Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: AlexHD am Sa.28.Feb 2009/ 16:05:28
-
Sehr geehrte Forms-Mitglieder,
ich habe nach längerer Zeit mir wieder einen Jaguar (X300, 4.0 Sport, Baujahr 1997) zugelegt. Leider habe ich das Fahrzeug ohne Handbuch bekommen, der Händler konnte mir auch nicht weiterhelfen. Ich habe zwei Fragen:
1. Für was ist die ODO-Taste?
2. Ich finde den Tempomat nicht. Falls er links am Amaturenbrett sein sollte, wurde er wohl ausgebaut. Kann man den Tempomat nachträglich wieder einbauen?
Danke schon jetzt für Ihre Hilfe.
-
1. ODO Taste stellt den Boardcomputer von sämtlichen Anzeigen auf den Gesamtkilometerstand zurück.
2. Der Tempomat ist bei jedem Wagen dabei, sitzt rechts hinterm Lenkrad, das kann man nicht übersehen!!!
Lg Marius
-
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Nocmals zum Tempomat. Ich kann ihn nicht finden. Ich habe ein Bild angehängt.
-
Hallo,
so wie es ausschaut ist da nix mehr mit Tempomat...
An Position (1.) sollten Hinweise zur Funktion der Taste (2.) sowie des Hebels (3.) stehen, welche offensichtlich auch fehlen.
-
Hallo Dino CH,
schade :(
Vielen Dank für Ihre Antwort.
-
stimmt hier ist keiner... sowas sieht man auch selten...
-
sieht vor allem sch* aus wenn die Löcher einfach so zugemacht sind :'(
-
Keine ursache.
Zu den Knöpfen, ich musste gestern selber schnell nachgucken.
Der linke von den dreien "Reset" dient der Rückstellung des Zählers und Bordcomputers, "ODO" dient dazu aus dem Bordcomputer auf den Kilometerzähler zu wechseln.
Der 3. und hier nicht belegte Knopf wäre "TRAC", zum ausschalten der Traktionskontrolle.
In der Tat sehr selten sowas anzutreffen. Um was für ein Modell/Motorisierung handelt es sich denn?
-
Hi community,
ich habe in meinem 96´er XJR auch keinen Tempomaten drin ...
Das Nichtvorhandensein dessen scheint also nicht ganz so selten zu sein.
Gruß Ralph
-
Hallo zusammen,
hatte damals in meinem auch keinen Tempomat - da waren die Löcher genauso professionel abgedeckt ;-))
Gruß
Stefan
-
Tempomat war den höheren Ausstattungsversionen vorbehalten bzw. eine Aufpreisoption. Die Daimlers haben afaik alle einen ... ?
So eine Langstreckenlimousine ohne Tempomat ist irgendwie nutzlos .. .. es sei denn, man ist nur im Stadtverkehr unterwegs.
-
Tempomat war den höheren Ausstattungsversionen vorbehalten bzw. eine Aufpreisoption. Die Daimlers haben afaik alle einen ... ?
Ich denke, das ist so nicht ganz richtig. Jaguar Modelle Executive, Sovereign hatten alle einen Tempomaten. Die Daimler sowieso. Ob man den Tempomaten abbestellen konnte ist mir nicht bekannt.
Einstiegsmodelle hingegen waren oft etwas spartanischer und in verschiedenen Ländern unterschiedlich bezeichnet. Mit fallen dabei Typen wie Sport (hat nichts mit dem XJR zu tun), Classic, Business oder einfach nur XJ6 ein
Gruß
Michael :angelnot!
-
Tempomat ist nicht obligatorisch beim X300.
Beim Daimler, ja, meist auch beim Souvereign.
Sport oder XJR haben diese eher selten, weil sie Aufpreispflichtig waren. Dann findet man die oben fotografieren "Blindplatten".
-
Hallo zesamme,
nö, stimmt nicht! Nicht alle Executive haben einen Tempomat. Als ich meinen gebraucht kaufte, dachte ich auch es wäre Serie, aber falsch gedacht :tongue! und auch erstmal dumm rumgesucht ??? um dann festzustellen, das wirklich keiner drin ist :'(. Aber wie sieht es denn nun wirklich mit einem Nachrüsten aus, stelle ich mir etwas schwierig vor, oder?
