Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Bernardo am Fr.23.Jan 2009/ 14:48:31
-
Hallo Zusammen
Hatte ja bereits gepostet, dass Kauf des Daimler 4.0 erfolgte. Nun die ersten Eindrücke als Katzenneuhaber:
Sehr gediegenes Fahren! Bin zwar von MB bereits ein bisschen Verwöhnen gewöhnt, hatte vorher ein 320 Coupé W124, aber da ist der E-Klasse-Innenraum doch eher taxihaft gegen den Daimler. Weit und breit und licht, einfach herrlich(t).
Erster gemessener Verbrauch zwischen 10 und 13 Liter, finde ich absolut akzeptabel, Maschine läuft seidenweich. Herrlicher Sound, zumindest außen. Die Böxlein der Stereoanlage an Bord vermögen hingegen nicht, mich zu standing ovations zu verleiten, aber das macht nichts. Gibt es empfehlenswerte Ersatzboxen, die zeitgemäßer klingen und unsichtbar an Stelle der alten verwendet werden können?
Die hinteren Radlager zumindest sind lauter als das Radio. Die werde ich tauschen.
Zwischen 55 und 60 km/h vibriert es im Fahrwerk relativ stark, man spürt es im Lenkrad, allerdings kann ich es nicht genau lokalisieren, tendenziell aber eher Vorderwagen. Ich glaube nicht, dass es die Reifen sind. Hat hierzu jemand eine Idee? Hardyscheiben? Traggelenke? Querlenker? Stoßdämpfer?
Ach ja, und die linke hintere Türverriegelung will gelegentlich nicht entriegeln - der schöne Chromknopf hüpft zwar leicht, gibt sein bestes, kommt aber nicht hoch.
Kommendes WE wird er in einem ersten Durchgang aufpoliert und der Innenraum gereinigt, dann gibt's auch vernünftige Bilder.
Begeisterte Grüße
Paul
-
Zwischen 55 und 60 km/h vibriert es im Fahrwerk relativ stark, man spürt es im Lenkrad, allerdings kann ich es nicht genau lokalisieren, tendenziell aber eher Vorderwagen. Ich glaube nicht, dass es die Reifen sind. Hat hierzu jemand eine Idee? Hardyscheiben? Traggelenke? Querlenker? Stoßdämpfer?
Wann wurden denn die Traggelenke und Querlenkerbuchsen zuletzt getauscht? :gruebel
Einfach vorne mal alles entsprechend erneuern (aber nicht die Nachbau-Teile von Limora nehmen). Und die Radlager kontrollieren.
Ansonsten dann immer schön die Hände am Lenkrad lassen...aber keine Bange: Bei schneller Autobahnfahrt fährt das Auto besser geradeaus als man glaubt (wenn man vorher bei 100 km/h durch die Spurrillen geschwankt ist)
Klaus A.
-
Hallo Klaus
Leider weiß ich nicht, wann dort das letzte Mal etwas getauscht wurde. Möglicherweise noch gar nicht.
Ich muss ohnehin demnächt zur MFK (TüV Schweiz) und dort wird die Vorderachse relativ pingelig auf Verschleiß geprüft. An die Buchsen der VA habe ich auch schon gedacht und die Erneuerung von Fahrwerksgummis und Buchsen halte ich für sinnvoll. Welche Teile von welchen Lieferanten würdest du empfehlen?
Das Licht der Kofferraumbeleuchtung wollte ich gestern reparieren, dachte, ein neues Birnchen wird genügen. Das war es nur leider nicht, die Birne geht. Sicherung dazu hab ich nicht gefunden .. vielleicht ist mein Englisch einfach zu schlecht :-[
Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie das Licht dort überhaupt geschalten wird. Kann jemand einem blutigen Daimler-Laien das erklären?
-
Hallo Paul,
bei meinem XJ 40 1991 und XJ 81 1994 befindet sich der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung
am rechten Scharnier des Kofferdeckels (unter der Hutablage im Kofferraum).
Einen Schönen Abend
Klaus
-
N'Abend Klaus
Dank dir - werde ich morgen gleich nachsehen.
