Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Forum Archive / Jaguartechnik => Allgemeine Themen - Archiv => Thema gestartet von: Fred am Mi.15.Jan 2003/ 21:33:01

Titel: Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Fred am Mi.15.Jan 2003/ 21:33:01
Hi folks,
heute in einer markenfremden Werkstatt (VW) gehört, dass es dort ein neuartiges Zusatzmittel als Frostschutz geben soll, dass weit weniger aggressiv sein soll als herkömmliche Mittel (Kommt auch in den Tuareg und Phaeton)
All the best Fred
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: DoktorWarnick am Mi.15.Jan 2003/ 22:58:07
..weil ich gerade eingeloggt bin, erlaube ich mir, hier meine "Spur" zu hinterlassen:

Klingt ja interessant, aber hoffentlich werden dann unsere Katzen nicht auch so "übergewichtig" wie die beiden Edelteile aus Wolfsburg  ;)

-Der Phaeton W12 soll ja mit über 2,5 Tonnen auf den Asphalt drücken-


@ Fred: Bitte nimm mein Spässle nicht als persönliche Beleidigung auf, o.k.?)
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Willi am Mi.15.Jan 2003/ 23:00:30
Hallo Fred,
bin in der Computerbranche tätig  und da gibt es einen Spruch, den man gut übertragen kann : Never change a runnig System.

Wer weiß, was dieses Zusatzmittel alles mit unseren Kühlsystemen macht.

Gruß Willi
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Kai Hoffmann am Do.16.Jan 2003/ 00:09:53
Hallo Willi,

den Spruch neme ich mir auch zu Herzen, aber schnellere Rams dürfen es sein oder  ;)

Nein Scherz beiseite; Ich denke ist das Mittel besser im Sinne von weniger agressiv, so wird es nicht schaden. Es soll ja nicht schmieren o.ä.

Gruß Kai
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Fred am Do.16.Jan 2003/ 09:09:04
Hi,
hat denn wenigstens schon mal jemand von dem Wunderzeugs gehört, bevor Ihr das alle schecht macht?
Fred
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Willi am Do.16.Jan 2003/ 17:59:07
Hallo Fred,
ich wollte nichts schlecht machen.
Mein seitheriges Kühlmittel funktioniert absolut problemlos, warum also testen ? (ist wie mit schnellerem Speicher im PC, den den PC nicht schneller macht, aber villeicht Abstürze bringt.)

Gruß Willi
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Fred am Do.16.Jan 2003/ 19:50:02
Hi Willi,
verstehe Dich schon richtig. ;) Nur warum hast Du jemals von einem 8086 er auf einen Pentium gewechselt?
regards Fred
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Willi am Do.16.Jan 2003/ 20:43:53
Hallo Fred,
kann ich nicht gelten lassen.
Ein Auto wird durch andere Kühlflüssigkeit nicht schneller, besser, komfortabler ober günstiger fahren. Auch Kühlerprobleme kannst Du mit keinem Wundermittel beseitigen. Macht also (für mich) keinen Sinn, mit so etwas zu experimentieren.  Diese Kühlflüssigkeit kann villeicht  die Temperatur besser abgeben, daß hätte  dann zu Folge , daß der Thermostat  weniger aufmachen muß. Rost im Kühlersystem dürfte kein Thema sein.. Ich habe keine Idee, was man verbessern könnte. Das einzige , was der seitherige Frostschutz angreifen könnte , sind die Gummis, die schwächeln aber eher an Altersschwäche.

Fragende Grüße, Willi
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Woolfi am Fr.17.Jan 2003/ 21:44:21
Eventuell läßt sich im Sommer der Wärmehaushalt verbessern, wenn man Kühlerflüssigkeit im Motor verdendet, die einen deutlich niedrigeren Anteil von Frostschutz hat. Ich glaube gehört oder gelesen zu haben, dass diese Mischung eine besseres "Wärmetransportverhalten" hat.  ? ? ? Welche Mischung wird bei Oldtimerrennen verwendet ?
Vielleicht weiß an anderes Forumsmitglied hierüber genaueres.  Aber Vorsicht: Frostschutz ist auch Rostschutz.
Mit freundlichen Grüßen  W. Gatza
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: x300 am Mo.20.Jan 2003/ 18:05:17
Liebe Jaguar und Leichtmetall Freunde

