Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Bernardo am Mi.04.Feb 2009/ 22:24:45
-
Schönen Abend zusammen
Leider ist hier eine Motorwäsche für den TüV/MFK obligatorisch. Dass die nicht gut für die Autos ist, weiß man. Dass Katzen kein Wasser mögen, ist noch bekannter. Folgendes Problem seit dem:
Der Wagen hat starke Zündaussetzer bis dahin, dass der Motor komplett ausgeht. Und der Clou - das passiert eigentlich nur in Linkskurven. Das wäre eigentlich schon fast eine witzige Marotte, nur, ich brauch den Wagen und kann nicht ständig fahren wie auf rohen Eiern.
Alle sichtbaren Stecker hab ich mal abgezogen und mit Kontaktspray versehen, ohne Veränderung. Habe auch bei laufendem Motor einige Kabelstränge vorsichtig bewegt, aber es passiert nichts ungewöhnliches. Da bisweilen eben sogar die Zündung ausfällt (nicht aber der Bordstrom, denn es bleiben alle Kontrollleuchten an), können doch gar nicht so viele Kabel in Frage kommen, oder irre ich mich?
Bin für jeden Tipp dankbar!
-
Feuchtigkeit im Zündverteiler?
Motorenwäsche ist übrigens nicht obligatorisch, nur meinen das alle.........
allerdings ist das Problem wenn du ohne Motorenwäsche kommst das sie dich nicht mögen denn die Herren Beamten wollen ja nicht dreckig werden : flüster
Trockeneis wäre ne alternative fürs nächste mal, sofern es einer anbietet.... habe mich noch nicht darum bemüht....
oder einfach nur von unten richtig sauber mache, oben Handsauber, reicht schon und die Katze wird es dir ohne Murren Danken....
Gruss
Gregor
-
Hallo Gregor
Oh, da hab ich den Text für die MFK-Einladung wohl zu ernst genommen. Da heisst es u.a. "... Chassis gereinigt vorführen ...."
Jedenfalls muss ich schnellst möglich den Fehler finden, denn so wie es jetzt ist, bin ich zumindest auf kurviger Landstrasse ein Verkehrshindernis.
Ich habe hier beim Stöbern über die Suche noch einiges über die sog. "Inline-Benzinpumpe" gefunden, die scheinbar auch Ausfallserscheinungen ähnlicher Art erzeugen kann. Werde den Wagen jetzt randvoll tanken um zu sehen, ob sich dann in dem Verhalten etwas ändert.
-
Hallo Paul,
bei deinem 90er Modell sollte die Benzinpumpe ausserhalb hinten links in fahrtrichtung am hinteren Fahrschemel verbaut sein.
Ich würde mal alle Kerzenstecker abziehen und trocknen, die Kerzen ausbauen und vorher die Kerzenschächte trockenlegen, denn da sammelt sich trotz Dichtung am Kerzenstecker bei einer Motorwäsche Wasser, das von selber nicht rauskommen will.
Dann solltest du die Verteilerkappe abmachen und penibel trocknen und reinigen und auch hier die Zündkabel abziehen und alles trocknen.
Die Benzinpumpe hat mit der Motorwäsche direkt nichts zu tun, aber das Benzinpumpenrelais verdient eine genauere Betrachtung, da es bei deinem Modell im Motorraum liegt und zwar am Hauptbremszylinder, wenn ich mich da recht dran erinnere und da kann es nautürlich nass geworden sein.
Viel Glück
Tom
-
Bin für jeden Tipp dankbar!
Hallo Paul,
ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass nach der Motorwäsche eines Daimler DD6 dort ganz plötzlich die Zündspule ihren Geist aufgegeben hat.
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef
Hallo Tom
Vielen Dank für eure Hinweise!
Die Kerzen habe ich gestern gegen neue getauscht, ebenso den Luftfilter, das war ohnehin fällig. An das Benzinpumpenrelais habe ich auch schon gedacht, war mir aber eben nicht sicher, wo ich es zu suchen habe. Z-Kabel und Kappe werde ich jetzt nochmals säubern, das schadet ganz sicher nichts. Die Kappe hatte ich gestern auch mal ab, darunter ah es sauber und trocken aus.
Ich hoffe ja nicht, dass es die Z-Spule ist. Aber fallen die nicht, wenn, einfach komplett aus? Interessant bleibt der Spass mit der Linkskurve ...
-
öhm .. :-[ , aber ich habe das Benzinpumpenrelais nicht gefunden .. kann mir jemand die genaue Lage duchgeben?
Die anderen Sachen hab ich gemacht. Leider ist der Effekt immer noch unverändert da. Es ist fast so, als ob das durch eine Flüssigkeit kommt, die durch die Zentrifugalkraft in Linkskurven irgend etwas lahmlegt.
Ich hab die Batterie ausgebaut und mir die Kabel rundrum angesehen - nichts gefunden.
Habe mit einem isolierten Werkzeug bei laufendem Motor an allen möglichen Kabeln und Steckern gerüttelt - nichts.
