Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Dirk33 am Mo.09.Jan 2012/ 19:53:23
-
Hallo Leute,
mein XJ 40 4.0L, BJ 93 mit 205 Tkm hat gegenwärtig einen Verbrauch von 17,9 Liter, Tendenz leicht steigend. Der Verbrach lag immer bei ca 15L. Das war schon viel, aber damit habe ich mich abgefunden. Im Laufe des Jahres wurden die Lambdasonde, Kerzen, Luftfilter usw. gewechselt. Nur habe ich den Verbrauch nie wirklich senken können.
Seit ca. 3 Wochen springt er ganz schlecht an. Beim Starten muss man Vollgas geben und kommt er gerade so. Dann fährt er so einigermaßen. Kurz vor 80 Grad ist es so, als wenn jemand die Benzinzufuhr abdreht und er schaltet ins Notprogramm. "Engine" Lampe leuchtet. Das ist seit heute wieder okay, nachdem wir den Luftmengenmesser und den Temperaturgeber gewechselt haben. Trotzdem sinkt der Verbrauch nicht. Im Standgas läuft er eher noch unrunder - er schwankt wie eine Sinuskurve. Wenn die Schwankungen zu groß werden, geht er auch mal aus. Wir haben alles Steckverbindungen kontrolliert und gemessen.
Auffällig ist, dass er extrem rußt, nicht schwarz, sondern es kommt sehr viel unverbrannter Benzin aus den Endrohren. Tritt man aufs Gas, dann merkt man richtig, wie er sich verschluckt. Der Motor kann diese Benzinmenge nicht verbrennen. Das Gemisch ist zu fett und dass ändert sich auch nicht während der Fahrt. Vermutlich startet er auch deswegen so schlecht.
Jetzt die Frage aller Fragen. Welche Ursache ist für diesen Durst möglich? Kann es mit dem Unterdruck zu tun haben? Oder kann es am Rücklauf zum Tank liegen?
Jede Idee ist hilfreich und es wird ihr nachgegangen. Bitte schreibt alles was der Ursachenbehebung dienlich ist.
Danke und Grüße!
Dirk
-
Guten Abend,
schraubt mal das Wärmeblech am Auslass ab und kontolliert die Krümmer.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Dirk,
da schließ ich mich Rüdiger an,
da ein Riss im Krümmer zu falschem Abgaswerten der Lambdasonde führt.
Das Steuergerät denkt der Motor läuft zu mager und fettet das Gemisch an.
Gruß,
Normen :Cool2*
-
Hallo Normen und Rüdiger,
obwohl wir die Dichtungen auch dieses Jahr erst gewechselt hatten - hatte ich vergessen zu sagen - werde ich es tun. Diese wurden auch vor der Montage geplant. Aber möglich ist alles und die alten habe ich ja noch da.
Danke erstmal!
Dirk
-
Hallo Dirk,
Ursachenforschung ist angesagt, nicht auf Verdacht hin tauschen.
Handbuch in die Hand nehmen, nachschauen, welchen Spannungshub die Lambdasonde hat, und nachmessen mit einem Digitalen Voltmeter. Bei einer 1V-Sprunsonde sollte das Signal bei warmem Motor zwischen 0V und 1V hin- und herspringen. Das Spannungssignal kannst Du auf der Steckverbindung der Lambdasonde abgreifen.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
danke für den Tip. Gemessen haben wir, hatten aber keinen Wert. Jedenfalls arbeitet sie.
Gruß Dirk!
-
Hallo Dirk,
was habt Ihr gemessen? Woher weist Du, daß sie arbeitet?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
ich war nur dabei. Der Mechaniker hat mit dem Voltmesser an den Steckern gemessen und er sagte dass sie arbeitet. Den genauen Wortlaut kann ich schlecht wiedergeben. Leider!
Gruß Dirk!
-
Hallo Dirk,
ok. Ich gehe davon aus, daß dann auch der Riß im Krümmer bzw. die Auspuffdichtung ausgeschlossen werden kann. Frage aber den Mechaniker nochmals, ob das Spannungssignal hin- und hergehüpft ist. Im Zweifelsfall mal den CO-Wert im Abgas messen.
