas meint, eine Ahnung zu haben, rumschreiben. Wikipedia wurde mehrere Jahre von US-Kongressabgeordneten benutzt, sich gegenseitig zu verunglimpfen. Das sagt doch alles.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Mit Sicherheit würde ich nicht aus dem Brockhaus zitieren, wie ein Viertaktmotor funktioniert... . :tongue!
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Do.08.Mai 2008/ 17:14:18
Hört sich ja ganz toll an, aber wie ist das mit dem Lösungsmittel ?

Terpentinöl ist doch, wie der Name schon sagt, stark ölig. Somit wird es doch garnicht so einfach verflüchtigen nach dem Aufbringen?

Theoretisch müsste die behandelte Fläche klebrig/schmierig werden?!


Das Ganze sieht in Lösung aus wie weißer Honig, pastös, aber nicht körnig, eben wie richtiges Wachs (riecht nur etwas anders und schmeckt sicher so).

Gestern abend habe ich die Tat getan und mir ein paar schwarze Schuhe gegriffen, praktischerweise von meiner Frau.  Nach dem Auftrag schmiert die Paste stumpf ein. Doch dann mit Lappen und Bürste auf Vordermann gewienert. Ergebnis: !Was das Du denn damit gemacht!  ! Die glänzen ja wie mit der Specksohle abgezogen! !So haben die ja nicht einmal neu ausgesehen! Kannst Du die anderen auch mal mit dem Wachs da ..  .

Ich kann mir vorstellen, daß dieser Wachs (warm aufgetragen) auch eine hervorragende Imprägnierung liefert (vs Salz, Wasser)

Also Schuhcreme kaufen war mal. Am Wochenende große Generalprobe mit der Grauen, der Lack ist eh nicht der Beste.

Mehr Autarkie wagen -: Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: KlausA am Do.08.Mai 2008/ 17:34:15
irgendwann war es mir zu doof, im XJS-Artikel die Fehler zu korrigieren. Irgendjemand wußte es halt besser.

Das hat der Andere wahrscheinlich auch gedacht... ;D ;D ;D
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: KlausA am Do.08.Mai 2008/ 17:36:33
Das Ganze sieht in Lösung aus wie weißer Honig, pastös, aber nicht körnig, eben wie richtiges Wachs (riecht nur etwas anders und schmeckt sicher so).

Gestern abend habe ich die Tat getan und mir ein paar schwarze Schuhe gegriffen, praktischerweise von meiner Frau.  Nach dem Auftrag schmiert die Paste stumpf ein. Doch dann mit Lappen und Bürste auf Vordermann gewienert. Ergebnis: !Was das Du denn damit gemacht!  ! Die glänzen ja wie mit der Specksohle abgezogen! !So haben die ja nicht einmal neu ausgesehen! Kannst Du die anderen auch mal mit dem Wachs da ..  .

Ich kann mir vorstellen, daß dieser Wachs (warm aufgetragen) auch eine hervorragende Imprägnierung liefert (vs Salz, Wasser)

Also Schuhcreme kaufen war mal. Am Wochenende große Generalprobe mit der Grauen, der Lack ist eh nicht der Beste.

Mehr Autarkie wagen -: Peter

Also Peter, wenn Du das Zeugs in größeren Gebinden fertigstellst (200L-Faß oder größer...), das eine oder andere Döschen wird hier sicherlich Abnehmer finden... :bluemchen

Klaus A.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Do.08.Mai 2008/ 17:49:49
Das hat der Andere wahrscheinlich auch gedacht... ;D ;D ;D
Der Klügere gibt bekanntlich nach... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Kai Hoffmann am Fr.09.Mai 2008/ 12:28:52
Hallo Rüdiger,

im Brockhaus kann wenigstens nicht jeder, der von irgend etwas meint, eine Ahnung zu haben, rumschreiben. Wikipedia wurde mehrere Jahre von US-Kongressabgeordneten benutzt, sich gegenseitig zu verunglimpfen. Das sagt doch alles.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Mit Sicherheit würde ich nicht aus dem Brockhaus zitieren, wie ein Viertaktmotor funktioniert... . :tongue!

