Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Talk => Neue Mitglieder und Jaguare => Thema gestartet von: JaguarBremen am So.26.Apr 2009/ 22:49:55
-
Hallo, ich möchte mich nach der heute erfolgten Registrierung in diesem Forum kurz vorstellen: ;D
Nach X-Type, S-Type R soll nun in den nächsten 2 Wochen ein XK-RS als Neuzugang vermeldet werden. Ist derzeit noch auf "Jaguar Deutschland" zugelassen und wird schon freudig erwartet. Ich habe schon gelesen, dass er wegen dem unveränderten Motor gelegentlich als "Mogelpackung" bewertet wird, aber was soll ich sagen: Er ist eben schön. Bin durch ein Inserat eines Vertragshändlers in Trier auf ihn aufmerksam geworden. Mein in Bremen ansässiger Vertragshändler konnte mir aber das gleiche Fahrzeug anbieten, und da man sich schon seit Jahren kennt.... 8)
Bin selbst ohne jede Schrauber- oder Bastlerkenntnis, auch technische Dinge sind nicht allzu leicht für mich zu verstehen. Als Schreibtischtäter fehlen mir vermutlich ein paar Grundkenntnisse. :gruebel
Begeisterung für diese Marke ist dennoch ausreichend vorhanden: Die wunderschönen Fahrzeuge, die kräftigen und samtigen Motoren und die Innenausstattung, die einfach Stil hat. Auch wenn alle Generationen und Typen unterschiedliche Stärken und Schwächen haben, so verbindet doch alle Fahrzeuge das gewisse "etwas". :super
Der Jaguar Virus hat unsere Familie bereits mit mir in 3. Generation erwischt, so dass auch meine Söhne vermutlich nicht die Marke, sondern nur noch zwischen verschiedenen Typen auswählen darf.
Am Forum hat mich begeistert, dass so viele Beteiligte aktiv sind, die hinsichtlich Kenntnis und Begabung sehr unterschiedlich aufgestellt sind bereit sind, Anderen zu helfen. Bin wirklich überrascht, wieviel knowhow hier über den Tisch geht.
Ich hoffe, dass ich hier vielleicht auch noch ein älteres Cabrio (XJSC), einen 80er XJ oder einen echten Oldtimer in Form eines MK finden werde. Wegen meiner Technikschwäche allerdings nur bereits "fertig gemachte" und alltagstaugliche Fahrzeuge.
Ich grüße alle Mitglieder und Besucher, insbesondere jene in Norddeutschland und hoffe, dass unter der indischen Führung die Faszination der Marke auch weiterhin erhalten bleibt und uns auch zukünftig Autoträume beschehrt werden.
-
hallo jaguarbremen(vorname?),
herzlich willkommen hier im jaguar-online-club-forum. ;)
auch ich habe mit dem x-type angefangen, bin aber noch nicht beim xk angekommen. :whistling
bei einem auto wie dem xk-rs würd ich persönlich nicht von einer mogelpackung sprechen.
es ist halt ein limitiertes sondermodel(soweit ich weiß),das mit sicherheit einmal ein gesuchter wagen wird. :super
gute fahrt und angenehme wortwechsel hier wünscht
normen ;)
-
Moin aus Vechta,
willkommen im Club :super
Gruß in die "Nachbarschaft" ;)
Ingmar
-
Hallo Normen,
Vorname Markus. Na ja, von einer Mogelpackung-Einschätzung bin ich natürlich auch weit entfernt. Und ob er in Zukunft ein "gesuchter Wagen" wird, finde ich, ist ja nur dann wichtig, wenn man ihn irgendwann auch wieder verkaufen will oder muß - daran kann ich jetzt - nur wenige Tage vor dem Erhalt - gar nicht denken. Bei aller Begeisterung wird er mich zukünftig im Alltag begleiten und ich weiß jetzt schon, dass ich mich auch jeden Tag an ihm freuen kann. Kann mich noch gut an die Lieferung des S-Type R erinnern: Wochenlang fast jeden Abend in die Garage und einfach nur so reingesetzt.... schöööön.
Welcher X-type parkt denn bei Dir vor dem Haus?
Beste Grüße, Markus
-
Hallo Ingmar,
herzlichen Dank für Dein Willkommen. Grüße in das Oldenburger Land....
Beste Grüße, Markus
-
Moin und herzlich wilkommen Markus,
endlich nochmal etwas Verstärkung hier im Norden :super
Aber wir sind ja schon gewohnt, das hier alles etwas dünner besiedelt ist zzz
Gruß
Florian
-
Kann mich noch gut an die Lieferung des S-Type R erinnern: Wochenlang fast jeden Abend in die Garage und einfach nur so reingesetzt.... schöööön.
HI Markus! Wünsch dir viel spaß hier!:)
Mir gehts ähnlich, kanns auch kaum erwarten meinen S-Type R endlich zu holen..werd sicher auch oft einfach nur so drin sitzen!:) Freu mich schon riiiesig!:)
LG aus Wien
Paul
-
Hallo Florian,
vielen Dank für Dein "Willkommen". Du weißt ja, wie man sagt: Nicht die Menge macht´s - insofern sind wir in Norddeutschland doch ganz gut aufgestellt, oder? Und außerdem: Geringere Besiedlung bedeutet auch freiere Straßen. Bin beruflich auch ab und zu in NRW unterwegs, und wenn man dort im Stau steckt oder auch nur der ganz "normalen" Rushhour wird einem schon bewußt, wie schön eine spärliche Besiedlung sein kann. Eine Fahrt von Oldenburg nach Wilhelmshaven käme manchem NRW-ler sicher vor, als wäre er aus Versehen ins Paradies abgebogen....
Beste Grüße, Markus
-
Hallo Paul,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Fahrzeug. Was für ein Auto! Schöne Form, kraftvolle Ausstrahlung, dieser Motor - alles geht und nix muss - so muß es sein. Da genießt man einfach jeden Kilometer, egal ob in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn.
Viel Spaß und sende mal Deinen ersten Fahreindruck nach Erhalt des Fahrzeugs. Und: angenehmes Geniessen in der Garage....
Besten Gruß nach Wien, Markus
-
Hi Markus!
Werde ich machen!!!:)
Grüße
Paul
-
...soll nun in den nächsten 2 Wochen ein XK-RS als Neuzugang vermeldet werden...
Hallo Markus,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Der XKR-S ist ein tolles Fahrzeug. Nachfolgend zur Deiner Info mal eine etwas ältere Pressemeldung und die technischen Daten von Jaguar Deutschland dazu. Viel Spaß beim Lesen.
Viele Grüße
Detlef
Der neue Jaguar XKR-S
Schwalbach, Juli 2008 - Jaguar präsentiert eine neue Hochleistungsvariante des Jaguar XKR. Der 416 PS starke XKR-S erreicht eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h und beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 bis 100 km/h. Seinen Status als Top-Athlet unterstreicht er durch Modifikationen an Fahrwerk, Bremsen und Aerodynamik sowie einen noch sportlicher akzentuierten Innenraum. Das in einer exklusiven Auflage von 200 Exemplaren - darunter 100 für den deutschen Markt - aufgelegte Modell besticht als ultimativer Vertreter der XK-Baureihe durch eine faszinierende Mischung aus hoher Leistung, exzellenter Dynamik und luxuriöser Handwerkskunst.
Der neue XKR-S, der von Jaguar Deutschland in einer sehr limitierten Stückzahl von 100 Einheiten und zu einem Preis von 116.900.- Euro angeboten wird, eröffnet eine neue Dimension des Jaguar-typischen Sportwagen-Erlebnisses. Dank einer neu programmierten Steuerung des 4,2-Liter-V8-Kompressormotors erlaubt ihm Jaguar bei unverändert 416 PS Leistung sozusagen freien Auslauf. Denn statt bei 250 km/h - wie beim XKR - wird beim XKR-S die Höchstgeschwindigkeit erst 30 km/h später elektronisch abgeregelt. Mit einer Top-speed von 280 km/h avanciert der XKR-S zum schnellsten jemals in Serie gebauten Vertreter der englischen Luxus-Marke.
