Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: principedisavoia am Mo.04.Mai 2009/ 15:07:42

Titel: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Mo.04.Mai 2009/ 15:07:42
Hallo
Ein sehr komisches Problem... und vielleicht bin auf der falschen Fährte.
Öffne ich die rechte Türe hinten, oder der Kofferraum (in diesem Falle beim
Aus-/Einladen der Sommerreifen) wollte der Daimler nicht mehr anspringen.
Bei der Türe hinten, schaltet sich auch die Innenbeleuchtung nicht ein, öffnet
man die Türe.
Öffnet man die Türe nicht, springt der Wagen ohne Probleme auch nach 10 Tagen Standzeit an.
 ???
Eine Idee?
Gruss, Patrick
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: PPS am Mo.04.Mai 2009/ 18:15:43
Hallo Patrick,

ich verstehe dein Problem in die Richtung, dass nach 10 Tagen Standzeit schlicht die Batterie leer ist und Du nur deshalb die Startprobleme hast, richtig?

Mit der hinteren rechten Tür und dem Kofferraum vermischst Du die ganze Sache aber etwas. Ich fürchte hier liegen zwei von einander völlig unabhängige Probleme vor.

Zunächst zur hinteren rechten Tür:

Im Schloss gibt es einen Schlosspositionsschalter (ein in das Türschloss integrierter Mikroschalter). Über diesen Schalter werden drei Funktionen gesteuert:

- das Einschalten der Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür

- das Einschalten der Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte der entsprechenden Tür bei deren Öffnen

- das Aufleuchten der Warnleuchte "Tür offen" bei eingeschalteter Zündung wenn die Tür nicht geschlossen ist


Der Schlosspositionsschalter ist so eingestellt, dass sämtliche Funktionen bereits greifen wenn die Tür nicht in der zweiten Rastung geschlossen ist - alle Leuchten leuchten also auch auf wenn die Tür nur "halb" in der ersten Rastung geschlossen ist.

Ein Leersaugen der Batterie ist aber nicht möglich, da sowohl die Innenbeleuchtung, als auch die Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte über das zentrale Timermodul im Zentralrechner so angesteuert sind, dass sie automatisch nach Ablauf von zwei Minuten bei offener oder nicht ganz geschlossener Türe ausgeschaltet werden.

Das betrifft definitiv auch eine eventuelle Fehlfunktion oder einen Defekt am Schlosspositionsschalter bzw. an dessen Verkabelung!

Wenn alle drei Aufgaben des Schalters nicht funktionieren, dann ist der Schalter defekt (eigentlich eher selten aber nicht unmöglich) oder es liegt ein Kabelfehler vor. Mit einem Leersaugen der Batterie kann es aber nicht im Zusammenhang stehen, da das zentrale Timermodul dies verhindern würde.


Nun zum Thema Kofferraum:

Die Kofferraumbeleuchtung wird von einem simplen Kontaktschalter am rechten Scharnier geschaltet.

WICHTIG: Im Gegensatz zur Innenbeleuchtung und den Ausstiegsleuchten / Türwarnleuchten wird die Kofferraumbeleuchtung NICHT über das zentrale Timermodul gesteuert! Ist der Kontaktschalter aktiviert, etwa durch nicht ganz geschlossenen Kofferraumdeckel oder auch durch einen GEGENSTAND, der zufällig gegen den Schalter gedrückt wird oder etwa durch in den Kofferraum gepresste Reifen, die ihrerseits etwas gegen den Schalter drücken oder ein ähnliches Szenario, dann leuchtet die Kofferraumbeleuchtung so lange bis die Batterie leer ist ... Der Schalter, bzw. seine Aufnahme, kann auch durch gewaltsames Hineinpressen von Dingen verbogen werden, wodurch die Kofferraumbeleuchtung ebenfalls dauerhaft eingeschaltet bleiben kann.

Als letzte Möglichkeit fällt mir noch folgendes ein:

Wir wissen ja alle, dass in den Kofferraum alleine niemals alle vier Räder hineinpassen ... solltest Du also etwa das Sakrileg begangen haben  :) und ein Rad (etwa durch die rechte hintere Türe) auf den Rücksitz geladen haben  :'( ... dann könntest Du dabei ja versehentlich an das Rändelrad des Schalters für die Leuchte in der Rückenlehne des Beifahrersitzes gekommen sein ... wurde sie dabei ganz nach unten gedimmt, dann bemerkt man den Lichtschein kaum - was die Batterie aber auch hier nicht davor bewahrt leergesaugt zu werden ... DENN: MANUELLES Einschalten von Innenleuchten (also nicht über die Schlosspositionsschalter) erfolgt natürlich NICHT über das zentrale Timermodul, da dies ja keinen Sinn ergeben würden weil man sonst beim Zeitunglesen im Wagen alle zwei Minuten die Innenbeleuchtung immer wieder neu einschalten müsste ...


