Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: coronet25 am Mo.31.Jan 2011/ 10:56:35
-
Liebe Mitglieder,
Den Türgriff auf der Linken Seite habe ich übrigens erfolgreich gewechselt, war das ne fummelei! :tongue!
jetziges Problem ist auf der anderen Seite; Tür hinten Rechts.
Der ZV Motor macht keinen murks mehr. Die Stecker habe ich gereinigt alles ist mehr oder weniger leichtgänig.
Wie schwierig ist der Tausch des ZV motors bzw. bekomme ich den einzeln da raus? oder muss ich den ganzen kram ausbauen?
Ich werde als erstes mal noch messen ob Spannung ankommt um sicher zu sein das es nicht an der Stromversorgung liegt aber ich bin mir sicher das der Motor hinüber ist. Kurz bevor er ausgestiegen ist, ging er nur noch ab und zu bis jetzt gar nicht mehr....... :-\
Wenn jemand einen Tipp hat wäre ich dankbar.
Liebe Grüsse
Gregor ;)
-
Hallo
Habe gerade alle 4 Stellmotoren getauscht gegen die von WAECO( ML44: 4 x Stellmotoren mit Steuerung die nicht gebraucht wird da originale Steuereinheit weiter benutzt wird kostet ca 40€ )
Bohrungen passen , mit dem Werkzeug von BAHCO 2058/S26 ( Kostet ca 20-25€)bekommt man die Schrauben auch relativ einfach raus.
Die hinteren 2 Motoren von WAECO haben 2 Kabel und die vorderen 5 Kabel. Bei Meinem XJ40 BJ:1989 mußte Ich nur die Kabel richtig anschließen und es funktioniert einwandfrei. ( Verkabelung kann Ich zumailen ).
Jetzt wird diese Woche noch die Funkfernbedienung eingebaut und dann geht es weiter mit allem was noch zu tun ist. ;)
Habe es nur gemacht da es nur noch überteuerte Gebrauchtmotoren gibt.( Wie lange werden die halten!!!!!).
Gruß Oliver
-
Guten Tag und Danke für die Antworten
Die idee mit einem neuen Motor finde ich gut, zumal ich noch ein paar rumliegen habe! :whistling
Beim letzten mal habe ich es einfach nicht auf anhieb fertig gebracht diese Schloss/ZV Einheit rauszunehmen. Damals habe ich die Schrauben seitlich an der Tür gelöst (glaube 3 Stück), Türschloss abgehängt aber irgendwie hing das Ding noch irgendwo fest...... gibts da einen Trick oder was muss ich noch beachten? ???
Nur den ZV Motor abzuhängen im eingebauten Zustand ein Ding der unmöglichkeit? Spezialwerkzeug hätte ich allenfalls....... ?
Der Wechsel des Stellmotors wäre dann sicher kein Problem, verkabelung nur bei der hinteren Tür ist auch klar........ (Möchte momentan nur diese Tür wieder funktionierend haben, die anderen gehen ja noch!)
@Oliver
Funkfernbedienung kommt bei mir auch als nächstes, hast du vor die Blinker anzusteuern? Ich suche noch nach einer Lösung woher ich das Signal abzapfen kann ohne grossen Aufwand.......
Danke und Liebe Grüsse
Gregor
Danach ist bei mir fertig mit zusatz Elektronik, aber dieser Luxus muss sein! :Cool2*
-
Hallo
Also mit dem BAHCO Werkzeug, kommt man von hinten an die Kreuzschrauben ohne irgendein Schloß auszubauen.
Ich habe große Hände, also es geht. Türverkleidung abbauen Folie wegmachen und die 2 Schrauben lösen, dazu hilft eine kleine Tachenlampe die man in die tür hineinlegt. Gelber Stecker lösen und den Haken herausmachen plus Gestänge.Ist wirklich nicht schwer. Morgen gehe Ich an die Funkverbedienung heran, Blinkersteuerung muß Ich mal schauen . Werde aber davon berichten.
Habe mich für WAECO Stellmotoren entschieden weil diese Neu sind und auch bei Minus 12 Grad einwandfrei funktionieren.
Als Ich die alten Stellmotoren öffnete habe Ich festgestellt das die Plastikzahnräder verklebt sind bzw schon abgenutzt sind.