Alle Kabelverbindungen und Relaisstecker sind übrigens nicht oxidiert und mit einem hellbraunen Fett bestrichen.
Etwas ratlos langsam
-
Hallo Paul.
Wir haben einen 93´er deshalb kein Foto. Aber habe eine Zeichnung angehangen. Hoffentlich kann man es sehen.
Grüße Jürgen
-
Hallo Paul,
wenn ich mich recht entsinne, ist das Relais unter einer schwarzen Kunststoffkappe, auf der fuel pump relay steht. Einbaulage wie auf der Zeichnung zu sehen am Bremskraftverstärker, also in Fahrtrichtung auf der linken Seite an der Motorspritzwand; ist so ein silbernes Ding, was in einer gedachten Linie zum Bremspedal montiert ist oder so ähnlich ;-))
Gruß
Tom
-
Hmm
Ein weiteres Mal danke ich. Allerdings finde ich an der angegebenen Stelle nichts. Stimmen habe ich vernommen, die sagen, das Relais wäre im Innenraum zu finden .... gefunden habe ich es aber auch da noch nicht. Ich kann mir ein KPR im Innenraum auch nicht so wirklich vorstellen, außer im Polo.
War heute nochmals bei dem Mechaniker, der die Motorwäsche gemacht hat, nachdem ich selbst stundenlang gesucht habe, auch die waren ratlos. Zwar schade, dass der nichts gefunden hat, aber auf die Weise zweifle ich wenigstens nicht ganz an mir ..
-
Hallo Zusammen
Heute habe ich noch den Versuch unternommen, zu testen, was passiert, wenn man den Wagen mit laufender Maschine seitlich schräg stellt (auf einer Rampe), und siehe da, stellt man ihn so, dass er mit der rechten Seite bergab steht, geht der Motor auch im Leerlauf aus. Mit kräftigen Gasstößen kann man das Ausgehen verhindern. Es liegt also nicht an der Linkskurve an sich, sondern eben wirklich nur an der Zentrifugalkraft.
Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich immer noch nicht gefunden :'(
Was befindet sich eigentlich so alles unter der Kunststoffabdeckung vor der Windschutzscheibe? Da wollte ich morgen mal weitersuchen ....
-
Also unter dem plastik vor der Scheibe wirst du nicht viel finden, da sind kabel für dei waschdüsen und leitungen für das wischwasser...mehr aber nicht..... es sein denn es wäre bei den 90er modellen was anders.......
-
Hallo Paul.
Da Du das Relais noch immer nicht gesichtet hast...Vorschlag: Mach ein Foto von dem Motorraum und stelle es ein. Wäre doch gelacht, wenn wir es dann nicht finden würden. :super
Gruß Jürgen
-
Nochmal hallo Paul.
Fällt mir gerade ein, wenn der Motor läuft dann bewege mal das Kabel vom Poti an mehreren Stelle. Hier gab es bei uns mal einen Kabelbruch durch Oxidation. Der Motor ging während der Fahrt auch ab und an aus. Good luck.
Jürgen
-
Hallo Jürgen
Gute Idee mit dem Foto. Nach dem Sonntagsfrühstück mach ich eine Fahrt ans Licht (es hat hier eh gerade frisch geschneit, das gibt ein paar hübsche Bilder).
Und noch eine Anfängerfrage: Welches .. Poti? :-[
Ich habe gestern beide Fußraumverkleidungen im Innenraum abgebaut und dort alles an Kabeln gesichtet und bewegt (bei laufender Maschine) - nichts. Das gleiche mit allen Kabeln im Motorraum gemacht - ebenfalls nichts.
Gestern ist mir noch etwas aufgefallen: Bisher habe ich in den Linkskurven aus Vorsicht immer das Gas weggenommen und je nach Stärke der Kurve ist er ausgegangen oder hat nur gestottert. Danach lief er problemlos weiter. Gestern habe ich in der Kurve gasgegeben und er soff danach regelrecht ab, sprang kaum mehr an, ich musste parken (war zum Glück am gewünschten Zielort), und er hat sehr ungut nach Abgas gerochen. Nach 3 Stunden Wartezeit fuhr er mich wieder relativ problemlos nach Hause, mit dem altbekannten Problem.
-
ach ja, und Fehlercode 44
"44 Lambda (O2) sensor: Poor mixture control rich or weak (or misfire)"
Aber ich vermute mal, dass dieser Code ein Symptom und nicht die Ursache zeigt.
-
Hallo Paul.
Wenn der Motorraum so wie auf dem Foto aussieht, dann ist es ein 89´er Baujahr. Dann befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais im rechten Fußraum unter der Verkleidung. Farbe : Braun.
Grüße Jürgen
-
Gestern ist mir noch etwas aufgefallen: Bisher habe ich in den Linkskurven aus Vorsicht immer das Gas weggenommen und je nach Stärke der Kurve ist er ausgegangen oder hat nur gestottert. Danach lief er problemlos weiter. Gestern habe ich in der Kurve gasgegeben und er soff danach regelrecht ab, sprang kaum mehr an, ich musste parken (war zum Glück am gewünschten Zielort), und er hat sehr ungut nach Abgas gerochen. Nach 3 Stunden Wartezeit fuhr er mich wieder relativ problemlos nach Hause, mit dem altbekannten Problem.