Gruß

PPS
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Mo.04.Mai 2009/ 19:34:08
Danke für die ausführliche Antwort.
Es ist genau umgekehrt.
Nach 10 Tagen Standzeit sprang der Wagen an - ALSO KEIN PROBLEM.

Allerdings:
Beim kurzen Ent-/Beladen - (Ersatzrad raus, 2 Reifen Kofferraum, 2 Reifen Rücksitzbank) - sicher nicht sehr lange, springt der Wagen nicht mehr an. ???
Habe die Batterie gemessen: 12.09V - das klingt vernünftig. Die Anzeige im Armaturenbrett, zeigt allerdings nichts an, klebt bei 9V. Sie sollte doch auch ohne Motor die Spannung der Batterie anzeigen. Oder nicht? Nach dem 1. Startversuch hatte die Batterie immer noch 11.8V
Ein Rätsel für mich...
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: PPS am Mo.04.Mai 2009/ 21:38:37
Hallo Patrick,

dann habe ich dich in der Tat falsch verstanden.

Nach deiner neuen Aussage hat die ganze Sache aber noch viel weniger mit der Tür oder dem Kofferraum zu tun! Bei letzterem möchte ich mal ausschließen, dass nicht etwa ein Batteriekabel nur lose aufgesteckt ist und sich durch das Einladen der Räder noch weiter gelockert hat ... die Abdeckung ist ja sicher drauf und so etwas simples wirst Du ja bestimmt sowieso schon geprüft haben.  :super


Zum Thema Batteriespannung:

Nein das klingt leider gar nicht vernünftig, 12,09 Volt Leerlaufspannung der Batterie (das bedeutet unbelasteter Zustand der Batterie ohne eingeschaltete Stromverbraucher) sind definitiv zu wenig!  :gr_bad*

Schau mal hier:

http://www.batteryuniversity.com/partone-13-german.htm

Fast ganz unten ist eine Tabelle mit einer Gegenüberstellung Leerlaufspannung zu Ladezustand, deine Batterie dürfte also nur noch zu rund 25 % geladen sein, also so gut wie leer (oder defekt) ...

Und nur noch 11,8 Volt nach einem erfolglosen Startversuch sagen ebenfalls klar aus: Batterie entladen (oder eben defekt).

Die Batterieladestandsanzeige deines XJ81 ist hingegen völlig in Ordnung! Die angezeigten ca. 9 Volt sind ja keine LEERLAUFSPANNUNG, sondern mit dem Einschalten der Zündung arbeiten ja schon eine Menge Verbraucher.
Dass bei dir in Verbindung mit einer zu niedrigen Leerlaufspannung von nur noch zwischen 11,8 und 12,09 Volt eine Belastungspannung mit eingeschalteter Zündung von ca. 9 Volt am Instrument angezeigt wird ist völlig normal und passt zum Szenario (Batterie entladen oder defekt).

Bei einer intakten und voll geladenen  Batterie steht der Zeiger des Instrumentes bei eingeschalteter Zündung aber stehendem Motor etwas links der Mitte zwischen 11 und 12,5 Volt.

Bei laufendem Motor muss die Anzeige zwischen 13,5 und 14,5 Volt betragen.
Beträgt sie bei laufendem Motor weniger als 13 Volt (also wieder links der Mitte), dann wird die Batterie nicht geladen (z. B. Lichtmaschine defekt, bzw. Kohlebürsten verschlissen).

Möglicherweise ist aber einfach nur deine Batterie kaputt (zumindest ist sie ja fast völlig leer). Das kann sehr plötzlich passieren, durchaus von heute auf morgen.


Gruß

PPS
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Mo.04.Mai 2009/ 21:43:59
Danke nochmals...
Ok, Batterie ist demnach leer... Werde sie aufladen.
Dann nochmals den Test mit der Tür machen, verstehe ich einfach nicht, warum er nach 10 Tagen ohne Problem ansprang, aber nach 5 Min geöffneter Türe, nicht mehr. Grosses Fragezeichen...
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Mo.04.Mai 2009/ 22:10:33
Also öffne ich die hintere, rechte Türe, geht die Innenbeleuchtung nicht an - und wie kriegt man die Birne in der Türe raus.