Rechne mal 2 Stunden , dien andren gehen dann schneller. Gutes gelingen ;)
Gruß Oliver
-
Hallo
Hier nochmal ein Bild wie das hinter der Türverkleidung aussieht:
Hier noch die Verkabelung mit WAECO:
( Man Kann hier erkennen das die eine Sicherheitsklammer nach hinten gedrückt werden muß, ma hat hinter den Stellmotoren ca 3-5 cm platz!!!!!)
Vordere Türen:
Gelber Stecker 5-Polig ----> WAECO
LILA/Orange ----> Blau
LILA/Pink -----> Grün
Schwarz/Pink ------> Rot
LILA/Braun -----> Braun
Gelb/Orange ------>Weiß
Hintere Türe:
LILA/Orange ----> Blau
LILA/Pink -----> Grün
Alle Angaben ohne Gewähr. ;)
Zum Anschluß der Funkfernbedienung gibt es auch eine gute Anleitung von SAKIS Titel: Tipps,Einbau FB in XJ40
Gruß Oliver
-
Danke Oliver und hallo miteinander :)
Also ich habe es geschafft, das war aber gar nicht einfach!
Der Stellmotor ist von hinten geschraubt und ich habe es mit Stecknus und Bits nicht geschafft von hinten dran zu kommen!
Ich musste bits opfern und diese Kürzen! Desweiteren geht es nur wenn man die schloss einheit löst (stange zum Türgriff gelöst!) damit man das ganze etwas schräg stellen kann in der Tür. Die untere schraube ging ja noch aber die obere ist genau dort wo der Aufprallschutz der Türe entlang geht und somit ist der Platz nochmals viel kleiner! (man siehts auf meinem ersten bild hinter der oberen befestigungsschraube am ZV Motor). Die Schrauben sind ja extrem fest und lang gewesen!
Ich habe mir einen ZV Motor besorgt aus meinem Ersatzteillager das ich mir aufgebaut habe :D
Dies ist ein universeller ZV Motor, Bohrungen waren genau am richtigen ort, Kabel mit original verkabelung verbunden und schliesslich habe ich in die Löcher eine M4 Gewindeschraube gedreht (die passt so gut das sie im Gehäuse Motor des ZV-motor gleich auch ein gewindereinschnitt) welche hinten am motor etwas übersteht damit diese nun in die Lochplatte passt vom schlossteil! (hinten darf die Schraube nur soviel rausschauen das noch eine Mutter drauf geht, sonst kommt man wieder in Konflikt mit der Scheibe)
Auf Bild 2 sieht man noch flügelmuttern, dies ging allerdings nicht wegen der Scheibe (hätte geknallt wenn die Scheibe runter wäre!)
Danach habe ich eine normale Mutter genommen mit Sicherungsring damit sich nichts lösen kann, gut angezogen, fertig! Jetzt kann man bei einem erneuten defekt schön praktisch mit einem Ringschlüssel lösen und hat das Teil in 2 Minuten ausgebaut! (Für die Jaguar Version brauchte ich ja mehrere Stunden und viele Nerven nur um das Teil auszubauen!
Wenn ich das richtig gesehen habe kommt der Schlossteil nur raus wenn auch der Scheibenrahmen ausgebaut wird, ich konnte jedenfalls auf keine Art und weise mit der schlosseinheit ausfahren!
Der Rest ist dann "Kinderspiel", ZV Motot anschliessen, Geständen einhängen, Testen dass es sich nicht verhakt oder aushängt, Türgriff wieder montieren (Zum Glück habe ich Kinderhände!)
Der Grund wieso der Stellmotor kaputt ging ist auch klar!
Nach dem Wechsel in der Werkstatt des Scheibenhebemotors wurde der Plastik nicht wieder ordentlich positioniert, die Scheibe klemmte ihn in der Führung ein (darum ging die scheibe so langsam!) und es zog den plastik weg vom Stellmotor, so das dieser immer schön verregnet wurde!
Im Winter ging er ja anfangs nur noch teilweise weil wohl alles im Motor gefroren war und irgendwann war dann ganz schluss!
Nun ist alles wieder wie es sein muss!
Als Tipp noch wie auf Bild 3, Die Türe Reinigen innen, da kamm ja Dreck raus der so hart war wie Blech und alles verstopfte, gefundenes Fressen für den Rost wenn das Wasser steht (Dank Garage hatte ich keinen See drin).
