Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Dirk33 am Fr.13.Mär 2015/ 20:50:05
-
Hallo Gemeinde,
lange lief alles super, aber jetzt ist mein Latein am Ende.
Die Katze, ein X300 XJR BJ. 95, steht seit November 14 und nun sollte sie wieder geweckt werden. Sie sprang sofort an und lief rund. Nach einer Weile Leerlauf wollte ich losfahren und dann passierte folgendes:
- ab ca. 1800 U/min fängt er an zu spuken und zu stinken
- wenn ich Gas gebe, wird es noch schlimmer und er geht fast aus
- nehme ich das Gas wieder weg, gehts wieder
Wir haben die Kerzen rausgenommen. Die vorderen 3 waren alle schwarz (zu fett), die hinteren Kerzen okay. Sauber (wirklich sauber) gemacht und wieder rein - keine Verbesserung. Wir dachten an einen Kat der zu ist. Also Auspuff samt Hosenrohr ab und weiterhin gleiches Problem. Dann wieder alle Kerzen raus - alle schwarz und jetzt läuft er im Standgas bereits unrund. Wir haben alles versucht. Alle Stecker einzeln abgezogen, Luftmassenmesser Stecker ab/ an - ging aus, Temperaturgeber ab/ an. Auspuff wieder angebaut - Problem bleibt.
Unsere Ideen sind leider erschöpft. Wir denken das es eigentlich nur noch an der Kraftstoffzufuhr oder -druck liegen.
Vor ca. einem Jahr gab es ähnliche Symptome. Da fing er ab genau 140 km/h an zu spuken. Wenn ich dann Gas gab, dann gab es Fehlzündungen und es kam schwarzer Rauch hinten raus...wie jetzt auch. Drosselte ich das Tempo etwas war alles perfekt. Der Verbrauch war eigentlich okay. Bei 120-140 km/h waren es zwischen 12,5 und 14L.
Hat jemand einen guten und möglichst erfolgreichen Tipp???
Danke für jeden Rat
Gruß Dirk!
-
Hallo Dirk,
2 Autos bei denen ich so etwas erlebt hatte, waren vom selben Ausfall betroffen Luftmassenmesser defekt. Der arbeite schon noch irgendwie, aber alle Werte ab einer bestimmten Drehzahl waren verkehrt. Ich konnte z.B. mit dem einen Wagen nur bis ca. 75km/h fahren und bitte nie über 1700 U/min bringen, dann ging die Leistung weg und die Drehzahl in den Keller. nach ein paar Sekunden stabilisierte sich das Auto und man konnte langsam wieder Gas geben.
Die Kraftsstoffzufuhr / Druck kannst Du prüfen. Was sagt das Diagnosesystem / Fehlerspeicher?
Viele Grüße
Kai
-
Moinsen.... 8)
Noch ein Hinweis evtl......Drosselklappenpoti könnte auch hin sein.
Standgas o.k......dann wildes Afrika.... :-\...hatte ich auch mal...da waren die Schleifbahnen komplett weg im Poti.
Gruß
Peter 8)
-
Hallo Kai und Peter,
den Fehlerspeicher lasse ich heute auslesen. Bisher wusste ich nicht mal das die Katze schon einen OBD2 Anschluss hat und nun ist noch die Frage zu klären, ob jemand die richtige Software dazu hat. Die eine Werkstatt hat die Software ab X308 und die andere Werkstatt Autoservice Schulze (sehr nett und repariert vorrangig engl. Fahrzeuge) kann bis zum gewissen Grade auslesen und sonst lassen die es bei der Sachsengarage auslesen...für mich der letzte Weg.
Wenn jemand in Dresden jemanden kennt, der jemanden kennt, der sich mit dem Fehlerauslesen auskennt, dann bitte weitere Infos erwünscht.
Ich werde berichten, wenn es Neuigkeiten auf dem Weg der Fehlerdiagnostik gibt.