Der exklusive XKR-S ist vom Scheitel bis zur Sohle ein Supersportler und somit ein Auto für echte Jaguar-Enthusiasten. Natürlich übernimmt er vom Genspender XKR das ebenso leichte wie hochfeste Aluminium-Monocoque sowie die blitzschnell schaltende 6-Stufen-Automatik mit Jaguar Sequential Shift™ und Schaltwippen am Lenkrad. Doch sowohl im Bereich der Karosserie als auch beim Fahrwerk und im Interieur bietet er weitere technologische Feinheiten.
So sorgt zum Beispiel ein von Jaguar und dem im Motorsport erfolgreichen Hersteller Alcon gemeinsam entwickeltes Hochleistungsbremssystem für eine verlässliche Verzögerung auch aus höchsten Geschwindigkeiten. Um dem berüchtigten "Fading" vorzubeugen, prüfte das Jaguar-Testcenter am Nürburgring das System auf der anspruchsvollen Nordschleife unter extremen Bedingungen. Am Ende stand das "Gütesiegel" und - dank rot lackierter Bremssättel - ein auch optisch überzeugendes Stück Hochleistungs-Technologie.
Damit der Fahrspaß linear zur gesteigerten Leistung ebenfalls ansteigt, verpassten die Jaguar-Techniker dem vom XKR übernommenen Fahrwerk zusätzlich eine neue Abstimmung. Spezielle Federn und Dämpfer, größere Stabilisatoren, eine Neuprogrammierung der elektronischen Dämpferkontrolle CATS (Computer Active Technology Suspension) und eine noch etwas "spitzer" ansprechende Lenkung zählten neben einer dezenten Tieferlegung um zehn Millimeter zum Maßnahmenpaket für den XKR-S.
Natürlich blieb auch die Aerodynamik nicht unberührt: Ein verringerter Luftwiderstand erleichtert dem XKR-S die schnelle Fahrt durch den Wind, verringerte Auftriebswerte drücken ihn im Hochgeschwindigkeitsbereich noch fester auf die Fahrbahn.
Von außen ist der neue Jaguar XKR-S neben einem Modellogo am Heck vor allem an seiner edlen "Ultimate Black"-Lackierung zu erkennen. Im Verbund mit neuen 20-Zoll-Alurädern im "Vortex"-Design unterstreichen ein neu gestalteter Frontsplitter und Modifikationen an den Schwellerverbreiterungen, am Heckspoiler oder am Diffusor den Champions League-Anspruch des Modells. Geprägt wird die Optik zudem von farblich kontrastierenden Flächen im Bereich des Maschendraht-Kühlergrills, der Seitenschweller, des Diffusors und der kiemenartigen, seitlichen Lufteinlässe.
Zusätzlich macht der neue XKR-S auch mit akustischen Qualitäten auf sich aufmerksam: Ein aktives Abgassystem schickt bei entspanntem Dahingleiten nur dezente Töne ans Ohr, während beim scharfen Beschleunigen ein markanter, sportlicher Sound intoniert wird. Nicht zu aufdringlich, aber der Potenz des Motors voll angemessen. Das Audiosystem im Innern arbeitet mit 525 Watt Leistung und Hochleistungslautsprechern der renommierten Spezialisten von Bowers & Wilkins. Verzerrungsfreie Kevlar®-Mitteltöner und Aluminiumkalotten-Hochtöner sichern höchsten Hörgenuss über den gesamten Frequenzbereich.
Im Interieur selbst glänzt das ultimative XK Coupé mit zugleich luxuriös wie sportlich gehaltenen Materialien und Farben. Hochwertiges "Soft Grain"-Leder im "Charcoal"-Ton mit farblich kontrastierenden Doppelnähten in "Ivory" bedeckt nicht nur die Sitze, sondern auch die Oberseite der Instrumententafel, die Mittelkonsole sowie die Tür- und hinteren Seitenverkleidungen. Zusätzlich schaffen Paneele in Klavierlack-Optik und ein luxuriöser "Alston"-Dachhimmel in Charcoal ein einladendes Ambiente.
So wird die Fahrmaschine XKR-S zum perfekten Sinnbild für den Anspruch von Jaguar, schöne und schnelle Automobile zu bauen.
Jaguar XKR-S - Der ultimative XK
Der neue Jaguar XKR-S: ein rassiges, leistungsfähiges Sportcoupé, als moderner Ausdruck der großen Erfahrung von Jaguar im Sportwagenbau. Der neue Jaguar XKR-S besticht mit einer faszinierenden Mischung aus hoher Leistung, exzellenter Dynamik und luxuriöser Handwerkskunst, die seit langem ein Markenzeichen von Jaguar ist.
Überblick
- Das neue Jaguar XKR-S Coupé ist ein Modell für Jaguar-Enthusiasten, das mit einem noch stärker auf den Piloten fokussierten Hochleistungs-Fahrerlebnis begeistert
- Die Produktion für Deutschland ist auf 100 Einheiten begrenzt; europaweit werden nur 200 Einheiten angeboten
- Der XKR-S beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h - damit ist der neue XKR-S der schnellste Jaguar seit dem legendären XJ220 aus den 90er-Jahren
- Modifiziertes Fahrwerk mit speziell entwickelten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren sowie einer neuen CATS™-Abstimmung (Computer Active Technology Suspension) für ein optimiertes Handling bei hohem Fahrkomfort
- Aerodynamik-Modifikationen am Karosseriedesign umfassen Veränderungen am Frontsplitter, an den Schwellerverbreiterungen sowie an Heckspoiler, -stoßfänger und -diffusor.
- Hinzu kommen für dieses Modell speziell entwickelte 20-Zoll-Leichtmetallräder im "Vortex"-Design
- "Ultimate Black"-Metalliclackierung mit kontrastierenden Oberflächen an Grill, Schwellern, seitlichen Lufteinlässen und Heckdiffusor
- "Alcon R"-Hochleistungs-Bremssystem mit rot lackierten Sechskolben-Monoblock-Bremssätteln und 400-mm-Bremsscheiben vorn sowie 350-mm-Bremsscheiben hinten
- 6-Stufen-Automatik mit "Jaguar Sequential Shift™" und Schaltwippen am Lenkrad für ultraschnelle manuelle Gangwechsel in Millisekunden
- Aktives Abgassystem mit dezenter Klangkulisse bei Reisegeschwindigkeit und markantem V8-Sound bei schneller Beschleunigung
- Leichtes und dabei extrem verwindungssteifes Vollaluminium-Monocoque-Chassis: die Grundlage für herausragende Fahrdynamik und Agilität
- Ebenso luxuriös wie sportlich betontes Interieur - unter anderem mit "Soft Grain"-Volllederausstattung samt farblich abgestimmten Kontrastnähten, vielfach verstellbaren Vordersitzen, "Piano Black"-Paneele, luxuriösem "Alston"-Dachhimmel sowie allen Merkmalen der XKR-Serienausstattung
- Speziell für den XK entwickeltes Audiosystem der Spitzenklasse von Bowers & Wilkins mit Surround Sound, 525 Watt Leistung, Kevlar®-Mitteltönern und Aluminiumkalotten-Hochtönern
- Der neue XKR-S: das perfekte Sinnbild für den Anspruch von Jaguar, schöne und schnelle Automobile zu bauen
- Der Jaguar XKR-S wird in Deutschland mit einer Vollausstattung und den besonderen XKR-S Merkmalen zu einem Preis von 116.900.- Euro angeboten
Mit dem neuen XKR-S Coupé präsentiert Jaguar einen leistungsstarken Sportwagen, der mit dem 4,2 -Liter-V8-Kompressormotor und einer abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h für echte Jaguar-Enthusiasten entwickelt wurde. Noch schneller und agiler als der aktuelle XKR, dabei aber ebenso kultiviert, luxuriös und hochwertig - der neue XKR-S eröffnet neue Dimensionen des Sportwagen-Erlebnisses made by Jaguar.
