Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: diplomat am Sa.16.Jan 2010/ 00:57:20

Titel: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am Sa.16.Jan 2010/ 00:57:20
Hallo,

also... bei mir (X300) funktioniert die Heizung immer erst, wenn ich mal ein kurzes Stück mindestens 120 km/h gefahren bin. Sonst kommt die erst nach mindestens ca. 30 km Strecke Fahrt zum Laufen.

Ich frage mich jetzt: Wenn die übliche Schwachstelle (Heißwasserpumpe) nicht funktionieren würde, warum heizt die Heizung dann aber normal, wenn ich 120 km/h gefahren bin.

Ich kann ja jetzt im Winter nicht immer auf jeder Strecke 120 "heizen", nur damit ich meinen Innenraum "heizen" kann :-) Vor allem im Stadtverkehr ist das nicht so günstig :-)  :gruebel

Gibt es da noch eine mögliche Schwachstelle, außer der Pumpe?

Gerade im Winter ist das sehr unpraktisch, wenn die Heizung so lange braucht, da mir die Luftfeuchtigkeit von innen an die Frontscheibe friert...  :o

Liebe Grüße

Andreas
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: JagDriver am Sa.16.Jan 2010/ 10:07:17

Gibt es da noch eine mögliche Schwachstelle, außer der Pumpe?



Hallo Andreas,

ja die gibt es!

Es ist das viel zu oft vernachlässigte Kühlwasser. Mangel Kenntnis wird dies weder in den vorgeschriebenen Intervallen gewechselt, noch mit dem richtigen Saft ergänzt. Fast alle Kühlmittel haben nur eine begrenzte Lebensdauer (2 bis 5 Jahre) und sollte dann gewechselt werden. Z.B. bei silikathaltigem Kühlerschutz kann es vorkommen, dass sich im Laufe der Zeit Bestandteile bilden, die zunehmend aggressiv für den Kühlkreislauf sind und z.B. Lochfraß begünstigen können.

Im groben gesagt ist wichtig ob für Deinen Wagen silikatfreier oder silikathaltiger Kühler(frost)schutz vorgesehen ist. Mischt Du beides, flockt es kräftig im Kühler und diverse Leitungen oder Kanäle können sich zusetzen. Gerne auch diverse Heizkanäle.

Das 'Phänomen' des Ausflockens ist nicht immer im Ausgleichsbehälter zu erkennen. Also vielleicht mal den Kühlkreislauf in einer Fachwerkstatt richtig ( 2 x ) spülen lassen und mit dem vorgesehen (Handbuch) Kühlerschutz auffüllen.

Nur so eine Idee. :whistling

Ansonsten überprüfe mal die diverse Stellmotoren, die die warme Luft nach innen lassen. Gegebenenfalls auch die Klappe für die Umluft.

Gruß
Detlef
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: Driver am Sa.16.Jan 2010/ 19:22:46
Hallo Andreas,

das ist alles richtig,was Detlef geschrieben hat, bei deinem Jag könnte es aber etwas ganz triviales sein: das Thermostat schließt nicht oder zumindest nicht ganz. Dadurch wird das Kühlwasser ständig auch durch den Kühler gepumpt, auch wenn es eigentlich noch kalt (unter ca.87°) ist. Dann brauchst du immer eine lange Fahrstrecke bzw. hohe Geschwindigkeit=Motorleistung,damit es warm wird. Das Thermostat trennt den inneren Kühlkreislauf (inkl. Heizung) vom äußeren Kreislauf,der durch den Kühler fließt. Du kannst dir vorstellen, daß derzeit ja 0° kalte Luft das Wasser im Kühler sehr stark abkühlt.
Also bitte mal prüfen lassen! Ist auch nicht gut für die Lebensdauer des Motors.

Gruß,
Harald
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am So.17.Jan 2010/ 00:30:06
@Harald

... werde ich mal prüfen lassen. Also... so nach etwa 4km Fahrt ist die Anzeige für die Kühlertemperatur auf "eine Nadel unter Mitte". Kann man irgendwie daran ablesen, ob der Thermostat okay ist oder nicht? Oder hat die Anzeige der Kühlwassertemperatur an sich nichts mit der Funktion des Thermostats zu tun? Der Vorbesitzer sagte mir damals, der Thermostat sei mal ausgewechselt worden, weil die Kühlwassertemperaturanzeige immer ganz unten blieb.

Herzliche Grüße

Andreas
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: X-Man am So.17.Jan 2010/ 09:54:05
@Harald

... werde ich mal prüfen lassen. Also... so nach etwa 4km Fahrt ist die Anzeige für die Kühlertemperatur auf "eine Nadel unter Mitte".

