Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ(R) X308, X350, XK8 (R), new XK(R) - die V8 Generation => Thema gestartet von: Graunase am Mi.31.Dez 2014/ 15:13:06
-
Mir fällt auf, daß bei meinem XJ die Scheiben unangenehm schnell beschlagen.
Zumindest war das letzthin auf einer längeren Fahrt bei Schneegestöber und Minustemperaturen der Fall. Allerdings waren wir auch zu Dritt im Wagen.
Klima auf Auto und die Scheiben beschlugen recht bald. Also Defrost genutzt. Das funktioniert prima und innert kürzester Zeit, wenngleich es bei den Seitenscheiben etwas länger dauert.
Die Klimaanlage als solche halte ich für funktionsfähig, zumindest im Gotthardtunnel fing sie bei 25°C "Außen"temperatur" an kühl zu blasen. Die Reaktion auf die unvermeidlich heftig gefallene Temperatur nach Ausfahrt aus dem Tunnel ins sonnige Ticino brauchte allerdings so einige Zeit...
Abflüsse scheinen mir zu funktionieren, zumindest bildet sich unter dem abgestellten Wagen sehr schnell eine beeindruckende Pfütze.
Umlufttaste: Ein Verstellen der Klappen kann ich nicht hören, die Scheiben beschlagen dann auch nicht, allerdings wird es schnell etwas muffig, wie das bei Umluft nunmal so ist. Scheint also auch zu funktionieren?
Das was sich "Pollenfilter" schimpft, habe ich eben kontrolliert, ist zumindest gut durchlässig.
Mag die Katze keinen Winter? Habe ich was übersehen? :-X
Euch allen einen guten, und nicht ungeplanten Rutsch ins Neue Jahr 8)
-
Ich bin seit ca. 25 Jahren überzeugter Jaguar- Fahrer und habe diverse Modelle - X300, X308, X350, XK100 in verschiedenen Ausführungen intensiv erfahren können.
@graunase - kann daher Ihren Beobachtungen nur zustimmen. :+++
Leider ist das Beschlagen der Scheiben - insbesondere der Frontscheibe - immer wieder als Problem zu identifizieren, das andere Premiumhersteller z.T. besser im Griff haben.
Dies ist sicherlich nur ein Teil-Schwäche von ansonsten vielfach auch in der Fachpresse unterschätzten Jaguar-Fahrzeugen neuerer Generationen. Dennoch wären hier Optimierungen erforderlich, diese müssen m.E. nicht nur hier trotz Markentreue etc. klar benannt werden.
Abhilfemöglichkeiten für derzeitige Modelle sehe ich nur in folgendem:
- konsequente Nutzung der Klima- Anlage im Winter, insbesondere zunächst Defrost bei kaltem oder feuchtem Wetter
- häufigere Reinigung ggf. Austausch des Filters
- die heizbare Frontscheibe war und ist bei Jaguar- Modellen ein sinnvolles Extra - auch wenn diese einige Zeit benötigt, bis sie wirksam wird.
Wer noch andere Tipss hat - immer gerne - ich bin nicht beratungsresistent und immer daran interessiert, meinen nahezu perfekten Jaguar zu optimieren.
-
Hallo Moritz,
Auch mein X358 überrascht mich gelegentlich mit beschlagenen Scheiben. Zwar recht kurz - bereits nach wenigen Sekunden hat die Automatik wieder für einwandfreie Sicht gesorgt, aber immerhin sichtbar. Ich hatte schon eine Undichtigkeit im Wärmetauscher befürchtet, zum Glück bleibt der Kühlmittelstand konstant.
Bei regnerischem Wetter z.B. beobachte ich, dass die abgekühlte Frontscheibe im Bereich der Luftdüsen ca. 10cm beschlägt. Tritt nur bei bestimmten Wetterbedingungen auf, bevorzugt nach kurzer Standzeit (Einkaufen).
Nach 5-10 Sekunden ist der Luftstrom klimagetrocknet und das Kondensat verschwindet.
Die Automatik arbeitet nach dem Motorstart ein temperaturabhängiges "Programm" ab. Jetzt im Winter wird der Zuheizer gestartet, die Klappen schalten auf Umluft ( ich höre das am Klang der Lüftung) und (bei nicht stehendem Fz.) nach 2 Minuten wieder auf die dann vorgeheizte Aussenluft. Innerhalb der ersten Minuten kann das Beschlagen auftreten. (Zeitlich) Spätere Beanstandungen könnten auf eine verminderte Leistung der Klimaanlage hinweisen. Letztendlich deckt die Klimaautomatik nur reguläre Umweltbedingungen ab und bedarf in extremeren Situationen der Hilfe des Menschen.