Die Neuentwicklung übernahm vom Jaguar XKR das ebenso leichte wie hochfeste Aluminium-Monocoque: die sichere Basis für das enorme Leistungsvermögen des 4,2-Liter-Leichtmetalltriebwerks mit vier Nockenwellen und Kompressoraufladung, das 306 kW (416 PS) und 560 Nm Drehmoment auf die Straße bringt.
Die neu programmierte Motorsteuerung erlaubt dem Jaguar XKR-S eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Dieses erhöhte Leistungsvermögen korrespondiert beim neuen XKR-S mit einer verbesserten Aerodynamik in Form von verringertem Luftwiderstand und Auftrieb sowie einem neu abgestimmten Fahrwerk.
Vom Schwestermodell XKR übernommen, hat das neue Spitzen-Coupé ebenfalls die innovative 6-Stufenautomatik, die dank "Jaguar Sequential Shift™" und Schaltwippen am Lenkrad extrem schnelle manuelle Gangwechsel in Millisekunden erlaubt - eines der weltweit am schnellsten schaltenden Getriebe für den sportlich ambitionierten Piloten.
Angepasst an sein erhöhtes Leistungsvermögen erhielt der neue XKR-S zahlreiche Optimierungen seiner Technik, zum Beispiel ein speziell abgestimmtes Hochleistungs- Bremssystem sowie eine grundlegend neu abgestimmte Aufhängung und Lenkung: allesamt Garanten für perfektes Handling und jederzeit sicheres Fahrverhalten bei uneingeschränktem Komfort.
Bei der Entwicklung des Bremssystems des neuen XKR-S arbeiteten die Ingenieure des "Special Vehicles"-Teams von Jaguar ganz eng mit dem britischen Bremsenspezialisten Alcon zusammen. Schließlich sorgen Alcon-Lösungen dafür, dass einige der schnellsten Autos der Welt bestmöglich verzögern - auf der Straße wie auf der Rennstrecke. Die von Jaguar und Alcon gemeinschaftlich kreierte Bremsanlage musste vor der Serienreife ihr Können unter Beweis stellen: auf tausenden Kilometern der anspruchsvollsten europäischen Straßen ebenso wie in ungezählten Zyklen des Jaguar-Testzentrums auf der Nordschleife des Nürburgrings. Als Ergebnis dieses Entwicklungsprojekts verfügt der Jaguar XKR-S nun über ein "Alcon R"-Bremssystem höchster Güte, ausgestattet mit 400-mm-Scheiben vorn und 350 Millimeter messenden Einheiten hinten. Sämtliche Scheiben sind radial belüftet, was die Kühlung optimiert und der Gefahr des Bremsfadings selbst bei härtester Beanspruchung entgegenwirkt. Die Reibflächen der Scheiben weisen mehrere halbmondförmige Ausfräsungen auf: Bei feuchtem Wetter trocknen die Scheiben dadurch schneller und die Bremsbeläge bleiben insgesamt sauberer. Zum "Alcon R"-Bremsenpaket zählen außerdem leichte Sechskolben-Monoblock-Bremssättel vorn und Vierkolbensättel hinten. Alle Sättel sind in auffälligem Rot lackiert und mit einem "R"-Logo versehen.
Bei der Weiterentwicklung des XKR gelang den Jaguar-Ingenieuren der Spagat, einerseits dem neuen XKR-S noch mehr Sportlichkeit zu verleihen, andererseits aber Komfort und Kultiviertheit des XKR beizubehalten. Während die Basis aller XK-Dynamik, das hochfeste Vollaluminium-Monocoque, unangetastet blieb, widmete man sich in langer Detailarbeit der Radaufhängung. Dabei erhielt der XKR-S neue Federn und Stabilisatoren sowie einzigartige Stoßdämpfer. Ausnahmslos alle Parameter des Fahrwerks wurden neu justiert - darunter auch das bewährte CATS™-System (Computer Active Technology Suspension), das eine veränderte Abstimmung erhielt. Die Lenkung mit engerer Übersetzung für noch schnellere Reaktionen und ein optimiertes Lenkgefühl rundet die Serie der Technikmodifikationen ab.
Von außen identifiziert der Betrachter den neuen Jaguar XKR-S unter anderem durch die edle "Ultimate Black"-Lackierung und das Modelllogo am Heck. Darüber hinaus wurde das Karosseriedesign dezent verändert. So dürfte nur Experten auffallen, dass der XKR-S gegenüber dem XKR ein um 10 Millimeter niedrigeres Fahrzeugniveau aufweist. Im Verbund mit den neuen, besonders leichten 20-Zoll-Alurädern im "Vortex"-Design sorgt die reduzierte Höhe jedoch für ein noch sportlich-dynamischeres Erscheinungsbild, das von weiteren Details unterstrichen wird: etwa dem neu gestalteten Frontsplitter oder den Veränderungen an Schwellerverbreiterungen, Heckspoiler oder hinterem Diffusor. Geprägt wird die Optik zudem von farblich kontrastierenden Flächen an mehreren Stellen, wie dem Maschendraht-Kühlergrill oder den Lufteinlässen.
Nicht nur optisch, auch akustisch ist der Jaguar XKR-S eine Ausnahmeerscheinung. Verantwortlich dafür zeichnet neben dem Kompressor-V8 das aktive Abgassystem. Es wurde so abgestimmt, dass es bei entspanntem Dahingleiten mit höherem Tempo nur dezente Töne produziert, während beim scharfen Beschleunigen ein markanter, sportlicher Sound zu hören ist - nicht zu laut, sondern ein unverkennbares Indiz der Leistungsstärke des Modells.
Während bei der Optimierung der Technik und des Karosseriedesigns des XKR-S Sportlichkeit und Dynamik im Vordergrund standen, wurde der Innenraum immer mit Blick auf den Charakter der neuen Coupéversion als kompromisslos luxuriöser Sportwagen weiter entwickelt.
So erhielt der Jaguar XKR-S eine Volllederausstattung aus hochwertigem "Soft Grain"-Leder im "Charcoal"-Ton mit farblich kontrastierenden Doppelnähten in "Ivory". Das Leder bedeckt dabei neben den Sitzen die Oberseite der Instrumententafel, die Mittelkonsole, die Türverkleidungen und die hinteren Seitenverkleidungen. Abgerundet wird das hochwertige Interieur durch "Piano Black"-Paneele, einen luxuriösen "Charcoal Alston"-Dachhimmel und veränderte Instrumente mit weiter reichender Geschwindigkeitsskala und XKR-S-Logo. Hinzu kommen das ebenfalls mit Kontrastnähten versehene Lederlenkrad, ein Alu-Leder-Schalthebel mit Aluminiumeinfassung, helle Alupedale sowie die Modellkennzeichnung auf Kopfstützen, Pedalen und Fußmatten.
Innerhalb der XK-Reihe bietet Jaguar mit dem 525 Watt leistenden Premium-Audiosystem bereits ein Unterhaltungssystem der Spitzenklasse an. In Zusammenarbeit mit den britischen Lautsprecherspezialisten Bowers & Wilkins konnte diese Anlage nochmals verfeinert werden. Unter anderem schufen die Ingenieure dabei ein Hochleistungs-Lautsprechersystem mit verzerrungsfreien Kevlar®-Mitteltönern und Aluminiumkalotten-Hochtönern, das höchsten Hörgenuss über den gesamten Frequenzbereich verspricht.
Der neue Jaguar XKR-S wird ab Sommer 2008 ausschließlich auf dem europäischen Markt und in einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren angeboten - als noch sportlicherer und fahrerorientierter "Grand Tourer" aus dem Hause Jaguar.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter http://media.jaguar.de
-
Welcher X-type parkt denn bei Dir vor dem Haus?
hallo markus,
seit einen jahr keiner mehr. ich habe ihn verkauft.
es war ein 2.0v6 entry in grün, limosine und schaltgetriebe.
die einfachste version die es zu kaufen gab.
jetzt bin ich stolzer besitzer eines xj sovereign x300.
auch ich kenne das "einfachmalreinsetzensyndrom", es ist ein ähnliches gefühl wie das "nocheinmalumdrehen" wenn man den wagen verlässt. :Cool2*
mfg normen ;)
p.s.: bin auch einer aus dem norden :whistling und habe den xk etwas kleiner zu haus.