-
Hallo Klaus
Leider weiß ich nicht, wann dort das letzte Mal etwas getauscht wurde. Möglicherweise noch gar nicht.
Hallo Bernardo,
so war es bei meinem auch...also habe ich die notwendigen Arbeiten durchgeführt. Somit weiß ich auch sicher was wann gemacht wurde.
Welche Teile von welchen Lieferanten würdest du empfehlen?
Ich würde Originalteile empfehlen bzw., sofern erhältlich, Teile namhafter Hersteller.
Ich weiß ja nicht wieviele Hersteller es für Nachbauteile gibt, aber ein nach 7.000 km kaputtes Traggelenk und nach 12.000km völlig ausgeleierte Querlenkerbuchsen sprechen eher dafür, an diesen Stellen in Zukunft eher ein paar Euro mehr zu investieren.
Ich habe jetzt Traggelenke von Lemförder und Original-Querlenkerbuchsen in der Vorderachse. Hat bis jetzt schon wesenlich länger gehalten als der Billigkram.
Möglicher Lieferant (für Originalteile) wäre für den Heimwerker jdht.com (natürlich mit www. am Anfang), ansonsten die Werkstatt des Vertrauens.
Klaus A.
-
Hallo Klaus
Teile die Meinung, lieber Qualität zu verbauen. Ich werde kommendes WE Zeit haben den Wagen auf die Bühne zu nehmen und mir die VA genauer anzusehen. Zudem vermute ich eine ausgenudelte Hardyscheibe. Als Heimwerker werde ich dann bei der von dir genannten Site einkaufen gehen. Gestaltet sich der Wechsel der Buchsen schwierig? Bei meinem 68er Mercedes muss man danach auf jeden Fall die Spur vermessen und einstellen, da die Buchsen der Querlenker exzentrisch ausgelegt sind.
-
Gestaltet sich der Wechsel der Buchsen schwierig? Bei meinem 68er Mercedes muss man danach auf jeden Fall die Spur vermessen und einstellen, da die Buchsen der Querlenker exzentrisch ausgelegt sind.
Die Spur hinterher vermessen lassen ist ja nicht so verkehrt, wer weiß schon ob sie jetzt stimmt...allerdings, viel mehr als die Spur läßt sich eh' kaum einstellen.
Will man die Buchsen am unteren Querlenker tauschen, brauchts' unbedingt das passende Spezialwerkzeug zum Federnspannen, alternativ was selbstgebautes, z.B. http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=14806.msg36800#msg36800 (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=14806.msg36800#msg36800)
Klaus A.
-
Hallo
Wir verfügen über Standard-Federspanner. So genug Platz ist diese anzubringen, wäre dieser Punkt also kein weiteres Problem.
Wie sind bei Jaguar eigentlich die Türverkleidungen montiert? Bekommt man die ab, ohne alles zu zerstören? Ich muss den Schließmotor der ZV hinten links beäugen, da bei kaltem Wetter scheinbar die Kraft fehlt, den Knopf zu lupfen.
-
Hallo Paul,
die Vibration im Wagen würde ich, wenn es wirklich vom Vorderwagen kommt, erst einmal schon den Reifen zuordnen. Die Hardyscheibe sitzt hinten und von dort kommt dann auch eindeutig die Unruhe wenn sie Risse hat und nicht mehr sauber läuft. Es könnte noch sein das die Kardanwelle nicht mehr ganz exakt läuft, aber auch in diesem Fall sind die Vibrationen eindeutig über den ganzen Wagen zu spüren.
Du solltest wie geraten alle Buchsen durchschauen und erneuern, die Reifen wirklich neu wuchten lassen und ggf. erneuern. Die Stoßdämpfer einer Prüfung unterziehen und im Falle ebenso tauschen. Nichts fährt sich so miserabel wie ein Jaguar mit schlechtem Fahrwerk!