Welche Batterie gehört in den DoubleSix - Habe eine DETA DP19... 74hA, 680A
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: stefan_d am Di.05.Mai 2009/ 10:11:37
Hallo Patrick,

wenn ich Dich richtig verstehe, ist dies kein dauerhaftes Phänomen sondern erstmalig, oder?

Ich kenne mich mit Batterien nicht so aus, aber könnte es vielleicht ein Zellenschluss sein (keine Idee, wieviel Spannung so ein Ding dann hat). Mit solch einem Problem bin ich vor Jahren mal liegengeblieben. Stundenlang Autobahn gefahren, Kaffee getrunken und danach gingen zwar noch elektrische Fensterheber, die ganzen Lämpchen aber für den Anlasser hat es nicht mehr gereicht. Die Diagnose mit dem Zellenschluss kam dann vom freunlichen gelben Engel. Mit einer neuen Batterie lief er dann wieder.

Gruß
Stefan

Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: PPS am Di.05.Mai 2009/ 11:03:22
Hallo Stefan,

genau das ist es, worauf ich hinauswollte. Batteriedefekte dieser Art können durchaus von heute auf morgen, bzw. von jetzt auf gleich auftreten.

Patrick soll mal versuchen die Batterie aufzuladen. Lässt sie sich nicht mehr richtig aufladen, dann liegt genau dieser Fehler vor.


@ Patrick zum Thema rechte hintere Tür:

Du solltest dich von dem Gedanken lösen, dass die leere oder defekte Batterie etwas mit der hintere rechten Tür zu tun hat.

Wieso möchtest Du denn jetzt die Glühlampe der Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte ausbauen?  :gruebel

Du hast doch geschrieben, dass sich auch die Innenbeleuchtung nicht einschaltet wenn Du diese Tür öffnest - da wird der Fehler kaum bei einer defekten Glühlampe der Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte liegen wenn beides nicht geht.

Überprüfe doch einmal, nachdem Du zunächst das Batterieproblem gelöst hast, folgendes:

Leuchtet bei eingeschalteter Zündung und offener hinterer rechter Tür die Warnleuchte "Tür offen" auf oder nicht? Falls nicht, dann liegt DIESER Fehler (das Nichteinschalten der Innenbeleuchtung und Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte beim Öffnen dieser Tür) am Schlosspositionsschalter bzw. an dessen Verkabelung.


Zum Thema richtige Batterie:

Die richtige Batterie ist die größte die reinpasst.
Die einstigen Werksangaben greifen heute meist nicht mehr, da die Batterien heute bei gleicher Kapazität immer kleinere Abmessungen bekommen haben - d. h. man kann heute bei gleichen Abmessungen eine Batterie mit größerer Kapazität verwenden.
Wichtig ist die Position der Pole und die Bodenleistenform.

Empfehlen würde ich diese:

http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do;jsessionid=AF78F0BEC23987AF967804CD0E94A63E?presetModelline=95&modelline=95&manufacturer=56&presetManufacturer=56&modellinetype=3081&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5774000783162


Oder alternativ (etwas preisgünstiger) diese:

http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do;jsessionid=A40473779C5B6E740094F8091F8BAF9F?presetModelline=95&modelline=95&manufacturer=56&presetManufacturer=56&modellinetype=3081&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5740120683132


Wobei Batteriemarken ja vielfach eine Glaubensfrage sind (was jetzt sicher eine Diskussion lostreten wird), man kann auch Billigbatterien nutzen - die richtigen Daten zu den Abmessungen, zur Polanordnung und zur Bodenleistenform hast Du ja jetzt.

Persönlich würde ich aber immer Varte Batterien empfehlen - ich habe damit nur ausgezeichnete und niemals negative Erfahrungen gemacht. Spitzenreiter war eine Varta Batterie, die ich 12 Jahre (!)  :+++ im Wagen hatte und die nie an Kraft nachliess bis sie am Ende an einem plötzlichen Zellenschluss (siehe oben) verstarb. Aktuell habe ich eine Varta Batterie seit 8 Jahren im XJ40 und die ist auch noch topfit.  :super

Gruß

PPS



Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Di.05.Mai 2009/ 11:14:48
Nochmals danke.
Gut, versuche mich von diesem "Tür-Problem" zu lösen. Werde dies mit der Türoffen-Warnlampe nachgehen.
Ich möchte einfach nicht eine neue Batterie kaufen, und dann ist diese auch noch kurzer Zeit leer,
weil meine Diva sonst irgendwo Strom zieht, oder sonst ein Problem hat. Messe die Batterie
heute Abend.
Der Alternator ist ok, liefert genug Strom.