-
Hallo Detlef,
toll, dass Du den Text ausfindig machen konntest. Vielen Dank für die Zusendung. Ich habe natürlich in den letzten Wochen ebenfalls das Internet durchsucht und alle Testberichte etc. aufgesogen. Da ich den Wagen noch nicht "live" gesehen habe, ist die Spannung (+Erwartungshaltung) natürlich noch größer (hoffentlich nicht übergroß!). Um meinen Informationshunger zu stillen, hat mir mein Vertragshändler in Bremen die englische Ausgabe des damaligen Verkaufsprospektes gegeben. Der steht natürlich als Pflichtlektüre jeden Abend neben meinem Bett und meine Frau fragt schon, warum ich denn das Büchlein zum 200sten Mal lese....
Beste Grüße, nochmal vielen Dank, Markus
-
Hallo Normen,
sehr nettes Auto der XJ. Als "großer Bruder" des X-Types kommt die Formgebung in dieser (größeren) Dimension noch viel schöner zur Geltung. Obwohl ich auch den X-Type geliebt habe - war mir immer unbegreiflich, warum dieser so wenig Anklang unter den Autofahrern gefunden hat. Die 3er BMWs oder C-Klasse sind doch formtechnisch nicht vergleichbar. Und die schöne Innenausstattung hat eben diesen "englischen" noblen Stil, der eben auch in dieser Preisklasse von keinem anderen Hersteller angeboten wird. Auch der Motor war leise und ausreichend leistungsstark. In der von mir seinerzeit gefahrenen 3,0 Liter Benziner Version allerdings mit ausgewachsenen Trinksitten. Wahrscheinlich wegen des 4-Rad-Antriebs?!
Den XJ hatte ich mir auch schon beim aktuellen Kauf als Alternative überlegt, wegen der besseren Familientauglichkeit. Aber meine Söhne sind beide erst 5 Jahre, so dass diese derzeit auch noch im XK hinten Platz finden. Das dürfte sich aber wohl in 3-4 Jahren ändern. Dann werde ich mir wohl wieder XJ-Angebote angucken.
Sicher genießt Du den Mehrplatz und den überzeugenderen Motor Deines XJ. Superauto.
Dir weiterhin viel Spaß (Fahren, Reinsetzen und Umdrehen) mit Deinem tollen Auto, beste Grüße nach Hamburg, Markus
-
...Der steht natürlich als Pflichtlektüre jeden Abend neben meinem Bett und meine Frau fragt schon, warum ich denn das Büchlein zum 200sten Mal lese....
Hallo Markus,
dann will ich Dir mal einen schönen Videoabend am PC bescheren:
Folge diesem Link: >>LINK<< (http://www.rtl2.de/15380.html) und wähle unten in der Videoübersicht die Episode mit dem XKR-S (Episode 51) aus.
Viel Spaß beim Anschauen.
Gruß
Detlef
P.S.
Hoffentlich war das nicht Deiner... :whistling
-
hallo markus,
sehr nettes Auto der XJ. Als "großer Bruder" des X-Types kommt die Formgebung in dieser (größeren) Dimension noch viel schöner zur Geltung.
da kann ich dir nur recht geben. im direkten vergleich wirkt der x-type etwas pumelig,
besonders von der seite. meines erachtens sieht die front etwas nach "kindchenschema" aus. aber dies ist immer noch besser als wenn ihm die pure agressivität ins gesicht geschrieben stände wie bei manch einem konkurenten.
ein wagen sollte eine gewisse eleganz ausstrahlen und nicht angst auslösen. :o
Sicher genießt Du den Mehrplatz und den überzeugenderen Motor Deines XJ. Superauto.
ja, ich mag den motor. wenn andere zum zügigen losfahren ihren motor ins unermessliche drehen, säuselt der gute alte reihensechser gelassen los, und man wundert sich wie schnell man in führescheingefährdene tempobereiche kommt. :D
mfg normen ;)
-
Welcome bei den Nordlichtern!
Ro
-
Hallo Detlef,
super vielen Dank für den Link - toll langer Bericht. ;D Der im Bericht testende Moderator kennt ja überhaupt keine Gnade mit dem armen Auto - tut ganz schön weh, dabei zusehen zu müssen, wie er 1 Satz Reifen verbrennt, nur um festzustellen, dass der XK-RS kein Supersportwagen ist. Hätte ich ihm auch vorher sagen können, aber dann hätten wir uns nicht an den spektakulären Drifts erfreuen können...
Die Tests in den TV-Motormagazinen und auch den Printmedien lassen die Marke ja ohnehin immer etwas schwächer als die üblichen Vergleichsmodelle deutscher Produktion aussehen. Einhellige Meinung ist: technisch etwas rückständig, umständliche Bedienung, niemals wirklich tollste Verarbeitung, zu durstige Motoren und immer im Kostenkapitel zu teuer.
Als Jaguarfan ist man naturgemäß etwas "betriebsblind" und verzeiht dem Ziel seiner Zuneigung natürlich die eine oder andere Schwäche. Aber die elegante Ausstrahlung, die geschmackvolle Innenausstattung und das schlüssige Gesamtkonzept führt schlußendlich dazu, dass ein Jaguar eben doch ein tolles Auto ist! Wenn nicht überhaupt das Tollste! Die Kaufentscheidung für ein Auto fällt eben nicht im Kopf durch den objektiven Vergleich nüchterner Zahlen, sondern im Bauch. Und ohne Bauch zu entscheiden, können wohl nur ganz kühle Buchalter und Wirtschaftsprüfer. Obwohl unverständlicherweise jene Berufsgruppen auch eher BMW oder Mercedes fahren als den wirtschaftlichsten Skoda in der Grundausstattung!
Habe übrigens am Wochenende Besuch aus Hamburg gehabt. Der Glückliche fährt eine wunderschönes Cabriolet V12 von AM. Bis zum Restaurant sind wir ein paar Kilometer über eine etwas holprige Straße gefahren (ich auf dem Beifahrersitz) und jetzt könnte man sich darüber aufregen: Der knarzt aber ganz schön, der hat aber wenig Ablageflächen, wo ist eigentlich der Cupholder und warum hat man hier Innen und im Kofferraum sowenig Platz (es paßt noch nicht einmal das in diesem Zusammenhang so oft erwähnte große Golfbag in den Kofferraum).
Objekiv sicher alles richtig, aber: Wer so aussieht und wer einen Motor hat, der sich so anhört, der braucht eben nicht mehr weitere Argumente. Soll so oder so ähnlich in der Damenwelt auch schon angetroffen worden sein. Erstaunlicherweise habe in noch keinem Automagzin gelesen, das der AM Schwächen in der Verarbeitung hat oder irgendwie unpraktisch ist. Na ja, und hinsichtlich der recht munteren Preisfindung hat sich auch noch keiner ausgelassen.
Es ist wohl ein uns zwar unbekannter, in der Testerwelt aber dafür umso bekannterer Fluch auf der Marke Jaguar.
Nochmal ganz herzlichen Dank für den Hinweis auf das Video, 3-mal habe ich es mir schon angesehen und ich bin mir sicher, dass es sich noch ein paar Mal wiederholen wird.
Beste Grüße aus Bremen, Markus
-
Hallo Ro.
