Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: V-Mann am Di.16.Okt 2012/ 18:33:42
-
Moin @all,
die derzeitige "Ruhe" vor dem Jahresendspurt wollte ich mal nutzen, um die Furnieroberfläche der Mittelkonsole (Ski Slope) des XJ40 zu erneuern.
Der Ausbau war ein Witz:
- Zwei Schrauben über dem Magnetverschluß der MAL gelöst
- Aschenbechereinheit herausgezogen
- Zwei Flügelmuttern aus Kunststoff unter der vorderen Fläche gelöst
- Rahmen um die Schaltkulisse entfernt
- Großes Furnierteil herausgehoben
Dann VORSICHTIG angefangen den Lack zu entfernen (Siehe Bild)
Da die Öffnungsmechanik des Aschenbecherdeckels auf einer Seite kaputt ist, habe ich diesen in GB angefragt.
Die Mechanik wird dann getauscht und das gelieferte Furnier soll als Beizprobe dienen.
Vielleicht klappt es, das ausgeblichene Furnier wieder nahe dem ursprünglichem Farbton zu beizen.
Dann wird 2-3 mal grundiert und 3 mal glänzender 2K-Klarlack aufgespritzt.
Ich werde berichten :Cool2*
Gruß
Florian
-
Hallo Florian. Das wird bestimmt spitze, es geht doch nichts über schönes satt glänzendes Holz. Ein Freund von mir widmet sich zufälligerweise gerade dem gleichen Thema, allerdings bei einem 500 SEC.
Allerdings lässt er bei einem Möbel Restaurator das Beizen durchführen, da es wohl nicht einfach ist den richtigen Farbton zu treffen. Zum Versiegeln verwendet er dann Polyesterlack, damit lässt sich besser die ursprüngliche Schichtdicke auf dem MB Holz herstellen.
War es schwer, den original Lack abzubekommen?
Gruß, Ortwin
-
Moin Ortwin,
in meiner Eigenschaft als Holztechniker und Tischlermeister bin ich zufällig Inhaber eines auf diesen Werkstoff spezialisierten Betriebes. :Cool2*
Wenn ich mich also einigermaßen am Riemen reiße, müsste das Ergebnis ganz akzeptabel werden.
Polyesterlack läßt zwar höhere Schichtdicken erzielen, ist aber in der "Farbechtheit" über die Jahre eher schwierig.
Ich werde Füllgrund und Lack als 2K-PUR-System nehmen.
Beizproben sind in jedem Fall durchzuführen (erzähle ich unseren Azubis auch immer).
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Ergebnis zufriedenstellend wird.
Wenn nicht, bleibt es halt ungefärbt.
Der alte Lack lässt sich erfreulich einfach entfernen, wenn auch natürlich sehr vorsichtig und langsam.
Und da Ausdauer und Geduld keine meiner dominanten Eigenschaften sind, teile ich dieses Projekt in mehrere Abschnitte. :-\
Gruß
Florian ;)
-
Guten Morgen Florian,
schleifst du den Lack ab oder nimmst du einen Abbeizer?
Gruß Rüdiger
-
Guten Morgen Florian,
schleifst du den Lack ab oder nimmst du einen Abbeizer?
Gruß Rüdiger
Moin Rüdiger,
ich entferne ihn mechanisch.
D.h. mit einem scharfen Werkzeug zwischen Furnier und Lack.
Der Lack ist härter und spröder als das Holz und platzt an den meisten stellen einfach ab.
Feste Stellen schleife ich runter, nachdem ich die größte Lackschicht "abgekratzt" habe.
Das macht man fachgerechter Weise mit einer Ziehklinge oder Glasscherbe.
Das funktioniert alles allerdings meist nur mit etwas Übung und Erfahrung. ;D
Chemische Abbeizer sind entweder unwirksam oder zu aggressiv.
Gruß
Florian
-
in meiner Eigenschaft als Holztechniker und Tischlermeister bin ich zufällig Inhaber eines auf diesen Werkstoff spezialisierten Betriebes. :Cool2*
Das sind ja beste Voraussetzungen :super ...freue mich schon auf weitere bebilderte Fortschrittsberichte!
