Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Rüdiger am Do.28.Jul 2011/ 15:50:54
-
Guten Tag,
nach Reinigung des Magnetventilblockes und Entlüftung des Systems hängt das Heck hinten auf einer Höhe von 62 - 63 cm. Das sind 4-5 cm zu tief. Zum Reinigen hatte ich die beiden Ventile draußen, die einen elektrischen Anschluss haben, sowie das Ventil, in dem eine Feder und ein Plastikrad eingebaut ist. Das Vierte hatte ich nicht draußen, da hier eine Einstellmöglichkeit gegeben ist, ich aber lieber die Finger davon gelassen habe. Eines der Ventile mit Anschluss war stark verschlammt und richtig zugesetzt.
Die Stange vom Höhensensor lässt sich leider in der Länge nicht einstellen, so daß ich mich frage, wo kann man da überhaupt was einstellen?
Die Federwirkung scheint normal zu sein, ich bin aber noch keine längere Strecke gefahren.
Hat jemand Detailwissen?
Gruß Rüdiger
-
Bei einer Probefahrt über 20 km habe ich festgestellt, dass die N-reg. ab und zu pumpt, ein Zeichen für Luft im System. Also noch mal entlüften.
Außerdem geht der Scheibenwischer nicht. Hoffentlich muss ich deswegen nicht noch mal den Spoiler abschrauben und an den Wasserkasten ran. Mal sehen.
Gruß Rüdiger
-
Klingt vielleicht vorwitzig und sicher hast Du daran gedacht...
...aber im Paket klingt es jetzt nach einer Sicherung. Vielleicht ist Dir beim Abziehen von kabeln und Kontakten (oder der ganzen Baterie?) vor dem Schrauben eine Sicherung durchgegangen :gruebel
Ein Kabelschuh kommt schon mal schnell an blanke Karosserieteile, ohne dass man es merkt....
Ralf
-
Ja, das prüfe ich gerade.
Bei den Sicherungen ist alles in Ordnung.
Jetzt suche ich gerade das Scheibenwischerrelais und ich weiß noch nicht, ob es eine fliegende Sicherung gibt.
Gruß Rüdiger
-
... die sind doch nur bei Radios üblich (gewesen) oder nicht?
Ralf
-
Bj 90 hat eine fliegende Sicherung, die die Endabschaltung des Scheibenwischers überwacht.
Ob das bei Bj 93 auch noch so ist, weiß ich nicht.
Gruß Rüdiger
-
Zurück zur Höeneinstellung.
Anscheinend bin ich der einzige, der solche Reparaturen macht und solche Fragen klären will.
Mal sehen, vielleicht kommt noch was.
Gruß Rüdiger
-
So, ich habe noch mal entlüftet, jetzt insgesamt ungefähr 8 - 9 mal. Das System pumpt hoch, hält die Höhe aber nicht.
Ich vermute die Dichtungen im Magnetventilblock sind nicht mehr dicht, daher wird der Druck nicht gehalten.
Leider liefert Jaguar die Dichtungen nicht mehr sondern nur noch den gesamten Block. Ich werde versuchen die Dichtungen im Landmaschinenhandel zu bekommen.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger ,
SNG Barratt in England hat die kleinen und die großen Dichtungsringe für den Ventilblock . Nimm keine anderen, sonst baust und entlüftest Du noch ewig .
Das Teil im Ventilblock, ohne Kabel, ist das Überdruckventil . Das bleibt immer drinn.
Wenn Du entlüftest , dann streng nach Jaguar-Vorschrift , sonst leben Deine Dämpfer nicht sehr lange .
Bei meinem Daimler XJ40 Bj. 90 gibt es keine fliegende Sicherung für den Scheibenwischer . Auch im E-Plan ist keine verzeichnet .
Gruss
Tom
-
Hallo Tom,
danke für deine Antwort, das war hilfreich.
Beim Bj 90 - 92 hatte ich rechts im Fußraum eine Sicherung, die die Endabschaltung der Scheibenwischer absicherte. Wenn die Sicherung durch war, blieb der Wischer sofort nach Abschaltung mitten auf der Scheibe stehen. 5 Ampere.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Tom, auf Anhieb habe ich die Teile unter
Selenoid valve block,
Pruduktgruppe Steering oder suspition
nicht gefunden. Jetzt habe ich leider auch keine Zeit mehr weiter zu suchen.
Hast du noch eine Idee?
Sonst schick ich denen ne email mit Bild und dann wird es schon klappen.
Gruß Rüdiger
-
Moin Rüdiger!
Wie alt ist Deine Druckspeicherkugel? Wenn die innere Membran hinüber ist, passieren auch solche "Hänger".
Bj. 88 hat die fliegende Sicherung auch.
Ciao Uwe
-
Hast du noch eine Idee?
... Kontaktspray für den Höhensensor an der Hinterachse.
Gruß
Mike
-
Der Höhensensor funktioniert.
Hallo Uwe, was soll denn die Kugel mit der Niveauregulierung zu tun haben?
