Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => S-, X-Type => Thema gestartet von: DietervB am So.09.Jan 2011/ 13:09:58
-
Hallo,
besitze seit wenigen Wochen einen S-type 2,7 d turbo-twin.
es dauer m.E. relativ lang, bis es warm wird:
Kühlwasseranzeige ca 20 km, Innenraumwarmluft ca 10 Minuten.
Lt. Beschreibung hat der Wagen einen sogenannten Zuheizer.
Da ich nichts vorne links qualmen sehe, möchte ich gerne wissen, unter welchen Bedingungen sich das Gerät überhaupt einschaltet (Temperatur, Fahrzeit ...) und woran man -außer Qualm- dies noch testen kann.
Kann man diese Vorrichtung nicht auch separat betreiben, z.B. als Standheizung?
Freue mich auf Antworten
Dieter
-
Hallo Dieter,
5 - 7 Minuten plus für ein laues Heizungslüftchen braucht meiner auch (X-Typ Diesel) und ich hatte nie das Gefühl, es sei etwas kaputt.
Eine Temperaturanzeige bekomme ich auch erst nach bald 10 Minuten Fahrt - Betriebstemepartur bei Stadtstrecken überhaupt nicht.
Für einen Rover 75 habe ich die gleiche Frage mal in der Fach-Werkstatt gestellt - das ist definitiv keine Standheizung.
Frag in der Werkstatt nach - das kostet nix - aber ich glaube nicht, dass etwas kaputt ist....
Ralf (kann sich irren)
-
Hallo Dieter und Ralf.
Was bitte ist ein Zuheizer? Habe ich noch nie gehört...ist damit eine Stand- oder Wasserheizung gemeint?
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen,
hier wirds z.B. erklärt:
http://www.webasto.com/produkte-und-maerkte/pkw/de/html/8292.html
(aber es betrifft nur Fahrer von aufgepumpten Ölverbrennern wie dem meinen :whistling)
LG,
Ralf Mondeo
-
Hi Ralf.
Ah ich verstehe...ihr Dieseler bekommt eure Wagen im Winter nicht warmgefahren und bevor ihr (eure Frauen) kalte Füsse bekommt hat man euch da eine Zusatzheizung reingepackt.....soso............... :duckundwech
schönen Abend noch und danke für die Info.
Gruß Jürgen :whistling
-
So isses :D,
die Heizölmaseratifahrer brauche eben immer etwas länger um "warm" zu werden. Manche schaffen es nie. :tongue!
Du musst vor allem die Frauen von Dieselfahrern fragen, ob's kalt in Mausebärchens Liebling ist :whistling
Andererseits muß man natürlich auch sagen, das ein solider Benzinmotor herstellerunabhängig schon auf Grund der Größe etwas Zeit braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Schließlich ist die Insassenheizung nur ein Abfallprodukt. :-**
Tja, ein Panda ist schon warm, wenn nur der Anlasser dreht :gruebel Aber gleich Panda :tongue! :tongue! :tongue! : nein
Gruß
Michael :angelnot!,
der deshalb Standheizungen hat :super
-
Absolut richtig, was der Michael da so schreibt! :super
Ich kann aber auch mühelos eine andere Färbung in die Tatsachen mischen (damit meine ich nicht das Rot im Heizungsöl :gr_bad*)
Diesel ist offensichtlich weniger energetisch und braucht somit länger zur Betriebstemperatur - in der Stadt erreicht mein Ölbrenner die nie.
Somit braucht er Extrawärmezufuhr durch separate Dieselverbrennung. Gut daran ist, dass die Drehzahlen auch bei kniehohem Schnee
und Frost nach Sekunden normal sind und so auch der gewohnt sagenhafte Verbrauch. Positiv ausgedrückt ist es für mich nach wie vor
faszinierend, wie aus im Mix nie über 8 Litern Diesel (bei zurückhaltender Fahrweise bis zu 6,5 Liter runter) trotzdem spürbar tempera-
emtvolle und auch unten herraus durchzugsstarke 131 Turbo-PS (gemessene 145PS) erwachsen können. Bei einer MittelkalsseLimo unter
1500 Kilos völlig ausreichend. Der S hat glaube ich 207 PS. In Punkto Spaß bei besserem Gewissen ist das unübertrumpfbar.