Nicht zu verwechseln mit außen beschlagenen Scheiben z.B. bei der Einfahrt in Tiefgaragen oder warme Tunnel. Hier hilft der Scheibenwischer ( den der Regensensor nicht allein bedient) und beim Rangieren die heruntergelassenen Seitenscheiben. Bis die Scheibenheizungen wirken, habe ich längst eingeparkt!
Ich glaube, wir jammern hier auf hohem Niveau, obgleich dieser "Fehler" (auch gem. Erfahrungen von Jaguar_888) konstruktiv bedingt scheint und deshalb nicht vollständig zu beheben ist. Dass die Anlage trotzdem nicht unterdimensioniert ist, beweisen mir die freien Seitenscheiben bei mit regendurchnässten Personen voll besetztem Fahrzeug... wobei ich dann schon wieder mein Leder weinen höre ...
Wenn die Klimaluft allerdings feucht- muffig riecht, würde ich die Ursache suchen wollen. Der Pollenfilter sitzt beim X350 weit oben und ist eher nicht als Übeltäter auszumachen. Der weiter unten liegende Wärmetauscher mit umliegenden Lüftungskanälen sollte ggf. desinfiziert werden, der Wechsel von Feuchtigkeit und Wärme begünstigt die Bildung von Pilzen und Keimen. Dafür gibt es Sprays mit langen Sprühschläuchen, mit denen alle verwinkelten Luftkanäle und besonders der Wärmetauscher/Verdampfer etc. besprüht werden sollen. Diese Behandlung hält länger an, als die der (ich nenne sie mal) "Stinkbomben", die den kompletten Innenraum mittels zirkulierender Umluft behandeln sollen.
Tankstellen und typenoffene Werkstätten bieten im Herbst diese Dienste oft für wenige Taler an..
Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, die Leistung Deiner Klimaanlage mit anderen XJ zu vergleichen.. oder gar ein hilfsbereites Clubmitglied in der Nähe :Cool2*
Keep Calm an drive Jaguar!
Gruß Frank
-
@Frank:
Danke für Deine schönen Erläuterungen, evtl. ist Dir aber entgangen, daß ich noch den alten X308 habe, dessen Lüftersystem im Vergleich zum X350 eher vorsintflutlich ist :)
Ich hätte mir ja beinahe einen X350 als Langversion in Italien gekauft, bin dann aber "vernünftig" geblieben und habe den X308 genommen. Den zusätzlichen Platz des X350 benötige ich, da ich meist alleine fahre nicht und dadurch daß er schmaler und kürzer ist, erschien mir den X308 auch handlicher.
Was mich an meiner Katz stört, sind im wesentlichen 2 Dinge: Das schnelle Beschlagen der Scheiben unter wiedrigen Bedingungen sowie der furchtbare Scheibenwischer.
Beides bin ich von meinen bisherigen Autos nicht gewohnt, allerdings beschränkt sich meine Erfahrung auf die entsprechenden BMW-Modelle verschiedenster Baujahre.
Den Filter habe ich kontrolliert, der ist durchlässig (oder sollte ich sagen wertlos?). Die Klimaanlage kann ich natürlich schwer prüfen, aber weder ist die Luft muffig, noch mangelte es bei entsprechenden Temperaturen an Kühlleistung - ich fand die Kühlleistung sogar extrem stark : ok* Den Beschlag an der Scheibe habe ich auch mal degustiert und (was ein Glück!) für geschmacksfrei befunden, den Klimakondesator schließe ich also aus.
Ich werde mich wohl einfach daran gewöhnen. Die Frontscheibenheizung finde ich klasse, zumindest bei mir kommt sie auch fix zurande.
