Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Catwomann am Sa.20.Apr 2013/ 18:12:02

Titel: Wo könnte das Öl herkommen...
Beitrag von: Catwomann am Sa.20.Apr 2013/ 18:12:02
Hallo Leute,

seit kurzen sind wir glückliche XJR x300 fahrer und nun auch hier dabei (genauere Vorstellung folgt in kürze) ;)

Nach diversen Escorts, Monza, /8 und 126er sollte nun mal was anderes her und der Jag ist uns dabei halt so über die Füße gestolpert und wurde gekauft. Da ich seit ewig und drei Tagen an Autos schraube und tüttel und die Spezialwerkzeugfrage alla Merzedes V8 hier nicht mehr das Problem ist (Bekanntem sei Dank) sollte das Auto an sich eine gute Entscheidung sein.

Soweit sogut, nun makiert der XJR Katzenlike sein Revier was ich nicht wirklich prickelnd finde. Bei einem genaueren Blick unter die Haube fiel eine Ölspur vorne rechts am Motor auf. Diesen darauf erst mal ordendlich gereinigt und nach kurzer Zeit war wieder alles verölt....

Ferndiagnosen sind ja immer schwierig, aber vielleicht kann ja einer anhand des Bildes was dazu sagen. :gruebel

Mein Verdacht wäre die ZKD, aber ich habe noch nie erlebt das eine ZKD derart nach außen sifft ohne das Öl im Kühlwasser landet. Dieses ist nämlich völlig OK, kein Verlust oder Ölrückstände darin... : nein

Was meint Ihr dazu....

Sind beim x300 eigendlich noch Zoll oder schon Metrische Schrauben verbaut, wenn es nicht gerade Torx sind?

Grüße von einem der eigendlich nicht gleich ins eingemachte gehen will,
Micha
Titel: Re: Wo könnte das Öl herkommen...
Beitrag von: Catwomann am So.21.Apr 2013/ 16:42:49
...so, hab heute mal den Hitzeschild abgenommen und ganzen vorderen Bereich ordendlich abgedampft um mehr Überblick zu bekommen (den Wagen dabei auch gleich mit gewaschen und geföhnt....)

Also VDD scheidet aus. Der Deckel ist komplet trocken und sauber. ZKD könnte ev sein, aber wenn dann genau auf der Ecke zur Stirnseite. Dort ist der ganze Bereich bis hin zur WaPu verdreckt, also schon länger schwitzöl ausgesetzt.
Nachdem nach der Reinigung so etwa 50km zurück gelegt wurden ist noch kein tropfen Öl an dem gesamten betroffenen Bereich zu sehen. Mal schauen wie es die Tage nach mehr Wegstrecke ausieht. Vermute im Moment das es im Bereich um die Servopumpe sifft, man wird sehen.
Wagen hat 176.000km gelaufen und ist regelmäßig gewartet worden. Belege dazu sind sogar vorhanden... : ok*

Aufgefallen ist, das eine Servoleitung an der Pressung leicht schwitzt, also bald fällig wird.

Das im moment noch kein Ölfluss zu sehen ist wundert mich ein wenig, hat der Wagen sich doch auf den ersten 1000km gut 2,5l öl gegönnt. Und die Flecken darunter sind mitlerweile auch nicht von kleinen Katzenkindern....die ganze rechte seite der Motortraverse ist voll Öl und dieses tropft dann am rechten Querlenker ab (steht aber auch nach der Seite schräg im Hof...), was den Gummilagern auf Dauer auch nicht gut tut. :'(

Werde Euch auf dem laufenden halten was die inkontienenz der Katze angeht.

Grüße von einem der keine tropfenden Katzen mag
Micha
Titel: Re: Wo könnte das Öl herkommen...
Beitrag von: Catwomann am Mo.22.Apr 2013/ 20:11:16
So,
Stelle ist lokalisiert. Es ist der Übergang vom Servoantrieb zum Motor.

Mein Frauchen ist heute wieder gute 60 km gefahren (bei strahlendem Sonnenschein) und nun ist alle wieder an genau der bebilderten Stelle vollgesifft. Im oberen Bereich etwas weniger, untenrum richtig dolle.

Hat das schon mal wer repariert und kann mir ggf mit nem Tip weiterhelfen. Wieviel Zeit ist einzuplanen und muß die Klima auch raus?
Die Runde Dichtung selber (ist da überhaupt links eine drinnen...) dürfte ja nur nen Pfennigartikel sein, der rechte Flansch ist sogar nur mit Klebedichtung abgedichtet. Aber der Abeitsaufwand ist ja immer das springende Komma....

Dann muß ich jetzt nur mal schauen wann ich mit meinem "riesigen" Zeitkontingent das in Angriff nehmen kann. Lange mag ich mir das aber nicht mehr antun mit dem getroppel....

Grüße von einem der zumindest schon mal die Ursache der Reviermarkierung gefunden hat
Micha