Gruß Rüdiger
-
Wie alt ist Deine Druckspeicherkugel? Wenn die innere Membran hinüber ist, passieren auch solche "Hänger".
Hallo Uwe.
Mhm, hab ich auch noch nicht gehört. Wenn der Druckspeicher hin sein sollte hast Du eher ein Problem mit der Bremse .....aber garantiert nicht mit der Niveauregulierung.
Gruß Jürgen
-
so ist es.
Gruß Rüdiger
-
Moin!
Dann sind Eure Forties zu jung ;)
Bis '99 waren Bremse+Niveau am selben grünen Blut : flüster
Ciao Uwe
-
99 ???
-
Und auch wenn die zusammen sind, hat meiner Meinung nach die Kugel nur was mit dem Bremsdruck zu tun und nicht mit der N.-regulierung.
Gruß Rüdiger
ps: 99 ist Quatsch
-
ps: 99 ist Quatsch
SIC! ...bis 1989.
-
Moin!
Bis VIN 667828 wurde der Druckspeicher verbaut und bei den Inspektionen rhythmisch getauscht (zeitabhängig).
Die Membran altert, Stickstoff entweicht in's System. Mit 'nem defekten Druckspeicher hängt der Hintern oder ist steinhart... wie halt auch bei Luft im System (zumind. bis '89, aber warum sollte das später anders sein?).
Ciao Uwe
-
Hallo Uwe.
Unserer hat Vin 67....... ??? mit Druckspeicherkugel (man kann die Pumpe ab und an hören-elektrisch)......Gruß Jürgen
-
Guten Abend Uwe,
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Druckspeicher des Bremssystems und der Niveauregulierung.
Lies das mal im Wartungshandbuch Band 3 Position 66 Hydaulik und 70 Bremsen nach (Ausg.: August 92)
Für die früheren Baujahre suche ich es jetzt nicht extra raus (aber warum sollte das früher anders sein?).
Der Motor der Pumpe zum Erreichen des Mindestdruckes im Druckspeicher springt an, wenn man das Bremspedal mehrfach betätigt und nicht bei Beladen des Kofferraumes.
Gruß Rüdiger
-
... und ich denk die ganze Zeit darüber nach, dass eine Kopplung
von Bremsen und Dämpfern eigentlich zu gefährlich ist, oder?
Ralf
-
... und ich denk die ganze Zeit darüber nach, dass eine Kopplung
von Bremsen und Dämpfern eigentlich zu gefährlich ist, oder?...
...wieso?
Rolls Royce hat z.B. bei den Silver Shadows und Ablegern jahrzehntelang soetwas eingebaut.
Gruß
Detlef
-
Guten Abend,
Ralf meint sicherlich ein für beide Systeme vorhandenen Druckbehälter.
Ob man das machen kann, kann ich nicht beurteilen. Beim XJ 40 ist jedenfalls nur zeitweise der Vorratsbehälter für beide Systeme zuständig.
Gruß Rüdiger
-
Moin Rüdiger,
eben so habe ich es gemeint. Je komplizierter ein System aufgebaut wird, und wenn dazu noch lebenswichtige Kreisläufe und nicht ganz so wichtige, jedoch durch gespeißte Dämpfer und Verschleißteile anfällige Kreisläufe direkt zu einem Flüssigkeitskreislauf gekoppelt werden, wundert mich die hohe Gesamtanfälligkeit nicht. Dass ein Auto (RR)
von einer viertel Mio. Euro aufwärts nur die edelsten und haltbarsten Teile verbaut - davon gehe ich apriori aus. Da ich aber schon alle sittlich korrekten Luxusmarken gefahren bin (Audi, Mercedes, Jaguar, Rover also BMW und die ganz großen Franzosen) weiß ich, dass hier wie bei meinem alten Käfer oder meinem ersten A4 wirklich alles leicht ins Brötchen gehen kann. Mein Fragezeichen bleibt also bestehen ???
LG
Ralf
-
Hallo Leute ,
ab 1989 im Herbst wurde das gemeinsame System für Bremse und Höhenhydraulik verbaut, mit gemeinsamen Druckspeicher . Ab dem Modellwechsel dann Lenkung und Höhenhydraulik als eine Einheit ohne Druckspeicher und die Bremse Mk III von Teves mit separatem Druckspeicher .
Gruss
Tom
-
Guten Morgen,
also hier ist was grundsätzlich falsch:
Ich hatte bisher 5 XJ40, davon drei Bj 90, ein 3,6 und aktuell Bj 93.
In keinem Modell wurde die Bremsanlage mit grünem ÖL betrieben, was dafür spricht, dass Brems- und Niveaureg. immer getrennt sind.
Aber von Bj Ende 89 bis 92 waren Lenkhilfe und Niveau zu einem System zusammengefasst (grünes Öl).
Bis Ende 89 waren Niveau und Servo getrennt mit unterschiedlichen Ölen, wie es auch im Bj 93 ist.
Die Niveaureg. war nie mit dem Druckspeicher (Kugelspeicher) der Bremse in Verbindung, der allerdings wie die Niveaureg. mit einem Ventilblock gesteuert wird.