Hallo Marcel,

es sagt für mich allerdings noch mehr, daß in Verlagswerken Dinge rausfallen die dem "HausStyle" widersprechen. Ich bin da deutlich mehr "pro" für offene Werke eingestellt. O.g. Problematik führte zu einem Kontrollsystem bei Wiki, daß ich als sehr sinnvoll erachte. Ich spreche auch nicht von Allgemeingültigkeit sondern mehr von Brauchbarkeit. Für wissenschaftliche Arbeiten benutzt man aber auch wirklich andere Werke, wobei ich mir bei vielen Forschungen auf Regierungsebene nicht sicher bin. Da werden widerlegte und widerrufene Studien aus den 50/60er Jahren herangezogen  :whistling

Vom XJ-S /XJS wird so viel Unsinn geschrieben, daß es wohl nie ein wirklich fehlerfreies Werk gibt. Der von Die beschriebene Fehler würde mich allerdings mal interessieren!

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Kai Hoffmann am Fr.09.Mai 2008/ 12:32:10
Aber zum Thema,

Marcel, warum machst Du Dir so viel Mühe mit dem Wachsen & Polieren um dann in die Waschanlage zu fahren? Es gibt kaum ein Auto von mir das dort drin war und wenn dann nur um im Winter bei Frost den Dreck abzubekommen. Kein Anlage, noch so schonend, ist gut für den Lack!

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Fr.09.Mai 2008/ 13:56:48
Hallo Kai,

zum Thema. Es scheiden sich die Geister beim Thema Handwäsche und Waschanlage. Aber ich sehe es so. Wenn ich ein Sandkorn unter den Schwamm kriege, verkratze ich auch meinen Lack... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Kai Hoffmann am Fr.09.Mai 2008/ 14:12:35
Hallo Marcel,

das ist natürlich richtig, aber deswegen nehme ich keinen Schwamm. Eine weiche Bürste mit viel Wasser und vorherigem Abstrahlen mit reichlich Wasser. Alles in der Waschanlage, nicht mit einem Eimerchen. Da ist viel Wasser im Spiel ;)
Zumindest sahen alle Autos nach Jahren immer noch top aus im Gegensatz zu vergleichbaren!

Gruß Kai
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Fr.09.Mai 2008/ 15:00:44
Hallo Kai,

ich habe gerade meinem eine Handwäsche gegönnt - irgend eine Schnecke (damit meine ich das wirbellose Tier) meinte, sich zu lange auf meinem Kotflügel sonnen zu müssen.
Also gründlich den Wagen gewaschen - ich habe das Zeug ja hier.  Und auf meiner Arbeit haben wir auch eine Waschplatte - da ist das offiziell erlaubt.
Fazit: Um die Wassertropfen erst einmal runter zu kriegen, bin ich zweimal kurz 100 gefahren, um nicht unzählig Handtücher, die ich auch nicht hier hatte, zum Trockenwischen zu brauchen. Denn Wasser ist hier sehr kalkhaltig - und die weissen Ränder um die Wassertropfen sind nicht sehr schön.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Mein Auto schaut auch nicht so schlecht aus - finde ich zumindest. Und mein Vorbesitzer ist nur durch die Waschstraße.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Fr.09.Mai 2008/ 15:31:24
Hallo Kai,

was habt ihr denn bei euch für sch... Waschstrassen? ;D ;D
Ganz ehrlich, ich wasche meinen(Wagen natürlich) auch lieber mit der Hand, aber ab und zu, muß die Katze da durch!! :) :)

Schlimm sind in der Waschanlage ja nicht die Bürsten oder Tücher(sofern gut gewartet) sondern die chemischen Reiniger! Wenn ich natürlich dauernd durch die Waschstrasse düse, muß ich auch nach jeden 3-5ten mal neu wachsen. Waschanlagenwachse würde ich sein lassen, die sind so minderwertig :tongue! :tongue!, die kannst in der "Pfeife" rauchen.

Gruß
Mike
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: E-mAN am Fr.09.Mai 2008/ 16:58:01
Zitat
Schlimm sind in der Waschanlage ja nicht die Bürsten oder Tücher(sofern gut gewartet) sondern die chemischen Reiniger!

...und deren Zufuhr kann man abschalten lassen.

Gruss
Egon :Cool2*
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am So.11.Mai 2008/ 19:55:36

 Das Ergebnis.

 

 
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: X-Man am So.11.Mai 2008/ 20:27:04
Das Ergebnis.

 :super ;)
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am So.11.Mai 2008/ 21:35:16
Das Ergebnis.