Und damit mich hier niemand falsch versteht: ich liebe die Katze immer mehr, auch wenn sie eifrig Kilometer machen muß, es ist sozusagen eine Katze auf Achse :D
Bisher (18tkm) ging nichts kaputt, oder machte Probleme, ich bin äußerst glücklich mit der Entscheidung, auf den weiß-blauen Propeller mal verzichtet zu haben 8)
Es ist ein Wagen, mit dem ich auch Nachts um 2.00 bei strömendem Regen noch entspannt fahren kann, wie ich in letzter Zeit mehrfach testen durfte. Daß ich dennoch froh war, wieder daheim zu sein, ist eine andere Sache zzz
-
Hallo,
das Scheiben beschlagen wenn die Temperatur der Scheiben sehr niedrig ist, am ehesten sogar Schnee darauf liegt, ist eigentlich normal. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt der Innenraumluft ist, um so höher der Effekt. Viele Persohnen verursachen das, kurze Touren mit teilweise unterer Motordrehzahl verhindern das richtige Hoch- und Trockenlaufen der Klimaanlage. Auch sind Komponenten wie Trockner oft nicht mehr auf dem Stand, Abläufe etwas dicht und die Anlage pustet erst einmal die Feuchtigkeit, die kleine Seen in den Kästen und Schläuchen gebildet hat, in den Innenraum. Die Anlaagen müssen richtig gewartet werden!
Gerade bei relativ kleinen Innenräumen wie der ältere XJ einen hat macht sich alles durch das relativ geringe Volumen und die beengte Umluftmöglichkeit bemerkbar. Erlebt habe ich das aber bei fast allen Autos, da ich lange im Stadtbetrieb bei Stop und Go unterwegs war und die Klima oft nicht richtig arbeiten konnte. Ein kurzer Tripp auf der Autobahn wirkte generell Wunder für Tage - intakte Trocknung der Klima aber vorausgesetzt.
Viele Grüße
Kai
ps. Kondensat sollte immer Geschmacksfrei sein, sonst ist es eine schmutzige Scheibe ;)
-
Zugegeben: der Effekt trat bisher auf, wenn der Jag nach einer kalten Nacht draußen eine gehörige Schnee/Eis-Schicht auf sich versammelt hatte. Dazu dann noch 3 Schnaufer ins Auto gestiegen...allerdings beschlugen die Scheiben nach 3 Stunden Fahrt noch immer, allerdings waren es -3°C und es schneite fortwährend.
Auf der Rückreise fing das Beschlagen wieder an, pünktlich als es wieder anfing zu schneien. Zwischendrin hatte die Katze allerdings Gelegenheit sich am Lago Maggiore zu erwärmen...
Ich kenne das Problem von den 7ern die ich vorher gefahren bin eben nicht oder nur kurzfristig.
Die Abläufe werde ich mal durchpusten lassen, just in case. Nach längerer Fahrt bildet sich aber stets ein großer Kondenswassersee unter dem Wagen.
Wegen Geschmack des Beschlags: Ich hatte hier im Forum gelesen, daß der Beschlag süßlich schmeckt, wenn der Kondensator den Geist aufgegeben hat.
-
Ich fürchte, daß ich mich wiederhole, aber ich muß es trotzdem nochmals schreiben!
Wenn es Großwetterlagen der beschriebenen Art hat, sollte man es seinem Jaguar nicht zumuten, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen!
Erfahrungsgemäß fühlt sich ein Jaguar bei solchem Wetter in einer trockenen, geheizten Garage unter seinem Autopyjama am wohlsten, mitleidig schaut er auf den Land- oder Range-Rover, der statt seiner hinaus muß in Schnee, Eis, Regen und Salz und unterhält sich weiter mit seinem Garagengenossen über die Abenteuer des vergangenen Sommers...
Beschlagsfreie Grüße aus dem Defender, G.
-
Guido, das ist ein moderner Wagen, von mir extra noch konserviert und der auch ansonsten die beste Pflege bekommt. Das Ding ist aber bei aller Liebe dennoch "nur" ein Auto welches mich jederzeit möglichst komfortabel von A nach B bringen soll und muß.
Abgesehen davon, daß mir die Mittel fehlen, mir noch für die paar üblen Wintertage einen entsprechenden Wagen zuzulegen. Selbst wenn ich es könnte, würde ich es aber wohl nicht machen. Standschäden zu beseitigen finde ich noch weit blöder, als eine evtl. leicht unfangreichere Wartung durchzuführen.
Laufen muß der Kater und Eigenheiten werde ich ihm noch abgewöhnen. Was die italienische Diva nicht darf, darf der britische Edelkater erst recht nicht. : nein