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai
Danke für die Antwort. Das mit dem Fahrwerk stimmt sicher. Mein Problem ist der mangelnde Vergleich zu anderen Jaguar. Aber ich bekomme auch in meinem Wagen einen Ahnung davon, wie geschmeidig sich dieser Wagen führe, wäre alles auf dem gewünschten Stand. Reifen wuchten ist ganz klar der nächste Schritt. Und der anstehende TüV (MFK) wird mir über die VA und die Stößdämpfer schon sein Leid klagen ... :'(
Ich werde weiter berichten
-
Guten Morgen Allseits
So, nächster Schritt ist erfolgt: Mein Daimlerkater hat gestern neue Winterpfoten von Vredestein bekommen - der läuft nun schon mal viel weicher und geschmeidiger. Die alten Schlappen waren von 98 ....
Kommenden Montag geht's an die hinteren Radlager.
Die Vibrationen zwischen 55 und 60 habe ich an der Vorderachse aber nach wie vor. Jetzt am WE werde ich mal versuchen, ob man die vorderen Radlager etwas nachziehen kann, denn ich hatte beim Reifenwechsel den Eindruck, die hätten Spiel. Ansonsten werde ich die ebenfalls tauschen. Dürfte nicht allzu schwer sein, oder? Reifen runter, Bremsbeläge und Zange raus, Scheibe ab? So kenne ich es zumindest von MB. Bin aber für Tipps und Anregungen dankbar :bluemchen
Buchsen und Manschetten der VA sehen "nach Sicht" ganz ok aus, allerdings ist mir aufgefallen, dass die rechte Spurstange dort wo sich der Balg befindet, ölt. Wie sehr sollte man sich darum sorgen?
-
Hallo Paul,
das deutet wohl auf ein undichtes Lenkgetriebe hin. Schau doch mal genau nach, reinigen und beobachten.
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai
Vielen Dank.
Werde es beobachten. Falls es das LG sein sollte: Wie kompliziert gestaltet sich das Abdichten? Oder heisst das "einmal neu bitte"?
-
Hallo Paul,
in der Regel letzteres, da Abdichtungsversuche nicht wirklich die Ursache des Übels beseitigen und in Kürze wieder alles undicht ist. Besser fährt man mit Umtauschgetrieben die komplett überholt wurden. Das hält sich auch preislich im Rahmen ;)
Bzgl. der Vibrationen. Wie läuft der Motor in diesem Geschwindigkeitsbereich (Drehzahlabhängigkeit) und was passiert bei einlegen eines niedriegeren Ganges?
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kai
Hast du gerade im Kopf, wie es sich mit den Preisen für so ein AT-Lenkgetriebe verhält und wo man das am besten bekommen kann?
Die Vibration ist nicht Last- oder Drehzahlabhängig, sondern eine reine Geschwindigkeitsangelegenheit.
-
Hallo Paul,
mir ist so nach 250-300,- €, ist aber schon ein paar Jährchen her. Frag mal bei Limora und Schönborn nach (Branchenbuch).
Viele Grüße
Kai
-
Die Vibration ist nicht Last- oder Drehzahlabhängig, sondern eine reine Geschwindigkeitsangelegenheit.
Hallo Paul,
das hört sich aus der Ferne wie irgendwas am Antriebsstrang (Kardanwelle/Gelenke) an.
Gruß
Detlef
-
Hallo Paul,
bekommen wirst du ein LG z.B. bei Limora, SNG Barrett, Oldtimer-Veteranen-Shop, usw u. sofort.
Ein gebrauchtes von einem Teilehändler ist immer so eine Sache. Sind zwar günstiger, aber wenn was ist geht die ganze Rennerei von vorne los.
Ich habe in meinem XJS letztes Jahr ein gebrauchtes Lenkgetriebe reinbekommen. Es klappte u. es ist dicht u. funzt einwandfrei. Dies ist aber nicht die Regel.
Und ich habe ein grbauchtes aus der Not heraus genommen weil ich kein neues oder überholtes bekommen konnte.
Ein Austausch-Lenkgetriebe kostet (beim XJS) beim Oldtimer-Veteranen-Shop z.B. ca. 800 Euro.
Viel Glück bei der Suche
Ingmar
-
Hallo Detlef,
hab ich auch schon geschrieben, aber mich irretiert dabei das es nur im Vorderwagen sein soll..... :gruebel
Viele Grüße
Kai
-
ps. habe gerade geschaut AT Lenkung ca 825,- € für den XJ40!