Wenn die Lambdaregelung korrekt arbeitet, dann sollte die Gemischbildung passen. Wie schaut es mit der Zündung aus? Habt ihr mal die Zündkerzen rausgeschraubt und den Motor endoskopiert? Zieht der Motor auf der Saugseite Falschluft?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel.
das alles müssen wir noch machen, da wir wenig Zeit hatten. Die Spannung wechselte auf jeden Fall...genau dass hatte er erwähnt und ich glaube deswegen hat er auch gesagt, dass sie arbeitet. Er hat auch den Schlauch vom Leerlaufregler und die Stecker von den Düsen abgezogen. Aber das war alles iO. Die Relais habe ich von einem anderen XJ 40 getauscht. Alles kein Erfolg.
Aber kann die Zündung soviel Einfluss auf eine zu fettes Gemisch haben? Das bekomme ich von der Logik gerade nicht in meinen Kopf.
Grüße von Dirk!
-
Hallo Dirk,
auf die Gemischzusammensetzung hat die Zündung keinen Einfluß, sehr wohl aber auf die abgegebene Motorleistung/das Drehmoment. Wenn beispielsweise der Zündzeitpunkt zu spät erfolgt, verlierst Du Motorleistung, ist er zu früh, kann der Motor klopfen, und Du verlierst ebenfalls Leistung.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Marcel,
das verstehe ich gut und bestätigt mein Wissen. Jedoch schließe es fast aus, werde es aber trotzdem kontrollieren. Zumindest der Zündzeitpunkt wäre die einzig logische Erklärung für mich. Muss dann mal in den Unterlagen schauen, ob ich da was finde. Danke auch dafür.
Interessieren würde mich, was alles kann noch mit der Gemischaufbereitung zusammen hängen? Darauf beziehen sich meine Gedanken vorzugsweise, denn die Symptome zielen darauf hin, wenn mal vom Zündzeitpunkt absieht.
Ich werde erstmal schlafen :-)
Danke und Grüße!
Dirk
-
Hallo Dirk,
in der Ruhe liegt die Kraft ;-).
Wie schauen eigentlich die Zündkerzen aus?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Leute,
es wird immer schlimmer. Habe den den BC auf Null gesetzt und seid 2 Tagen habe ich einen Verbrauch von 22,4 Litern. Er schwankt im Lehrlauf ganz extrem, geht auch aus. Springt sofort wieder an. Legt man eine Fahrstufe ein, so bleibt die Drehzahl konstant im Lehrlauf.
Habe noch keine weiteren Ursachen suchen können, aber die morgen werde ich nochmals in die Werkstatt fahren. Ich kann mir nicht vorstellen, was den Verbrauch derart in diese Höhe treibt. Es ist wirklich ein 6-Zylinder :)
Danke für alles Tipps.
Gruß Dirk
-
Hallo Leute,
es ist wahr, der Verbrauch steigt stetig. Mittlerweile sind es 23,4 Liter.
Wir haben gestern alles mögliche gemessen. Die Lambdasonde, der Temperaturgeber...alles ist in Ordnung. Dann haben wir uns ans Steuergerät (Bild) gemacht und gemessen. Und hier ist uns folgendes aufgefallen und gibt uns Fragen auf.
1.) "Zündung AN", NUR den blauen Stecker abziehen (der hat mit der Temperaturregelung nix zu tun), dann liegen 11V an. Gemessen am gelben Stecker PIN 2 (Kabel; blau-gelb) und am Stecker Temp-geber.
2.) "Zündung AN", den blauen Stecker wieder reingesteckt - beide eingesteckt - dann haben wir 0,00 V anliegen.
Deshalb gehen wir davon aus, das das Steuergerät einen Defekt hat. Können noch andere Faktoren diese Symptome herbeiführen oder beeinflussen? Denn wenn ich das jetzt richtig beurteile, ist es so wie ich bereits vermutet habe, dass das Steuergerät immer denkt, dass er kalt ist und wenn er warm ist, bekommt er ein zuviel Benzin. Und da der Abgaswert dann ebenfalls schlechte Werte liefert, schaltet die Lambdasonde ins Notprogramm "Engine" und dann läuft er einigermaßen rund. Komisch ist allerdings noch das der Motor schlecht anspringt? Ich muss Vollgas beim starten geben und dann kommt er gerade so.