Moin Andreas,

das spricht eigentlich gegen das Thermostat.

Wenn das Thermostat immer offen ist (sprich der "große" Kreislauf von Anfang an genutzt wird) dauert es normalerweise "ewig" (erstrecht bei den derzeitigen Themperaturen) bis die Nadel steigt.

Beste Grüße
Ingmar
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: JagDriver am So.17.Jan 2010/ 12:21:52

das spricht eigentlich gegen das Thermostat.



Hallo Ingmar,

und wenn das Thermostat in der 'Zu'-Stellung nahezu verbleibt? Dann bekommt doch der äußere Kreislauf auch zu wenig warmes Wasser oder täusche ich mich?

Gruß
Detlef
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: X-Man am So.17.Jan 2010/ 13:08:18

Hallo Ingmar,

und wenn das Thermostat in der 'Zu'-Stellung nahezu verbleibt? Dann bekommt doch der äußere Kreislauf auch zu wenig warmes Wasser oder täusche ich mich?

Gruß
Detlef

Hallo Detlef,

würde ich auch sagen. Dann müßte er irgendwann zu heiß werden (so war es bei meinem XJS damals ja auch).

Was er allerdings in diesem Fall anzeigt weis ich jetzt nicht weil ich nicht weis wo beim X300 das Thermostat sitzt.

Grüße
Ingmar

Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am So.17.Jan 2010/ 17:00:20
Hallo,

also, wenn ich zum Beispiel auf der Autobahn bin... bin neulich binnen weniger Tage 2000 km durch die Republik gefahren... dann geht alles perfekt... Kühlwassertemperatur immer eine Nadel unter Mitte, auch nach 400km Fahrt. Solange ich recht schnell unterwegs bin geht auch die Heizung und sie lässt sich auch regeln... blauer/roter Pfeil = kälter/wärmer. Daher meine ich, die Stellmotoren könnten okay sein... oder seh ich das falsch?

Wenn ich dann aber wieder langsamer werde, wirds auch wieder kälter im Innenraum und wenn ich dann nicht aufpasse friert mir das Wasser gegen die Scheibe usw.

Ich kann ja schlecht mit dem Jaguar zu meinem örtlichen Kfz-Meister gehen, der kann zwar die Bremsklötze wechseln und derartige Dinge, aber so Jaguar-spezifische Sachen... da bin ich mir nicht so sicher. Ein Dauerzustand ist es so aber halt auch nicht... und vielleicht ist ja tatsächlich irgendwo was verstopft... könnte den Wagen direkt zum freundlichen Jaguar-Händler bringen... aber ich hab jetzt auch keine Lust auf unverhältnismäßige Rechnungen.

Gibts ne Werkstatt in meiner Nähe, die sowas ggf. günstig erledigen kann? Landkreis Rotenburg Wümme zwischen Hamburg und Bremen? Jemand ne Idee?

Andreas
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: JagDriver am So.17.Jan 2010/ 20:57:06
Hallo Andreas,

ist die Wasserpumpe schon überprüft worden?

Gruß
Detlef
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am So.17.Jan 2010/ 22:30:21
@Detlef Die Wasserpumpe ist noch nicht überprüft worden, mangels Kenntnis meinerseits. Wo messe ich die durch? Wie ich das sehe, sind dort 2 Stecker dran. Ne Pumpe wäre ja recht günstig und die könnte mein Kfz-Mann vor Ort vermutlich auch verbauen. Ich trau mich da nicht dran, weil ich denke, wenn ich die Schläuche abmontiere, würde Luft ins System kommen, oder? Gemeint ist doch die Pumpe in Höhe des Bremskraftverstärkers, oder?

Gruß

Andreas
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: Peter Pleyer am So.17.Jan 2010/ 23:24:00
@Detlef Die Wasserpumpe ist noch nicht überprüft worden, mangels Kenntnis meinerseits. Wo messe ich die durch? Wie ich das sehe, sind dort 2 Stecker dran. Ne Pumpe wäre ja recht günstig und die könnte mein Kfz-Mann vor Ort vermutlich auch verbauen. Ich trau mich da nicht dran, weil ich denke, wenn ich die Schläuche abmontiere, würde Luft ins System kommen, oder? Gemeint ist doch die Pumpe in Höhe des Bremskraftverstärkers, oder?