So, jetzt bin ich mal gespannt.
Gruß Rüdiger
-
Moin allerseits!
Das WHB hab' ich nicht mehr., aber guckt 'mal hier... http://www.jaguarclassicparts.com/html/JCPFrames.html?languageId=-3&Country=Germany&applicationType=JCP
Wählt XJ40... dann 500.001 bis..., Lenkung und Aufhängung... Niveauregulierungssystem... Druckspeicher und Schläuche... geht die Leitung 12 nicht vom Druckspeicher zum Niveauregelblock?
Etwas seltsam an der Seite ist, daß die 3.6er und 4.0er zusammengefasst sind.
Btw. im DB W123 ist jeweils ein Druckspeicher in der Nähe der hinteren Dämpfer... die haben also 2 davon. Irgendwo muß doch die Flüssigkeitsmenge bzw. der Druck auch hin, wenn hinten eingefedert wird - oder? ...das denk' ich mir ähnlich, wie bei den Druckausgleichsgefässen an Heizungen (bin aber kein Klempner :Cool2*).
Ciao Uwe
-
Ja, es sieht so aus, wie du beschreibst.
Versuche mal unter Niveauregulierung, Magnetventilblock den Anschluss von Leitung 12 zu finden.
Da gibt es diesen Anschluss nicht. Die Anschlüsse, die abgebildet sind, gehen woanders hin.
Ich kapier das nicht. Im WHB steht nichts von einer Kombination. Mit welcher Flüssigkeit wird denn die Kugel betrieben.
Ich glaube ich geh mal raus und schraub das mal auf. Mal sehen was kommt.
Ziemlich rätselhaft.
Gruß Rüdiger
-
Moin Rüdiger!
Hast Du noch die mech. Hydraulikpumpe am Motor oder die elektrische? Ich glaub', bei der E-pumpe gibt's die Kugel nicht mehr für Niveau, da erfolgt der Ausgleich im Behälter.
Btw... das bisschen Hydraulik im XJ40 ist eigentl. nicht der Rede wert, wenn man das hier von einem 60er-Jahre Auto liest...
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_100#Technische_Ausstattung :+++
...das treibt heute jedem Restaurator Perlen auf die Stirn. ;D
Ciao Uwe
-
Uwe, es gibt keine elektrische Pumpe für das Niveausystem, sie sitzt immer vone am Motor und wird mechanisch angetrieben.
Die elektrische Pumpe ist für die Speicherkugel des Bremssystems.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger ,
Glaube ist das eine , Wissen ist besser .
Ich habe alle Werkstattbücher der XJ40 . Bei ca. Fahrzeugnummer 615000 war der Wechsel von dem schon von mir geschilderten System . Das kann man auch in diversen Publikationen in Bild und Text nachlesen .
Gruss
Tom
-
Hallo Tom,
beziehst du dich jetzt auf deine Aussage oder auf die elektrische Pumpe?
Gut, bisher war mir das nicht bekannt und wieder was gelernt.
Mit welcher Flüssigkeit wurde denn der gemeinsam Druckspeicher betrieben?
Gruß Rüdiger
-
... Ich habe alle Werkstattbücher der XJ40 . ...
:+++
Moin Tom,
sehr schön, wenn man eine gute Fachbibliothek sein Eigen nennen darf, das ist nicht nur für die Fahrzeuge wichtig.
Ich hatte auch immer mal in der Bucht nach genannten Bänden geschaut, diese aber als unpassend oder zu teuer bewertet.
Woher hast du deine denn bezogen?
Gruß
Florian
-
Hallo Florian ,
ich hatte meine ca. 3 Jahre nach dem Kauf , also so um 1993 erworben . Das sind die Werkstatthandbücher XJ40 ab 1986 bis 1990 in englisch und deutscher Sprache , den Ersatzteilkatalog in Englisch .
Ab 1994 noch die Werkstattzusatzhandbücher ( also Ergänzungen ) für X300 .
Bei einem nächsten Treffen bringe ich Sie gern mit und wenn Du willst kopierst Du Sie Dir .
Leider gibt es meinen Lieferanten nicht mehr .
Ich glaube aber das "Moses" im grünen Forum welche verkauft . Es sind ca. 1.600 Seiten .
Gruss aus Berlin
Tom
-
Hallo Rüdiger ,
Ich meine das Brems-/Hydrauliksystem von 1986 bis 1990 , angetrieben durch die mechanische Servopumpe des Motors . Nach dem Modellwechsel 1989 das Sytem Hydraulik und Lenkung mit zwei Servopumpen vom Motor und einem Behälter und entsprechenden Problemen . Schon 1991 hat Jaguar einen Umbausatz dieser Konfiguration auf zwei getrennte Systeme (Lenkung extra und Hydraulik extra, angeboten) mit getrennten Behältern und getrenneten Flüssigkeiten (mineralisches Öl , sehr agressiv und Lenkung mit Servoöl des Getriebeautomaten ,Dextron II D o.ä. )
Diese Trennung wurde dann ab 1992 in alle Fahrzeuge übernommen .
Gruss
Tom