Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: diplomat am Do.24.Sep 2009/ 17:39:42
-
Ich wollte Euch mal fragen, wie Ihr das seht. Heute war ich beim Reifenhändler. Kurz die Muttern nachdrehen lassen nach dem Reifenwechsel... wollte mir selbst nicht die Hände schmutzig machen. Reifen wurden letzte Woche gewechselt und jetzt halt einen halben Drehmoment nachdrehen lassen (wie üblich nach 50-200 km) nach dem Wechsel.
Nun kommt der Hammer: Der gute Mann dreht an einer der Reifenmuttern und "überdreht" sie mir, so dass das Gewinde im Eimer ist... nicht nur das der Mutter, sondern auch das des Bolzens.
Er bestellt bei Jaguar die Bolzen... okay... wohl nur im 5er Set zu je 5 Euro plus die Muttern wohl 25 Euro je Mutter (sind diese Spezialmuttern) Fahrzeug hat Schlüsselnummer 2051/345.
Der wollte mir dann erzählen, Rost sei halt die Ursache usw. -- Allerdings sehen die Bolzen und Muttern total sauber und unverrostet aus --- bei einer ist halt nur das Gewinde total im Eimer ... er meint aber, man sollte "alle" auswechseln. ???
Ich denke, er wird die Rechnung so 30-50% übernehmen, zumindest hat er das so angedeutet... und ich konnte ja auch mit dem Fahrzeug so nicht nach Hause fahren. >:(
Wie sind Eure Erfahrungen... habt Ihr das häufig erlebt, dass die Radbolzen + Muttern überdreht werden beim Reifenwechsel? Ist der Verschleiß da sehr hoch? Also... ich hab das bei unserem BMW noch nie erlebt, und der ist jetzt älter als der Jaguar.
Ich will dem ja nicht die ganze Schuld zuweisen... aber der Typ, der die Schrauben nachgezogen hatte, war ganz schnell weg... und dann kam der Kfz-Meister dieser Reifenhändlerkette und der entschudligte sich usw. aber der Fillialleiter meinte halt, die hätten definitiv da keine Schuld dran aber wir können uns trotzdem dann unterhalten und irgendwie eine "Lösung" finden.
-
Hallo,
also mir ist in fast 40 Jahren noch nie von anderen oder von mir selbst bei irgendeinem meiner Autos ein Gewinde beim Reifenwechseln verömmelt worden. Ich wüßte auch nicht, warum der Jaguar da besonders anfällig sein soll. Hat der Mechaniker mit einem Drehmomentschlüssel gearbeitet und wenn ja mit welchem Drehmoment?
Mir fällt auch nicht ein, warum jetzt alle Bolzen gewechselt werden sollen, mir scheint, der Fillialleiter will nur alle bestellten Bolzen unterbringen.
Gruß Rüdiger
PS: Ich bin mal gespannt, was Günter sagen wird.
-
Moin,
also ich sehe es genauso wie Rüdiger.
Sowas habe ich auch noch nicht erlebt bzw. ist mir noch nicht passiert. Und was habe ich früher schon an altem Schrott über die Straße bewegt...
Hoffe es geht gut für dich aus
Gruß
Ingmar
-
Hat der Mechaniker mit einem Drehmomentschlüssel gearbeitet und wenn ja mit welchem Drehmoment?
Danke, Rüdiger... die Reifen direkt gewechselt hat er mit einem Druckluft-Schrauber und nachgezogen hat er sie heute mit einem Drehmomentschlüssel (Knarre) ... er sagte was von 1/2 Drehmoment ...
Ich frage mich, ob der jetzt ALLE SCHRAUBEN (auch an den anderen Rädern) fast überdreht hat und mir einen Rundum-Schaden angerichtet hat. Kann man natürlich nur schlecht nachweisen. Aber bei der einen Schraube vorn ist beim Bolzen und der Schraube an einer Stelle regelrecht 5mm das ganze Gewinde praktisch weggeratzt. :o
-
Na nun aber......
