Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: V-Mann am Mi.06.Mai 2009/ 19:56:29

Titel: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: V-Mann am Mi.06.Mai 2009/ 19:56:29
Hallo @all,

ich hatte schonmal nach der üblichen Endgeschwindigkeit eines XJ81 gefragt, dieses Thema aber nun nicht mehr gefunden.

Soeben war ich aber endlich mal in der Lage meinen DD6 auszufahren, mit einem bedenklichem Ergebniss:

Bei 255 km/h war Ende (nach Tacho)  >:(

Leider hat mein Navi keine Geschwindigkeitsanzeige --> das wird aber die nächste Investition!

Marcel versprach damals, der Tacho würde 260 anzeigen, aber die Drehzahl noch weiter steigen ...
die hat er aber nichtmal erreicht  :'(

Ich werde mal den Mechaniker meines Vertrauens zu Rate ziehen müssen!

Gruß
Florian
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Rolf Bohrmann am Mi.06.Mai 2009/ 22:49:03
Hallo Florian,

mein DD6 XJ 81 erreicht Tachoanzeige 260, regelt dann ab und behält dabei die erreichte Drehzahl. Ob 255 km/h oder 260 km/h ist doch irelevant, da es sich nur um eine marginale Differenz handelt, welche nur bei seltenen Gelegenheiten mit langer, freier Strecke erreicht werden kann.

Gruß
Rolf B.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: TB! am Do.07.Mai 2009/ 01:12:58
Mein DD6 ist im Fahrzeugschein mit 254 km/h angegeben. Bei 2 Tonnen Gewicht und einer relativ großen Stirnfläche bei nur 311 PS wäre das ein ganz ordentlicher Wert.

Ich bin mit diesem Auto aber nie schneller als etwas über 200 km/h gefahren. Bremsen und Straßenlage lassen das bei diesem Auto nicht geraten erscheinen. Ich fahre zwar gerne schnell aber eher risikoavers.

Ich denke, die 6 Liter Hubraum wurden installiert, damit man bspw. fix und entspannt von 80 km/h auf 160 km/h beschleunigen kann.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Marcel am Do.07.Mai 2009/ 09:06:00
Hallo zusammen,

mein XJS erreichte letztes Jahr nach 10 min Dauervollgas auf der A4 auch nur 255 km/h, ich habe aber größere Reifen aufgezogen und wahrscheinlich erfolgte eine Tachoangleichung, als der Wagen nach der Auslieferung auf die 15 Zoll Speichenräder umgerüstet wurde. Ich meine auf dem Drehzahlmesser waren 5400 U/min, was bei einem statischen Reifenumfang 259,3 km/h entsprechen würde. Ein Navi habe ich bis heute nicht gekauft und werde das wohl auch nicht tun, jedesmal wenn ich kurz davor bin finde ich einen guten Grund, das Geld für andere Dinge auszugeben. GPS ist auch nur auf 10m genau. Und ich habe ich ein nettes Erinnerungsfoto aus Zürich, das meine Vermutung zumindest im unteren Geschwindigkeitsbereich bestätigt.
Ich habe nichts versprochen, es kam nur die Frage auf, wie man feststellen kann, ob der Wagen schneller als 260km/h geht, und ich meine das war beim XJR-s.

Viele Grüße,

Marcel.

@TB: Der cW-Wert mag schlecht sein, aber die Stirnfläche ist mit heutigen Fahrzeugen verglichen gering.


Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: V-Mann am Do.07.Mai 2009/ 11:24:18
... 5400 U/min, was bei einem statischen Reifenumfang 259,3 km/h entsprechen würde. ...

...wie man feststellen kann, ob der Wagen schneller als 260km/h geht, und ich meine das war beim XJR-s...

Gut das ein Reifen aber nicht so hart ist und seinen Umfang bei Geschwindigkeitsänderung variiert. Das auch wahrscheinlich eher proportional als linear?