Danke für Dein "warm welcome" bei den Nordlichtern. Bin ab und zu auch im Raum um Kappeln & Eckernförde unterwegs. Schöne Natur und schöne Straßen. Zur Zeit ist wahrscheinlich die Rapsblüte, die den Weg von der Autobahn bis nach Eckernförde zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Ich habe gelesen, dass Du als aktuellen oder ehemaligen (?) Wagen auch das Cabrio XJS aufgeführt hast. Wie Du vielleicht gelesen hast, bin ich selbst ebenfalls von dem Fahrzeug begeistert und ich gucke schon mal auf die jeweiligen Konditionen, sofern er im Fenster auf einen neuen Besitzer wartet. Das aktuelle Cabrio ist natürlich auch sehr schön, würde jedoch mein derzeit durch den Kauf des Coupes etwas geschmälertes Budget "geringfügig" überschreiten. Kannst Du mir hierzu eine Empfehlung für ein bestimmtes Baujahr geben, oder sind die letztgebauten auch automatisch immer die Besseren? Oder bist Du der Meinung, dass man als Mensch, der nix selbst reparieren kann, doch lieber ein XK der ersten Baureihen kaufen sollte? Da ich beide Modelle sehr schön finde, kämen beide Fahrzeuge alternativ in Frage.
Viele Fragen...... ich freu mich, wenn Du mir einen Tipp hierzu geben kannst, bis dahin beste Grüße aus Bremen,
Markus
-
Hallo Markus,
der XJS als Coupe oder als Cabrio ist in den letzten Baujahren ein ausgereiftes Auto (kein Wunder nach 21 Jahren Bauzeit ;D) geworden welches du auch als Nichtschrauber gut fahren kannst.
Sollte natürlich ein gepflegtes Exemplar sein mit den üblichen Eckpunkten (Scheckheft, Rostfrei, wenig Vorbesitzer,etc...)
Ich bin auch als Nichtschrauber angefangen u. fange jetzt mit dem schrauben an... :D (aus Lust u. Laune u. nicht weil ich es muß)
Grüße ;)
Ingmar (XJS V12 1993)
-
Hallo Ingmar,
Dank für Deinen Hinweis.
Der XJS ist als Cabrio in mobile.de in einem Preiskorridor zwischen ca. 15K und ca. 30K anzutreffen - das XK -Cabrio der ersten Jahre wird mit geringer Laufleistung ebenfalls ab 20K angeboten. :gruebel Ein V12 ist natürlich sehr sehr verlockend ;D
Wie sieht es denn mit der Ersatzteilversorgung aus? Und mit kompetenten Mechanikern in den Werkstätten? Frisch ausgebildete, junge Mechaniker werden doch sicherlich nicht mehr in der Technik & Wartung von Fahrzeugen unterrichtet, die vor 15 Jahren vom Band gelaufen sind. Oder doch?
Oder ist auch das ein Grund für Dich gewesen, mit dem Schrauben anzufangen?
Mit dem Schrauben bei mir ist das etwas schwierig - grundsätzlich bin ich nicht sooo ungeschickt, aber eben ohne Ahnung. Und in den letzten Jahren fehlt mir durch meinen Job und die Familiengründung die Zeit, mich mit der Materie zu beschäftigen. Wenn sich die Zeitanforderung wieder etwas entspannt, könnte ich mir durchaus vorstellen, auch mal aus Lust mit dem Schrauben anzufangen. Aber nach derzeitiger Planung kann das noch ein paar Jahre dauern...
Als Empfehlung beim Kauf hast Du auch den Punkt "Scheckheft" genannt - ist denn eine Erwartung realistisch, ein Fahrzeug zu finden, das über einen Zeitraum von 15 Jahren tatsächlich jährlich zur Jaguar-Werkstatt gebracht wurde?
Ich werde mich gleich nochmal ein wenig in mobil.de stürzen und ein bißchen schmökern...
Beste Grüße, Markus
-
Hi Markus,
ich muss es mir verbieten zu schrauben, denn ich mache zu viel dabei kaputt. Deshalb überlasse ich es den Experten, die meine Helden sind. Ich halte mich nicht einmal für einen besonders guten Fahrer, aber für einen GENIESSER.
Deshalb hab ich natürlich auch XJS- und ein XJR-S-Cabrio (und sonst noch so einige Engländer, auch AM und Morgan und ...)
Mein ältester XJS ist von 1990, mein jüngster ein 1995er Modell, alle sind 12 Zylinder.
Der berühmte 6 Lidder ab 1993 ist für mich deutlich das "erwachsenere" Auto, die 12 Zylinder davor sind auch vom Fahrgefühl ganz anders, aber auch sehr reizvoll. Halt "anders".
Ein 8-Zylinder ist für mich bisher noch nie in Betracht gekommen. Aber gefallen tun mir die XKs durchaus.
Wenn Du Lust hast, besuch mich mal. Aber erst ab Juli möglich, bis dahin bin ich unterwegs.
Ganz liebe Grüße aus dem Land der Rapsblüten.
Ro
-
Wie sieht es denn mit der Ersatzteilversorgung aus? Und mit kompetenten Mechanikern in den Werkstätten? Frisch ausgebildete, junge Mechaniker werden doch sicherlich nicht mehr in der Technik & Wartung von Fahrzeugen unterrichtet, die vor 15 Jahren vom Band gelaufen sind. Oder doch?
Moin Markus,
die Ersatzteilversorgung ist eigentlich als gut anzusehen. Da gibt es definitiv schlimmere Fahrzeuge.
Mit den Werkstätten ist das so ein Problem. Oftmals kennen sie sich mit den Autos nicht aus u. fangen erstmal selber an zu basteln. Das sagen sie dem Kunden natürlich nicht - logisch. Welche Werkstatt sagt schon wenn man kommt das kann ich nicht oder da habe ich keine Ahnung von...
Eien kompetente Werkstatt (gerade beim V12) kann auf jedenfall nicht schaden
Oder ist auch das ein Grund für Dich gewesen, mit dem Schrauben anzufangen?
Mit dem Schrauben bei mir ist das etwas schwierig - grundsätzlich bin ich nicht sooo ungeschickt, aber eben ohne Ahnung. Und in den letzten Jahren fehlt mir durch meinen Job und die Familiengründung die Zeit, mich mit der Materie zu beschäftigen. Wenn sich die Zeitanforderung wieder etwas entspannt, könnte ich mir durchaus vorstellen, auch mal aus Lust mit dem Schrauben anzufangen. Aber nach derzeitiger Planung kann das noch ein paar Jahre dauern...
Bei mir ist es genau andersherum gewesen. Ich habe zuviel Zeit gehabt. Da mir mein Job glücklicherweise relativ viel Freizeit läßt u. ich nicht wußte mit der was anzufangen habe ich mir einen XJ-S gekauft u. auseinander gebaut. Nur um das Auto kennen zu lernen. Tja, u. dann kommt eins zum anderen u. irgendwie bin ich da hängen geblieben u. jetzt schraube ich in der heimischen Garage so vor mich hin.... :D :D
Als Empfehlung beim Kauf hast Du auch den Punkt "Scheckheft" genannt - ist denn eine Erwartung realistisch, ein Fahrzeug zu finden, das über einen Zeitraum von 15 Jahren tatsächlich jährlich zur Jaguar-Werkstatt gebracht wurde?
Yepp - solche gibt es (ich habe einen). Nur sind solche Fahrzeuge preislich meistens in den oberen Regionen unterwegs. Nur was nützt es mir wenig auszugeben u. hinterher noch mehr zu investieren... auch Zeit u. Nerven.
Was natürlich die Suche weiter erschwert ist wenn man nicht irgendeinen XJS will sondern eine gewisse "Bauart". Ich wollte z.B. unbedingt ein Coupe vom Facelift von Baujahr 1991 bis Mitte 1993. Das sind die Modelle mit den schwarzen Rückleuchten aber ohne die wulstigen lackierten Stoßfänger (jetzt gibt es wieder Lack von Marcel ;D)
Für mich die beiden schönsten XJS Baujahre. Ob ich nun 6L V12 habe oder 5.3 - sooo groß sind die Unterschiede im realen Leben nicht (nu gibt es wieder Schimpfe aus München :D).
Aber so sind die Geschmäcker verschieden...
