Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: die-Katze am So.25.Aug 2013/ 09:24:51

Titel: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am So.25.Aug 2013/ 09:24:51
Moin liebe Jaguarfreunde !

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Benzinzufuhr meiner Katze.
In der  Benzinpumpe und auch im Benzinfilter entwickelt  sich ein brummendes, vibrierendes Geräusch, was einen Defekt vermuten ließ (auch nach Rückfrage bei Jaguar).  Also habe ich die Benzinpumpe und den Filter erneuert. Mein Erstaunen war groß, als trotz der neuen Teile dieselbe Geräuschkulisse vorhanden war. Das Geräusch entwickelt sich (auch schon mit den alten Teilen) erst nach einer gewissen Zeit, d.h. wenn ich morgens mit kaltem Motor losfahre ist kein Geräusch zu hören. Habe ich ca. 10 km gefahren ist das Geräusch deutlich schon im Wageninneren wahrnehmbar.
Ich vermute, dass die Pumpe nach einer gewissen Zeit nicht mehr genügend Sprit bekommt (wenn ich normal langsam fahre, ist alles in ok; beschleunige ich mit Kickdown bekommt der Motor zu wenig Benzin und „verschluckt“ sich ).
Also alles noch einmal ausgebaut und gereinigt, Tank ausgepumpt und mit frischen Benzin gefüllt. Dann sitzt neben der Pumpe (siehe Bild) ein kleiner schwarzer Behälter in dem zunächst der Sprit aus dem großen Tank läuft. Auch der darin befindliche Filter wurde ausgebaut und gereinigt.
Was soll ich sagen, das Geräusch ist immer noch da.
Bevor ich nun den gesamten Tank nebst dem kleineren Behälter ausbaue und nochmal alles gründlich reinige, wollte ich zunächst einmal hier im Forum  hinterfragen,  ob jemand eine ähnliche Situation erlebt und gelöst hat.
Viele  Grüße aus dem hohen Norden
Hans
„Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch“ (aber auch nur dann)
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am Mi.28.Aug 2013/ 10:09:55
Hallo,

weiß niemand Rat ?
Dann muß ich wohl doch den Tank demontieren.
Ich möchte gern am Wochenende nach Bremen zum Treffen.

http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=24274.0

Viele Grüße

Hans
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am Mo.02.Sep 2013/ 11:27:19
Moin liebe Jaguarfreunde,

Nachdem ich mit meiner obenstehenden Frage scheinbar nur Ratlosigkeit erzeugt habe,
möchte ich den Stand  der Dinge hier kurz noch dokumentieren, dass ggf. ähnliche Probleme für andere schneller erkennbar sind.

Nachdem ich in den Tiefen des Benzintanks geforscht hatte, stellte ich fest, dass hier der Rost die Oberhand gewonnen hat (obwohl ich normalerweise immer ganz voll tanke, um gerade das zu vermeiden). Der Tank ist sündhaft teuer (über € 1.100)scheint zurzeit nicht lieferbar und soll deshalb im Winter von innen beschichtet werden (hat hier jemand Erfahrung und kann gute Adressen vielleicht sogar in Niedersachsen, Bremen oder um zu nennen?).
Hat jemand bei ähnlichen Symptomen eine ganz andere Lösung gefunden (Tankfremdfabrikat eventuell, wie heute üblich,  aus Kunststoff oder Aluminium)?
Tatsache ist, dass der kleine Zusatztank (siehe Foto oben) der unter der Batterie sitzt, voll mit Rostpartikelschlamm saß, und dieser Dreck die Pumpe zu dem undefinierbaren Brummen bewegt hat.
Nachdem ich Tank und Zusatztank so gut wie möglich gereinigt hatte, funktionierte wieder alles wie gewünscht, und ich konnte (hoffe ich) die Sanierung zunächst auf das Winterhalbjahr vertagen.
Zusätzlich habe ich noch ein Benzinsystemreiniger  eingefüllt.

