Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Martin K. am Do.08.Mai 2014/ 11:00:11
-
Guten Morgen zusammen,
ich bin neu im Forum und bitte um Entschuldigung, wenn ich an dieser Stelle ein neues Thema aufmache. Unter den Links zu Kaufberatung lande ich nur auf einer leeren Seite, vielleicht gibt es einen thread den ich übersehe...
Ich möchte mir einen Kinderwunsch erfüllen und eine Weile einen XJ-S fahren. Ich habe mich auf das 3.6er Modell zwischen 83-91 mit Schaltgetriebe eingeschossen in der Annahme, dass sei das effizienteste und am wenigsten anfällige. Leider gibts davon nicht so viele, ich habe aber eines gefunden, das mich interessiert. Der Wagen ist EZ 1988, allerdings schon seit 10 Jahren abgemeldet, kurz vorher noch große Inspektion bei 162.000. Steht seitdem im Trockenen und würde gegen Aufpreis mit neuer HU und Euro 2 für ca. 9.500 € verkauft. Aber: sollte ich nach 5 Vorbesitzern, durchhängendem Himmel und 10 Jahren Stillstand lieber die Finger davon lassen und wäre mit einem V12 Automatik von 87 mit 90.000 km (aber amerikanischen Papieren) für 9.000 besser bedient?
Für Feedback dazu sehr dankbar:
Mit Grüßen aus Berlin,
Martin
-
Sorry, Martin, falls ich desillusionierend klinge, aber ich würde dir dringend raten: WEDER NOCH! Beides klingt nach Fass ohne Boden...
-
Hallo Martin,
herzlich willkommen in unserem Forum. Ich verstehe Deinen Wunsch sehr gut, allerdings lassen sich alte Luxusautos -und Jaguar macht da keine Ausnahme- wegen ihrer Komplexität und Motorleistung nur extrem selten effizient und mit wenigen Reparaturen bewegen. Grundsätzlich lässt sich hier keine Aussage zu den von Dir genannten Autos treffen. Fahr hin, schau sie Dir an, fahre sie ausgiebig Probe und entscheide dann, wobei ich mir deutlich mehr als nur zwei Autos anschauen würde. Du bekommst für ein und denselben Preis Autos der unterschiedlichsten Erhaltungs- und Pflegezustände angeboten, so dass ich mir erst einen wirklich umfassenden Überblick verschaffen würde. Mit etwas Geduld wird sich sicherlich das Auto finden lassen, das Deinen Vorstellungen entspricht. Und wenn dann konkret ein Auto zur Wahl steht, dann kannst Du hier sicherlich ein paar gute Tipps dazu bekommen. Dazu gehören dann aber auch Bilder und/oder ausführliche Beschreibungen, denn es ist unmöglich, anhand von Baujahr und Kilometerstand eine konkrete Empfehlung auszusprechen. Ein Freund von mir brachte es mal auf den Punkt: Du kannst Dir sicher sein, Dein Auto wurde schon gebaut. Du musst es nur noch finden.
Viele Grüße
Christian
-
Hi,
Christians Ausführungen ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Schau dir ein paar Autos an u. dann berichte. Wir helfen dir gerne u. berichten von neuralgischen Punkten worauf du achten solltest - aber erst mal unvoreingenommen daran gehen
Gruß
Ingmar
P.S. Der Blaue auf den du es abgehen hast steht seit "Ewigkeiten" im Netz..., also Vorsicht bzw. handeln ist möglich!
P.P.S. Das eigentlich Problem ist: Wirklich gute XJS kosten mittlerweile Geld. Aber viele sehen den XJS noch nicht in der Wertsteigerungspirale u. wollen ein Schnäppchen machen. Wenn man aber ein "Groschengrab" kauft wird man schneller arm als man will. Der bessere / teurere XJS ist auf die Jahre gesehen fast immer der günstigere
-
Hallo Martin,
Glückwunsch zum guten Geschmack!
Alles, was die Kollegen vor mir geschrieben haben, trifft zu. Es sind hoch komplexe Autos. Geh Dir so viele angucken wie möglich. Dabei lernst Du die Wagen schon gut kennen. Lies Dich im Netz in die Materie ein. Für Jaguare gibt es wirklich viele brauchbare Quellen. Finde heraus, was die Schwachstellen der XJ-S sind. Wenn Du schließlich vor dem richtigen stehst, dann merkst Du das. Mir hat jemand erzählt, dass man für den 3,6 Schalter niemals eine grüne Umweltplakette bekommen kann - ob's tatsächlich stimmt, weiß ich nicht. Das mag auch nicht jedem wichtig sein - doch hier muss man häufiger durch sogenannte Umwelzonen, da ist das schon ein Aspekt. Bei einem H-Kennzeichen-fähigen Wagen spielt das allerdings keine Rolle.
