Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ(R) X308, X350, XK8 (R), new XK(R) - die V8 Generation => Thema gestartet von: Daim am Sa.25.Apr 2015/ 14:44:27

Titel: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Sa.25.Apr 2015/ 14:44:27
Moin!

Meine Katze kocht gerne... Der 3.2l im X308 scheint ohne Heizung an gerne mal sehr schnell den roten Bereich der Temperaturanzeige sehen zu wollen. Thermostat ist gut, Kühlwasser ist ausreichend vorhanden. Die Wasserpumpe läuft auch gut...

Gibt es denn Stellen an der Kühlanlage, die gerne mal defekt sind bzw. defekt gehen? Ich vermute dass mein Kühler ziemlich dicht sein wird, möchte aber, bevor ich es ausbaue um zu spülen wie auch freizublasen, erstmal fragen was ihr da so kennt...

Kann jemand ein "Kühlerentschlammungsmittelchen" empfehlen? Zitronensäure soll ja auch, wenn eine Viertelstunde aktiv, das Ganze zügig reinigen können... Was meint ihr?

Grüße

Damien
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Sa.25.Apr 2015/ 18:24:45
Also kocht das Kühlsystem und dann steigt die Temperatur an und geht dann an oder in den roten Bereich !?

Wird der Druck im Kühlsystem z. B. durch ein kaputtes Ventil im Deckel nicht mehr bei rund 1 bar Überdruck gehalten, "kocht" das Kühlwasser und kann irgendwo raussprudeln, und in der Folge kommt es zur Temperaturerhöhung. Dann würde aber Wasser fehlen. Kochen = Dampfen nach außen = immer mit Wasserverlust verbunden.

Mit Zitronensäure kann man nur etwaigen Kalk entfernen sowie die Metallteile oxidieren.

Schonender sowie Fettschmutz entfernt ein Geschirrspülmaschinenreiniger, welcher im vorher vorgespülten und mit klarem Wasser befülltem Kühlsystem angewendet werden kann. Danach sorgfältigst spülen.

Fraglich ist wie bzw. warum Dein Kühler "verschlammt" sein sollte. War mal Öl im Kühlwasser, z. B. aufgrund ZKD Schaden?

Wie wurde Thermostat und WaPu geprüft und für "gut" befunden?

KC
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Sa.25.Apr 2015/ 18:56:36
Der Motor hatte einen undichten Schlauch im V Bereich (Heizungszulauf). Da es dann raussprudelte und nicht richtig diagnostiziert wurde, glaube ich, dass der vorherige Besitzer "Kühlerdichtmittel" in den Kühlkreis einfüllte damit es nicht weiter leckt. Im Zuge der Feststellung des Schadens, wurde das Thermostatgehäuse gegen den aus dem Zubehör aus Metall ausgetauscht. Zeitgleich wurde der Thermostat geprüft (heißes Wasser öffnete und schloss sich). Der Motor erreicht seine Betriebstemperatur, der Thermostat öffnet und man spürt dann wie der obere Kühlerschlauch warm bzw. heiß wird. Wie Wapu ist laut Rechnung neuwertig (vor ca. 14 Monate erneuert bei Jaguar).

Was ich jedoch auch weiß ist, dass der Klimakondensator einen Knick hat. Der Wagen hatte vorne mal einen "Ditscher" wobei ich da denke, dass jetzt, weil der Kondensator einen Knick hat, der große Kühler nicht mehr richtig durchlüftet (durchblasen) wird, und somit nicht ausreichend Kühlleistung vorhanden ist... So meine Vermutung.

Grüße

Damien
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Sa.25.Apr 2015/ 19:18:35
Den Zusammenhang mit dem Klimakondensator verstehe ich nicht ganz.

Wenn alles i. O. ist kann man den Wasserkühler zur Hälfte abdecken -  in unseren Breitengraden und bei normaler Fahrweise reicht die Kühlleistung immer noch aus.

Schalten denn die elektrischen Lüfter zu?

War das Thermostatgehäuse von einem ordentlichen Hersteller und auch das richtige für den Motor, das Baujahr und die Ausführung?

Kühlerdichtmittel - soweit es sich um ein geeignetes handelt - verstopfen nicht den Kühler. Man erkennt es im Kühlwasser an einer Trübung durch winzige elastische Partikel.

KC
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Sa.25.Apr 2015/ 19:36:21
Der Kondensator ist leicht geknickt. Dadurch könnte, durch die Stellung der Lamellen die Durchströmung mit Frischluft behindert werden - so mein Gefühl... Ob das so ist, ist natürlich fraglich. BEIDE Lüfter gehen an. Laufen auch fast immer länger nach. Das Gehäuse kam von Limora. Verarbeitung sah super aus.

Was mich am meisten irritiert ist dass die Kühlmitteltemperatur laut Anzeige, nach Einschaltung der Heizung, wirklich ganz schnell nach unten geht. Also nicht "nach und nach" so wie ich es von anderen Fahrzeugen kenne, sondern wirklich sichtbar binnen wenigen Sekunden. Das kommt mir da am "Spanischsten" vor...!?
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Sa.25.Apr 2015/ 21:34:02
Der Kondensator ist leicht geknickt. Dadurch könnte, durch die Stellung der Lamellen die Durchströmung mit Frischluft behindert werden - so mein Gefühl... Ob das so ist, ist natürlich fraglich.