Gruß

Andreas

Tschulligung...das ich mich hier einmische.....aber....Wasserpumpe, Bremskraftverstärker...hä? Luft im System? Wat, wie wo? :help*

Grundsätzlich.....gibt es für jeden Temperaturbereich in dem Fahrzeuge verkauft werden mindestens 2 Thermostate. In Mitteleuropa Öffnungsgrad zwischen so 70° und up to 95° grad würd' ich ma sagen. Ein Vollalumotor läuft auch bei langsamer Fahrweise innerhalb von 10km heiss wenn die WaPu im allerwertesten ist.  Das ist Fakt. Der Thermostat wenn er geschlossen festsitzt bewirkt das Gleiche. Also...wird ein Fahrzeug erstmal nach 30km so warm das meine Heizung funktioniert würde ich mir folgende Gedanken machen:
Der Heizwärmetauscher sitzt immer im Primärkreis, also Heisswasser, also VOR dem Thermostat.
Ergo, der Thermostat könnte offen klemmen, oder: er ist so angebaut dass er bei niedrigeren, untypischen Aussentemperaturen  zu geschützt  gegen den Kaltluftstrom sitzt, die kalte Kühlluft beim Fahren also stärker ist als die Verbrennungswärme im Motor. Das würde das erklären. 
Aber....reicht nicht für eine genaue Diagnose.
Einfacher Plan: Thermostat entfernen.....der Motor darf erst nach langer Fahrt Temperatur aufnehmen. Macht aber keiner .....sieht nach Arbeit aus.  Zudem würde das die Möglichkeit eröffnen den Thermostat einmal abzukochen um ihn als Ursache auszuschliessen.
Die WaPu kann man bei Fahrten über 10km explizit ausschliessen....zu überprüfen gibts da nix.
Ausser vielleicht bei einer WaPu die neben einem Bremskraftverstärker sitzt......so eine kenne ich nicht...da versagt mein Sachverstand.

Gruß
 Peter  8)
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: u.mac am Di.19.Jan 2010/ 18:40:23
@Detlef Die Wasserpumpe ist noch nicht überprüft worden, mangels Kenntnis meinerseits. Wo messe ich die durch? Wie ich das sehe, sind dort 2 Stecker dran. Ne Pumpe wäre ja recht günstig und die könnte mein Kfz-Mann vor Ort vermutlich auch verbauen. Ich trau mich da nicht dran, weil ich denke, wenn ich die Schläuche abmontiere, würde Luft ins System kommen, oder? Gemeint ist doch die Pumpe in Höhe des Bremskraftverstärkers, oder?

Moin Andreas!

Wenn das halbwegs der A6 ist wie im XJ40, dann wird die Pumpe vom Keilriemen angetrieben und sitzt somit vorn am Motor... also Antrieb mechanisch, ohne Kabel.

Thermostate hat der XJ40 nicht einen, sondern zwei - in einem Gehäuse (wenn ich mich recht entsinne).

Wenn's nur mit der Automatik kalt bleibt, bei manueller Regelung aber normal schnell warm wird, dann könnte auch noch der Temp.-sensor hinter der Beifahrerfußraumverkleidung mit einem ausgefallenen Ventilator "glänzen" oder einen Defekt haben.

Funktioniert eigentlich die Lüftung samt Verteilung korrekt?

Btw. die Heizung im XJ40, wie auch im X300 wird mE. erstaunlich schnell warm und hat eine angenehm hohe Leistung.

Ach ja... wenn's Kühlwasser zu kalt gemessen wird (sep. Fühler evtl. defekt?), dann läuft der Lüfter und die Verteilung nicht korrekt - wär' also auch ein Grund, warum's kalt bleibt.

Lasse die Thermostaten und die Wasserpumpe bei Deinem Schrauber testen, das kann der bestimmt - das ist bei allen Autos quasi gleich. Die Temperaturbereiche sind oben auf den Thermostaten eingeprägt.

Ciao Uwe
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am Fr.22.Jan 2010/ 16:38:51
@ Peter
und @ Uwe

Im Gegensatz zum XJ40 hat der X300 eine zweite kleine elektrische Heizungswasserpumpe verbaut. Diese befindet sich in Höhe des Bremskraftverstärkers.  Hier mal ein Bild von dem Ding: http://www.jaguar-store.de/Jaguar-XJ6-X300/Heizung/Klima/Heizungswasserpumpe--294.html (http://www.jaguar-store.de/Jaguar-XJ6-X300/Heizung/Klima/Heizungswasserpumpe--294.html)

Ich habe jetzt gehört, bei hoher Geschwindigkeit reicht der Umtriebsdruck der mechanischen Pumpe, um das Heizungswasser in den Radiator zu drücken, bei geringen Geschwindigkeiten aber nicht. Dies trifft exakt auf meine Herausforderung mit der Katze zu, da ich bei hohen Geschwindigkeiten Heizungswärme habe.