 :+++

Aber noch besser wäre ein Vorher/Nachher Foto, sonst weiß ja keiner, ob die ganze Prozedur wirkungsvoll war.

Dann bitte gleich noch Dokumentieren und die äußeren Einflüsse messen, um die Bedingungen auch auf andere Applikationen übertragen zu können. Und somit deine Arbeit mit herkömmlichen Verfahren vergleichen zu können.

Darüber hinaus bin ich sehr angetan von diesem mutigen selbstversuch und Forschungsdrang.

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Mo.12.Mai 2008/ 09:50:23
:+++

Aber noch besser wäre ein Vorher/Nachher Foto, sonst weiß ja keiner, ob die ganze Prozedur wirkungsvoll war.


Moin Florian,

ein Vorher-Nachher-Vergleich beweist nichts.  Ich sehe der Wagen ist sauberer nach der Wäsche + Wachsauftrag als vorher und das er glänzt.  Der Lack des Testwagens ist nicht der Beste: schon etwas matt und griesig (zudem seit Wochen nicht gewaschen  - siehe Bild c41_P.  Das Hinterher ist überhaupt kein Vergleich.

Ich dagegen will wissen, ob mein Wachs die gleichen Ergebnisse bringt wie ein Premiumwachs für mehrere hundert Euro.

Auch das Foto beweist nichts.  Wer eine Katze im regency red besitzt, sieht, das diese in Abhängigkeit von Sonne und Farbtemperatur von hellrot bis dunkelbraun changiert.

Einen Vergleich kann ich allenfalls im Labor unter konstanten Bedingungen anstellen.  Das selbe Auto im selben Zustand wird bei unterschiedlichen Tageszeiten anders scheinen.

Was ich als Beobachter dagegen feststellen kann ist: der Wagen glänzt. Ganz erheblich sogar. Das hat was mit der Totalreflektion des Lichtes und dem Grenzwinkel auf den Medien Wachs/Terpentinöl zu tun. Die Brechzahl von Terpentinöl ist annähernd die von Glas. Sobald sich das Öl verflüchtigt, wird dieser Effekt verblassen. Das passiert auch den Swissöl-Anwendern.  Alle 3-6 Monate muß ein neuer Auftrag her.

Das Ergebnis dieser Wachsexperimente ist schon außerordentlich.  Den Testwagen habe ich vor dem Wachsauftrag nur gewaschen, den Lack jedoch nicht mit Lackreiniger behandelt ( um Diffusionsvorgänge mit Terpentinöl  zu beobachten; diese haben nicht stattgefunden, es gibt also noch Reserven).

Um dennoch einen Vergleich zu haben mit anderen Polituren, habe ich die Kofferaumhaube abschnittsweise mit Sonax-Lackglanz und meiner Wachsmischung bearbeitet.  Das Ergebnis ist in der Tat bemerkenswert.

Die Sonax-Abschnitte zeigen eine geringere Farbintensität.  Zudem wirken sie etwas heller als die Wachsabschnitte.  Das ist möglicherweise auf Pigmentanteile der Sonaxpolitur zurückzuführen, welche das Licht diffuser brechen und Streuungen verursachen.  Am besten sieht man den Effekt beim Grenzwinkeleinfall des Lichts: kreisrunde Schleifspuren als Ergebnis von hunderten Wasch-und Poliergängen werden in den Sonax-Abschnitten deutlich sichtbar.  Auf den Wachsabschnitten dagegen nicht. 

Fazit: Ich werde erstmal das Langzeitergebnis abwarten. Und ich werde die Rezeptur variieren, um das Ganze leichter zu verarbeiten ( wer jemals ein altes Möbel mit Schellack poliert hat, weiß wovon die Rede ist).  Auf den Zusatz von Zimt, Maracuja oder Fruchtzwerg kann ich verzichten. Ich will das Zeuchs ja nicht vermarkten. 

Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: X-Man am Mo.12.Mai 2008/ 09:59:45
Moin Peter,

also auf den Bildern ist der Unterschied gut zu erkennen.

Und da ich auch sehe das es beim fotografieren bewölkt war, kann das Ergebnis so schlecht nicht sein... :D ;)

Grüße
Ingmar
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Tiescher am Mo.12.Mai 2008/ 10:57:49

Fazit: Um die Wassertropfen erst einmal runter zu kriegen, bin ich zweimal kurz 100 gefahren, um nicht unzählig Handtücher, die ich auch nicht hier hatte, zum Trockenwischen zu brauchen. Denn Wasser ist hier sehr kalkhaltig - und die weissen Ränder um die Wassertropfen sind nicht sehr schön.