Die Frage war damals, wenn ein Audi mit eingetragener Höchstgeschwindigkeit von 240km/h nach Tacho 275 läuft, müsste mein XJ81 doch schneller sein? Oder hat Jaguar genauere Tachographen??

Gruß
Florian
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: X-Man am Do.07.Mai 2009/ 11:54:02
Moin Florian,

wie wir bereits schon "besprochen" hatten...

Meiner zeigte bei Tachoanschlag (ganz genau waren es wohl 258km/h - so genau kann man es ja bei analogen Instrumenten nicht ablesen, erstrecht nicht bei diesen Geschwindigkeiten :-\) lt. Navi 241,7 km/h an.

Angegeben ist meiner mit 235km/h.

Da auch das Navi nicht 100%ig ist (u. schon garnicht geeicht :D) kann man von einer Toleranz von ca. 20km/h ausgehen.

Immernoch besser wie im Audi... ;D

Beste Grüße
Ingmar
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Dino CH am Do.07.Mai 2009/ 12:55:19
Dann wäre da noch der liebe Wandlerschlupf.

Ein Jag ist was tolles, aber meiner Ansicht nach sind diese Autos nicht unbedingt zur Highspeed Jagd gebaut worden.
Ob er nun 255 oder 260 läuft ist egal, er ist ja immer noch schneller als irgendein elektronisch auf 250 eingebremster Benz, Audi oder BMW.


Sowas erinnert mich an das zweite Jahr nach meiner Berufslehre.
Ein Kunde hatte eines dieser Ziegelstein grossen Garmin Navis in seiner Chevrolet Alero Limousine (bleischwer, 143PS).
Ich machte die Bremsen, fuhr (ohne Sat Empfang) durch die Werkstatt und ein paar hundert Meter Innerorts die Strasse runter um in einem Kreisverkehr zu wenden.

Der Wagen wurde abgeliefert.

Am nächsten Tag kam er stinksauer in die Werkstatt und fragte ob ich wahnsinniger denn die Bussen zahlen würde die ich mit Kundenautos einfahre..
Hä...???
Ja, auf seinem Navi sei ein Log meiner Probefahrt mit einer Geschwindigkeit von 223km/h!
Ich fragte ihn dann auch ob die totale Wegstrecke die ich gefahren sei ebenfalls aufgezeichnet sei..
Natürlich, 2,1km...

"Ja ich führ diese 2,1km... das ergibt ja hin und zurück 1050m... da bin ich ja nicht mal aus dem Dorf raus und wie soll man mit dem Auto, welches nach Schein nur 185 läuft und auf 1500kg nur 143PS hat hier irgendwie erreichen?"  :tongue!

Er verliess die Werkstatt immer noch sichtlich sauer aber ziemlich verunsichert.

Zwei Tage später kam ein 2-seitiges Fax welches eine Entschuldigung in alle 4 Windrichtungen enthielt.
Angehängt war eine Mail von Garmin, dass eben bei kurzfristigen Signalverlust beim durchfahren von Tunnels oder Gebäuden (AHA, Werkstatt!) eine Fehlmessung von bis zu 600km/h  zur Folge haben könne...

Schade zeigte ihm das Ding damals nicht 400 oder 500 an... fastest Chevy Alero on the Planet.  :D  ;D
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: V-Mann am Do.07.Mai 2009/ 13:09:51
...
Ein Jag ist was tolles, aber meiner Ansicht nach sind diese Autos nicht unbedingt zur Highspeed Jagd gebaut worden.
Ob er nun 255 oder 260 läuft ist egal, er ist ja immer noch schneller als irgendein elektronisch auf 250 eingebremster Benz, Audi oder BMW.

Also vor mir fuhr zwischendurch mal so ein 5er ... den konnte ich nicht einholen  :'(
Dieser hatte mit Sicherheit noch eine elektronische Sperre, sonst wäre er wahrscheinlich auch davon gefahren   :(

Sicherlich ist der Jag kein Sportwagen, aber wenn er es können soll, will ich es auch können müssen ...  :-\ ähm, ihr wisst schon!