Hallo Paul,
genauso ein Problem hatte ich mal mit einem Opel Kadett.
Der Tankentlüftung war defekt u. es entstand mit der Zeit ein Vakuum im Tank. Immer in etwas schärferen Kurven ging er einfach aus - weil er keinen Sprit mehr bekam. Den Tankdeckel einmal kurz aufgemacht (es machte dann immer ein starkes Zischgeräusch) u. dann konnte ich wieder eine Zeit lang fahren...
ach ja, und Fehlercode 44
"44 Lambda (O2) sensor: Poor mixture control rich or weak (or misfire)"
Aber ich vermute mal, dass dieser Code ein Symptom und nicht die Ursache zeigt.
Hatte ich bei meinem XJS auch mal ne Zeit lang. Ging nach ca. 5 Monaten von alleine wieder weg. Aber auch während der Fehleranzeige leif er als wenn alles i.O. ist...
Das alles soll natürlich nicht heißen das du es vernachlässigen sollst (FF44) oder es auch bei dir am Tank liegt, aber vielleicht hilft es ja
Grüße
Ingmar
-
Hallo Jürgen, hallo Ingmar
Vielen Dank für eure raschen Beiträge.
Hier nun die Fotos vom Motorraum, ich hoffe, man kann etwas erkennen:
-
Hallo Paul,
der Motorraum sieht ja sehr gepflegt aus und gehört tatsächlich zu einem '90 er, congratulations. Da sollte es kein Problem sein, das Benzinpumpenrelais zu finden: Im ersten Bild oben kann man schön den Bremsdruckspeicher erkennen, das ist die schwarze Kugel. Daneben ist der Bremsflüssigkeitsbehälter, der am HBZ befestigt ist.
Wenn du mal ein Foto von der linken Seite und von oben aus geschossen auf diesen Bereich machst, sollte das Benzinpumpenrelais gut auszumachen sein.
Gruß
Tom
-
Hallo Tom
Kein Problem, ich hoffe, die sind einigermassen hilfreich:
-
öhm, das zweite Bild steht kopf ... bitte um Verzeihung!
-
Ups, hat mich da der Al Z. Heimer erwischt ..., auf dem oberen Bild hätte es sein müssen...
Kontrollier doch mal die Bezeichnungen auf den schwarzen Kappen vor dem Luftfilter und dem Schweibenwaschbehälter, erstes Bild, da sind auch Relais drunter und evtl. ist das Teil da mit verbaut, je nach Ausführung und Auslieferungsland.
Ratlos
Tom
-
Hallo Tom
Du kannst wohl beruhigt sein - das hat nichts mit geistigem Verfall zu tun. Die Kappen beherbergen jeweils Relais für "air pump" "horn" etc. aber leider nichts mit "fuel ..." weder auf der einen noch auf der anderen Seite. Auch nicht im Kofferraum (hab alle Teppiche raus).
Werde nun nochmals wie empfohlen im rechten Fußraum das braune Relais suchen.
sich einen Wolf suchend
Paul
-
Hallo an alle, die mir hier geholfen haben oder an diejenigen, die das Problem mal haben sollten
Es war der Luftmengenmesser.
Das Ding ist durch eine schadhafte Dichtung voll Wasser gelaufen. Nachdem versuchsweise die Zündspule, Steuergerät und anderes getauscht worden ist, blieb eigentlich nur noch jener übrig. Ich werde das malade Teil noch fotografieren und hier einstellen.
Ist die Katze wieder gesund ... naja, ihr wisst schon ;D
-
na Gratuliere :super, endlich mal ne gute Nachricht.
Schon verrückt was so ein LMM verursachen kann, mich wundert nur das er keine Fehlermeldung diesbezüglich zeite (oder habe ich hier was überlesen?)
Viele Grüsse
Gregor ;)
-
Hallo Gregor
Neinnein, du hast nichts überlesen. Der einzige Fehlercode der auszumachen war, war der wegen der Lambdasonde. Und das rührte natürlich von den Zündaussetzern und unverbranntem Kraftstoff her, der leider in den Kat gelangte. Ich hoffe natürlich, dass der keine gravierenden Schäden davongetragen hat.
-
Hallo Paul,
da hat ja wohl der Mann am Dampfstrahler ganze Arbeit geleistet. Ich weis schon, warum ich nicht mit dem Hochdruckreiniger im Motorraum rumspiele ;-)) ... und wenn, dann gaaaanz vorsichtig und gezielt...
Herzlichen Glückwunsch zur Fehlerfindung.
Tom
-
Guten Morgen
Ich muss fairerweise gestehen, dass es der selbe war, der den Fehler gefunden hat, der auch den Dampfstrahler geschwungen hat.
In Zukunft jedenfalls wird mein Motorraum so ein Ding nicht mehr sehen :gr_bad*
Erleichtert und auch in Linkskurven wieder flott unterwegs
Paul