Ein Frostschutzmittel hat eigentlich 3 Funktionen:

1. Verhindern, daß das  Kühlwasser eingefriert
2. Verhindern, daß korrosion im Motor auftritt
3. Wärmeübergang optimieren

Bei den Anfängen der Leichtmetallmotoren so um 1970 kam es zu einigen dubiosen Motorschäden, nämlich aus Korrosionsgründen. Die Leichtmetallmotoren sind schlicht und einfach von den Kühlkanälen her durchkorrodiert.  Untersuchungen haben ergeben, daß die Kühlmitttel unterschiedlich aggressiv waren, deshalb wurden sogenannte Inhibitorenn zugemischt, welche die Korrosion verhindern sollten. Der Erfolg ist aber relativ unterschiedlich. Es gibt gewisse Kühlfrostmittel, die trotzdem erhebliche Korrosion verursachen, vor allem bei höheren Oberflächentemperaturen, so ab 130 grad C kann das Ganze dann ziemlich kriminell werden.

Die Vorsicht ist also durchaus berechtigt welches Frostschutzmittel in den Kühler geschüttet wird. Wenn nun VW (die kaufen es aber auch nur wieder von der Chemieindustrie) ein besonders  'mildes'  Frostschutzmittel hat , warum nicht verwenden? Ich würde es allerdings nicht unbedingt mischen - und immer normales Leitungswasser verwenden. Das ist wesentlich weniger aggressiv als destiliertes Wasser (überraschenderweise) außer auf dem Anwendungshinweis steht was anderes.

Woher ich das ales weiß? Hab meine Dipl. Arbeit darüber geschrieben, ist aber schon lange her.

Grüße von
x300






Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Guenter Seelinger am Mo.20.Jan 2003/ 20:50:34
Hallo zusammen,

wenn es doch mit dem alten lief, warum ein mildes einfüllen ? Das neue Mittel ist doch bestimmt teurer.

Bei alten Jags wird es vermutlich nichts mehr bringen, weil der Kühler eh verranzt ist und bei neuen mit Garantie würde ich keines einfüllen, das nicht von Jaguar bzw. Ford freigegeben ist.

Synthetik-Öl ist für eine alte Katze auch nichts, obwohl es für einen TDI gut ist.

Nichtsdestotrotz stehe ich einem Erfahrungsbericht aufgeschlossen gegenüber, der Zusatz scheint aber so neu zu sein, dass keine Internetsuchmaschine was findet.

Viele Grüße,
Günter 2
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: Micky Bister am Di.21.Jan 2003/ 23:11:30
Hallo x300,
warum ist denn destilliertes Wasser aggressiver als Leitungswasser? Ersteres verhindert zumindest doch die Kalkausschüttung.
Gruß Scarlet
Titel: Re:Zusatz für Kühlwasser
Beitrag von: x300 am Mi.22.Jan 2003/ 17:14:57
Es war ein Ergbnis der Versuche damals, die wir mit unterschiedlichen Wasserarten durchführten.  Die Korrosion war mit destiliertem Wasser am Schlimmsten. Wir vermuteten, daß der Kalk entweder mit den Inhibitoren reagiert, oder daß er sich auf dem Aluminium niederschlägt  und eine 'Kalkschicht' hinterläßt, die die Korrosion verhindert.

Chemisch hatten wir das damals nicht untersucht.

Der Kalk im Kühlkreislauf dürfte allerdings kein Problem sein, da man das Wasser wohl nie oder sehr selten wechselt. Früher war  Kalk oft ein Problem, der den Kühler zusetzte - naja damals haben die Motoren ja auch immer was verdampft. Manche Maschinisten hatten in kalten Winternächten das Wasser abgelassen etc. - aber heute?

Im übrigen schließe ich mich der Fraktion an: don't touch a running System.

Nur wenn man einen geplatzten Kühlschlauch hat und das Kühlwsser ersetzt werden muß, würde ich mir wohl überlegen was man da so reinschüttet. Ich würde generell zu einem Mittel greifen, das von namhaften Chemie- oder PKW-Herstellern für Aluminium-Motoren empfohlen wird.

weiterhin gute Kühlung wünscht
x300