Aus purer Neugier: Welche Schichtdicke hat denn der Lack im original auf dem Holz, und wieviel mm kannst Du mit Deinen geplanten 5-6 Arbeitsgängen aufbauen?
Gruß, Ortwin
-
Moin Florian,
wahrscheinlich ist im IST-Zustand Polyesterlack verarbeitet.
Dieser wiederum lässt sich hervorragend ablösen, wenn man ihn heiss macht.
HERZliche Grüsse,
Egon ;)
-
...
Aus purer Neugier: Welche Schichtdicke hat denn der Lack im original auf dem Holz, und wieviel mm kannst Du mit Deinen geplanten 5-6 Arbeitsgängen aufbauen?
...
Moin Ortwin,
der derzeitige Lack ist sehr unterschiedlich dick.
Habe so ungefähr 0,1-0,4mm gemessen.
Den neuen Auftrag kann ich garnicht sagen.
Zumindest wollte ich so viel lackieren, bis die Oberfläche glatt geschlossen ist.
Ich hatte ja 2009 schon mal an Ingmar seiner MAL geübt :Cool2*
Moin Florian,
wahrscheinlich ist im IST-Zustand Polyesterlack verarbeitet.
Dieser wiederum lässt sich hervorragend ablösen, wenn man ihn heiss macht.
Moin Egon, alter Lackapplikationsverfahrenstechniker ;)
das KANN natürlich sein, wobei ich mir da nicht so sicher wäre.
Vielleicht ginge es mit Heissluft, wobei ich hier Angst um die Furnierschicht hätte.
Das wäre eher ein Verfahren für alte Holzbalken...
Gruß
Florian
Bilder:
1.) Ingmars MAL roh
2.) Ingmars MAL grundiert
3.) Ingmars MAL endlackiert
-
Vielleicht ginge es mit Heissluft, wobei ich hier Angst um die Furnierschicht hätte.
Hallo Zusammen,
Eventuell tut es ein Bügeleisen mit untergelegtem Küchenhandtuch.
Gruß, Ortwin
-
Moin,
u. die MAL ist heute noch wie neu...
Gute nachhaltige günstige Arbeit :xxx :super
So - nu aber Schluß mit Werbung... ;D
Gruß
Ingmar
-
Eventuell tut es ein Bügeleisen mit untergelegtem Küchenhandtuch.
:D : nein
Sorry Ortwin ... das will ich sehen :Cool2*
So - nu aber Schluß mit Werbung... ;D
Jau, das könnte sonst in Stress ausarten :(
Gruß
Florian
-
So, der Lack ist ab :super
Die Kanten des Aluträgers waren mit einem braunen Farbanstrich versehen, welcher sich beim Anschauen aufgelöst hatte.
Dieser sollte wohl ein möglichen sichtbaren Glanz der Flächen vermeiden.
Werde diesen Schutz ebenfalls erneuern, aber erst nach dem grundieren.
Nun warte ich auf meine Aschenbechermechanik mit den Probeflächen für die Beizproben zzz
Gruß
Florian
-
update:
Heute ist der "neue Aschenbecher angekommen.
Natürlich wollte ich wieder mal sparen und der Zustand ist erbärmlich :tongue!
Aber für eine Beizprobe war der Deckel noch gerade zu verwenden.
Also nach dem Entfernen der Lackschicht und vorsichtigem schleifen der Oberfläche habe ich vier Farbtöne getestet.
Von Links nach rechts:
- Nußbaum dunkel :gr_bad*
- Positivbeize Fichte/Tanne :gruebel
- Wasserbeize / Antikgrundbeize :super
- Ohne Beize :gruebel
Leider vom Foto schlecht zu bewerten
Gruß
Florian
-
update:
- Grundiert
- Zwischenschliff (320er Korn)
- 2 Schichten 2K Klarlack (15% Härter)
Nun härtet die Fläche aus und wird glatt geschliffen.
Danach 2 Decklagen und ggf. eine Deckschicht mit 30% Verdünnung
Gruß
Florian
-
Hallo Florian,
welche Beize hast Du nun entgültig verwendet ?
Wie Du bei meinen Holzteilen sehen konntest,
habe ich die helle Nussbaumbeize (Aqua Clou)
verwendet.
Gruss
Tom
-
Fotos vergessen