Meiner ist ein XJS V12 (EZ1993)
Grüße
Ingmar
-
Hallo Ro,
hinsichtlich Schrauben bestände bei mir vermutlich ein ähnliches Risiko.... das könnten teure Lehrstunden werden. :'(
Tolles Männerspielzeug in Deiner Garage! Dann bist Du heute am Feiertag und diesem traumhaften Cabrio-Wetter sicher unterwegs und genießt Deine erjagten Schätzchen.
Habe mal vorsichtig in meiner Vertragswerkstatt gefragt, welcher (ältere) Fahrzeugtyp mit welchem Motor empfohlen werden kann. Also von dem V12 wurde generell abgeraten :o - sicher nicht wegen des Fahrzeugs an sich, als vielmehr wegen des vermutlich nicht zufriedenstellend vorhandenen Kenntnispotentials in der eigenen Werkstatt?! - Siehe hierzu auch Ingmars Einschätzung. Derartige Aussagen machen die Entscheidung für einen V12 wirklich schwer... :gr_bad*
Na ja, werde den Markt mal im Auge behalten und abwarten, was sich so entwickelt. Meine Kaufentscheidungen treffe ich meistens aus dem Bauch, so daß ich, falls ich dem Objekt der Begierde gegenüber stehe, sicher auch das tun werde, was ein Mann eben tun muß.... 8)
Werde in den nächsten Wochen ohnehin zunächst meinem XKRS genießen und damit von meinem Cabriowunsch abgelenkt sein. ;D
Vielen Dank für Deine Einladung - ich komme gerne mal im Sommer vorbei; kann ich sehr gut mit einem Kappeln-Besuch und einer ausgiebigen Probefahrt verbinden. Ich freue mich schon.
Bis dahin Dir eine schöne Zeit, beste Grüße, Markus
-
Hallo Ingmar,
vielleicht hast du Schon meine Antwort an Ro. gelesen, was meine Werkstatt bezüglich V12 von sich gegeben hat. Tja, da hast Du also auf jeden Fall Recht. Da ich ja auf kompetente Werkstattunterstützung angewiesen bin, ist die Kaufentscheidung vorher gut abzuwägen. Entweder weitere Wege zu einer anderen, noch ausfindig zu machenden Werkstatt oder doch ein V6 o. V8.
Respekt an Deinen Mut, einfach mal ein Auto auseinanderzubauen. Toll! :+++
Zu Deinem Top-gepflegten XJS V12 aus 1993: Ich stimme Dir zu, dass es als Nicht-Schrauber absolut sinnlos ist, eine alte Krücke zu kaufen, mit der dann planbare und auch außerplanmäßige Werkstattaufenthalte sehr schnell zur Frustration führen. Da ich, wie Ro, eigentlich vorhabe, das Fahrzeug zu genießen, ist neben einer guten Grundsubstanz auch ein gewißer Anspruch an Zuverlässigkeit und damit Verfügbarkeit verbunden. Was hilft das schönste Cabrio an einem verlockenden Sommertag, wenn er gerade heute mal wieder nicht anspringen möchte :tongue! Das belastet auf Dauer auch die stärkste Liebe....
Habe mir die Fahrzeuge der von Dir genannten Baujahre mal näher angesehen - sehr schön. Die schwarzen Rückleuchten sehen sehr cool aus und das breite Leuchtband ist auch elegant, vielleicht sogar ein bißchen böse 8).
Aber die Vorgängerrückleuchten sind auch nicht schlecht. Zwar weniger elegant, dafür bieten Sie einen netten farblichen Kontrast zur schwarzen Wagenfarbe. Bei anderen Farben sehen die roten Heckleuchten hingegen weniger vorteilhaft aus. Nur die amerikanischen Modelle mit den modifizierten Stoßfängern gefallen mir nicht so gut - irgendwie nicht so zeitlos....
Wie Du schon richtig sagst: Natürlich alles Geschmackssache! Aber hinsichtlich Ausgereiftheit des Modells ist die facegeliftete Bauserie sicher die beste Wahl...
Beste Grüße aus Bremen, Markus
-
Respekt an Deinen Mut, einfach mal ein Auto auseinanderzubauen. Toll! :+++
Hallo Markus,
ich fürchte das ist zuviel der Ehre... : flüster
Das erste "Opfer" war ein Auto für ein paar Hunnis wo man eigentlich nichts kaputt machen konnte weil es schon so war... :D
Bist natürlich Herzlich eingeladen nach Vechta auf nen Kaffee zu kommen.
Dann kannste meinen XJS anschauen u. ich deinen XKR-S :xxx
Ist ja nur nen Katzensprung von Bremen ;D
Grüße
Ingmar
-
.
-
Lieber Markus,
"vom 12 Zylinder abgeraten":
Ich habe 10 Jaguare mit V12 Motor (davon 3 mit "dem" 6 Lidder und 2 mit dem XJR-S Sport Motor). Keiner von ihnen hat je Ärger gemacht.
Ich denke, es kommt auch auf das Alter, die km-Leistung und die Pflege an.
LG vom Sommer am Neckar
Ro
-
Ich denke, es kommt auch auf das Alter, die km-Leistung und die Pflege an.
Korrekt :super
Grüße
Ingmar
-
...Habe mal vorsichtig in meiner Vertragswerkstatt gefragt, welcher (ältere) Fahrzeugtyp mit welchem Motor empfohlen werden kann. Also von dem V12 wurde generell abgeraten...
Hallo Markus,
falsche Vertragswerkstatt. :whistling
Ganz so lange ist das letzte 12 Zylindermodell nicht her und da sollte in einer vernünftigen Jaguarvertragswerkstatt durchaus noch hinreichend Fachkenntnis vorhanden sein.
Vielleicht mal wo anders nachfragen.
Gruß
Detlef
-
Hallo Markus,
abraten von einem V12 tun eigentlich nur die, die nichts von ihm verstehen oder gerade eine andere Intention an Verkaufsgesprächen haben. : flüster
Viele Grüße
Kai
-
...
abraten von einem V12 tun eigentlich nur die, die nichts von ihm verstehen oder gerade eine andere Intention an Verkaufsgesprächen haben. ...
Das kann ich auch so unterschreiben! :tongue!
Obwohl ich ja auch (noch) nicht so viel vom 12er verstehe ;)
Vielleicht rührt die Denkweise noch aus pre-H.E. Modellen? Der Mensch ist halt mit einem leichten Verzögerungsfaktor in der Denkweise behaftet :'(
Gruß
Florian
-
Hallo Ingmar, hallo Florian, hallo Kai und hallo Ro,
herzlichen Dank für die herzliche Einladung von Ingmar. Ich komme gerne mal in Vechta auf ein Käffchen vorbei. Bin auf Deinen zerlegten und Deinen gepflegten Wagen sehr gespannt.
Das Abraten meiner Werkstatt vom 12er kann unterschiedliche Gründe haben, wir ihr ja auch schon geschrieben habt. Vielleicht ist tatsächlich keiner mit ausreichender Fach- u. Sachkenntnis beschlagen, vielleicht bezog sich die Aussage auch weniger auf die Anfälligkeit der Motoren, als auf ggf. anfallende Kosten in der Pflege - ich werde dem verantwortlichen Hintergrund nochmal erhellen.
Irgendwie ist ein 12er auf jeden Fall die Spitze der motorischen Evolutionskette und naturgemäß ist dieser unübertroffen in der Laufkultur. Ich kann mich noch gut an den 12er XJ meines Vaters erinnern. War damals gerade nach der Einführung des May´schen H.E. - Kopfes. Das Fahrzeug habe ich nicht als sonderlich problematisch in Erinnerung. Ich kann mich in diesem Zusammenhang nur an einen hartnäckigen Fehler im Kühlsystem erinnern, der regelmäßig das Kühlwasser verdunsten ließ. Aber auch dieser Fehler wurde irgendwann ausgemerzt.