Ich habe letztes Jahr mein EZ 1990 Convertible gekauft. Nachdem ich zunächst ein 6 Zylinder Coupe wollte, habe ich mich dann eines anderen besonnen, als ich meinem Auto zum ersten Mal begegnet bin. Heute bin ich froh darüber, das so gemacht zu haben. Der Preis war o.k., der Wagen aber auch kein wirkliches Sonderangebot. Mir ging es zu allererst darum, dass die Blechsubstanz so gut wie irgend möglich sein sollte und der ganze Wagen einen gepflegten Eindruck macht. Die meisten Techniksachen sind leichter in den Griff zu kriegen als eine marode Karosserie. Mein Auto haben in der Zwischenzeit einige (Fach-)Leute gesehen - alle waren vom Zustand begeistert (oben, unten, rundherum und innendrin). Dennoch habe ich in dem einen Jahr seit ich ihn habe weitere gute 5.000,-- € reingesteckt. Das meiste habe ich allerdings machen lassen - die Zeit...
- Kaltlaufregler zwecks Euro 2 und grüner Plakette (Kfz-Steuer danach nur noch etwa die Hälfte)
- 6 neue Stoßdämpfer
- 4 sündhaft teure neue Reifen für die 15" Originalfelgen
- kleine Verdeckreparatur
- neue Bremsen vorne (Scheiben und Beläge)
- verschiedene Achsgelenksbuchsen erneuert, Spur/Sturz vermessen und eingestellt
- Kühlsystem gespült
- Klimaanlage umgerüstet, neu befüllt
- neue Zündkerzen + Zündsystem komplett checken lassen
- neue Keilriemen
- Radlager hinten links ausgetauscht
-
Jedes für sich genommen kein großes Ding - es läppert sich aber dennoch. Du siehst, auch ein Auto in gutem Zustand birgt Folgekosten. Sei Dir dessen bewusst beim Aussuchen. Wie das in der Preisklasse < 10.000,-- € aussieht, mag ich mir nicht vorstellen.
Ich habe viele Jahre gebraucht, bis ich genug Mut für den XJ-S hatte. Ich bin mir aber sicher, es richtig gemacht zu haben.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.
Gruß
Tom
-
Hallo Martin,
meine Vorredner haben sich im Grunde ausreichend geäußert aber der Kinderwunsch war auch mein Antrieb ich kann Dich voll und ganz verstehen.
Wenn Du nur Schrauben willst ist ein XJS mit sehr guter Blechsubstanz mit HE Motor der ideale Wagen. Das Hauptproblem bei dem Fahrzeug ist meiner Überzeugung nach die Erhaltung. Das Auto kostet bei 12 Zylinder mehr als beim 6 Zylinder aber beherrschbar wenn man selbst was davon versteht.
Alle Gummiteile, die alt sind müssen im Grunde bei 20 Jahren ob benutzt oder unbenutzt getauscht werden. Typische Standschäden sind auf jeden Fall immer zu machen.
Typisch sind:
- Stoßdämpfer
- Klimaanlage Umbau auf R134
- alle Gummilager für Fahrwerk, Getriebe, Motorhalterungen
- Bremsen vorne hinten inkl. Sättel
- Leitungen im Motorraum
- Scheinwerferverstellungen und Scheinwerfer
- Manchmal elektrische Teile oder Geschwindigkeitsregelung
- Öldruckgeber
- Wasserpumpe
- und einige Kleinteile mehr.
Ich brauche im Jahr so um die 500 - 1000 Euro an Teilen und noch mal 2 - 3 Tage Schraubzeit.
Eine Inspektion für den Wagen mit Abschmieren und Getriebeölwechsel alle paar Jahre bei ca. 2000 - 3000 km im Jahr kommen dazu. Inspektion mit Kühlwasser, Öl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und Abschmieren kostet etwa 300 Euro nur Material und ich habe ganz gute Quellen. Sind halt eben auch 20 Liter Kühlflüssigkeit und 11,5 Liter Öl.
D.h. ich habe mein V12 Coupe seit 2009 und habe bisher in den Unterhalt etwa 5.000 - 7.000 Euro investiert. Das Auto hat original 33.500 km Stand heute!
Werkstatt immer mal wieder, wenn ich keine Geräte oder Spezialwerkzeuge für Einstellungsarbeiten oder Messungen habe.