Vielleicht ist meiner nur noch untrainiert ?

Mich hat auf jeden Fall die ausgezeichnete Straßenlage bei Vmax angenehm überrascht!!

Gruß
Florian
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Marcel am Do.07.Mai 2009/ 17:11:48
Hallo Dino,

der XJ81 und auch der XJS ab MJ1993 hatten bereits eine Wandlerüberbrückung... welche nicht ganz unverantwortlich für die höhere Endgeschwindigkeit ist (die 15 kW Mehrleistung sorgen nicht für eine 25 km/h höhrere Endgeschwindigkeit beim XJS V12 MJ 1993 ggü. XJS V12 MJ 1992).

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: E-mAN am Do.07.Mai 2009/ 17:26:51
..wie war nochmal die Steigerung von "Latein":




(http://smilys.net/smiley_comics/smiley952.gif)Gruss
Egon
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Kai Hoffmann am Do.07.Mai 2009/ 18:17:58
Hallo Florian,

die Frage ist was für ein 5er, gesperrt, gechipt.... Fakt ist selbst ein leichter Gegenwind mach fix mal ein paar km/h aus. Was ein 5er mach, darauf gebé ich aber herzlich wenig. Ich will mein Wagen auch u.U. deutlich länger fahren und eine Motorreparatur ist teurer. Daran würde ich immer denken ;)

Gruß Kai
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Rolf Bohrmann am Do.07.Mai 2009/ 18:38:10
Hallo Florian,

daß die XJ 81-DD6 so eine gute Straßenlage selbst bei ganz hohen Geschwindigkeiten besitzen liegt daran, daß alle diejenigen, welche ihre Erstauslieferung in Deutschland hatten, prinzipiell nur mit dem Sportfahrwerk des Jaguar XJ 81 V12 ausgeliefert wurden. Dies hängt mit dem doch recht schwammigen Fahrverhalten des Standardfahrwerks zusammen, was für die in Deutschland möglichen Geschwindigkeiten nicht zumutbar ist. Weiterhin ist von Jaguar auch ein Luftdruck der Reifen von 3,0 bar vorgeschrieben, um schwammigem Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten entgegen zu wirken Siehe Innenseite der Mittelarmlehne!

Für nicht nach Deutschland ausgelieferte XJ 81 DD6 konnte das Sportfahrwerk als Option bestellt werden.

Gruß
Rolf B.   
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: KlausA am Do.07.Mai 2009/ 18:38:40
..wie war nochmal die Steigerung von "Latein":

  • AnglerLatein
  • Jägerlatein
  • Jaguarlatein



(http://smilys.net/smiley_comics/smiley952.gif)Gruss
Egon


Ja Egon, ich freue mich auch wahnsinnig darüber wie gut es uns doch geht daß wir nur solche Probleme haben  :+++

Klaus A.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: KlausA am Do.07.Mai 2009/ 18:46:09
daß die XJ 81-DD6 so eine gute Straßenlage selbst bei ganz hohen Geschwindigkeiten besitzen liegt daran, daß alle diejenigen, welche ihre Erstauslieferung in Deutschland hatten, prinzipiell nur mit dem Sportfahrwerk des Jaguar XJ 81 V12 ausgeliefert wurden. Dies hängt mit dem doch recht schwammigen Fahrverhalten des Standardfahrwerks zusammen, was für die in Deutschland möglichen Geschwindigkeiten nicht zumutbar ist.

Ich habe zwar nur den kleinsten XJ40, aber selbst mit dessen schwammigen Fahrwerk keine Probleme bei höchstmöglichen Geschwindigkeiten. Allerdings bin ich noch nie 200 in einer engen Autobahnkurve gefahren...