Ausserdem undbedingt alle Stecker reinigen und auch so hoch wie möglich montieren, meine waren von Jaguar so weit unten in der Türe befestigt, das diese jedesmal im Wasser waren sofern das Auto nass wurde. Nun liegen sie hoch so das sie ziemlich trocken bleiben und nicht das ganze abflusswasser zu gesicht bekommen.
Beim montieren der Verkleidung auf die Stopfen achen, der letzte der hier die Tür zusammensetze hat die unteren 3 stück von links nach rechts gesehen fast abgemurgst! gehalten hat natürlich alles aber es war so eben nicht perfekt! Am besten man schaut von unten mit einer Lampe ob alle in die Führung kommen, ggf mit schraubendreher in die richtig position drücken und erst dann denn Druck geben damit diese einrasten.
Bei mir läuft alles wieder, das hätte wohl in einer Werkstatt ein Vermögen gekostet für dass das es eigentlich nicht so wichtig ist, sitze ja nie hinten :super
Aber genervt hat es halt wenn sowas nicht geht und ich meinem Besuch sagen muss; Sorry ist halt ein Jaguar mit allem drum und dran aber das geht leider nicht :tongue!
Bin Glücklich aber um ein paar Nerven erleichtert!
Grosser Dank an Oliver für die Tipps und die Verkabelungsbelegung!
Gruss
Gregor
PS: Auf den Bilder sieht man schon überall den neuen Motor!
-
Hallo ;)
Ich helfe gerne soweit Ich kann.
Bin relativ neu hier ( zwar schon vor einem Jahr in diesem Forum eingetreten) weil Ich mir einen
Daimler XJ40 BJ:89 gekauft habe. Nach einem Jahr Standzeit in der Garage habe Ich jetzt die Zeit gefunden den Jaguar aufzubauen bzw herzurichten damit er die deutsche Zulassung bekommt.Er soll erst einmal 2-3 Jahre fahren und dann kommt die Komplettrestaurierung.
Zu deiner Frage: Habe bis jetzt nur die Funkfernbedienung noch angeschlossen.Habe gesehen das Du es mit Deiner Variante auch sehr gut gelöst hast.
Zum Anschluß der Blinkersteuerung bin Ich noch nicht gekommen.Werde aber berichten wenn Ich es geschafft habe.
Bin gerade an der Rostbeseitigung ,wecheseln aller Filter und Öle,Bremsbeläge und Scheiben.
Falls Du es vor Mir hinbekommen solltest wäre Ich für eine Mail sehr dankbar.
Gruß Oliver (der in Zukunft vielleicht auch XJ40 fährt ;D)
-
Danke Oliver :super
Ich schaue weiter wegen der Blinkeransteuerung, falls es sonst jemand weiss, bitte mitteilen :Cool2*
Eigentlich habe ich keine Lust 4 Kabel zulegen um nicht in konflikt mit den 4 Bulb Modulen zu komen...... 2 Module wären ja noch möglich gewesen aber 2 vorne und 2 hinten wie beim forty :gr_bad*
Es wäre halt am besten den Warnlichschalter anzuzapfen damit ich keine probleme habe mit stromrückflüssen und der Elektrik des forty. (sonst blinkt er beim links oder Rechts abbiegen mit den Warnlichtern) Schwer sollte es eigentlich nicht sein, bloss welches ist das richtige Kabel? (hat dort ja wieder einen ganzen klumpen!) und wird es positiv oder negativ angesteuert? (beim forty scheint vieles negativ gesteuert zu werden)
Leider bin ich nicht so gut im Lesen von Elektroschaltungen bzw. sie sind auch recht kompliziert beim forty.
Falls jemand weiss wo, bitte ich um eine Mitteilung :super
Danke
Gregor
-
Hallo Gregor
Habe mich am Wochenende mal damit ausseinandergesetzt, und folgendes herausgefunden.(wenn falsch , bitte berichtigen)
Warnblinkschalter schließt das anliegende Signal auf Masse. siehe unteren Plan.
Also werde Ich mal zu Conrad gehen und mal nachfragen was Sie so empfehlen ( Transistor).
Die 2.te Variante über den ausgang vom Central mikroprozesseor gehen.Da gibt es 2 Leitungen die, die Bulb Failure Module links und rechts ansteuern.Wie auf dem Plan zu sehen. Pink/rot ---> Linke Seite , Pink/Grün---> rechte Seite.