-
bevor du gleich eine AT lenkung einbaust, probier es doch zuerst mit mit www.lecwec.de.
Meiner war bei KM stand 80`000 undicht an der Lenkung, bei Km Stand 95`000 und 2 Jahre später wurde es immer mehr, zu viel mehr. Dann bekam ich den Tipp mit dem LecWec von einen Werkstattchef.
Bei Km 95`000 reingeschüttet, alles sauber gemacht, gefahren, die ersten 300 Km später immer noch etwas öl, nochmals gereinigt, wieder gefahren......... nichts mehr........ kein bisschen ölverlust.
Das ist nun schon lange her, 2 Jahre sind nun wieder vergangen und Km Stand 117`000 ist erreicht, kein ölverlust mehr.
Es funktioniert nicht immer, es kommt auf die Art des Schadens an aber es kann wie z.B bei mir erfolgreich sein.
Ich probierte es weil es immer noch günstiger ist als eine AT Lenkung und ein versuch war es wert und wie man sieht hat es sich gelohnt. Es ist zwar keine definitve Reparatur, aber so lange es hält lebt die alte Servo weiter bis sie dann ganz fertig ist und dann gibts ne neue spendiert. Lebenverlängernde massnahme also : flüster ;D
Ein Audi Fahrer (Freund von mir) hat damit weitere 100`000 Km gemacht nach dem tropfen und es ist heute noch dicht!
Ich denke ein versuch ist es wert und da es beim XJ40 eh eine schwachstelle ist kann ich es auch nur empfehlen als vorbeugemassnahme da es die porösen Dichtungen wieder geschmeidiger macht durch Weichmacher, allerdings ist dann das Mischverähltnis öl / LecWec statt 3% der ölmenge etwas weniger.
Try it!
Viel Glück
Gregor ;)
-
Hallo Gregor,
Lenkgetriebe sind immer eine Schwachstelle nicht nur beim XJ40 oder Jaguar :D
Wenn die Spurstangen Riefen haben, scheuert das jeden Gummi duch, so ist zumindes die Regel. Ausnahmen sind bislang eher selten.
Viele Grüße
Kai
-
Um Wissende hier nicht zweifeln zu lassen:
Ich MEINE, dass es nur oder eher vom Vorderwagen herrührt, aber ihr wisst ja wie das mit solchen Angaben ist. Eine Vibration genauestens zu lokalisieren, noch dazu bei einem Wagen, den man noch kaum kennt ... :gruebel
Werde versuchen, nach der Ausschlussmethode vorzugehen. Die Reifen kann man jedenfalls mal abhaken. Die Hardyscheibe ist zumindest optisch völlig einwandfrei. Das Getriebelager kann ich schlecht sehen, wegen des Trägers. Die vorderen Stoßdämpfer erscheinen mir sehr weich (hier wird kommende Woche der TüV sagen, wieviel % Wirkung noch vorhanden sind), die werden zwar nicht unbedingt die Ursache sein, wohl aber nicht gerade heilend wirken. Die Radlager schau ich mir heut Abend an.
Danke schon mal für all die Hilfe - weitere Berichte folgen.
-
Wenn Du zur MFK musst auf jeden Fall schauen das du kein Spiel in den Radlagern hast, da sind sie sehr pingelig!
Das Augenmerk bei XJ40 haben dir Prüfer auch gross auf die Dämpfer vor allem aber die Hinteren, das Problem ist dort mehr als nur bekannt.
Hoffentlich hast du keine Fehlermeldungen im Display, das hat mir nun schon 2te mal das Genickgeborchen gehabt das ich zwei mal gehen musste.
-
Hallo Coronet
Danke für den Hinweis!
Display funktioniert einwandfrei und die hinteren Dämpfer sehen ziemlich neu aus (sie erscheinen mir ein bisschen weich, aber nicht sehr). Die Radlager vorn, wie gesagt, werde ich am WE prüfen bzw. nachstellen.
-
Gut, wenn das Display fehlerfrei ist hast du schon die halbe Miete.