Der Schrauberlehrling wird schon wissen, warum er so schnell ausgebüchst ist. Eine Radmutter überdrehen sollte niemals möglich sein. Natürlich nur, wenn der Drehmomentschlüssel richtig eingestellt ist ! Darum heißt er Drehmomentschlüssel, damit die eingebaute "Ratsche" (man hört das Knacken) überspringt, bevor das Drehmoment höher ist, wie die Scherkräfte/Festigkeit der Schraube.
Mit einem Radkreuz und dem 1m Heimwerkerrohr ist dagegen schnell mal etwas abgeschert.
Lass Dir keinen Bären aufbinden !! Ihr redet hier doch nicht über irgendwelche festgerosteten Uraltbolzen
Gruß
Michael :angelnot!
PS: Bei den Bolzen weiss ich es nicht, aber Muttern konnte man einzeln bestellen. Lange oder Kurze, je nach Felge. Und die kamen bei Jaguar eher 15€/St als 25€ auch wenn es schon 4-5 Jahre her ist.
-
Lass Dir keinen Bären aufbinden !! Ihr redet hier doch nicht über irgendwelche festgerosteten Uraltbolzen
Mir ist das auch immer klarer geworden und ich komme von der Idee nicht los, dass die mächtig gepfuscht haben.
Ich habe denen gerade mal ein gepfeffertes Fax gesandt... mit der Anweisung "erst Kostenvoranschlag und Kostenübernahmebestätigung durch die Firma "Werbeslogan: Der Reifen Treff!" ....
Mal ne andere Frage: Welches Drehmoment ist denn richtig?
-
Mal ne andere Frage: Welches Drehmoment ist denn richtig?
Hallo.
Schlüsselweite 19 = 11 kilo ( 110 Nm)
Schlüsselweite 20 = 12 kilo
Schlüsselweite 21 = 13 kilo
Schlüsselweite 22 = 14 kilo ( z.B. xj 40).
Gruß Jürgen
-
Also ich hatte es bislang überwiegend mit Stahlfelgen zu tun, und wenn ich selbst die Reifen zwischen Sommer und Winter umschraube, gehe ich mit nem Radkreuz bei. Ich habe gar keinen Drehmomentschlüssel.
Aber egal, mit wieviel Gefühl oder Brachialgewalt ich dabei gehe, Ein Gewinde am Radbolzen hab ich noch nie vergriesgnaddelt...
-Störti-
-
Hallo,
laut meinem Handbuch ist der Sollwert für die Radmuttern beim XJ40/81:
- 65 bis 86 Nm bei Stahlfelgen
- 88 bis 102 Nm bei Alufelgen
In den letzten Jahren habe ich schon einige festgerostete Schrauben beim öffnen abgedreht, aber bei einer Radschraube ist mir das noch nie passiert.
Nicht mal beim Astra meiner Freundin wenn ihr Vater beim letzten Radwechsel den Radschlüssel mit einem Wasserrohr verlängert hatte und die Schrauben zusätzlich noch in der Radnabe eingerostet waren.
Interessant wäre vielleicht mal zu messen welches Drehmoment man braucht um die Radmuttern / Bolzen überhaupt zu beschädigen.
Vielleicht war ja auch eine Vorschädigung da ?
Gruß Martin
-
Interessant wäre vielleicht mal zu messen welches Drehmoment man braucht um die Radmuttern / Bolzen überhaupt zu beschädigen.
Gewinde und Mutternauflage gut schmieren, dann genügt zum Bolzenabreißen schonmal das vorgeschriebene Drehmoment.
Ich habe bisher selten korrekt angezogene Radmuttern nochmal überprüft, und wenn, dann war nie was nachzuziehen. Wenn die Muttern beim ersten Mal richtig angezogen wurden macht es bei späterer Nachkontrolle am Drehmomentschlüssel nur Klick, aber es bewegt sich nix (Wenn doch, muß irgendwas kaputt gegangen sein).