Das Thema Unterhalt wird oft unterschätzt. Beim 6 Zylinder ist halt etwas weniger zu zahlen aber Fahrwerk, Bremsen und Gummis sowie Klima liegt im Unterhalt gleich. Nur der Motor will weniger Öl und Kerzen.
Ergo Du solltest Dir Zeit lassen eine gute Substanz kaufen und mit 1.000 bis 2.000 Euro durchschnittlich im Jahr an Unterhalt rechnen. Ich glaube das ist realistisch wenn das Auto original erhalten werden soll. Beim Cabrio kommt halt eben Verdeck Pflege und Erhaltung hinzu. Man bezahlt Wartungsstau und günstigen Preis eben in Arbeit und Teilen.
Ich glaube mit den Zahlen liege ich nicht ganz verkehrt aber ein wirklich tolles Auto ist es trotzdem und ich liebe es jeden Tag den ich es sehe!
Meiner ist aus der Preisklasse Coupe Bj. 91 bei ca. 20.000 Euro gewesen und hatte schon neue Bremsen, Lenkung, Zündung, Edelstahlauspuff und Kaltlaufregelung.
Ansonsten eines der schönsten Autos die man kaufen kann oder?
Gruß
Ebis
-
Also, der Sache bezüglich der stets zitierten Standschäden möchte ich widersprechen. Mein 12-Zylinder Coupé von 1992 ist bis heute original 22.000 Km gelaufen. Teilweise wurde der Wagen von mir zwei Jahre überhaupt nicht bewegt. Buchsen, Bremsen, Dämpfer, u.s.w. alles wie neu. Ab und zu mache ich einen Ölwechsel und gut ist das. Da wird die Batterie angeklemmt, eingestiegen und losgefahren. Nach ein paar Kilometern sind die Reifen wieder "rund" und der Spaß kann beginnen. Umrüsten der Klimaanlage ist so lange nicht nötig, wie das ursprüngliche Mittel gehalten werden kann. In meinem ist immer noch die erste Füllung und die Anlage kühlt wie ein Eisfach.
-
Hallo Martin,
meiner war ganz ähnlich vor 2 Jahren wie der von dir beschriebene 3.6er: 85er, 3.6er, Schaltung, 128 TKM.
Schau dir die Karosse gut an - hier sind die Schwachstellen: http://www.jaguar-online-club.de/135.0.html (http://www.jaguar-online-club.de/135.0.html)
Auf jeden Fall auf die Hebebühne einer Werkstatt und folgende Teile prüfen lassen:
- Bremsen hinten, Bremswirkung, Handbremse (TÜV gleich selbst machen lassen - nicht dass es ein Gefälligkeitstüv wird, Bremsbacken hinten sind nicht billig)
- Kühler prüfen - Problem: Meiner wurde undicht, nachdem ich neues Kühlmittel und neues Thermostat reingemacht hab - Druck für das olle Ding zu hoch. Also komplett erneuert... - vorher nicht zu merken (außer an einer schwankenden Kühlwassertemperatur)
- Klima geht? Wenn die geht, dann kühlt sie richtig, also wenn sie nicht tut oder nur laue Luft kommt, rechne mal vorsichtshalber mit nem Kompletttausch. Bei mir waren Kompressor hin und Expansionsventil + Verschlammung der Bauteile.
- Fahrwerksteile kann die Werkstatt checken.
- Himmel kann der Sattler machen
- Alle Flüssigkeiten darfst dann auch neu machen
- Alle Elektrikangelegenheiten prüfen - wie sagen sie in England immer so schön - F**king Hell Lucas! :bluemchen
Ich hab so weit jetzt alles im Griff mit Ausnahme des Problems des sporadischen Ausgehens. Kommt noch
Gekostet hat der Wagen 9900,-, dadrin war die gute Karosseriesubstanz mit Teilrestaurierung, neuer Himmel, neue Reifen- investiert hab ich ca. nochmals 3000 € in Teilen und Arbeitszeit. Das meiste kann ich wegen Blödheit halt nicht selbst machen. Abgemeldet war er auch 7 Jahre, aber offenbar zwischendurch immer wieder mit roter Nummer gefahren.
Ich hab ne freie Werkstatt, der Meister hat auf Jaguar gelernt.
Fazit: Standschäden eher weniger, dafür alle Fettnäpfchen der Kaufberatung mitgenommen. Ich würde beim nächsten Mal tendenziell nicht mehr von Händler, sondern eher von privat kaufen, von jemandem, der den Wagen noch regelmäßig fährt und ungefähr weiß, was demnächst kommt. Weil eins ist klar: An so ner alten Kiste kommt auf jeden Fall was. Da wärs gut, nen ehrlichen Vorbesitzer zu haben. Wer dir erzählt, da iss nix, da kommt nix, der verarscht dich.