Moin,

da hab ich noch einen Tip (preislich allerdings mal wieder die obere Regalreihe): Zum Wasser entfernen nach dem Waschen nehme ich das/die "Hydralip" von Swizoel.

Leider ist die Oberfläche meines Italieners an den Seiten und hinten etwas zerklüftet, aber auf grossen Flächen, wie beim Jaguar vorhanden, wirkt das Ding wahre Wunder. Einmal drueber und streifenfrei trocken, macht allerdings gewöhnungsbedürftige Geräusche.

Gruss Björn

...nein, ich bekomme keine Provision von Swizoel...
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Mo.12.Mai 2008/ 11:26:06
...
Um dennoch einen Vergleich zu haben mit anderen Polituren, habe ich die Kofferaumhaube abschnittsweise mit Sonax-Lackglanz und meiner Wachsmischung bearbeitet. 
...
Fazit: Ich werde erstmal das Langzeitergebnis abwarten. Und ich werde die Rezeptur variieren, um das Ganze leichter zu verarbeiten
...

Ich bin beeindruckt, soetwas habe ich mir auch schon überlegt. Und wenn du mit deiner Rezeptur schon so hervorragende Ergebnisse erzielst, muß ich das auch mal versuchen.

Mir kribbelt es schon in den Fingern, eine parallele Forschungsreihe aufzubauen.

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Mo.12.Mai 2008/ 18:54:48
Servus,

also wenn ich mir deine Fotos so anschaue, Respekt :+++ :+++
aber um auf die preisl. Frage nochmal zurück zu kommen: Klar, in der Anschaffung definitiv günstiger, aber hast du auch den zeitl. Aufwand berücksichtigt? Natürlich ist das toll wenn ich alles selber herstellen kann,aber, wenn du die wirtschaftlichen Kosten, Material, Zeit, usw. berücksichtigst was kommt dann als Kosten raus??
Swizöl will mit seinen Produkten natürlich Geld verdienen, wer will das nicht, das sollte man nicht vergessen. Da werden bei dieser Firma auch ein paar Mitarbeiter zu bezahlen sein, dann noch die Zwischenhändler, jeder muß was davon haben.
Viell. sollte man nicht immer auf den Herstellern rumhacken :tongue! :tongue!
Aus Jux und tollerei arbeitet niemand, und wenn ihr da jemand kennt, dann schickt ihn zu mir, kann sofort bei mir anfangen.

Gruß
Mike

Ps.: Ich arbeite nicht für Swizöl, und auch ich habe bei den Preisen erstmal geschluckt!!!
       
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Mo.12.Mai 2008/ 21:41:02
Och Mike,

es geht doch beim besten Willen nicht darum auf diese Weise Geld zu sparen oder eine Abneigung gegen irgendwelche Firmen zu entwickeln.

Es ist einfach nur der Drang, die Funktionsweisen der Inhaltsstoffe zu verstehen und aus Spass und Freude dieses selber herzustellen.

Ich würde sagen eher Spieltrieb, Neugier oder Forschungsdrang, das möge jeder für sich selber herausfinden.

Eine Kostenrechnung ist hier sowieso fehl am Platze! Dafür steckt Peters Produkt noch zu sehr in der Entwicklungsphase, denn hierfür müsste man noch Folgende Aspekte hinzuziehen:
- Nachgefragte oder benötigte Mengen
- Rohstoffkosten
- Fixkosten (z.B. kalkulatorische Miete von seiner privaten Küche, Beleuchtung, Heizung, ...)
- variable K.
- Lagerkosten
- Verpackung / Vertrieb
Und dann:
- Mögliche Applikationsverfahren
- Haltbarkeit gegenüber herkömmlichen Methoden über die Zeit
- Haltbarkeit gegen chemische und physikalische Einflüsse
- ...