Alter, Pflege und Laufleistung sind ja irgendwie immer wichtig. Es wird mir jeder hier im Forum zustimmen können, dass es immer auch eine Fahrerfraktion gibt, die auch kalte Motoren hoch drehen lassen, über 30 km/h-Zonen-Schwellen auch mit 60 km/h rüberbrettern und jede Ausfahrt so unterwegs sind, als wäre eine von Schumi vorgelegte Bestzeit zu unterbieten. Wer dann als Käufer an so ein Auto gerät: Gute Nacht! Es ist daher ja auch immer wieder ein Rätsel, warum die Fahrzeuge im Gebrauchtmarkt häufig von dem ominösen "älteren Herren" oder der sooft anzutreffenden "älteren Dame" gefahren worden sind. :D - leider die üblich anzutreffenden Unwahrheiten der Nachfahren der Pferdehändler. Was will man machen....
Darum ist ein Kauf innerhalb deses Forums vielleicht auch immer ein besserer Kauf, wenn davon auszugehen ist, dass zumindest Pflege und Umgang mit unseren Katzen höheren Ansprüchen genügt. Autokauf ist eben auch viel Vertrauenssache (war bei den Bänkern ja auch mal so, bis vor ein paar Monaten...).
Die Erfahrungen von Ro mit den vielen 12ern zeigt ja, dass die Motoren nicht grundsätzlich schlecht sein können. Es muß eben auch der Rest stimmen.... es ist aber sicher auch für den Unkundigen schwierig, bei Motorschaden oder Motorproblemen zwischen motorbedingten oder vorbesitzerbedingten Ursachen zu unterscheiden - und wer seine damalige Kaufentscheidung für einen gebrauchten Jaguar nicht in Zweifel zieht, fällt dann vielleicht einfacher über den doch so anfälligen Hersteller her....
Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag, hier in Bremen fällt übrigens schon ab und zu ein kleiner Schauer, vielleicht haben wir zu Pfingsten mehr Glück mit dem Wetter (und wehe, ich habe dann immer noch nicht mein Auto...) - schönen Wochenstart!
-
Liebe Forumsmitglieder,
endlich habe ich einen verbindlichen Liefertermin für den heiß ersehnten XKRS ;D. Am Freitag soll es soweit sein... wenn Werder nun noch am Mittwoch in Frankfurt gewinnt (nach der Siegesserie gegen Hamburg ;-)) ist die Woche doch noch eine der besseren.... : ok* und an alle Hamburger: Wenn unser Diego erstmal weg ist (und wer weiß schon wirklich, wer noch alles Werder verläßt??!) werdet Ihr uns nächstes Jahr vernichtend schlagen :'(.
Da die Wochenendplanung für Samstag "frei" ist, werde ich bei gutem Wetter meine Katze mal ein bißchen spazieren fahren und ein paar Fotos machen, die ich mal versuchen werde, im Forum zu veröffentlichen :gruebel.
Beste Grüße aus Bremen, Markus
-
Moin Markus,
dann mal viel Spaß am Freitag.
Erfahrungsgemäß ist dann der Freitag viel zu kurz u. müßte eigentlich 72 Stunden lang sein.... :D ;)
Nächsten Mittwoch drücke ich natürlich auch den Bremern die Daumen - beim Grillen.... ;D
Grüße ;)
Ingmar
P.S. Sollte du über die jetzt tolle 3-spurige A1 Richtung "Süden" donnern verpasse nicht die Ausfahrt Vechta.... : flüster
-
Hallo Markus,
bemühe mal die Suchfunktion im XJS-Forum, da findest Du alles Für und Wider über den XJS oder XJ-s. Incl. Kaufberatung.
Z.Zt. tummeln sich sehr viele Fahrzeuge in den Börsen, was u.a. daran liegt, daß der XK8 auf einem Preisniveau unterhalb des XJS angekommen ist und zudem einige Findige im letzten Jahr gemeint haben, das große Geschäft mit dem Import von US-Modellen machen zu können und darauf sitzen geblieben sind.
Ich persönlich wollte unbedingt ein Convertible mit dem V12-Motor ab Modelljahr 1993 - und bin relativ schnell fündig geworden.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hi Marcel,
vielen Dank für Deinen Tipp! : ok* Ich werde mich mal ein bißchen umsehen.
Ist mir auch schon aufgefallen, dass die ersten XK-Jahrgänge auch als Cabrio jetzt auf dem XJS-Niveau angekommen sind. Aber trotz der letztlich vielzähligen Angebote, hat man ja - so wie Du mit Motor und Jahrgang - "gewisse" Ansprüche. Zum Einen wollte ich nicht extra nach Bayern fahren, um mich dann vor Ort überzeugen zu können, ob der angebotene Wagen tatsächlich den Befehl "Nimm mich!" oder "Laß mich!" ausgibt. Meine eingeschränkte Fahrbereitschaft schränkt das Angebot daher schon etwas ein (ich habe schon im Forum gelesen, dass manche Mitglieder so mutig sind, "blind" zu kaufen und keine Entfernung scheuen, um an ihren Traumwagen zu kommen :+++) Mehr als 300 KM wäre nicht unbedingt mein Radius. Und für Auslandseinkäufe habe ich ohnehin zu wenig Erfahrung und traue mich einfach nicht.
Naja, und dann kommen noch Baujahr, KM und natürlich die Farbkombination hinzu. Ob es ein Amerikaner sein soll? Ich weiß nicht...soll ja auch ein Schöner sein, der keine Probleme mit Wartung usw. hat.
Deshalb werde ich auch parallel mal in den XK-Anzeigen wildern. Ist vielleicht auch eine Alternative. Die netten, für mich ansprechend wirkenden Modelle liegen hier allerdings um die 35K - das ist ein wenig mehr, als ich ursprünglich ausgeben wollte. Mal sehen, was sich machen läßt...
Beste Grüße, Markus
-
Hallo Markus,
für 35 k€ bekommst Du einen XJS V12 Convertible im Bestzustand (von denen vielleicht ein oder zwei maximal im Jahr den Besitzer wechseln).
Du kannst Dir ja mal diese anschauen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=99751017
oder
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lztcutbmqway
Würde mich alleine schon mal interessieren, wie die beinander sind... .
Bei ernsthaftem Interesse wäre vielleicht auch dieser hier interessant:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lzrhzriqqxgv
Ich finde nur die Farbkombination nicht so toll, da gefällt mir der hier besser:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vpqc2jmunmx2
Aber steht halt auch nicht um die Ecke.
Egal, laß Dir Zeit, vielleicht wirst Du auch schneller fündig als Du denkst... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin Marcel,
wenn man eines der letzten Modelle bevorzugt dann finde ich diesen (zumindest aus der Ferne betrachtet u. "vom Papier her") hoch interessant:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=115504932&pageNumber=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=12400&makeModelVariant1.modelId=15&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2
Schöne Farbkombi. Sieht auf den Bildern sehr gepflegt aus.
Bei genauerem Hinschauen fällt aber auf:
1. Felgen vom XK8 (finde ich passen auch ganz gut, wenn sie eingetragen sind ;D)
2. Ist ein "umgebautes" (3. Bremsleuchte entfernt) US-Modell.
3. Tüv gibbet auch nicht.... :'(
Aber der Preis ist interessant wie ich finde
Schönen Tag allen ;)
Ingmar
-
Hallo Ingmar,
dieses Westminster Blue hat schon was. Aber da würde ich klar den Spanier vorziehen... da ist mit Sicherheit im Moment ordentlich Spielraum zum Verhandeln.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Ach ja,
das ist nachwievor mein Favorit:
Link (http://www.classicdriver.de/de/find/4100_results.asp?lCarID=1779999)
Bin mal gespannt, wie lange der in den Verkaufsbörsen stehen wird... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hi Marcel,
Du hast je sehr nette Fahrzeuge ausfindig gemacht. :+++
Der erste Link zum dem Wagen in Gettorf zeigt wirklich ein tolles Auto. Es ist vom KM-Stand mit fast 150.000 allerdings ganz schön hoch. Dafür scheint der Pflegezustand, soweit erkennbar, außerordentlich zu sein. Aber schwarze Innenausstattung...
Der zweite Wagen in Düsseldorf hat weniger KM aber die Außen-Farbe braun finde ich nicht so schön. Die Felgen sind sicher neueren Datums, aber schön gewählt und passend. Guter Gesamteindruck.