Viele Grüße

Hans aus dem hohen Norden

Bild 1 : Zusatztank ausgestahlt
Bild 2 : Zusatztank mit einer Kette (kann man auch mit Schrauben oder so machen) gereinigt
Bild 3 : dieser Rostpartikelschlamm war im Zusatztank(damit kann die beste Katze nicht laufen)
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Matthias S am Mo.02.Sep 2013/ 21:08:21
Hi

ich benutze für die Tankreinigung meist Fertan zum entrosten (wird wieder schön blank und dann kannst Du die Rostlöcher zuschweißen (vorsicht dass es nicht Bummst), es geht aber auch von Hamerite der Rostlöser ganz gut) und dann beschichte ich den Tank mit Fertan TAPOX. Falls dann noch Rost drinnen war wird der gebunden und das Thema Rosten ist auch gegessen. Habe ich bei meiner alten Ducati und auch bei meinen alten Lancia Fulvia Zagato gemacht - 10 Jahre her und auch heute noch keine Probleme mehr. Fertan Tapox findest Du in der Bucht unter Autoteilemann
http://www.ebay.de/itm/Tankversiegelung-Tankbeschichtung-Fertan-Tapox-/400198852804?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5d2db5e0c4

Gruss Matthias
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am Mi.04.Sep 2013/ 16:06:47
Hallo Matthias,

herzlichen Dank für deinen Tipp.
Ich werde das in meine Überlegungen mit einbeziehen.
Ich hoffe, dass ich bis zum Winterhalbjahr mit den zunächst gereinigten Komponenten weiterfahren kann (zum Bremer Treffen hat das gut geklappt) und dann werde ich eine fallabschließende Lösung anstreben.

Denn „ist die Katze gesund freut sich der Mensch“  –  frei nach der Katzenfutterwerbung  -

Viele Grüße

Hans
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Jag_Joe am Do.05.Sep 2013/ 09:39:39
Hallo Hans!

TROWALISIEREN wurde vom Unternehmen Walther Trowal (Trommel Walther) eingeführt und ist ein Gleitschleif Prozess.

Ich habe für meinen Zweck einen handelsüblichen Bohrmaschinen-Farbmixer (wie man ihn zum umrühren einer Dispersionsfarbe im Eimer kennt) abgeschnitten und darauf mein Hosenrohr montiert.
Bohrmaschine in einem flexiblen Ständer eingespannt. Alle Öffnungen im Rohr verschlossen und mit Quarzsand zu ca. 40% gefüllt. Dann habe ich das Rohr auf der Bohrmaschine insgesamt 48 Stunden drehen lassen. Nicht zu schnell, sonst treibt die Fliehkraft den Sand an den Rand und er fällt nicht mehr. Das Strahlgut muss also bei jeder Umdrehung von oben nach unten fallen. Mein Bohrmaschinenhalter hat ein Kugelgelenk, somit  konnte ich auch den Winkel und somit die Fallposition verändern.

Ergebnis: komplett blank! Siehe Bilder vorher-nachher!

Danach mit Tankversiegelungsverfahren weiter vorgehen. Meine "Freunde" sind die vom Korrossionsschutzdepot.de. Die kennen sich aus, sind echte Profis und die Produkte getestet und einwandfrei. War in allen Situationen begeistert.

Vielleicht hilft Dir diese Geschichte...

Gruß, Joe.
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Matthias S am Do.05.Sep 2013/ 11:24:42
auf was Ihr alles kommt Gleitschleifen - ist das nahe bei Gleitschlaf wenn mann vor der Glotze vom Sessel rutscht? - traumatisierend  : ok*
Gruss Matthias
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Jag_Joe am Do.05.Sep 2013/ 11:57:36
Hallo Matthias!

Hat eher mit "Steter Tropfen höhlt den Stein" zu tun. Es ist ein extrem Oberflächen schonendes Verfahren, gegenüber dem Strahlen, z.B. Es geht auch zum Oberflächenpolieren. Z.B. mit Haselnußschalen, usw. Ist sehr praktisch, wenn man Teile mit unzugänglichen Stellen hat.

Und wenn man es ganz genau nimmt, dann gibt es sogar einen Unterschied:

Das Trowalieren oder Trowalisieren
findet in einer Trommel statt, in der das Material durch ständiges drehen um die eigene Achse mit Strahl/ bzw. Poliergranulat entsprechend bearbeitet wird. Im Heimwerkerverfahren werden oft auch Mischmaschinen einsetzt. Auch das geht.