Und wo Ihr gerade die Damenwelt ansprecht: Erinnert Ihr Euch an die Autowerbung, bei der eine sehr atraktive, wohl auch erfahrene und
leicht laszive Mittdreißigerin mit französischem Akzent nach dem entscheidenden Kick (hehe) auf dem Beifahrersitz haucht: "Nischt schlescht
für einen Diesel".... Seht Ihr, und das habe ich jeden Tag 8) - von wegen "zu kalt" im Auto :gr_bad*
Außerdem entfaltet der Diesel seine Qualitätsvorteile besonders auf der Langstrecke ... (was mir dazu einfällt, darf ich hier nicht schreiben)
Na dann viel Spaß noch mit Euren Funkenmariechen (damit meine ich die Kerzen, nicht die Beifahrerinnen) ;D
LG
Ralf Mondeo
-
Du musst vor allem die Frauen von Dieselfahrern fragen, ob's kalt in Mausebärchens Liebling ist :whistling
Hallo Michael,
ich darf erwähnen, dass ich einen Jaguar fahre, wo eine Heizung nur als Extra zu bekommen war. Dieses Extra verbruzelt Dir lediglich die Füße von Fahrer und Beifahrer, hinten kommt garantiert nix an. 8) Ich wage mir garnicht vorzustellen, wie dick eingepackt man damals im Winter gefahren ist und wie feucht die Scheiben von innen sein mussten. :whistling
Übrigens neuere Dieselfahrzeuge haben fast alle elektrische Zuheizer. Da ist es nicht ungewöhnlich, wenn nach 200 mtr. Fahrtstrecke schon schön warme Luft die Beifahrerin umsäuselt. :Cool2*
@Ralf, zum Thema Diesel ist hier Hopfen und Malz verloren. Das gibt sich erst wenn Der- oder Diejenige mal einen aktuellen Diesel länger gefahren ist und die Vorteile selbst 'erfährt'.
Dieselgrüße
Detlef
-
Hallo Ralf.
Ich habe mich mit Dieselfahrzeugen eigentlich noch gar nicht beschäftigt (obwohl meine Mutter einen XJ 2,7 D und meine bessere Hälfte einen A 170 CDI fährt). :'(Da sind mir doch glatt eben die Schuhe ausgefallen, denn jetzt weiß ich warum dieser Elch nach 200m voll warm ist, das Teil hat wohl auch so einen Zuheizer. Muß ich gleich mal nachschauen. :-[
So long, Jürgen
-
@ Michael - jau 8) macht aber auch Spaß, zu lamentieren ;D
@ Jürgen - Dat is wie mit Newtons Apfel, da fällt Dir das Alltägliche vor die Füße, und Du erklärst mit einem Mal die Welt damit :D
LG,
Ralf
-
Hallo Ralf alias DesertHawk,
danke für deine Antwort. Klingt ja nicht so beunruhigend. Mit der Standheizung war auch nur so eine Idee.
Dieter
-
Hi @ all,
das ganze Heizgeschehniss ist sehr Herstellerabhängig. So lange brauchte der Discovery (Diesel) auch nicht und der Volvo945 ist extrem schnell warm (gut auch noch ein Beziner). Beim XJ40 dauerte es schon länger... :whistling
Viele Grüße
Kai
-
Beim XJ40 dauerte es schon länger... :whistling
Moin,
da kann ich jetzt mitreden u. muß sagen das es wirklich Autos gibt die schneller warme Luft liefern. Aber beim XJ40 ist das alles noch erträglich wie ich finde.
Beim XJS V12 ist das schon was anderes. Bevor da mal warme Luft kommt vergeht schnell eine kleine Ewigkeit (je nach Außentemperatur).
Der Weltmeister im warme Luft abgeben ist u. bleibt Mercedes wie ich finde. Von allen Autos die ich bisher hatte (u. das waren weis Gott nicht wenige - wenn nicht sogar zuviele) waren die Sternträger immer die schnellsten was die warme Luft angeht :super
Grüße
Ingmar
-
Hi Ingmar,
bis die warme Luft beim 12-Ender erst mal an allen Zylindern vorbei ist bzw. durch den kilometerlangen Motorraum, isse wieder abgekühlt ;D
LG
Ralf
-
N´Aaaaaaabnd,
ich lese diesen Thread mit Interesse, weil ich mir Gedanken über die korrekte Funktion des elektrischen Zuheizers in meinem 2.2 D / EZ 2008 mache.
Mir ist die Ansprechzeit der Innenraumheizung einfach zu lange und ich habe den Eindruck, dass es im vorigen Winter schneller ging, bis die zugeführte Luft spürbar wärmer wurde.
Wenn ich höre, dass bei anderen bereits nach ein Paar Sekunden lauwarme Luft strömt, werde ich neidisch. Ich muss mindestens 4-5 Km fahren, bis die Automatik den Luftstrom erhöht, weil ausreichende Temperatur zur Verfügung steht.