Habe den Central-Mikroprozessor noch nicht gefunden, Lt. Plan unten links im Beifahrerfußraum von Lucas! ( Bin mir aber nicht sicher
weil Ich gedacht habe das Lucas nur für die Motorsteuerung ist.) Farben habe Ich ,weil Ich das Werkstatthanbuch für den 3,6 Liter in
Deutsch habe.Von meiner Funkfernbedienungssteuerung kommen 2 Impulse von 12 Volt heraus.
Wenn dies nicht klappt oder Ich es nich herausfinden kann gibt es noch eine Notlösung: Seitenblinker direkt ansteuern.
Kabelfarben:
Gelb und Schwarz
Falls Mir einer sagen kann wo genau der Zentralprozessor liegt wäre Ich dankbar.
Hier der Plan von Haynes:
Gruß Oliver ;)
-
Hallo Oliver
habe mich ebenfalls fast das ganze Wochende damit beschäftigt!
Den gleichen Schaltplan habe ich auch.
Das mit der Masse scheint I.O. zu sein, ich dachte hier an ein Relais das Masse weiterleitet um die Schaltung auszulösen (Mein Funk ZV sendet mit Plus und nicht Minus)
Ich habe mir gedacht das ich das kabel GELB/ROT anzapfe unter dem Armaturenbrett beim Warnblinkschalter (Das Kabel habe ich schon gefunden, danach geht es auf der Leiterplatte zum Schalter aber beim Kabel könnte man sehr gut anzapfen und dieses mit Minus ansteuern.
Auf deinem Plan als FACIA (=Armaturen) Hazard Switch pack (=Notfall -Schalter) gekenzeichnet! (Anhang 2 ! Es handelt sich um den Hazard switch nicht um den Sidemarker, diese Sidemarker hat unser XJ40 nicht, gilt wohl nur für USA modelle)
Ich denke das sollte so gehen?
Variante 2:
Scheint mir kompliziert, ausserdem sind es doch 4 Bulb Module laut Plan......... 2 Vorne (L/R) 2 Hinten (L/R)........ wenn hier was falscht läuft hat man denn Salat mit Blinker und Warnleuchte.....ausserdem müsstest du mit den kabeln nach hinten kommen in den Kofferraum!
(Und wenn man es nicht richtig mach: Zusammenschluss der Module wodurch Links/Rechts nicht getrennt wird, was nicht erwünscht ist beim Abbiegen!)
Seitenblinker? Werden die nicht auch von den vorderen Bulb modulen angesteuert? Diese überlegung hat ich schon mal aber ich denke da wird er nur vorne Blinken, ausserdem mache ich mir dort sorgen mit der Spannung über so kleine käbelchen alle Blinker anzusteuern.........
Ich denke das Gelb / Rote kabel wäre die einfachste Lösung wenn man diese negativ ansteuert oder was meinst du?
Den Kopf habe ich mir lange zerbrochen, ausserdem sind diese Schemas nicht so einfach und teilweise sieht man die Farben der Kabel im Auto sehr schlecht ob pink-orange, Braun-schwarz oder orange-rot oder was auch immer....
Liebe Grüsse
Gregor
-
Hallo Gregor
Bin auch der Meinung über Warnblinkschalter zu gehen.
Werde wie gesagt mal zu Konrad gehen und mich über eine Lösung informieren. Am besten den Schalter elektronisch überbrücken.
Eingang mit Ausgang . Das Relay bzw der Transistor bekommt ja die Schaltspannung über Das Kabel von der Zentralverriegelung.
Werde die Platine nochmals ausbauen um Ein und Ausgangskabel herauszumessen. Eingang Rot/Gelb ist klar aber das 2.te Kabel.
Gruß Oliver
-
Hier noch der Schaltplan vom Werkstatthandbuch.
Gruß Oliver
-
Hallo Gregor 8)
Bei Mir funktioniert es jetzt mit folgender Lösung:(Ansteuerung über den Warnblinklichtschalter links neben dem Lenkrad)
Habe folgendes Relais bei Konrad gekauft:
RT-Leistungsprintrelais, 12 A, 1 x Wechsler tyco RT114012 12 V/DC 1 Wechsler 12 A 250 V/AC 3000 VA kostet : 3,50€
Anschlußplan:
Kabel Gelb/rot und Schw/Pink auftrennen und mit Lysterklemmen verbinden.