Beim Gleitschleifen
handelt es sich genau betrachtet um eine (je nach Größe) nach oben offenen Schale, Schüssel, Wanne, etc. Hierin ist Polier- oder Schleifgut in welches das Material gelegt wird. Die Schüssel bewegt sich nun Kreisförmig mit Vibrationen oder asymetrisch (gibt es verschiede Ausführungen). Dadurch gleitet das Schleif- bzw. Poliergut an der Materialoberfläche entlang und schleift, glättet, verdichtet, poliert..., was auch immer, je nach dem was man einsetzt.

Interessant sind beide Verfahren. Generell teilt man aber auch das Trowalieren in den Bereich Gleitschleifen, weil hier Drucklos gearbeitet wird und das Schleif- oder Poliergut an der Oberfläche gleitet.

Hab's nicht erfunden, vielleicht kann das jemand besser erklären.
Gruß, Joe.
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: JagDriver am Do.05.Sep 2013/ 15:35:40
Hallo Joe,

überzeugendes Ergebnis. :super

Gruß
Detlef
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am So.09.Mär 2014/ 16:51:01
Moin liebe Jaguarfreunde,

die neue Saison steht vor der Tür und ich wollte euch berichten, wie das mit der Geschichte weitergegangen ist.
Nachdem klar wurde, dass der Tank komplett saniert werden musste, habe ich mich lange damit herumgeschlagen, wie ich am besten vorgehe.
Die teilweise von euch vorgeschlagenen Selbsthilfen (vielen Dank dafür) habe ich verworfen.
Zum einen erschien mir mit meinen technischen Möglichkeiten der dauerhafte Erfolg nicht garantiert, zum anderen wollte ich eine professionelle Lösung für lange Zeit, da ich mein Auto für immer behalten werde. Bei meinen Recherchen im Internet und diverseren Zeitschriften stieß ich auf folgende Firma (http://www.tank-spezialist.de/ ), die auch bei mir in der Nähe ist.
Ich fuhr dort hin und konnte mich von einem sauberen, seriösen Betrieb überzeugen.
Das Ergebnis dokumentiere ich mit folgenden Fotos.
Wenn man den Vergleich mit den „rostigen Aufnahmen“ von vorher wagt, überzeugt das schon.
Ich habe dem Inhaber bei Abholung gesagt, dass er ein netter Kerl ist, aber hoffentlich sehe ich ihn nie wieder in dieser Angelegenheit.
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter Tanksanierung
Beitrag von: die-Katze am Di.11.Mär 2014/ 09:19:41
Ich habe den Betreff auf deie tätsächliche Ursache geändert

Hans
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Vbonanza am Di.08.Apr 2014/ 00:10:43
Nachdem ich letzte Woche mit dem gleichen Tankrostproblem konfrontiert war, ging es heute zum Tankrenovierer und es folgte ein nettes Gespräch mit einem seiner Mitarbeiter über Ursachen und Vermeidungsstrategieen.

Ich zitiere aus der Homepage eines Anbieters:

"Warum rosten Tanks?

Unser heutiges bleifreies Benzin ist aggressiv und greift die Tanks aus Stahlblech an.

Der giftige Bleizusatz wurde durch Beimischung von Methyl-tertiär-Butylether (MTBE) ersetzt. Dieser Stoff ist hygroskopisch. Das bedeutet: Dieser Zusatz zieht Wasser aus der Luft an. Bei Kraftstoff E5 ist der Methanol-Anteil 5%, bei E10 10%, folglich die Wassermenge bis zu doppelt so hoch.

MTBE wurde ab 1999 zunehmend durch das billigere und ungefährlichere Methanol und Bioethanol ersetzt. Diese Alkohole ziehen jedoch in noch stärkerem Maße Wasser aus der Luft.

Weil das giftige Blei fehlt, kommt es durch die in unserer Biosphäre allgegenwärtigen Keime zu einem Bakterienwachstum im Tank, welche durch die Oldtimertypische lange Standzeit gefördert wird. Der Lebenszyklus der Bakterien baut den Alkohol in Essigsäure um.

