Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Dino CH am Fr.26.Dez 2014/ 10:45:38
-
Hallo allerseits.
Mein 1996er 6.0 V12 hat im Leerlauf leichte aber spürbare Aussetzer, bei leicht erhöhter Drehzahl oder beim fahren merkt man nix.
Die Kerzen sind vor 3-4 Jahren/5000km mal getauscht worden, aber ich erinnere mich dunkel daran hier mal gelesen zu haben das ein geänderter Elektrodenabstand diesem Problem Abhilfe schaffen kann... oder lieg ich falsch?
So oder so gibts dann mal wohl neue Kerzen und Kabel (wenn wir schon dran sind).
-
Hallo Dino
Sehe Dich grad online und wünsche Dir so schöne Festtage im Nachhinein.
Kann mich erinnern dass meiner die gleichen Symptome zeigte als ich das letzte mal mit ihm fuhr. Nur ganz leicht aber trotzdem wahrnehmbar.
LG - Dan
-
Danke gleichfalls. :super
Nun dann kann hier ja grad doppelt geholfen werden. ;)
-
In Überseeforen habe ich zwei Elektrodenabstände gefunden; 0,25 und 0,35 inches.
-
Ich habe jetzt mal alle mit 0.25in reingeschraubt... die alten Kerzen sahen gelinde gesagt rottig aus und bei einem Zündkabel war der Kontakt hin.
Montag gibt es noch neue Kabel.
-
Hoi Dino,
bin gespannt, ob Deine Massnahmen morgen ein positives Ergebnis bieten. Habe an meinem DD6 XJ 81 seit ich ihn 2001 gekauft habe immer dieses seltsame Leerlaufruckeln. Es hat sich zwar verbessert, ist aber nie ganz verschwunden. Neue Kerzen, neue Zündkabel, Einspritzdüsen bei Fa. Prickartz überholen lassen etc., etc. Aber ein leichtes arhythmisches Leerlaufstuckern, das blieb bis heute.
Viele Grüsse
Rolf B.
-
Hallo Liebhaber der gepflegten Fahrweise.
Überprüft doch mal ob eine der 12 Kerzen keinen Defekt im Keramikkörper hat.
Ein eifriger Mechaniker hat seinerzeit, als ich bei 80000 die Kerzen wechseln ließ, zu heftig angezogen
und dabei den Keramikkörper *gesprengt*. Leider merkt man das beim eindrehen nicht,
weil das lange abgewinkelte Werkzeug hier offensichtlich etwas von der Haptik schluckt.
Das Analyse Gerät hat sofort gesagt dass auf Zyl. 7 eine Fehlzündung ist. Erst nach dem ich immer und immer wieder wegen Leerlauf-Unruhe den Mechaniker urgiert habe, hat dieser das AnalyseGerät angehängt.
Verdutzt sah er was dann war, er entschuldigte sich und schraubte sofort ganz sanft eine neue Zündkerze rein.
Danach war alles wie es sein soll. Siehe Bild!
Prosit Neujahr 2015!
-
Hallo X_300_V12,
danke für Deinen Tipp. Ein Name zur Ansprache wäre schön! Aber defekte Zündkerzen sind zumindest nicht an meinem 6.0 V12 das Problem. Dazu wurden alle Kerzen während der Inspektionen, die präzise in Eigenregie ausgeführt werden, bereits schon zu oft gewechselt. Und immer blieben die ungleichmässigen Aussetzer im Leerlauf, weshalb auch die anderen, bereits erwähnten Komponenten gewechselt wurden. Bei einer Gesamtlaufleistung von 132.000 km - die nächste Inspektion steht gerade an - lohnt sich eine Suche nach der Ursache.
Wären es rhythmische Aussetzer, könnte man der Sache eher auf die Spur kommen.
Gruß
Rolf B.
-
Moin @ all,
dieses Thema hatten wir heute auch gerade zufällig, als der Guido mit seinem V12 zu Besuch war.
Der V12 ruckelt aber nur gerade so, das eine Münze nicht stehen bleiben würde?
Also gerade eben wahrnehmbar?
Ich hatte da vorher nie so doll drüber nachgedacht, jetzt nervt es mich aber schon etwas...
Aber gibt es einen V12 der ganz geschmeidig läuft, wie die Bayern es hinbekommen?
Oder ist das konstruktionsbedingt?
Gruß
Florian
-
Hallo Florian,
ja, das tun sie. Zumindest der E V12 und der XJ-S pre HE tun das.
Gruß
Rolf B.
-
Hallo Florian,
ja, das tun sie. Zumindest der E V12 und der XJ-S pre HE tun das.
Gruß
Rolf B.
Jo, kann ich bestätigen! Ich habe auf meiner laufenden Maschine ein 5 Mark Stück am stehen gehabt. :super
Und das beim kleinen 5,3er..... 8)
Gruss
Ingmar
-
:gruebel
Ich habe ja garkein 5,- DM Stück mehr.