...sollte das tatsächlich nicht gehen, ist so ein Wagen in der Tat für Deutschlands Rennfahrer nicht zumutbar  :whistling

Ansonsten halte ich es eher wie Kai, aus der Pubertät bin ich ja auch schon raus  :-**

Klaus A.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: X-Man am Do.07.Mai 2009/ 20:06:00
Moinsen,

ich habe schon die ganze Zeit gewartet wann solche Bemerkungen wie die von Klaus kommen :tongue!

Was hat die Endgeschwindigkeit mit deiner Pubertät zutun? ??? (oder willst du damit sagen das du da besonders schnell durch bist :D)

Wir sind hier in einem Jaguarclub wo in der Regel recht schnelle Fahrzeuge bewegt werden. Ob man nun die Endgeschwindigkeit austestet oder nicht bleibt jedem selbst überlassen.

Wenn ein Fahrzeug die Geschwindigkeit "X" erreicht lt. Hersteller - was ist daran verwerflich dieses in der Praxis zu fahren u. darüber hier zu berichten bzw. darüber Fragen zu stellen?????????


Manche Leute verstehe ich nicht... : nein

Schöne Grüße
Ingmar

Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Rolf Bohrmann am Do.07.Mai 2009/ 22:01:18
1) Ich glaube sagen zu können, daß ich aus der Pubertät heraus war, als Klaus A. noch nicht geboren war.

2) Schnell fahren hat nichts, aber auch gar nichts, mit rasen zu tun.

3) Selbst das Fahrwerk des kleinsten XJ 40 ist straffer ausgelegt als das eines DD6 ohne Sportfahrwerk.

4) Was hat Sportfahrwerk mit engen Autobahnkurven und 200 km/h Geschwindigkeit zu tun? Vielleicht hat das Fahrwerk auch einen gewissen Einfluß auf den Geradeauslauf, zum Beispiel bei Spurrillen oder gegen aufschaukeln bei Unebenheiten der Straßenoberfläche?

Aber ich schweife ab vom ursächlichen Thema....................

Rolf B.

Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Marcel am Fr.08.Mai 2009/ 07:15:12
Hallo Klaus,

Jaguar hatte seiner Zeit damit geworben, daß die V12-Modelle eben nicht bei 250 km/h eingebremst werden. Davon kommen mittlerweile auch wieder immer mehr deutsche Hersteller ab, auch wenn sie es gegen Aufpreis in Verbindung mit einem Fahrsicherheitstraining anbieten. Ob das letzten Endes was nützt, sei dahingestellt.
Es ist doch schön, wenn wir sonst keine Probleme mit unseren Autos haben, ich bin gestern u.a. ohne Probleme durch die HU gekommen. Aber das war so weltbewegend, daß ich nicht jeden hier darüber informieren wollte... .

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: V-Mann am Fr.08.Mai 2009/ 08:39:27
Moin @all,

meine Absicht war auch nicht, ein Thema über Sinn und Unsinn einer jeweiligen Geschwindigkeit zu eröffnen!
Die wirtschaftlichste Geschwindikeit ist 80km/h!! Nicht 100 oder 130, schon garnicht 255, sondern 80! Also eh keine Grundlage für eine Diskussion hier.

Und @Kai:
Natürlich will ich meinen Daimler auch noch lange Zeit fahren, denke aber das ich mir keinen 12 Zylinder zulegen brauche, wenn ich diesen eh nicht vollstandig nutzen kann?

Wie bei allen Dingen zählt natürlich das Gefühl
Hier: Wenn ich 260 fahren wollte, kann ich dieses auch tun!

Nach dem Motto: Haben ist besser als Brauchen!


Gruß
Florian
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Kai Hoffmann am Sa.09.Mai 2009/ 13:56:24
Hallo Klaus, ganz so war es nicht gemeint.

Halo Florian, was ich sagen wollte war, daß es beliebigen Fahrern egal sein wird wie lange ihr Auto fährt. Sie kaufen sich einfach ein beliebiges anderes. Natürlich fahre ich auch gern mal zügig, versuche aber auch durchaus darauf zu achten das es für den Wagen nicht in Dauerstreß ausartet. Dann sind mir andere auch egal. Eine Belehrung oder Anmerkung wie Du es hälst sollte es nicht darstellen ;)

zum Thema XJ40 / XJ81: ich fand einen 12er auch deutlich straffer als den 6er abgestimmt. Das betraf auch das Lenk- und Spurverhalten bei zügiger Fahrt.