Jetzt seit ihr Spezialisten wieder gefragt und danke im Voraus für jeden Hilfe.
Beste Grüße!
Dirk
-
Moin, Dirk!
Bei allem, was ich hier bis jetzt so lese, geht mir irgendwie der Krümmerriß nicht aus dem Kopf ???
Habt ihr denn das Hitzeschutzblech mal abgenommen und geguckt, ob die Krümmer wirklich ok sind?
-Störti-
-
Hallo Störti,
nein, das haben wir noch nicht gemacht. Ich verspreche es noch zu machen, trotz das wir letztes Jahr die Krümmerdichtung an geplanten Krümmern gewechselt haben. Es erklärt aber immer noch nicht, warum kein Strom an PIN 2 ankommt, wenn im Steuergrät beide Stecker (gelb + blau) stecken.
Deshalb favorisiere ich die These, das ein Defekt im Steuergerät vorhanden ist.
Kennt jemand die Pin- Belegung für die beiden Stecker am Motorsteuergerät?
Danke und Grüße!
Dirk
-
"... da ein Riss im Krümmer zu falschem Abgaswerten der Lambdasonde führt.
Das Steuergerät denkt der Motor läuft zu mager und fettet das Gemisch an. ...."
Das hab ich noch nicht verstanden. Warum denkt das Steuergerät denn sowas? Wer ist so nett, mir mal den Zusammenhang zu erklären?
Danke und vG,
ogre
-
Moin,
durch einen Riss kann Fremdluft zur Lambdasonde gelangen, die natürlich einen höheren Sauerstoffgehalt als das Abgas hat.
Die Sonde misst dann den erhöhten Sauerstoffgehalt und gibt diesen an das Steuergerät weiter.
Dieses kommt zum Schluß, dass das Gemisch zu mager sein muß und fettet das Gemisch an.
Gruß,
Normen :Cool2*
-
Oder bildlich gesprochen: Die Sonde sagt dem Steuergerät "ey, da ist noch viel zu viel unverbrannte Luft im Abgas, gib mal mehr Sprit rein!" ;D ;D ;D
;) Störti
-
Und im Abgaskrümmer herrscht Unterdruck, der die Fremdluft ansaugt?
Klausi
-
Ja, aber das können andere besser erklären.
Gruß,
Normen :Cool2*
-
Hallo Klaus,
vor allem wird die Lambdasonde in diesem Fall auch korrekte Werte anzeigen... .
Das Lambdasondensignal scheint i.O. zu sein, also scheidet ein Krümmerriß aus.
Viele Grüße,
Marcel.
-
"... durch einen Riss kann Fremdluft zur Lambdasonde gelangen ..."
Das ist, wie auch schon Klaus schlussfolgerte, genau mein Verständnisproblem:
Wie soll die Fremdluft denn da reinkommen?
Ich tausche gerade an einem anderen Auto einen Krümmer. Der war nicht nur an 3 Stellen gerissen, außerdem war auch die Dichtung kaputt + die Muttern zum Kopf nicht angezogen + eine Mutter von 9 gar nicht mehr vorhanden.
Das hat zwar ordentlich Geräusche gemacht (eine Art Schnattern, besonders unter Last), die Lambda-Sonde aber scheinbar nicht weiter beeindruckt. Denn der Verbrauch blieb völlig normal.
VG,
ogre
-
Moin @all,
Ich beschreibe das mal wie folgt:
Der Abgasdruck ist natürlich höher als der Luftdruck in der Umgebung und die Verbrennungsrückstände werden im Takt des jeweiligen Kolbenhubes durch einen Riss oder zerstörte Dichtung aus dem System befördert.
Hierdurch werden dann, durch die unvollständige Abgasmenge, die Messergebnisse der Lambdasonde verfälscht, was zu einer ebenso falschen Regelung der Einspritzmenge führen kann.
Aber einen derartigen Mehrverbrauch halte ich hier für unwahrscheinlich.
Mein XJ81 verbraucht nach Krümmerdichtungswechsel saison- und gasfußbedingt sogar mehr.