Ich wollte das mal ausprobieren und hab ihn heute Morgen extra warm gefahren.
Aber der Motor ist ja nichtmal in Waage eingebaut.
Ich suche noch eine Stelle, wo er hinten höher steht und der Motor somit gerade ist...
Dann müssen die externen Einflüsse ja auch noch stimmen! D.h. die Windgeschwindigkeit nahe NULL liegen und da sind wir zur Zeit weit von entfernt.
Unter den hiesigen Extrembedingungen (schiefe Ebene und Sturmböen) stand die €-Münze schon ca. 3 Sek. :gruebel
Gruß
Florian
-
Hallo Florian,
schönes neues Jahr aus Berlin und keine Feuersbrunst im Auto
wünsche ich Dir für 2015.
Auf dem AJ6 und meinem aktuellen AJ16 Motor steht eine Münze
auf der laufenden Maschine ohne Probleme. Der 6 Zylinder läuft
genauso ruhig wie ein 12 Zylinder. Eine optimale Einstellung vorausgesetzt.
Grüße aus Berlin
Tom
-
Aber gibt es einen V12 der ganz geschmeidig läuft, wie die Bayern es hinbekommen?
Oder ist das konstruktionsbedingt?
Hallo Florian,
gerade der Jaguar V12 wurde gerühmt dafür ruhiger als alle seine Konkurenten zu laufen! Auch wenn die Laufkultur mit der Einführung der Katalysatoren und der entsprechenden Regelung etwas gelitten hatte.
Ich habe immer folgende Regeln befolgt:
- Luftlecks in den Krümmern vermeiden
- Zusatzluftschieber auf Freigängigkeit prüfen und ggf erneuern
- richtige, d.h. empfohlene Kerzen
- alle Zündleitungen alle paar Jahre erneuern, in der Regel alle 3 oder spätestens bei 25.000 km (oft unterschätzt)
- Lambdasonden checken lassen
- Im Falle Lukas die Zündverteilerfinger und Fliehkraftverstellung ölen und gängig halten (bei Marelli weiss ich die Anweiungen nicht)
und: alle Unterdruckleitungen sowie die Verteiler/ Druck - Dosen überprüfen
Gerade das permanente Gegenregeln der Lambdasteuerung aufgrund von Nebenluft erzeugt gern ein Schütteln durch leichtes Hoch und Heruntertouren des Motors.
Nur wenn wirklich alles gemacht wurde und i.o. ist, stimmt das Ergebnis!
Soweit meine Erfahrungen ;)
Lieben Gruß
Kai
-
So da bin ich wieder.
Neue Kerzen UND neue Kabel haben das Problem im Prinzip beseitigt.
Vorher war im Leerlauf (ob in N oder D) stets ein unregelmässiges wanken/schütteln wahrnehmbar.
Die Kerzen waren etwa 30tkm drin, die Zündkabel vermutlich noch die ersten (Bj. 96, 168'000km).
Der Verbrauch hat sich in der Tat etwas reduziert... von obszön auf vulgär. ;D
Da die Katze nun doch schon etwas gelaufen ist, wird ich wohl noch vorsorglich neue Lambdasonden besorgen (die sind ja auch nicht für die Ewigkeit) und die Kats mal inspizieren.
Da ja total 6 Katalysatoren drin sind, hab ich überlegt "stealthmässig" die vorderen zwei je Seite auszuhöhlen und den letzten durch ein im Originalgehäuse eingeschweisstes 100 Zeller Exemplar (ca. 50% mehr Durchsatz) aus Metall zu ersetzen.
Reicht immer noch für die Abgasuntersuchung, keiner siehts und die Katze atmet besser.
-
Hi Dino,
ich würde eher die im Hosenrohr überprüfen und ggf entfernen. Die vorderen sichtbahren am Krümmer sind an der wichtigsten Position, nähmlich dort wo die Abgase noch sehr heiß sind und der Kat optimal arbeiten kann. Diese machen die Hauptarbeit und die zu entfernen währe ein eklatanter Fehler! Wenn, dann solltest Du diese gegen 400PSI Metallkats ersetzen. Nicht einfach mal irgendwas rumschrauben ohne die Funktionsweise zu kennen ;)
Viele Grüße
Kai
-
Kai, glaube mir ich kenne die Funktionsweise sehr wohl... und aus Sicht der Leistung/Ansprechverhalten wären 400 Zeller im Gegensatz zu meiner Lösung ein Fehler.
Durch Position und Bauweise sieht es bezüglich Staudruck besser aus und die Temperatur ist auch kein Problem.
Unser Haus haben in den letzten 15 Jahren schon deutlich erstärktere Kaliber verlassen als ein DD6 dem man ein wenig beim Atmen hilft.
-
Hallo Dino CH,
hast Du nun bei den Kerzen die Dioden nachjustiert?
Gruß
Ingo