Leider geben die da sehr viel wert darauf (zu viel meiner Meinung nach). Ich musst vor 4 Jahren wegen dem Bulb Failure nochmals kommen mit dem Ergebnis das ich selber 12 Stunden daran gearbeitet habe und die Werkstatt ebenfalls ohne das Problem dauerhaft lösen zu können. Der Bulb kommt und geht und jetzt nach dieser Zeit ist er wieder permanent da. Die sind damals nicht mal ums Auto gegangen um zu sehen das alles funktioniert, das war denen egal, die wollten einfach den Fehler nicht mehr sehen. Der Spass hat viel Geld gekostet und Emil Frey musste dann selber vorbei und denen erklären das sie es nicht wegbringen ohne das ich arm werde. Der spass hat damals über 1000 SFR gekostet für das der Fehler nicht behoben ist nur weil die zu Faul waren auszusteigen und den Fehler halt zu akzeptieren (war sonst ja alles tip top!).
Noch ein Tip, beim forty wird immer ein besonderes Augenmerk auf das ABS gelegt (auch beim X300). Schau also das die Kabel richtig verlegt sind (bei meinem hat die Werkstatt das um die Lenkung gewickelt das es fast alles abgerissen hatte) und gut sitzen und das es einfwandfrei arbeitet.
Neu muss auch die Wischwasseranlage sauber funktionieren damit man vollen druchblick hat! Die Düsen müssen also korrekt eingestellt sein damit sie nicht über den Wagen spritzen und ein schöner breiter strahl kommt.
Viel Glück dann ........... musst du ins Albisguetli für die MFK?
Gruss
Gregor
-
Hallo
Zum Glück muss ich nach Winterthur, dort sind sie .. sagen wir mal, etwas weniger von oben herab. Diese ganzen Spässe funktionieren bei mir Gott sei Dank gut und auch die Kabel sehen sauber verlegt aus. Einen neuen Mikroschalter für das Zurückstellen des Wischers bekomme ich nächsten Montag, denn der Wischer tanz wie er will in eine selbstgewählte "Endposition". Und das mögen die Prüfer scheinbar auch überhaupt nicht, wie ich mir habe sagen lassen.
Aber was du erzählst klingt schon haarsträubend. Dass die diesem anfälligen und teilweise nichtssagenden Bordcomputer solch eine Bedeutung beimessen ..
-
Hallo Bernardo,
Ich war immer im Albisguetli, und dort meinen die wirkich sie seien die Bosse der Kundschaft.
Es gibt ein paar wenige normale nach meiner Erfahrung dort aber die meisten sind doch sehr arrogant und auch wenig hilfsbereit. Ich war im 2008, 5 mal dort und nur 1 mal hatte ich einen vernüftige Person. Der einte war sogar so ..... wie soll ich sagen, er sah Defekte die es nicht gab und ich musste ihm erklären das er auf der falschen Fährte ist weil er keine Ahnung hatte von diesem Auto. Alles was er meinte sei Defekt funktionierte tadellos, danach war ich aber sauer wegen seinen dämlichen Anmerkungen die er die ganze Zeit gemacht hatte obwohl keine Defekte vorlagen.........
Nun was solls........ zum Glück bin ich nicht jeden Tag dort..........
-
Wir verfügen über Standard-Federspanner. So genug Platz ist diese anzubringen, wäre dieser Punkt also kein weiteres Problem.
Ich habe auch noch normale Federspanner. Für hinten gehen die beim XJ40....
Klaus A.
-
Hallo Paul,
sollte dein Lenkgetriebe tatsächlich undicht sein wäre das hier vielleicht eine Gelegenheit...
http://cgi.ebay.de/Lenkung-incl-Spurstangenkoepfe-fuer-Jaguar-XJ40_W0QQitemZ280308790000QQihZ018QQcategoryZ61908QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Grüße u schönen Sonntag
Inmgar
-
Hallo Ingmar
Vielen Dank für den Hinweis! Habe den Verkäufer mal angeschrieben.
Danke auch an alle anderen für die vielen Tipps.
Viele Grüsse
Paul, mit Muskelkater, nach einer gestrigen, 10-stündigen Intensiv-Innenraumreinigung bis 2:30 Uhr