Natürlich kann ein "Werkstattprofi" das Klick überhören und einfach fester Anziehen in Erwartung daß es irgendwann nochmal Klick macht...
...in einer Hinterhofwerkstatt ging das so: Radmuttern leicht mit dem Schlagschrauber anziehen, danach hat der Fachmann (Gewichtsklasse zwischen 150 und 200 kg) den Drehmomentschlüssel angesetzt und seine Pranke gemütlich aus einem halben Meter Höhe auf den Schlüsselgriff fallen lassen --> Klick; Mutter zwar kaum weiter festgedreht, aber hauptsache: Klick. Soweit zu Fachwerkstätten.
Klaus A.
-
Danke für Eure Informationen!
Yep... der Reifenhandel übernimmt die Kosten. Die trauen sich selbst nicht mehr an den Wagen dran :-) ... sondern überführen ihn zum Jaguar Fachhändler, der dann auch die anderen Radbolzen darauf überprüfen soll, ob die auch noch überdreht wurden.
Zwar hat der Filialleiter nicht wirklich "eingestanden", dass die da Pfusch gemacht haben, aber er hat telefonisch zugesagt, sie übernehmen die Kosten -- und bat mich, ihm per Fax zu erlauben, den Wagen zu Jaguar zu überführen. Habe dann im Fax die Bewegung des Wagens erlaubt, das Telefonat zusammengefasst (insbesondere die Übernahme der Kosten durch den Reifenhändler) und am Montag soll dann alles wieder gut sein.
Danke nochmals an alle!
-
Gewinde und Mutternauflage gut schmieren, dann genügt zum Bolzenabreißen schonmal das vorgeschriebene Drehmoment.
Hallo Klaus,
diesen Zusammenhang erkläre mir mal bitte!
Gruß Ralph
-
Durch fetten oder ölen der Bolzen oder Muttern verringert sich der Reibwiederstand zwischen Mutter und Bolzen dadurch kannst du ganz leicht ein Gewinde überdrehen.
Gruß
Erich
-
Habe heute meine Katze zurückbekommen... wurde alles direkt vom Jaguar-Haus gemacht. Alles ist wieder gut.
-
Durch fetten oder ölen der Bolzen oder Muttern verringert sich der Reibwiederstand zwischen Mutter und Bolzen dadurch kannst du ganz leicht ein Gewinde überdrehen.
Gruß
Erich
Hi Erich,
das Drehmoment wird aber zur Befestigung des Rades benötigt. D.h. der Reibwiderstand zwischen Bolzen und Mutter ist völlig überflüssig, da der Anpressdruck der Mutter an das Rad und der entgegengesetzte Druck der Mutter-(Gewinde-)flanke zur Bolzengewindeflanke das Drehmoment bestimmt. Und da kann ich mir nicht vorstellen, daß das Schmieren, Oelen oder Fetten Einfluß auf das Drehmoment ausübt.
Aber korrigiert mich ... :whistling
Gruß Ralph
-
Passiert, wenn das optische Augenmaß verstellt ist : flüster
-
Hallo,
ich wollte mal ein paar Bilder vom Gegenteil eines überdrehten Radbolzens einstellen.
Hier hat mir eine durchaus erfahrene und seriöse Fachwerkstatt für Oldtimer die Schrauben an den Felgen nicht ausreichend angezogen. Eine Mutter war bereits abgedreht, 2 weitere locker! :tongue!
Bemerkt haben wir das durch ein Klackern in der Radkappe nach 4 gefahrenen, anspruchsvollen Alpenpässen! Nicht auszudenken, was passiert wäre, hätte sich beim Bremsen auf einer Passabfahrt ein ganzer Reifen vom Fahrzeug gelöst.