Die alte Batterie hängt am Ladegerät. Die Battrie hat auch ein Statusindikator, so eine grüne LED, so sieht
es aus. Diese müsste eigentlich leuchten, oder? Oder nur bei Belechtung.

Das Problem trat auch schon auf, als ich einen neuen Autoradio einbaute - Türen und Kofferraum geöffnet.
Nun ist wieder der original Radio drin... Daran kann es nicht liegen.

Gruss, Patrick
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Di.05.Mai 2009/ 14:39:33
Die genannte Batterie gibt's nicht mehr - zumindest hier in der Schweiz.
Folgende hat Varta nun gefunden:

http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5959010853332 (http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5959010853332)

http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=6004020833162 (http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=6004020833162)

http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5954020803132 (http://pmd.varta-automotive.com/pmd2/searchByApplication.do?presetModelline=1715&modelline=1715&manufacturer=26&presetManufacturer=26&modellinetype=6821&presetApplication=PKW&application=PKW&artikelNr=5954020803132)
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: PPS am Di.05.Mai 2009/ 15:57:53
Hallo Patrick,

die von dir gezeigten Batterien sind natürlich noch besser, da von noch größerer Kapazität!  :super

Zum befürchteten Leersaugen auch der neuen Batterie:

Kein wie auch immer gearteter Verbraucher schafft es die Batterie, wie von dir beschrieben, innerhalb von fünf Minuten (!) leer zu saugen, nicht einmal der Anlasser, denn dieser würde bei fünf Minuten Dauerbetrieb vorher eher in Flammen aufgehen!   :o


Gruß

PPS
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: principedisavoia am Di.05.Mai 2009/ 21:53:12
Habe jetzt die alte Batterie ca 24h aufgeladen. Sie hat nun 13.48V...
Ist die Batterie defekt? Oder wie kann ich dies herausfinden?

Gut vielleicht waren es auch 10 Minuten, also so lange um 2 Reifen im Kofferraum und 2 Reifen auf der Hinterbank einzuladen.

Gehe nun davon aus, dass ich jede Sicherung ziehen muss, und messen ob ein Kriechstrom vorhanden ist.
Titel: Re: Batterie/Startprobelme XJ81
Beitrag von: PPS am Mi.06.Mai 2009/ 09:54:33
Halo Patrick,

13,48 Volt sollten darauf hindeuten, dass Du die Spannung gemessen hast unmittelbar nachdem Du die Polklemmen des Ladegerätes entfernt hast. Das sagt noch nicht besonders viel aus, lass' die Batterie mal einen halben Tag in Ruhe stehen und miss dann nochmal - der halbe Tag ist ja schon vorbei, da Du das Posting ja gestern schriebst.


Zum Thema alle Sicherungen nacheinander ziehen um eine schleichende Entladung durch Kriechstrom (Leckstrom, z. B. durch schadhafte Isoliermaterialien oder auch innerhalb defekter Relais und Steuergeräte) oder durch sich nicht abschaltende Verbraucher (z. B. Kofferraumbeleuchtung) zu finden:

Grundsätzlich ist das genau die richtige Methode  :super ... ABER: Patrick, Du hast doch geschrieben, dass der Wagen vor dem Batterie Desaster auch nach 10 Tagen Standzeit problemlos ansprang - ich sehe daher keine Veranlassung einen möglichen Kriechstrom oder einen sich eventuell nicht abschaltenden Verbraucher suchen zu gehen.  : nein

Und noch einmal: Einen Verbraucher, der nach nur 5 oder nun auch 10 Minuten die Batterie so weit leersaugt, dass der Wagen nicht mehr anspringt, müsstest Du nicht suchen gehen - Du würdest ihn schon von weitem am Lichtschein und am brenzligen Geruch erkennen. 

Letztendlich ist es aber auch so, dass ein LEGITIMER Verbraucher einer ohnehin schon weitgehend LEEREN Batterie durchaus innerhalb so kurzer den Rest geben kann. Z. B. wäre der Wagen ohne kurzfristig eingeschaltetes Standlicht dann noch gerade eben so angesprungen, nach 10 Minuten Standlicht aber schon nicht mehr. Dann drehen wir uns aber im Kreis und landen automatisch wieder bei einer leeren oder defekten Batterie als Verursacher, keineswegs aber beim legitimen Verbraucher.


Gruß

PPS