:Cool2*
Gruß
Florian
-
Mein XJ81 verbraucht nach Krümmerdichtungswechsel saison- und gasfußbedingt sogar mehr.
Moinsen,
kleine Randnote:
Wohl eher wegen Letzterem... ;D
Schönen Tag allen
Ingmar
-
Hallo Leute,
ich glaube das wir hier nicht weiter kommen. Krümmerriß hin oder her, mir geht es darum, warum mit ohne den einen Stecker Strom fließt und mit beiden eingesteckten Steckern kein Strom fließt.
Trotzdem Danke für alles Hinweise, auch wenn sie mich letztlich nicht weiter brachten.
Gruß Dirk!
-
Hallo Dirk,
nun auch noch mein Senf dazu.
Prüfreihenfolge:
km-Zähler mit Navi abgleichen, dass effektive km gerechnet werden,
Krümmerblech ab und evtl. Risse prüfen,
Lambdas prüfen (sind es die no-Titan, kann eine preiswerte Bosch Breitband sogar Verbrauch senken)
Luftfilter prüfen,
LM,
Temperaturschalter,
etwas skeptisch bin ich hins. E10 (andere Sauerstoffbildung mit evtl. Einfluss auf Lambdas),
schliesslich bleibt das Steuergerät (Schaltplan JITIS), das evtl. durch Wasser aus verstopfter Wanne unter dem Scheibenwischer an den Kontakten korrodiert ist (muss man dann ausbauen und nach Entfernen der Abdeckung optisch prüfen).
Es laufen noch weitere Sensoren an das Steuergerät (s. Schaltplan), die aber eher selten Mängel aufweisen.
Gruss
Axel
-
Hallo Axel,
Temp-Geber und Luftmengenmesser sind getauscht. Krümmer sind überprüft und die Lambda-Sonde arbeitet. Welche Marke die Lambda ist, weiß ich natürlich nicht.
Bin zwar kein Profi, aber wenn ich das Auto nur mit Vollgas anlassen kann und er sich kurz schüttelt wie ein nasser Köter, dann hat das doch im Kaltzustand nix mit der Lambda zu tun. Und erst wenn er warm ist und er immer noch zu viel an Benzin bkommt, dann schaltet er in das Notprogramm (ENGINE) und dann fährt er ganz gut. Er nebelt aber immer unverbrannten Kraftstoff hinten raus. Deswegen und auch wegen dem fehlenden Signal vom Temp-Geber an das Steuergerät (wie zuvor beschrieben) geht mir die Geschichte "Steuergerät" nicht aus dem Kopf.
Hat den Jemand einen Schaltplan vom Steuergerät (PIN Belegung)?
Danke und Grüße!
Dirk
-
Und die Zünspule?
Oder hattet ihr das schon?
Meiner hatte mal ähnliche Symptome mit dem defekt selbiger.
Gruß
Florian
-
Hallo Dirk,
den (typischen) Schaltplan ECU findest Du im Haynes (12.17). Dort ist auch der Ausbau beschrieben mit Fotos. Beim XJ40 sitzt die Einheit wohl hinter Handschuhfach.
klirrende Grüsse
Axel
-
Hallo Dirk,
ich rekapituliere. Lambdasonde arbeitet korrekt, und Spritwolken kommen hinten raus? Nee, das paßt nicht zusammen.
Entweder der Motor läuft auf einigen Zylindern viel zu fett (Problem mit den Einspritzventilen) und auf den anderen viel zu mager, oder das sind nicht Spritwolken.
Hast Du mal mit einem Stethoskop die einzelnen Einspritzventile abgehorcht? Würde mich nicht wundern, wenn davon nicht nur eines ununterbrochen offen ist.
Fehlersuche dann: Einspritzkabelbaum, Einspritzdüsen,... .
Paßt der Zündzeitpunkt oder habt Ihr das noch nicht geprüft?
Viele Grüße,
Marcel.
-
Ich würde den Wagen warm fahren, 15 Minuten auf der Autobahn mit ca 150 km/h fahren, kurz vor einem Parkplatz aus machen und auf dem Parkplatz die Farbe ALLER Kerzen kontrollieren.
- Dass alle hell sind, wäre mir unverständlich.