Lange Standzeiten bewirken eine "Entmischung" des Kraftstoffes - der schwerere Wasseranteil sorgt für Rost am Tankboden. Die "trockene" Tankoberseite ist ebenfalls rostgefährdet.

Die Aussage "Wenn der Benzintank immer voll ist, kann kein Rost entstehen" ist falsch!

Das entmischte und kontaminierte Benzin wird vom Motor meistens klaglos verarbeitet, jedoch leiden die empfindlichen Einspritzanlagen und die Vergaser. Bei den Vergasern, in welchem das Benzin mit Luft in Kontakt kommt, kommt es zu starker Oxidation von Nadeldüsen, Düsen, Zink- und Alu-Teilen.

Aus diesem Grunde können sich Düsen, Kanäle, Siebe und Leitungen zusetzen. Unter Umständen kann es dadurch auch zu einem Motorschaden kommen.

Man sollte daher Fahrzeuge für längere Zeit mit möglichst leerem Tank abstellen. "(Zitat Ende).

Auf die Frage, ob man die Hygroskopie nicht mit Treibstoffzusätzen bekämpfen könnte, gab es leider keine Antwort.
Ich stelle die Frage daher hier zur Diskussion in der Hoffnung, dass mich die Diskussion in meinem begrenzten, chemischen Wissen nicht überfordert.

Da ich befürchte auch nach Tanksanierung genügend Kontamination im Treibstoffsystem zu haben, habe ich mir einen Kraftstoffdruckregler mit Manometer bestellt, den ich vor die Ringleitung setzen möchte, um Problemen schneller auf die Schliche zu kommen. Ich habe auch schon daran gedacht den Filter an einen bequemer zu erreichenden Platz zu setzen, falls ich den öfter wechseln muss. Treibstoffpumpe habe ich ebenfalls bestellt.
Für Ergänzungen oder Hinweise bin ich empfänglich.

Grüsse
Peter
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Vespasian am Di.08.Apr 2014/ 08:49:08
Das Thema ist insgesamt äußerst unbefriedigend, da es schon an gesicherten Grundlagenaussagen fehlt, man könnte es auf ein "Der eine sagt so, der andere so, Experten wollen sie alle beide sein" verkürzen.
Noch kürzer wäre: "Cui bono" hinsichtlich der Tendenz der Aussagen.

Du zitierst nun jemanden, der leere Tanks empfiehlt. Das genaue Gegenteil wird ja nicht nur landläufig behauptet, sondern auch in der unten verlinkten ARAL-Studie empfohlen:

Zitat
Auch bei Motorrädern, Oldtimern und so genanntem Power-Equipment (Kettensägen, Rasenmäher etc.), die durch Ottomotoren angetrieben werden und die häufig über längere Zeiträume stillgelegt bzw. nicht genutzt werden, führt E10 gegenüber E5 zu einer deutlichen Verbesserung mit erhöhter Sicherheit gegen Entmischung.

Gerade hier sollte aber über die Lagerbedingungen Einfluss genommen werden. Wichtig ist, dass der jeweilige Kraftstofftank vor der "Überwinterung" möglichst voll gefüllt wird. Hierdurch wird das über dem Kraftstoff stehende Luftvolumen und somit die so genannte Tankatmung durch Temperaturunterschiede minimiert. Es kann so nur eine geringe Menge an Luftfeuchtigkeit in den Kraftstoff gelangen, die dann aufgenommen wird und so nicht zur Entmischung oder gar Korrosion führen kann.

In dieser ARAL-Studie wird E10 letztlich als "viel schonender als E1, E2, E5 etc." dargestellt, weil es *mehr* Wasser binden kann und das Wasser weniger schnell ausgefällt wird. Wer will da als simpler Oldie-Fahrer, -Liebhaber und -teils Selberschrauber noch durchblicken? Ich nicht. Ich tanke einfach immer nur Super Plus, obs das nun braucht oder nicht, und tanke randvoll vor dem Winter.