Also wirds wohl doch die elektrische Heizungswasserpumpe sein. Das ist gut, denn so ein Teil bekomme ich gebraucht recht günstig.

Ich frage mich halt nur, ob beim Wechsel der Heizungswasserpumpe was Besonderes zu beachten ist. -- Mir ist schon klar, dass ich das Ding nicht wechseln darf, wenn das Kühlwasser gerade 80 Grad heiß ist :-)

Muss einfach nur Kühlwasser nachgegossen werden hinterher, oder muss das System irgendwie noch entlüftet werden? An sich scheint mir der Wechsel der kleinen elektrischen Pumpe sehr einfach zu sein... abschrauben, Schläuche ab, anschrauben, Schläuche dran... elektrische Verbindung einstecken... fertig. NUR... kann da was beschädigt werden, wenn Luft in dieses Heizungswassersystem kommt??

Herzliche Grüße

Andreas
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: u.mac am Fr.22.Jan 2010/ 18:03:02
Moin Andreas!

Ok, die 2. Pumpe kannte ich nicht (was ein Aufwand, nur um ein bisschen Wasser zu pumpen...).

Bevor Du anfängst, solltest Du die Elektrik an der alten Pumpe messen. Die Pumpe könnte ja auch ok sein und der Kupferwurm sein Unwesen treiben (zB. Sicherung durch). In dem Fall vllt. 'mal externe 12V kurz auf die Pumpe geben. Die neue Pumpe würd' ich auch vorher kurz auf Funktion testen. Wenn Du das nicht kannst, würd' ich das beides vorab in der Werkstatt erledigen lassen, nicht das Aktion für die Katz ist.

Je nach Höhenlage der Pumpe und Schnelligkeit beim Schläucheumstecken wird Dir mehr oder weniger Kühlwasser entgegenkommen. Schraub' die alte Pumpe ab und versuch' die so weit es geht oben zu halten (wenn denn dafür Schlauchlänge vorh. ist). Zwei zusätzl. Hände können die entpr. Stellen dichthalten... dann geht's viel einfacher.

Bei kaltem Motor zunächst den Verschluß vom Ausgleichbehälter öffnen, um evtl. Druck auszugleichen - anschl. wieder verschliessen. Wenn die kleinen Schläuche noch richtig elastisch sind kannst Du versuchen diese mit Klemmen abzudrücken, wenn 2 helfende Hände fehlen daß Dir nicht viel ausläuft, wenn Du die Schläuche schnell umsteckst. Je nach Verlustmenge kannst Du dann anschl. entweder die berühmte Tasse Wasser nachfüllen oder aber eine entspr. Frostschutz+Wassermenge.
Alternativ kannst Du versuchen, die Flüssigkeit aufzufangen, wenn da Platz genug ist für ein entspr. Gefäß. Was 'rauskommt, füllst Du halt wieder ein.

Anschl. muß der Motor richtig warm werden, während Du die Schläuche+Pumpe auf Dichtigkeit kontrollierst und die Wärmeentwicklung im Inneren + Kühlertemperaturanzeige. Wenn der Wasserkühler richtig warm ist (also alle Kreisläufe offen), kannst eine evtl. Restluftmenge durch starkes Kneten (ja, daß geht schwer, aber immerhin ist's schön warm) vom dicken Schlauch oben am Kühler quasi 'rausmassieren. Dabei bitte einen Blick Richtung Ausgleichsgefäß werfen, das sollte bei der Aktion nicht überlaufen. Wenn's im Gefäß nicht mehr gluckert und nur noch ein Schwall kommt, bist Du fertig.

Anschl. wieder abkühlen lassen und nochmal Kühlwasserstand kontrollieren und ggf. 'was nachfüllen, falls nötig. Je nach Nachfüllmenge (ab ~1/2 Liter) die "Massagenaktion" sicherheitshalber wiederholen.

So würde es bei einem normalen Auto funktionieren  :Cool2*    :whistling

Ciao Uwe
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am Fr.22.Jan 2010/ 21:18:54
@Uwe

Hallo, jupp es ist die kleine Heizwasserpumpe! Habe gerade extern 12 Volt drangeschlossen und es tut sich: Nichts. Nicht das geringste Geräusch. Die läuft nicht.