- Sind alle dunkelbraun bis schwarz , liegt ein zentraler Fehler vor.
- Sind nur ein paar dunkel, könnte es an einzelnen Einspritzventilen, Zündkerzen, Zündkabeln, Kerzensteckern liegen. Mir ist nicht bekannt, ob der Motor noch einen Verteiler hat, dessen Kappe defekt sein könnte.
Ich kann auch nicht beurteilen, ob ein defektes Steuergerät einzelne Zylinder selktiv anfetten kann.
Ich würde auch mal den CO-Gehalt im Standgas messen.
Die seltenen Titandioxidsonden haben unter anderem ein rotes Kabel und sind mit mindestens 75 Euro nicht billig. Die andere Sondenart (Zirkoniasonden) kann man in ebay neu schon ab 29 Euro kaufen.
Wenn der Verbrauch sich langsam verschlechtert hat, könnte das auch daran liegen, dass sich ein Riß im Auspuffkrümmer vergrößert hat. Im Auspuffkrümmer pulsiert ein Gassäule. Eine Abgasladung wird in den Krümmer "rausgeschossen" und hat eine hohe Bewegungsenergie. Kommt nichts sofort nach, herrscht füreinen sehr kurzen Moment Unterdruck im Auspuffkrümmer. Durch diese Unterdruck wird Umgebungsluft angesaugt, die die Messung der Lambdasonde verfälscht. Lambdasonden messen den Restsauerstoff nach einer Verbrennung. Ist noch (zugeströmter) Sauerstoff im Abgas vorhanden, dann meldet die Sonde das an das Steuergerät und das Steuergerät fettet an, damit das Gemisch wieder stöchiometrisch korrekt ist. Trotzdem der Anfettung wird aber immer wieder frische Umgebungsluft in den Auspuffkrümmer angesaugt und verfälscht das Messergebnis. Um Schaden vom Motor abzuwenden, schaltet das Steuergerät vermutlich in einen Notlaufmodus.
Bevor hier weiter viel mögliche Ursachen durchduskutiert werden und weiter munter ausgewechslt wird, würde ich die Kerzen kontrollieren und die Krümmer auf Rißbildung überprüfen. Zu glauben dass sie eigentlich noch in Ordnung sein müßten, weil sie vor einem halben Jahr noch in Ordnung waren, halte ich für unklug.
Fakt ist: die häufigsten Ursachen für das bekannte Leiden "Sauferitis" bei einem XJ40 oder X300 sind defekte Lambda-Sonden oder gerissene Krümmer.
Ich hatte genau diesen Fall selbst vor ein paar Wochen an meinem X300. Bei mir war es eine defekte Lambda-Sonde. Die ASU zu bestehen war damit unmöglich.
Ein Bosch Dienst mit einem älteren Motortester sollte mit einem Oszilloskop prüfen können, ob die Aussetzer (Schütteln des Motors) an allen, wechselnden oder nur bestimmten Zylindern vorkommen.
Die Kompresion kann man mit einem Billigstmeßwerkzeug selbst schnell überprüfen. Sinnvollerweise bei warmem Motor.
Was sagt die Auslesung des Fehlerspeichers ? Kostet bei Jaguar auch nur 28 Euro. Das war bei mir der Hinweis auf eine defekte Lambda-Sonde.
Viel Erfolg wünscht Wolfgang Gatza
-
Hallo an alle,
wenn ich mal kurz mitmischen darf.
Ich habe ebenfalls die "Sauferitis", allerdings bin ich mir recht sicher, dass es durch einen defekten Krümmer oder dessen Dichtung kommt. Daher wird er/sie auch am Freitag ausgewechselt.
Einen so großen Durst konnte ich allerdings nicht vernehmen. Der Verbrauch stieg bei mir im Durchschnitt von ca. 10l auf der Autobahn auf ca. 12l. Wirklich aufgefallen wäre mir das nicht, jedoch habe ich ein gewisses Knattern aus dem Motorraum vernommen, wenn ich Gas gegeben habe. Nach kurzem Nachsehen und dem Abnehmen des Hitzeblechs stand fest, dass es vom Krümmer kommt.