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: PPS am So.10.Mai 2009/ 11:30:46
Hallo,

grundsätzlich schaden tut das Ausnutzen der Fahrleistungen nicht - vorausgesetzt die Technik des Wagens ist in einwandfreiem Zustand und es sind die richtigen Betriebsflüssigkeiten eingefüllt. Beim Motoröl reicht für den V12 dabei ein 50er Öl aus, mit einem 60er ist man jedoch immer auf der noch sichereren Seite. Die Höchstgeschwindigkeit mit einem 40er Öl (etwa einem preisgünstigen 10 W 40) fahren zu wollen, halte ich jedoch für sehr gewagt - hier findet dann selbst beim V12 ansonsten vermeidbarer Verschleiss statt.

Was allerdings in solchen Geschwindigkeitsbereichen überproportional ansteigt, ist das Risiko eines akuten Schadens!

Etwa ein in diesem Zusammenhang dann durch eventuell doch vorhandene Ablagerungen dabei verbrennendes Ventil oder ein Loch im Kolben. Gleiches durch eine eventuell ein wenig zugesetzte Einspritzdüse oder eine nicht mehr perfekte Zündkerze. Ein bei diesen Drücken und Temperaturen altersbedingt dann plötzlich platzender Kühlerschlach oder ein ebenfalls alterbedingt sich bei diesen Geschwindigkeiten dann auflösender Reifen (Karkassenbruch, Protektorablösung bis hin zum tatsächlichen "Platzen").

Man möge selbst entscheiden wie genau man über den inneren Zustand der einzelnen Bauteile im Bilde ist und wie viel einem das Risiko wert ist.


@ Rolf:

Nein, der XJ81 ist nicht abgeregelt.


Zum Thema Navi:

Da hätte ich einen guten Tipp, wenn einem Stilsicherheit UND ein gutes Navi gleichermaßen wichtig sind.


Zum Thema Straßenlage im Hochgeschwindigkeitsbereich:

Diese Beobachtung kann ich 1 : 1 bestätigen. Obwohl das Fahrverhalten etwa bei 100 km/h oder 130 km/h nur eher durchschnittlich ist, verändert es sich interessanterweise bei Geschwindigkeiten ab etwa 160 km/h deutlich zum Positiven hin, der Wagen liegt dann zunehmend einfach immer besser.
Ob das am einst für den Rennsport entworfenen Fahrwerkskonzept liegt, an der Achsgeometrie, an der geduckten Katzenhaltung bei jedoch bewusst nicht bis ins letzte Detail ausgefuchster Aerodynamik oder am ungewöhnlich niedrigen und glatten (!) Wagenboden - wer weiss?

Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch, dass man in den 80er Jahren auf ein bis dahin bei Straßenfahrzeugen (fast) unbekanntes Phänomen stiess: Es hatte sich herausgestellt, dass die damals erstmals in größerer Zahl aufkommenden Serienwagen mit perfektionierten CW-Werten (Audi 100 C3 und Ford Sierra '83 im August 1982 und Ford Scorpio '85 im April 1985) über eine ausgeprägte Seitenwindempfindlichkeit verfügten und sich darüber hinaus bei hohen Geschwindigkeiten zunehmend unsicherer fuhren. Das selbe Phänomen hatte man schon 1967 beim NSU Ro 80 beobachtet.
Eine weitere Übereinstimmung dieser Fahrzeuge war, dass alle über eine preiswerte McPherson-Vorderachskonstruktion verfügten.
In Fachkreisen machte man das Problem damals aber an der Aerodynamik fest - und hat es bis heute nicht wirklich in den Griff bekommen, da dies offensichtlich auch gar nicht geht.
Man behilft sich heute mit elektronischen Nachregelungssystemen, welche die negativen Grundeigenschaften auf dem Sekundärweg wieder ausgleichen.