Vielleicht weil lockere Radbolzen(muttern) der Horror jeder Werkstatt/Reifendienst sind, werden die auch schon mal zu fest angeknallt. Darf nicht sein, ist aber so. :gr_bad*
Gruß
Detlef
-
Hallo,
etwas ähnliches habe ich auch schon gehabt. :-\
Vor einer längeren Autofahrt hatte ich die Bremsscheiben wechseln lassen. Ich danach auf die Autobahn u. bei hohen Geschwindigkeiten hatten immer die Vorderräder eine Unwucht. Nach guten 200km ging es mir so auf den Nerv u. ich hielt an einer Raststätte an. Und was sehe ich?
Bei beiden Felgen vorne alle Radbolzen lose. Bei einer Felge fehlte sogar schon eine... :tongue!
Das hätte auch ins Auge gehen können...
Grüße
Ingmar
-
Oh... Oh... ich glaub mir wird schlecht wenn ich die Bilder von den gelockerten Bolzen und Muttern sehe.
Ist das denn an sich so üblich, die Muttern immer noch einmal nachziehen zu lassen, nach etwa 200km Fahrt nach dem Reifenwechsel? Damals meinte das der Reifenhändler und klebte so ein Label an den Innenspiegel "Radmuttern nach spätestens 200km Fahrt nachziehen lassen".
Bei meinem anderen Auto hat der Kfz-Mechaniker nie was gesagt davon, dass man noch einmal nachziehen lassen müsste ???
Viele Grüße
Andreas
-
Moin,
bei "meinem" Reifenhändler steht auf jeder Rechnung drauf das man Reifen nach 50km nachziehen soll...
Gruß
Ingmar
-
Hallo
also auf meinen Rechnungen schreibe ich auch immer das nach 50 km die Radmuttern nach zuziehen sind(hat aber auch Versicherungstechnische Gründe) .Meistens sind die Radmuttern aber fest,wenn vorher mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurde.Das die Gewinde vermorkst sind liegt teilweise an den "faulen"Monteur der das mal rasch alles mit dem Schlagschrauber macht,der unter umständen auch mal rasch einen Bolzen abreißt wennn zu lange angezogen wird.
Schöne Grüße
Günter
-
Und da kann ich mir nicht vorstellen, daß das Schmieren, Oelen oder Fetten Einfluß auf das Drehmoment ausübt.
Aber korrigiert mich ... :whistling
Gruß Ralph
Anzug per Drehmoment ist im Prinzip nur eine Notlösung. Ich will ja kein Drehmoment in die Schraube einbringen, sondern eine Zugspannung. Also fängt man an zu rechnen, wie groß ist wohl die Reibung im Gewinde, an der Mutternauflage...und welches Drehmoment brauche ich also um dann am Ende so ungefähr eine bestimmte Zugspannung in der Verschraubung zu haben. Ist die Reibung geringer, weil besser geschmiert, brauche ich weniger Drehmoment. Oder bei gleichem Drehmoment bekomme ich mehr Zugspannung in die Verschraubung. Und mehr Zugspannung kann eben auch zu viel Zugspannung sein --> Schraube ab.
Wenn man das bedenkt ist eine Drehmomentangabe für Radmuttern ohne Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse (Gewinde rostig oder geölt, Mutternauflage trocken und verschlissen oder jungfräulich und gefettet etc.) eigentlich nutzlos, sofern man vorhat die Radschrauben oder Bolzen so eingermaßen "auszunutzen".
Klaus A.
-
Hallo @.
Bei unseren Fahrzeugen mache ich das so: Reifen drauf, Muttern/Schrauben (sauber sowie auch das Gewinde und fettfrei) mit Hand rein und dann mit dem Schlagschrauber auf kleinster Stellung fest.
Anschließend Drehmomentschlüssel und Wert (wie vorher beschrieben). Nach 50-80 km noch einmal kontrollieren und gut ist.
Das jetzt seit über 30 Jahren und noch nie hat sich eine Mutter/Schraube gelöst oder eine Gewindestange gelängt bzw. ist abgebrochen.
Schönes Wochenende.........Jürgen