Ich empfehle also dringend, ebenso, wie meine Vorredner die Abgaskrümmer genau zu inspizieren. Zur Not einfach gegen andere austauschen, um einen eindeutigen Beweis zu liefern, ob sie es sind oder nicht.
Beste Grüße,
Michael
-
Hallo Leute,
vielleicht habe ich jetzt die Lösung!
Nach dem ich in Teilesuche ein passendes Steuergerät gesucht habe, wurde ich von jemandem kontaktiert. Ich gab alle Daten hin und schließlich kam heraus, dass das bei mir verbaute Steuerteil (Foto) von einer asiatischen Ausführung stammt. Dann hat man mir bei Jaguar ein falsches Steuergerät rausgesucht. Dieses wäre vom XJR Sport. Nach nochmaligem Nachfragen suche ich jetzt hoffentlich das Richtige:
DBC 12525 E
Weil ich leider nicht weiß wie man die gesuchten Teile unter Teilesuche löschen kann, habe ich mehrere Steuergeräte gesucht. Nicht wundern :-)
Ich halte Euch auf dem Laufenden :-)
Viele Grüße!
Dirk
-
Kleine Korrektur,
es hat sich herausgestellt, dass es nur die Dichtungen waren. Die Krümmer sind i.O. Kleiner Tipp: an den Stellen, an denen die Dichtung defekt war, verfärbte sich das umliegende Metall schwarz. Dort traten dann entsprechend viele Abgase aus. Vielleicht kannst Du das überprüfen. Der Einfluss der defekten Dichtungen auf die falschen Werte der Lambdasonde und demnach auf den hohen Verbrauch wurden vom Fachmann bestätigt. Das kann durchaus das Problem sein.
Beste Grüße,
Michael
-
Hallo Michael,
die Krümmer habe ich letztes Jahr gewechselt, vorher planen lassen und neue Dichtungen benutzt. Daran kann es nicht liegen.
Da in der Katze das Motorsteuergerät einer asiatischen Ausführung verbaut ist und ich somit vermute, dass die ganze Abgas- und Gemischaufbereitung mit anderen Parametern arbeitet, habe ich bereits das richtige Teil bestellt und hoffe nun, dass, wenn es heute oder morgen eintrifft, meine Vermutung bestätigt wird. Ich werde auf jeden Fall berichten!
Trotzdem vielen Dank für die gelieferten Tipps.
Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk!
-
Hallo Dirk,
ohne jetzt nochmals alles durchzulesen : Warum hat er mit gleichem Steuergerät erst jetzt viel Durst ? Der Wagen lief doch Anfangs perekt ?
Ein ein Reiskochersteuergerät verbraucht keine unendliche Menge Benzin.
Gruß Willi
-
Hallo Willy,
jetzt noch in verständlich! Das jetzige Steuergerät ist nicht von einem Mazda, Toyota oder sonst einer Reisschüssel. Nein es ist von einem Jaguar XJ 40 - aber eine asiatische Ausführung! Jetzt habe ich mir das richtige Steuergerät bei Jaguar raussuchen lassen und habe mir das richtige Teil (gebraucht) bestellt. Und wenn das Teil eintrifft, werde ich hoffentlich den jetzt vorherschenden Fehler los sein.
Der Fehler war/ist, wenn beide Stecker (blau und gelb) eingesteckt sind, kommt kein Strom bei PIN II (gelber Stecker) an. Zieht man den blauen Stecker ab, dann liegen 5Volt an. Beides wurde bei eingeschalteter Zündung gemessen. An PIN II kommt das Signal vom Temperaturgeber. Das Auto springt meist nur mit Vollgas an. Das aber immer gerade so. Es ist wie beim alten Moped, Wenn der Motor läuft und man zieht den Chocke, dann geht es aus oder es geht mit wenig Leistung, weil das Gemisch zu fett ist.
Der gegenwärtige Verbrauch liegt bei sachlicher Fahrweise zwischen 18, 2 und 18,4 Liter. Der Wagen zieht im kalten Zustand ganz gut und kurz bevor er die 80 Grad erreicht, hat man das Gefühl, es dreht einer die Benzinzuvor ab - Leistungsverlust und erst wenn er ins Notprogramm "Engine" geschaltet hat, geht es wieder einigermaßen. Er schaltet aber auch nach ca 3-4 Minuten um, wenn er im warmen Zustand gestartet wird.