Am Relais habe Ich dann 4 Kabel angelötet:
A1,A2,11 und 14.
An A1 habe Ich das Kabel Pink mit dem Kabel von der Funkfernbedienung die das Signal für die Blinklichtsteuerung gibt verbunden ( Bei Mir 2 x knapp 11,6 Volt)
Den Anschluß A2 blaues Kabel vom Relais direkt an die Karosseriemasse angeschlossen.
Anschluß 11 bei Mir weißes Kabel an die Lüsterklemme mit der Leitung Gelb/rot verbunden.
Anschluß 14 bei Mir orangenes Kabel mit der Lüsterklemme sch/Pink verbunden.
Kabel ordentlich verlegen.Batterie wieder angeschlossen und Fun kfernbedienung getestet.
Es funktioniert die Blinker leuchten 2 x kurz auf beim öffnen und schließen.
Das Relais und die Kabel habe Ich noch mit Isolierband geschützt.
unten sind folgende Bilder.(Alle Angaben ohne Gewähr)
Bild 1 ---> Relaisschaltplan
Bild2 ---> Anschluß an Karosseriemasse
Bild3-----> Relais mit angelöteten Kabeln und isoliert
Bild4 ----> Anschluß an Kabelbaum
Gruß Oliver :D
-
Hallo Oliver :+++
So habe ich mir das auch vorgestellt. zwar hatte ich ein anderes Relais im Kopf aber nachdem deins sogar noch früher anspricht werde ich mir auch so eines kaufen : flüster
Deine Idee mit dem abzapfen des Kabels Schwarz/pink welcheles durch das Relais auf Gelb/Rot geleitet wird gefällt mir auch noch besser als direkte Masse von irgendwo, so ist es quasi die Original Schaltung!
Das hast du super gemacht und ich bin froh über den Austausch auch per PIN, so wusste ich das ich nicht falsch lag und dass du noch vor mir das ganze anschliessen konntest und getestet hast ist natürlich perfekt!
Ich werde sobald ich das alles fertig habe ebenfalls noch kurz dokumentieren obwohl du das schon sehr gut gemacht hast, mehr Bilder und texte schaden nie für all diejenigen welche es irgendwann auch nachrüsten.
Bei mir funktioniert es nun so halb da der einte stellmotor wie gesagt noch nicht geht, das Steuergerät erkennt dies und "erlaubt" dann der Funk ZV keine weiteren schliess oder öffnungsvorgänge bis dieser in der gleichen Stellung ist wie die anderen..... aber das kommt noch, bin schon richtig neidisch auf dich das ich noch so viel Arbeit vor mir habe..... wenn nur dieser defekte ZV Motor nicht wäre..... der Rest ist ja schon fast fertig......
Momentan habe ich viel zu tun beruflich, aber sobald ich Zeit habe gehts weiter!
An Dich ein grosses Dankeschön für deine Zeit, deine Dokumentation und für den Ausstausch.
Liebe Grüsse
Gregor
-
Damit es noch klarer ist erlaube ich mir deine Nachricht per PIN bzw einen Auszug hier einzustellen denn dieser sagt alles treffend auf einen Punkt:
Relais A1 =Signal von der Fernbedienung
A2 = An Masse Karosserie
11 = Rot/Gelb
14 = Schw/Pink
Anmerkung von mir:
Diese Leitungen Rot/Gelb und Schwarz/ Pink, findet ihr unter dem Warnlichtschalter bzw hinter der Verkleidung.
Abdeckung unter dem Lenkrad abbauen (das ganze Teil das in Lederfarbe ist!) dann noch die schwarze abdeckung unter dem Warnlichschalter abbauen (wenn ihr wollt, man sieht besser was man macht) dann seht ihr die Kabel wie auf Bild 4 von Oliver welche auf die Platine gehen.
Dort die besagten Kabel aufsuchen und anschliessen wie oben beschrieben......
Achtung! Gut darauf achten das die Kabel bzw. Kontakte nicht in Berührung kommen mit dem Chassis bei der Montage....
Gruss
Gregor ;)
-
Hallo Gregor :)
Hat Mir auch Spaß gemacht und mit Deiner Hilfe hat ja nun alles geklappt.Neidisch brauchst Du nicht sein weil Ich mein Auto erst noch
für die Vollabnahme fertig machen und zusammenbauen muß. :whistling
Wollte es erst viel später anpacken aber nun ist es halt vorgezogen worden.