Der dritte im Bunde hat leider Innenfarbe grau - mag ich gar nicht leiden. Helles Innenleder wäre ein schöner Kontrat zum schwarz meines Erstfahrzeugs. Aber dann bitte beige o. weiß. Auch rotes Leder kann nett aussehen - haben wir als Hauskatze in einem XJ mal gehabt. Sonst tolle Pflege, er strahlt ja wirklich wie neu.
Der Wagen schließlich in Spanien hat eine Super-Farb-Kombi, akzeptable Laufleistung, sieht toll aus. Aber warum in Spanien????
Wie Du schon sagst, ist es Quatsch jetzt auf "Deubel komm´raus" ein Auto zu suchen. Mit meinem morgigen Zugang (übrigens 16.00 Uhr) dürfte ich erstmal ausreichend Glückshormone ausschütten. Ich werde den Markt weiterhin im Auge behalten und bei passender Gelegenheit zuschlagen. Der Markt ist ja erfreulicherweise ordentlich in Bewegung.
Beste Grüße, Markus
-
Hi Marcel,
habe mir nochmal eben Deinen amerikanischen Favoriten in der Schweiz angeguckt - super! Aber Preisfindung erscheint ein wenig ambitioniert, oder?
Beste Grüße, Markus
-
Hi Ingmar,
Deine Einschätzung wurde offenbar auch von einem Anderen geteilt. Schon ist das Auto verkauft! Ratzfatz.
Oder hast Du selbst zugeschlagen? :whistling
Beste Grüße, Markus
-
Hallo Markus,
das schweizer Modell - warum soll das ein Ami sein? Er ist nur mein Favorit wegen des Preises, die Farbe finde ich langweilig... .
Der Wagen in Düsseldorf ist übrigens nicht braun, sondern morroccored, ein wunderschöner dunkelroter Effektlack.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Morgen Markus,
nein, ich war es nicht. Ich bin bekennender Fan der Baujahre 1991 - 1993 (die ersten Faceliftmodelle - bevor die Stoßstangen lackiert wurden)
Grüße u. unfallfreie schöne Jungfernfahrt heute ;)
Ingmar
-
Hallo Ihr Lieben,
ich habe also tatsächlich noch am Freitag den XK zugestellt bekommen - wow! :xxx :xxx
Hatte von meiner Testfahrt gar nicht mehr in Erinnerung, wie sportlich der Wagen sich im Vergleich zu meinem vorher gefahrenen S-Type fährt. Obwohl der auch mit dem cats-Fahrwerk ausgestattet war, ist dieses Fahrwerk doch ein ganz anderer Hut. Die tiefe Sitzposition: Klasse! Irgendwie zwar auch der Ausblick eingeschränkt und die Übersichtlichkeit karrosseriebedingt eher gering ausgeprägt. Aber wenn aus dem Anfahren ein Rollen wird (und aus dem Rollen ein Gleiten), dann spürt man die wirklich gelungene Kombination aus sportlichem Fahrwerk mit leichter Rückmeldungsfunktion und einem sehr gut zu vertretenen Komfort.
Der Motor ist - auch in diesem Fahrzeug - eine wahre Freude. Schon bei niedrigen Drehzahlen hängt er kräftig am Gas, das Kompressorheulen meines S-Types ist Vergangenheit. Wirklich ein schöner Sound entfleucht den 4 Endrohren - so muß es sein! Kaum zu glauben, dass es der gleiche Kompressor Motor ist - völlig andere Ansprache und ein absolut anderer Charakter.
Die jetzt im XK eingebaute Getriebeausführung paßt zum Motor deutlich besser als in dem Vorgänger. Es scheint noch butterweicher die Gänge zu wechseln. Eine deutliche Verbesserung zum 2002er S-Type. Jetzt auch noch das aktives Zurückschalten beim "Ausrollen lassen" und hinzu kommt noch die Möglichkeit mit den Hand-Schalt-Paddles. Da stell´ich mich vielleicht noch nicht allzu geschickt an, aber das kommt vielleicht mit der Erfahrung.... sehr spektakulär ist auch der Zwischngasstoss beim runterschalten. Die Mietze kann sich ganz schön böse anhören... klingt schon etwas in Richtung Masarati - nur nicht so heiser :Cool2*
Vom englischen Understatement ist man mit diesem Fahrzeug jedoch etwas entfernt. Die unaufdringliche äussere Statur signalisiert zwar eine gewiße Zurückhaltung, aber die roten Bremssättel und das Spoilerwerk sind neben dem erwachsenen Motorenklang sicher auch keine schwachbrüstige Sinnesreizung. Was allerdings dem Genuß nicht im Wege steht. Eben eine doch sehr andere Aussage des Fahrzeugtyps als mit einem XJ oder S-Type, der statt Dynamikimpulse eben jene einzigartige Jaguar-Eleganz ausstrahlt.
Gräßlich englisch ist allerdings die Menüführung - egal ob Audio oder Navi - haben andere Hersteller nicht unbedingt schöner, aber besser bedienbar gebaut. Irgendwie ist der Bildscharm doch recht voll (und damit nicht sonderlich übersichtlich) und so manche Einstellung ist erst nach dem Dorchforsten von "Zwischenmenüs" einstellbar. Dauert manchmal einfach zu lang. Außerdem lenkt die menügesteuerte Bedienung deutlich stärker vom Verkehr ab, als es ein im Innenraum gut positionierter Schalter tun würden. Leider allgemein ein Trend zum knopflosen Auto bei allen Herstellern - ließe sich sicher besser lösen. Dafür gibt es nach dem Einstellmarathon aber einen sehr geschmackvollen und stylischen Bildschirmschoner! :+++
Tja, die Alltagstauglichkeit konnte ich heute beim Einkaufen im Supermarkt testen: Habe alle Wochenendeinkäufe für unseren 4-Personen-Haushalt im Kofferraum untergebracht - was will man mehr? O.K., Innen fehlen ein paar Ablagen (war ich vom S-Type etwas verwöhnter) und das Handschuhfach macht seinem
Namen alle Ehre - viel geht da nicht.....
Aber die vollendete Forgebung Außen = Weltklasse! :+++ :+++ Und Innen die Ausstattung nicht die hässlichste unter der automobilen Sonne! :super Die tollen Felgen und der endlich auch akustisch erstarkte Motor machen dieses Auto wirklich zu d e m Auto. Bin also total happy ;) und werde mich bald bei Einigen von Euch anmelden.
Ich wünche Euch allen ein schönes Wochenende (ohne Hagelüberraschungen), bis bald, Markus
-
Hi Marcel,
Amerikaner dachte ich wegen der parallel zur KM-Angabe angegebenen Meilen-Angabe. :gruebel :gruebel Ist doch nicht unbedingt üblich, oder?
Beste Grüße, Markus
-
Ich will sofort Photos sehen!!! ;)
Glückwunsch zum Wagen.
Schöne Grüße
Ralf
-
Hey Ralf,
hast du schon wieder Blut geleckt.... ??? :D
Grüße
Ingmar
-
Hallo, anbei die ersten Fotos (wenn ich endlich die DigiPhotos auf verarbeitbare Größe zusammengeschrumpft habe...):
Liebe Grüße, Markus
-
Moin Markus,
:super :+++ :xxx
Grüße
Ingmar
-
Hallo Markus,
klasse Auto...
Immer genügend Grip unter den Reifen.
Gruß
Detlef
-
Hallo Markus,
sieht genial aus, dein Neuer! :xxx
Sind die Säulen und der Dachhimmel mit Alcantara bezogen?
Ein kleines Detail gefällt mir persönlich besonders, und das ist der alte Jaguar-Schriftzug
auf den Felgen. :super
Schöne Grüße, Normen ;)
-
Aahhhhjaaaa!! :xxx
Markus,Du bist am Ende angekommen---ich glaube,mehr geht nicht!
Viel Spaß damit!
Schöne Grüße
Ralf