Gruß Heiko
-
moin an euch,
ich habe zwar einen tempomaten, aber benutze ihn nie. : nein
nur ein mal zum ausprobieren, hat mir aber gar nicht gefallen.
wenn ich beim fahren schon auf das schalten verzichte(ja, gegen die automatik hab ich nichts : ok*), dann möchte ich doch gerne selber gasgeben.
mfg normen :travolta
-
Hallo Heiko,
habe vor laaanger Zeitmal einen Tempomat beim xj40 nachrüsten lassen. Der Händler in Hamburg hat damals einen von VDO eingebaut. Der war allerdings nicht an der originalen Stelle hat aber prima funktioniert. Der Preis lag meiner Erinnerung nach bei ca. 800DM (war halt lange vor der €-Zeit).
Gruß
Stefan
-
Der Preis lag meiner Erinnerung nach bei ca. 800DM (war halt lange vor der €-Zeit).
Die Nachrüstung des Tempomaten bei meinem Maserati hat neulich sogar nur 150 EUR gekostet.
Bei neueren Fahrzeugen ist die Nachrüstung vermutlich preiswerter, weil durch die eh vorhandenen elektronischen "Gehhilfen" keine mechanischen Komponenten nachgerüstet werden müssen?
-
....werde dann mal in der Werkstatt fragen was es kostet, habe früher immer einen Automaten gehabt und vermisse das schon auf langen Strecken.
Gruß Heiko
-
Eigentlich müsste es die benötigten Originalteile doch günstig gebraucht geben. Falls die Kabel schon drin liegen dann dürfte der Einbauaufwand gering sein.
Gruß Martin
-
Hallo zusammen,
grundsätzliches zum Thema:
Die Geschwindigleitsregelanlage war beim X300 wie folgt serienmäßig oder als Einzelextra nur auf Wunsch gegen Mehrpreis verfügbar:
XJ6 Business 3.2/4.0: a. W.
XJ6 Executive 3.2/4.0: a. W.
XJ Sport 4.0: a. W.
XJR 4.0: a. W.
XJ12: serienmäßig
Sovereign 4.0: serienmäßig
Daimler Six: serienmäßig
Daimler Double Six: serienmäßig
Wurde versehentlich ein Wagen gekauft, bei dem die Geschwindigkeitsregelanlage nicht vorhanden ist, dann wäre es wenig sinnvoll mit Nachrüstlösungen aus dem Zubehör arbeiten zu wollen (z. B. VDO Tempomat).
Die zielführende Antwort gibt MartinK:
Ja, die Verkabelung ist bereits vorhanden. Es müssen lediglich die folgenden fehlenen Baugruppen ergänzt werden:
- Pumpeneinheit mit Ventilen
- Entlastungsventil
- Stellglied
- Verbindungsschläuche
- Steuergerät
- Bedieneinheit am Instrumentenbrett
Es dürften keine Bedenken bestehen diese Teile gebraucht über einen der inzwischen wirklich unzähligen Anbieter zu kaufen. Altersbedingte Defekte sind hier nicht bekannt - lediglich der Vakuumbalg des Stellgliedes sollte auf Beschädigungen (Verletzungen) geprüft werden, einfach mal daran saugen.
@ TB!:
Ausschlaggebend ist hier nur wie die Drosselklappe betätigt wird: Von einem Gaszug oder von einem Stellmotor ("E-Gas"). Geschieht dies über einen Stellmotor, dann braucht man natürlich keinerlei zusätzliche Bauteile, wie Stellglied und alles was dieses wiederum benötigt (Pumpe, Schläuche ect.) - in den meisten Fällen braucht man nichts weiter zu tun als die Schalter anzuclipsen und die Software freizuschalten.
Die Software der Geschwindigkeitsregelage ist heute bei allen großen Herstellern bereits in jedem Fahrzeug vorhanden, das auf Wunsch oder in höherwertigen Modellversionen damit lieferbar ist. Ob das im Einzelnen bei Maserati auch der Fall ist, weiss ich allerdings nicht. Vermutlich aber schon, denn 150,- EUR hört sich sehr nach Schalter anclipsen und eben mal Software freischalten an.
Fazit für AlexHD: Beim Kauf nicht aufgepasst aber kein großer Beinbruch: Nachrüstung mit Originalteilen sehr einfach und problemlos möglich.
Gruß
PPS