Ach ja - es ist noch wichtig zu erwähnen, dass das Kätzchen in der Garage geschlafen hat, wenn die Ansprechzeit bei fünf Minuten liegt.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Hartmut
-
Hallo zusammen.
Wir haben uns gerade ein Haus gekauft. Und vor 162 Jahren war es wohl noch nicht üblich Garagen in die Planung einzubeziehen. Also muss meine Katze jetzt bei jedem Wetter draussen auf mich warten. Ich habe auch versucht, dieses Manko mit einer Standheizung zu substituieren. Unglücklicherweise kommen die schlauen Ingenieure bei JAG auf die brilliante Idee, mit Ausschalten der Zündung auch die Lüftung zu verriegeln. Der Zuheizer ist im Prinzip auch eine Standheizung. Nur dass nicht die Innenraumbelüftung, sondern der Kühlkreislauf des Motors angesprochen wird. :gr_bad*
Leider gibt es für mich deswegen auch erst nach ein paar Kilometern warme Luft aus meinem Treckermotor. Zwar hatte sich noch ein Hinterhofschrauber an der Standheizung versucht, der hat nach drei Tagen auch die Segel gestreckt.
Übrigen hat meine Frau ihre Standheizung und damit ein immer warmes Fahrzeug bekommen. Und das in einem Mini. Das macht mich neidisch. :-[
Gregor
-
Hm,
ganz offensichtlich sprechen wir hier nach wie vor von zwei völlig verschiedenen Systemen!
Ein Diesel-Zuheizer ist keine Standheizung und kann sie auch durch Modifikation nicht werden,
da sie, wie bereits richtig bemerkt wurde, den MOTOR schneller aufwärmen hilft und dadurch
auch nur indirekt - eben mit entsprechender Verzögerung - auch erst den Innenraum. Eine
richtige und ausgewiesene Standheizung heizt den Fahrgastraum und zwar auch bei nicht
laufendem Motor. Soweit so gut.
Zweites Problem: Was genau heist denn nach 4-5 Kilometern oder nach 2-5 Minuten? Ein
Beispiel aus der Praxis: Ich habe je nach Zielort zwei Möglichkeiten von meinem Haus aus los
zu fahren. Fahre ich links ab, geht es leicht bergab, die nächste Kreuzung wartet nach 300
Metern, dann noch zwei weitere. Da stehe ich dann nach 3-4 Minuten immer noch und aus den
mühselig gereinigten Lüftungslamellen (DA können sich die Hersteller mal was einfallen lassen!)
kommt nach wie vor - sagen wir mal - "laukalte" Luft.
Fahre ich rechts, muss mein Kätzchen im kalten Zustand erst den Berg hoch, höhere Drehzahl,
deutlich mehr Last und wenn ich Glück habe, ist die einzige Ampel auf den nächsten 3-4 Kilo-
metern grün. Sehr schnell - d.h. wirklich nach 3-4 Minuten und 3-4 Kilometern Fahrt wird es
deutlich warm und ich kann es von den Scheiben auf die Füße umschalten - freie Sicht und
warme Füße beginnen jetzt.
Im Klartext heist das: Entweder schone ich meinen Motor und habe länger Eisklumpen, oder
ich habe es nach recht kurzer Zeit warm, und die Maschine lebt 50.000 Kilometer kürzer.
Letztes Problem: Was ist warm? Und wenn ja - wo überall? (Hätte fast gefragt: wie viele?)
So, dass ich die Heizleistung zurückdrehen muss, weil es richtig heiß wird, kommt erst bei
dauerhaft hohen Drehzahlen über 2.500/U/Min. Vorher aber reicht es, um die Scheiben nach
2 Minuten selbsterhaltend frei zu blasen - selbstredend bleibt dabei dann nix für den Fußraum
und die dort an den Füßen frierende Ehefrau.
Das alles kenne ich von allen Dieseln, die ich in den letzten Jahren gefahren bin. Als da waren:
MB 200D, Ford 1.6 D Kombi, Rover 75 2.0 TDI, Jaguar X-Typ 2.0 TDI.
Im Grunde hängt also alles von so verschiedenen Faktoren ab, dass ein Vergleich überhaupt nicht
möglich ist! Mein ernüchternder Tipp: Wenn es nicht reicht, gute Schuhe oder das nächste Auto
mit Standheizung kaufen. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber wird nicht auch ziemlich
schnell und aus einer sehr verwöhnten Haltung heraus gejammert? :gruebel
Meine Funkenmariechen in den 70er und vor allem 80er Jahren waren subjektiv immer ar......kalt
im Winter, und ich musste von innen kratzen, nicht von außen...
LG und nix für ungut,
Ralf