Denk auch dran: nach 10 Jahren - Batterie, Reifen, ...
Also schau ihn Dir an - aber machs nicht ohne kompetente Unterstützung und nicht Budget für Rückstellungen.
Viel Spaß und lass uns wissen was Du gemacht hast.
-
Liebe Damen und Herren,
zunächst herzliche Dank an Alle für die ausführlichen und kompetenten Stellungnahmen!
Mittlerweile habe ich mir weitere Wagen angesehen und auch das Gefühl, vom Privatanbieter authentischeres zu hören als von Händlern.
Ich habe zuletzt Kontakt zu dem hier aufgenommen:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=195076547
Ich stehe mehr auf Understatement, deswgen dachte ich zuerst: Tiefergelegt und Sportausrüstung bei diesem Fahrzeug, das ist doch stillos. Da aber die Rede von Originalfelgen und wenigen km ist, das Blau sehr schön und er gepflegt wirkt, habe ich den sehr freundlichen Herrn trotzdem um weitere Bilder gebeten, vor allem der Stellen, auf die ihr mich hingewiesen habt. Er hat 70 (!) weitere per Mail geschickt. Hänge einige an, Türschweller, Radläufe, Motorraum, Haube usw. Himmel ht er vergesen, meint aber, sei gut.
Ist bei so einem Modell, abgesehen vom Puristik-Problem (gibts »Puristik« überhaupt als Substantiv?) und den bisher genannten Dingen etwas besonders zu beachten? Falls ich ihn beispielsweise wieder auf normale Höhe bringen wollte, ginge das ohne (auch finanzielle) Probleme? Oder ist ein Weiterverkauf eines Tages wegen der Sportausrüstung problematisch? Telefoniere morgen mit ihm wegen der technischen Details wie Klima, Bremsen, Dichtungen usw.
Ich wäre sehr dankbar für Statements zu diesem Modell (und den Berlner Teilnehmern dankbar, wenn sie einen Tip für die Miete eines Tiefgaragenplatzes in Mitte oder PB haben, den werde ich ja hoffentlich bald brauchen...)
Tausend Dank und Grüße,
Mart
-
Hallo Martin ;)
die Endtöpfe wechseln ist kein Ding.
Wenn du die Arden Endtöpfe verkaufst u. auf orig. zurück rüsten willst wirste wahrscheinlich sogar noch Geld über haben :D
Die Dinger sind neu nicht mehr zu bekommen u. gebraucht entsprechend teuer. Ich hatte unter meinem auch mal welche drunter - damals fand ich die gut - heute wären sie mir auch zu groß.
Das Sportfahrwerk würde ich persönlich immer drin lassen. Ich finde etwas tiefer sieht er besser aus u. ist meist auch ein wenig knackiger zu bewegen ohne das man es mit unbedingter Härte erkaufen muß.
Die Felgen sind der Hammer... :whistling
Ohne das Auto zu kennen macht das Angebot erst mal einen guten Eindruck wie ich finde
Gruß
Ingmar
P.S. So sehen die Räder an einem anderen XJS aus u. ein Foto mit einer 4-flutigen Anlage im TWR-Style
-
Guten Abend,
Der Wagen sieht ja gut aus, die Felgen passen zwar besser aufs Facelift Model, das ist aber natürlich Geschmackssache ...
Gebe aber zu bedenken dass der Wagen mit 3,6 Liter Motor, Kat und Automatik eher einer lahmen Ente als einer Raubkatze gleicht ... die Abgasreinigung (Kat und Motorsteuerung) kosteten rd. 20% Leistung, vergleichen mit dem alten 3,6 ohne Kat ! Ich würde eher einen guten 4,0 suchen !
Schöne Grüße
Tom
-
Gebe aber zu bedenken dass der Wagen mit 3,6 Liter Motor, Kat und Automatik eher einer lahmen Ente als einer Raubkatze gleicht....
Nabend,
das ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Ich hatte mal kurze Zeit einen 3,6 handgeschaltet, selbst von dem war ich leistungsmässig nicht überzeugt
Einem XJS steht der 12er einfach am Besten wie ich finde
Gruss
Ingmar
-
Moin @all,
wenn er handgeschaltet wäre, hätte ich ihn vielleicht ganz dreist mal vor Martins Nase weggeschnappt ;D
Wobei die Unterschiede vom 3.6 zum 4.0 nur im direkten Vergleich spürbar sind!
Das wäre für mich kein Ausschlußkriterium : nein
Gruß
Florian