@ Kai:

"zum Thema XJ40 / XJ81: ich fand einen 12er auch deutlich straffer als den 6er abgestimmt. Das betraf auch das Lenk- und Spurverhalten bei zügiger Fahrt."

Ich gehe davon aus, dass Du dabei zufällig ein Sechszylindermodell mit "Touring-Fahrwerk" und ein Zwölfzylindermodell mit "sportlicher Fahrwerksabstimmung" gefahren bist.

Beides war jedoch sowohl beim Sechszylinder, als auch beim Zwölfzylinder jeweils wahlweise zu haben. Wobei die "sportliche Fahrwerksabstimmung" bei den Zwölfzylindern für den deutschen Markt (wie oben bereits geschrieben) die SERIENMÄSSIGE Ausführung war. Beide Zwölfzylinder (also XJ12 und DD6) konnten auf Wunsch gegen Mehrpreis (in '94 für 1.070,- DM) aber auch mit dem "Touring-Fahrwerk" bestellt werden. 
Bei den Sechszylindern war die "sportliche Fahrwerksabstimmung" nur beim XJ6 S serienmäßig, für alle anderen Sechszylinder (inkl. Daimler) war sie im Rahmen des "Sportpaketes" aufpreispflichtig (also genau andersherum wie bei den Zwölfzylindern). Das "Sportpaket" beinhaltete neben der sportlichen Fahrwerksabstimmung (immer bestehend aus speziellem Lenkgetriebe mit direkterer Abstimmung, im Durchmesser stärkerem Stabilisator, sowie strafferen Federn und (grünen statt schwarzen) Dämpfern) auch 8 x 16" Felgen mit Reifen der Dimension 225/55 ZR 16 statt der eher "wackligen" 15" Reifen mit 65er Querschnitt der normalen Sechszylinder). Reifentechnisch abweichend sind hiervon der DD6, der etwas schmalere 7 x 16" Felgen und etwas komfortablere 225/60 ZR 16 Reifen hatte, während der XJ12 auch felgen- und reifentechnisch das "volle" Sportpaket serienmäßig hatte.
Bemerkenswerterweise hatte aber ausgerechnet auch der XJ6 S "nur" die 225/60 ZR 16 Reifen (statt der exakteren 225/55 ZR 16). Das erklärt sich ganz einfach aus den sportlich aussehen sollenden besonderen Felgen des XJ6 S, die aber leider (wie die Felgen des DD6) nur 7" breit waren.

Man kann also nicht pauschal sagen, dass sich die Zwölfzylinder grundsätzlich straffer fahren als die Sechszylinder - alles wahlweise.

Gruß

PPS
Titel: Re: Vmax des XJ81 ??
Beitrag von: Marcel am So.10.Mai 2009/ 11:43:18
Hallo PPS (Name?),

Einspruch. Eine steile Paßstraße (am besten im Sommer mit Hänger) hochzufahren ist für einen Motor wesentlich belastender als vmax auf der Autobahn, da durch die geringe Geschwindigkeit über den Kühler weniger Wärme abgeführt werden kann.
Ein Loch im Kolben entsteht duch einen Hot-Spot im Brennraum , i.d.R. falsche Zündkerze oder nicht einwandfrei arbeitende Zündkerze. Typischerweise Glühzündung. So etwas kann dann aber genauso im mittleren Lastbereich passieren.
Viel unverantwortlicher ist es jedoch, mit veralteten Reifen solche Versuche zu unternehmen, hier sei vielleicht mal an den gesunden Menschenverstand und die Sorge um die eigene körperliche Unversehrtheit appelliert, eben nicht mit Reifen von 1993 oder Winterreifen mit Geschindigkeitsindex "H" solche Versuche zu unternehmen.

Viele Grüße,

Marcel.