Ausserdem kauft doch niemand ein teures Produkt, weil ja jeder etwas Geld abhaben soll, der in der Kette mitwirkt 
:tongue!
 ;D  ;)

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Mo.12.Mai 2008/ 22:18:12
Nee, nee,

so war`s ja auch nicht gemeint. :whistling Klar, wer Spaß am selbermachen hat, da spielt der Zeitfaktor keinerlei Rolle! Finde ja toll wenn sich jemand Gedanken macht.  :+++ :+++Man kann da kalkulieren bis zu umfallen.
Ich bin ja nur der Meinung, man soll nicht alles verteufeln, nur weils Geld kostet :) :)
Ich glaube nunmal, das die sich bei Swizöl oder auch jeder andere Hersteller von Autopflegeprodukten schon ihre Gedanken machen und eine ziemliche menge Geld in die Entwicklung ihrer Produkte stecken.
Ganz ehrlich gesagt, du hast ja was ich so gelesen habe auch schon ein ziemliches Sümmchen("z.B.Große Katastrophe") in deinen XJ gesteckt, da sollte man bei der Lackaufbereitung dann vielleicht auch mal in den sauren Apfel beißen.
Aber wie gesagt, probieren geht über studieren, und ich laß mich gerne eines besseren Belehren. :super
Gruß
Mike
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: TB! am Di.13.Mai 2008/ 01:25:55
Ich meine, mich zu erinnern: In einer Zeitschrift (Oldtimer Markt ??) wurden vor wenigen Monaten Autowachse verglichen. Das Swizöl-Produkt hat ein gutes Ergebnis erzielt, war aber nicht besser als deutlich preisgünstigere Produkte.

Hat jemand bereits Liquid Glass ausprobiert? Dabei wird wohl eine dünne Polymer-Schicht auf dem Lack erzeugt. Vielleicht probiere ich das mal bei meinem DD 6 aus.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.13.Mai 2008/ 07:21:13
Hey Mike,

meinst jetzt fällt der eine oder andere Hunni mehr garnicht mehr auf ?  ;)  :D

Wenn ich nur etwas Wachs benötigen würde, tät ich mir auch keine Gedanken machen.  :-\

Ich finde aber die Diskussion hier aber sehr interessant! Und momentan habe ich schon mehrere Szenarien zur Grundaufbereitung meines Daimlers entwickelt.

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.13.Mai 2008/ 08:10:38
@Marcel:
Danke für deine Nachricht.

Hier meine bisherige Strategie:

- Politur mit 3M --> schon geordert
- Teillackierung am Radkasten hinten rechts (Lackabplatzer) ggf. mit Tür (Schrammen)
--> Angebote laufen noch
- Versiegelung mit Hartwachs --> Marke noch offen

Und dies alles neben der technischen Wartung ...
--> Jetzt weiß ich wie das mit dem Groschengrab gemeint war...  :o

Aber ich fühle mich proportional zur investierten Wartung und Pflege auch immer besser  8)

 ;)  :D

Gruß
Florian
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: X-Man am Di.13.Mai 2008/ 13:12:21
In einer Zeitschrift (Oldtimer Markt ??) wurden vor wenigen Monaten Autowachse verglichen.

Moin,

das wurde schon sooft gemacht wie es diese Zeitschriften gibt. Jedesmal mit einem anderen Ergebnis.
Das Finish hängt von sovielen Dingen ab, jedesmal kann ein anderes Produkt als Sieger daherkommen.

Peters Idee sich seine Politur selbst zu machen finde ich außerordentlich interessant.

Er will es ja nicht auf kommerziellem Wege vertreiben sondern hat einfach "nur" Spaß an der Sache.

Jeder so wie er mag

Gruß
Ingmar
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Tiescher am So.18.Mai 2008/ 09:54:22
Moin,

der nachteil von Swizoel ist sicherlich der hohe Einstandspreis und der Aufwand, der beim Ersteinsatz geleistet werden muss. Wenn man diese Grundlagen aber erstmal hinter sich hat, ist der Lack sehr leicht zu pflegen. Beim Ferrari hab ich es hinter mir und bin noch immer schwer begeistert.

Neulich bin ich leider in einer Sackgasse (auf dem Weg zum Ziel) an einer Bitumenpanscher-Kolonne vorbei gekommen. Trotz extremen Langsamfahrens hatte ich die frische Pampe ueberall, kleine Spritzer fast bis Spiegelhoehe, dicke Tropfen im Radkasten, Schweller und auch fest klebend an den Reifen. Auf den Swizoel behandelten Flaechen ging das ganze hinterher erstaunlich gut runter.