Habe mir mal angesehen, wie die angebracht ist. An sich wäre der Wechsel nicht wirklich so schwer, denke ich. Aaaaber, da schwebt dieser Kasten direkt über der Pumpe. Und der scheint fest mit den Rohren, die vom Luftfilter kommen, zusammenzuhängen, so dass man an die Heizwasserpumpe nicht drankommt. Und das ganze Ding darüber abzuschrauben... nee, dafür fehlt mir das Können. Wenn der nur aufgesteckt ist, dann könnte ich den einfach runterziehen, aber ich denke, er ist fest verschweißt. Dann werd ich doch mal den örtlichen Schrauber bemühen.

Oder ist das Ding nur draufgesteckt? -- Foto: Die Heizwasserpumpe (roter Pfeil) ist direkt unter dem Kasten. Ist der Kasten einfach abziehbar?

Andreas


Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: u.mac am Di.26.Jan 2010/ 18:48:14

Moin Andreas!

Ich kenn' ja nur den XJ40 ein bisschen... bist Du sicher, mit dem Luftfilter? Dann könnte das ein Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Die Lage wäre allerdings sehr ungewöhnlich

Von der Form erinnert mich das Gebilde eher an eine Standheizung... und das Rohr könnte ein Auspuff sein... würde dann aber nicht im Luftfilter enden :gruebel

Wie dem auch sei... der Schrauber deiner Wahl tauscht Dir die Pumpe für kleines Geld... da würd' ich nicht eine Minute zögern bzw. frieren  :)

Ciao Uwe
(zZt. "nur" -4,6°C am NOK)
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am Di.26.Jan 2010/ 22:29:16
@Uwe...

ich hab mir gerade ne Ersatzpumpe gekauft... und werde damit den Schrauber behelligen. Das kastenhafte Teil ist tatsächlich irgendein Teil mit 2 Löchern, welches mit der Luftversorgung des Motors verbunden ist.

Habe vorsichtshalber auch mal das Ventil (12 V) unter Strom gesetzt, und bemerkt, dass dieses einwandfrei funktioniert. Es muss also die Pumpe sein... und die habe ich heute als Gebrauchtteil für 100 Euro erstanden.

Dann wirds vielleicht Ende der Woche wieder warm beim Fahren  :super ... momentan ist das kein Zustand und die Kälte verdirbt den Genuss an der schönen Katze   :'(

Fröstelnde und dennoch herzliche Grüße aus dem Norden

Andreas

Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: diplomat am Fr.29.Jan 2010/ 18:53:03
Halleluja! Endlich ist es wieder warm in meiner Katze! Es war tatsächlich die 12 V Heizungswasserpumpe. 100 Euro das Gebrauchtteil, 25 Euro an den Schrauber... und warm isses wieder :-)



Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: hooky69 am Mo.01.Feb 2010/ 16:15:45
Hi, ich habe den ganzen Schnörkes gerade hinter mir, meine Heizung funktionierte auch nicht wirklich gut.
Nach Tausch beider Wasserpumpen (beide defekt) und immer noch keine Heizungsleistung, wurde der Wärmetauscher auch noch
gewechselt. Dat Ding war völlig zu und fritte. Jetzt ist es wieder nach ganz kurzer Fahrzeit mukkelisch warm.

Bei dem Alter deines Wagens würde ich auch mal auf den Wärmetauscher tippen, ist wohl ein bekannte Geschichte.

Wo kommst du her, ich kenne eine Werkstatt die dir das günstig einbaut.
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: DH am Mo.01.Feb 2010/ 16:44:13
Nur so als Anmerkung:
Hab gestern was interessantes gesehen: Da war es nicht der Wärmetauscher selbst (schon recht kostspielig und nicht ganz so schnell ausbaubar), sondern ein eigener nachgeschalteter Thermostat, der alt war, nach kurzer Zeit völlig den Durchfluss verschloss und das heiße Wasser durch einen Bypass lenkte, statt durch den Wärmetauscher. Kann Blödsinn sein, ist aber billiger, wenn es DAS ist!
Gruß,
Ralf
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: Günter Rätz † am Mo.01.Feb 2010/ 16:49:42
Hallo Ralf
was da geschildert wurde trifft aber nur auf Fahrzeuge von VAG(GolfII und Passat 35i)zu.Diese Umleitung wurde auch nur verbaut da der Heizungskühler den Druck nicht standhielt und undicht wurde.

Schöne Grüße
Günter
Titel: Re: Heizung erst bei 120km/h
Beitrag von: DH am Mo.01.Feb 2010/ 16:55:50
AuHa,
dann vergiss das mal ganz schnell  :-[
LG,
Ralf