-
Hallo Dirk,
im eventuell geht das auch mit dem Morsecode des OBDs (gibt es die VCM Taste noch?) Ansonsten kann das jeder OBD2 Scanner. Zwar war das Protokoll noch nicht 100% standartisiert, aber die wesentlichen Codes sollten gehen. In Dresden ist mir leider keine gute Werkstatt bekannt ???
Viele Grüße
Kai
-
Hallo Kay,
einige Dresdner Katzenfreunde fahren immer irgendwo be Grimma in die Werkstatt. Meist kann ich alles selbst erledigen...man wächst mit den Aufgaben. Autoservice Schulze soll aber gut sein. Er hat oft alte Katzen, Triumph, Morgan, Minis, Bentley's und Landis auf dem Hof. Er konnte mir diesmal nicht helfen, hat dafür auch nix verlangt und mir den Rat gegeben zur Sachsengarage zu fahren, auch wenn er deinen Verdacht nach dem Luftmengenmesser teilt. Habe die Katze stottert zur Sachsengarage gefahren und nun wird morgen Vormittag der Fehlerspeicher ausgelesen...bin auf den Kurs gespannt.
Also erstmal darüber schlafen und bis morgen warten.
Gruß Dirk
-
Guten Abend,
ich würde auch das Drosselklappenpotentiometer tauschen, vermutlich ist das der Fehler.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
wir sollten langsam um eine Kiste zu trinken wetten ;D Auf jeden Fall werde ich nach der Auslese berichten...wer wird wohl recht haben? Wir lassen uns überraschen.
Bis morgen und beste Grüße
Dirk
-
Hallo an die Herren,
Jaguar hat ausgelesen (39,60€). Nach dem Löschen der Fehler sind noch 2 Fehler vorhanden.
- Code P 0413 - Leitungsunterbrechnung im Umschaltventil des Sekundärlufteinblassystems
- Code P 1409 - Schaltung des AGR-Ventils
Also wenn ich den 1. Fehler betrachte, dann kann das ein Fehler in der Ansteuerung sein (Relais etc.). Weiß jemand wo das sitzt.
Vor der Löschung war noch der Fehler:
- Code P 1137 Gemischanzeige mager, da Lambdasonde nicht umschaltet - Reihe 1 Sonde 2
Nach dem Löschen war der Fehler weg, da sind die Herren aber nicht mehr weit gefahren - kann also noch kalt gewesen sein, sollte aber nicht diese extremen Auswirkungen haben.
Bei der Rückfahrt hat er schon im Standgas geschüttelt. Losgefahren und dann leicht Gas gegeben. Da hat er kurz gespukt und hatte leichte Fehlzündungen und dann gab es einen Schub und er fuhr so mit 2000 U/min, tat also gut schalten. Nach jedem Ampelstart das gleiche wieder.
Wir testen dann weiter und ich bin gespannt.
-
Guten Abend die Herren,
es gibt Neuigkeiten. Keine guten, aber Neuigkeiten. Ich habe die Katze heute Nachmittag anhand der Fehlercodes behandeln wollen und nun kommt die Überraschung. Die Katze hat gar kein AGR. Wir haben alles durchsucht. Es gibt vom Abgaskanal keinen Abzweig irgendwohin. Auch am Kopf ist nix was dem nahekommt. Zu Hilfe genommen habe ich die Explosionszeichnung der Teile. Es ist nix zu finden, weder ein AGR noch ein Sekundärlufteinblassystem.
Nachdem ich jetzt bei http://www.jaguarclassicparts.com/de die Teile gesucht habe, ist mir aufgefallen, dass dieses AGR Ventil nur bei Modellen mit Katalysator (habe ich) für USA und Kanada (habe ich nicht) enthalten ist.
Jetzt die Frage an die Fachleute. Kann mir jemand genau beschreiben - wenn es das AGR im XJR (europäisches Model) gibt und vor allem wo die Bauteile sitzen?
Danke für jeden Tipp.
Beste Grüße
Dirk