Aber was ich in Zukunft auf jeden Fall machen werde, wenn ich einem Auto (wie zum Beispiel dem noch zu erwerbenden Jaguar) die Erstbehandlung verpasse, dieses in geselliger Runde zu tun. Einfach zwei weitere Leute mit den Autos zusammentrommeln, und denn gegenseitig motivieren. Dazu ne Flasche Bier und einen Grill und die Sache geht bestimmt viel leichter von der Hand.

Den Vorteil der Hydralip hatte ich ja schon weiter oben mal erwaehnt.

Gruss aus Kairo,

Bjoern
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: JagDriver am So.18.Mai 2008/ 10:04:30

Aber was ich in Zukunft auf jeden Fall machen werde, wenn ich einem Auto (wie zum Beispiel dem noch zu erwerbenden Jaguar) die Erstbehandlung verpasse, dieses in geselliger Runde zu tun. Einfach zwei weitere Leute mit den Autos zusammentrommeln, und denn gegenseitig motivieren. Dazu ne Flasche Bier und einen Grill und die Sache geht bestimmt viel leichter von der Hand.


Hallo Bjoern,

genau das mache ich schon seit Jahren hier im Ruhrpott. War immer äußerst lustig und gesellig. 8) Allerdings haben wir das Bier(Cola) erst immer Abends im Biergarten zu uns genommen.

Gruß aus Essen
Detlef
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Mo.19.Mai 2008/ 07:19:56
Hallo zusammen,

ich habe in der Oldtimer-Markt einen Hinweis auf dieses Wachs (http://www.sonax.de/sonax-d/katalog_product.php?show_cat=20&show_product=211200) erhalten. Werde es mal ausprobieren - denn preislich (UVP 50 Euro incl. Microfasertuch und Auftragschwamm) liegt es weit unter den Swizöl-Produkten, bei deutlich höherem Caranubawachs-Anteil, den gerade Swizöl bei seinen Produkten so lobpreist... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: X-Man am Do.22.Mai 2008/ 18:46:10
Moin Marcel,

hast du dir das neue Zeuchs von Sonax schon besorgt bzw. schon angewendet?

Grüße
Ingmar
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Marcel am Fr.23.Mai 2008/ 06:38:51
Hallo Ingmar,

ich bin noch nicht dazu gekommen... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Fr.23.Mai 2008/ 17:18:52
Servus,

also Sonax wirbt mit seinem neuen Wax mit 100% Canubawax!!! Das kann man sehr wiedersprüchlich verstehen.
Das ganze heißt natürlich nur, das nur Canubawax und kein anderes Wax mit verarbeitet wurde. Der tatsächliche Waxanteil beträgt 10% ??? ??? der rest ist Träger und Verarbeitungmaterial.
Ob das dann günstig ist? ???
Muß natürlich jeder für sich entscheiden.
Gruß
Mike
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.27.Mai 2008/ 08:09:15
Servus,

 Canubawax!!!  ... Der tatsächliche Waxanteil beträgt 10%

Hallo Mike, ist das wirklich die sonax'sche Produktbezeichnung?   Der Carnaubawachsanteil meiner Mischung beträgt ca. 15 %  (Volumen)

Interessant die ersten Ergebnisse im Längsschnitt nach ca 4 Wochen.  Die hellen Flächen (Sonaxpolitur) besetzt mit Pollen. Die dunklen  Flächen ..  nicht schlecht fürs erste.

Frühling läßt sein gelbes Band unsoweiter -: Peter



Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: V-Mann am Di.27.Mai 2008/ 08:19:50
Hallo Peter,

was ist das denn für ein Flaschenabdruck neben deinem Tankdeckel?

Sieht ja aus wie auf nem Tresen  :D  ;)

Gruß
Florian  8)
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Peter. J. Ortmann am Di.27.Mai 2008/ 10:21:09
 Hallo Florian, gut gesehn!

Das muß Felix gewesen sein mit der selbstgemachten Brombeermarmelade seiner Oma aus Odessa. Leider schmeckte die Marmelade etwas fischig und dann habe ich das Zeuchs dem Hund gegeben.

Suum cuique -: Peter
Titel: Re: Was ist der beste Weg zur Lackaufbereitung?!
Beitrag von: Montana am Mi.28.Mai 2008/ 17:30:08
Servus Peter,

ja, die schreiben wirklich mit 100% Canubawachsanteil, nur der Anteil beträgt max. 10%
Tja, soviel dazu. :'( :'(

Gruß
Mike