Es wurden im letzten Jahr alle Kerzen, die Krümmer, die Lambdasonde, der Temperaturgeber, der Luftmengenmesser usw. gewechselt. Die Verteilerkontakte sind alle iO. Was also kann es denn sonst noch sein??? Wenn es keine Verbesserung nach dem Wechsel des Steuergerätes liegt, dann suchen wir weiter.
Jetzt werde ich erstmal das Steuerteil wechseln und erst dann wieder berichten. Der gegenwärtige Verbrauch liegt bei 18, 2 und 18,4 Liter. und der Wagen zieht im kalten Zustand ganz gut und kurz bevor er die 80 Grad erreicht, hat man das Gefühl, es dreht einer die Benzinzuvor ab - Leistungsverlust und erst wenn er ins Notprogramm "Engine" geschaltet hat, geht es wieder einigermaßen. Er schaltet aber auch nach ca 3-4 Minuten um, wenn er im warmen Zustand gestartet wird.
Ein schönes Wochenende wünscht
Dirk!
-
Hallo Dirk,
wie Willi richtig bemerkt, kann es logischerweise an der (asiatischen) Ausführung des ECU nicht liegen, wenn die Katze damit vorher korrekt gelaufen ist. Bei neueren Katzen ist das asiatische Steuergerät für 4 Lambdasonden ausgelegt (2 Kontrollsensoren zusätzlich).
Jedenfalls ist der Motor immer derselbe, weshalb alle für diesen Motor verwendeten ECUs funktionieren. Aber der ECU (insbesondere Kabelverbindungen und Chip) kann natürlich defekt geworden sein.
Bei kaltem Motor ist der Widerstand des Temperatursensor (messen) hoch, die vom ECU gemessene Hilfs-Spannung (5V) entsprechend geringer, so dass das Gemisch angefettet wird. Bei warmem Motor soll der Widerstand sinken. Geschieht dies nicht, läuft weiter fettes Gemisch und der Motor verbraucht mehr Sprit und geht dann - überfettet - aus.
Gruss
Axel
-
Hallo Leute,
das Wochenende habe ich genutzt und ich bin überrascht.
Ich habe das Steuergerät gewechselt. Es brachte außer eiskalte Hände keine wesentliche Verbesserung. Ich hätte schreien und heulen wollen. Heute kam nun die neue und bessere Lambdasonde. Diese gleich verbaut und die verrußten Kerzen gesäubert - die waren noch nicht alt und die Verteilerkontakte kontrolliert. Und siehe da....es ging. Der Verbrauch ging sofort runter, er qualmt nicht mehr so und er zeiht besser. Bin jetzt durch die Stadt gefahren und habe jetzt zwischen 14 und 15 Liter gebraucht.
Ich möchte mich bei allen bedanken für die Geduld mit mir und für alles Beiträge und Hilfen, die in Summe alle zum Ziel führten.
Beste Grüße und gute Fahrt!
Dirk 8)
-
Hallo Dirk,
Hauptsache, der Fehler ist behoben. Mich würde noch interessieren, welche Lambda vorher drin war und welche jetzt ; eigentlich ja zwei.
Grüsse
Axel
-
Hallo Axel,
wir haben eine NGK verbaut. Den genauen Typ habe ich gerade nicht zur Hand, findet man aber leicht im WEB. Die Bosch-Lambdasonden sollen aber ähnlich gut sein. Zuvor hatte ich so eine billige Universal für 30,-€ bei ebay gekauft. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech, dass diese nicht richtig funktionierte. Deshalb wollte ich es auch nicht wirklich glauben.
Wichtig war noch die Angabe des Motorcode. Dieser ist ziemlich neben dem Verteiler im Motorblock eingestanzt.
Viele Grüße
Dirk
-
Hallo Dirk,
erst einmal Glückwunsch zur Problembehebung.
Da hat sich wohl doch jemand geirrt, der Dich im Glauben ließ, die Sonde würde korrekt arbeiten ;)
Viel Freude mit dem "efficient dynamic vehicle"
Marcel.