Gruß Oliver
-
Na immerhin ein kleinder Trost für mich ;D
Meiner ist sonst wenigstens ziemlich perfekt bis auf die Niveau Dämpfer welche schon wieder! Platt sind :gr_bad*
Aber ich denke du machst da sicher ein gutes Auto daraus und solche Leute braucht der Forty jetzt damit er nicht ausstirbt ;)
Gruss
Gregor
-
Hallo
Limora bietet 20% bis Ende Februar auf alles.
Mein Auto wird auch irgendwann wieder Niveuregulierung haben, wurden vom Vorbestizer getauscht.Bin der Meinung das soch ein Auto original gehalten werden muß,soweit es geht!
Gruß Oliver
-
Limora bietet 20% bis Ende Februar auf alles.
Jetzt wäre mir doch glatt fast rausgerutscht: "Außer Tiernahrung"....
:D Ralf
-
Hello
Für die Funk ZV musste ich den vorderen Linken Stellmotor ebenfalls ersetzten, der Alte war schon lange defekt nur hat man das gar nicht bemerkt da man ja fast immer Links abschliesst :whistling
Der Ausbau war fast so fummelig wie hinten aber doch deutlich angenehmer. Ebenfalls das schloss lösen und dann von hinten losschrauben (werde noch ein Bild einstellen wenn ich es habe von meinem Selbstkreierten Werkezeug für dies Arbeit) man hat wie hinten kaum platz für Nuss und Bit Einsatz :gr_bad*
Den konsturkteuer sollte man auf den Mond schiessen! >:(
Meine Kabel waren etwas anders als der Waeco Stellmotor von V-Max Mitglied.
Beim zusammensetzen viel mir auf, das ich kein Rotes Kabel habe sondern schwarz und wir haben rausgefunden das Funktion auf und zu bei meinem Motor anders belegt war mit den Kabel als bie Waeco Motor.
Mein Motor blockierte die ganze Anlage da er anders schaltete. Auf und Zu befehle nicht korrekt ausführte bzw entgegengesetzt was dem Steuergerät nicht gefiel! (es war verwirrt ob nun offen oder zu ist ;D )
Falls jemand auch mal dieses Problem hat, hier die Kabelverbindung für andere Motoren:
Jaguar Original -> Universal Stellmotor
Lila/orange -->blau
Lila/pink --->grün
Schw/pink -->schw (beim Waeco Rot)
Lila/braun--->weiß (beim Waeco Braun)
Gelb/orange --->braun (beim Waeco Weiss)
Lila/braun(Jaguar) = "zu" und Lila/orange(Jaguar) = "offen", Schwarz Pink=Zuleitung
Herausfinden durch Messung mit Messgerät bei offenem oder geschlossenem Stellmotor:
ZV-Motor-->auf bzw. oben =Kabelfarbe Schwarz und Braun haben durchgang (normalerweise wäre hier Schwarz mit Weiss)
ZV-Motor-->zu bzw unten = Kabelfarbe Schwarz und Weiss haben durchgang. (normalerweise wäre hier Schwarz mit Braun)
Warum dies bei meinem Stellmotor anders ist weiss ich nicht, aber so findet man es heraus!
Grosser Dank geht an Forumsmitlgied v-Max94 :super
Ich hatte am ende so einen durcheinander im Kopf vor lauter Farben :-X aber er konnte mir gut Helfen und nun läuft alles wie es soll!
Den Motor habe ich wieder so montiert wie den hinteren (M4x40mm reingedreht, Druckscheibe und Mutter), geht super so. Der ein und ausbau ist in zukunft eine sache von wenigen handgriffen, da man mit dem Ringschlüssel arbeiten kann und kein platzproblem mehr hat. :super
-
Hallo Coronet!
Ich kaufte meinen XJ 40 mit defekter ZV. Nachdem ich endlich herausfand, daß alle vier Stellmotore hinüber waren, fand ich deine Angabe zur Umkabelung auf Waeco. Vielen, vielen Dank!! :super :super :super
Das hat es gebracht, ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß das kompatibel ist, außerdem hätte ich die Kabel nur durch probieren richtig verbinden können!
:-** :-**
Frank aus Berlin