Ach ja: die Wirksamkeit von Additiven wird natürlich auch von ARAL bestritten:

Zitat
Von der Verwendung von Additiven raten wir generell ab insofern Kunden Markenkraftstoffe, die bereits vollständig additiviert sind, tanken. Additive, die eine Entmischung von Ethanol und Ottokraftstoff bei hohem Wasserzusatz verhindern, sind uns nicht bekannt.

Ich fülle dennoch vor dem Winter immer einen "fuel stabilizer" ein: http://www.amazon.com/STA-BIL-22214-Fuel-Stabilizer-oz/dp/B000B68V6I (http://www.amazon.com/STA-BIL-22214-Fuel-Stabilizer-oz/dp/B000B68V6I). Ob's was bringt? Keine Ahnung  :gruebel.

Hier noch der Link zur Studie, nach deren Lektüre ich nur noch ratloser werden könnte ... :-\
http://www.kulturgut-mobilitaet.de/dokumente/verschiedenes/2223-super-e10-aktuelle-einschtzung-der-aral-forschung-zu-produktaussagen-im-markt-2011 (http://www.kulturgut-mobilitaet.de/dokumente/verschiedenes/2223-super-e10-aktuelle-einschtzung-der-aral-forschung-zu-produktaussagen-im-markt-2011)

Vollgetankte und möglichst hochoktanige Grüße
Alex
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: tom4711 am Di.08.Apr 2014/ 14:37:48
Ein bisschen Hausverstand kann mitunter schon weiterhelfen ! Für die Bildung von Rost benötigts neben H2O auch O2, ergo, wo kein Sauerstoff da kein Rost. Volltanken erscheint mir da sehr sinnvoll !
Wie lange muss Benzin eigentlich lagern bis sich die vorhandene Feuchtigkeit absetzt ?
Grüße
Tom
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: Vbonanza am Mi.09.Apr 2014/ 12:21:18
Den Benzinpumpentyp wollte ich noch nachreichen:

für:
XJS from (V)179737 to (V)226645 > Air and Fuel Delivery Systems > Fuel Tank > Fuel Tank-4.0/5.3 Litre-Convertible-Up To (V)18810
(ebenfalls XJ40/XJ81 4 und 6 Liter/XJS 4.0 5.3 6.0 Liter)

Walbro AOU168 ist der Nachfolger für EBC8597 und heißt als Nachfolge-O-Teil EBC11365, bestellt man dieses, erhält man die amerikanische Walbro-Pumpe. Preis auf dem freien Markt um die 60 Pfund. Es handelt sich jedoch jeweils nur um den Pumpeneinsatz, das Pumpenkunststoffgehäuse ist nicht dabei. Ob es das noch einzeln gibt, ist mir unbekannt.

Grüße
Peter
Titel: Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
Beitrag von: die-Katze am So.13.Apr 2014/ 16:09:50
Hallo Jaguarfreunde,

ich möchte mich hier nochmal in die Diskussion einschalten.

Ich bin Laie, aber ich denke, wenn Rost im Tank ist muss man etwas tun.
Gar nicht auszudenken, wenn der Rost in die Einspritzung gelangt.
Die Frage, ob man den Tank immer voll gefüllt haben sollte, kann man vernachlässigen, wenn der Rost schon da ist.
Ich kann mich aber damit anfreunden, zu sagen, dass der volle Tank keine Sauerstoffzufuhr zulässt und somit auch kein Rost entstehen kann. Ich glaube auch, dass die Katzen doch zum Großteil mit Katalysator ausgerüstet sind, und somit erübrigt sich auch die Frage der Zugabe von Blei.
Das spielt für mich aber auch keine Rolle, denn mein Tank ist nun komplett gesandstahlt und beschichtet (siehe die Fotos).
Wenn die Fachfirma, die das gemacht hat (und auch Garantie dafür übernimmt) ihr Handwerk versteht (und davon gehe ich aus, der Inhaber hat mir erschreckende Selbstversuche gezeigt) ist mein Tank nun besser als das € 1.100 teure Ersatzteil (das im Moment nicht lieferbar scheint). Der Orginaltank ohne Beschichtung hat 24 Jahre gehalten, und ich gehe davon aus, dass das jetzt noch besser wird.

Viele Grüße

Hans