Nein, ist nicht relevant.

Zitat
Das Gehäuse kam von Limora. Verarbeitung sah super aus.

Aussehen...

Ist es das richtige für den Motor, das Baujahr und die Ausführung?


Zitat
Was mich am meisten irritiert ist dass die Kühlmitteltemperatur laut Anzeige, nach Einschaltung der Heizung, wirklich ganz schnell nach unten geht. Also nicht "nach und nach" so wie ich es von anderen Fahrzeugen kenne, sondern wirklich sichtbar binnen wenigen Sekunden. Das kommt mir da am "Spanischsten" vor...!?

Das deutet drauf hin das was im Sekundärkreislauf nicht stimmt.

Mögliche Ursachen:

Thermostat, Gehäuse, Thermostat im Gehäuse verspannt / verklemmt, Wasserpumpe schwach (Pumpenrad wegen früherer Überhitzung nicht fest), Kühler verdreckt, Fremdkörper im  Sekundärkreislauf, Schläuche vertauscht, geknickt o. ä.

KC
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am So.26.Apr 2015/ 12:02:38
Gehäuse ist das Richtige. VIN ist auf jeden Fall noch im Rahmen wo der aktualisierte Thermostatgehäusedingens eingesetzt werden kann. Das richtige 84° Thermostat (Original) ist auch drin. Verkantet glaube ich eher nicht dran, da es soweit wunderbar funktioniert. Schlauch kalt wenn zu, Schlauch heiß wenn offen.

Schläuche vertauscht kann ich ausschließen. Alles gemäß Vorgabe von Jaguar. Irgendwas im Sekunderkreis, gut, könnte sein. Mein Thermostatgehäuse hat sich beim Ausbau damals zerlegt (brach einfach in zig Teile). Ggf. kann etwas Richtung Wasserpumpe gerutscht sein. Müsste aber dann im Kühler hängen weil es wohl nicht weit durch den Block kommt. Ich werde einfach zu erst die Anlage versuchen rückwärts zu spülen... Und dabei den oberen Kühlerschlauch abnehmen...

Wenn das nichts bringt, dann mit dem Geschirrspülertab arbeiten und schauen, dass ich das so mal "reinige". Und danach den Kühler von hinten durchblasen (E-Lüfter ausbauen).

Wo ich mir sicher bin: an den Lüftern des Kühlers kann es nicht liegen. Die blasen/saugen Luft durch den Kühler...
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Mi.29.Apr 2015/ 16:41:34
Sieht wohl so aus, als wäre einfach der Themostat defekt. Vor 2 Monate war es noch gut. Naja, entfernen und erstmal ohne Fahren und schauen ob das Problem weiterhin besteht...
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: tom4711 am Do.30.Apr 2015/ 08:21:10
Hast Du eigentlich schon geprüft ob der Kühler selbst durchgängig ist ? Also Wasserschlauch oben und unten ab und dann Wasserdurchpumpen ?
Gruß
Tom
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Do.30.Apr 2015/ 16:48:11
Der Kühler ist in einem tadellosen Zustand... Dafür ist mein Thermostat tot und gebrochen... Jop, gebrochen. Als ich das Gehäuse tauschte, war es noch tipp topp... Also ist es innerhalb der letzten 2 Monate dahingerafft.

(https://farm9.staticflickr.com/8695/16701916373_86a507e597_b.jpg)(https://farm9.staticflickr.com/8686/16699716254_fd9bbd2d6a_b.jpg)(https://farm8.staticflickr.com/7719/17135940849_7925acfd98_b.jpg)(https://farm8.staticflickr.com/7742/17321757481_90f167f0b2_b.jpg)(https://farm8.staticflickr.com/7795/17134380438_1110827607_b.jpg)(https://farm9.staticflickr.com/8710/17296205326_88d739344a_b.jpg)(https://farm8.staticflickr.com/7720/17134377218_b8edfa29d6_b.jpg)(https://farm9.staticflickr.com/8800/17134375308_06ac1d90cc_b.jpg)(https://farm8.staticflickr.com/7780/17135930819_140c696592_b.jpg)(https://farm9.staticflickr.com/8804/16699704904_d00eba8571_b.jpg)Den Thermostaten habe ich erneut in kochendes Wasser gegeben. Als 84° Teil sollte es bei 100° heißem Wasser ja schnell aufgehen... Nein, gar nicht. Es blieb verschlossen. Das Kühlwasser kam sauber und ohne Probleme raus. Thermostat ist bestellt und wird Samstag bei meinem freien Teilelieferanten da sein - original Waxstat wie vorher drin war... 100€ + Steuern bei Jaguar zahle ich bestimmt nicht!
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Fr.01.Mai 2015/ 13:21:12
Und wie erklärst Du Dir das gebrochene Thermostat?

Einbaufehler oder war es im neuen Gehäuse verspannt, ist vielleicht innen am Gehäuse angestanden?

Und welches Thermostat soll 100 € + Steuern bei Jaguar kosten?

Das AJ86484 kostet m. W. 74,50 € incl. Steuern. Gut, das ist auch noch recht teuer. Aber es sind keine 119,- €.

KC
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Fr.01.Mai 2015/ 19:42:26
Ich gebe die Preise wieder, die mir am Telefon bei Jaguar House Bremen genannt wurden sind... Er sagte 104€ + MwSt. Wundert mich aber da nicht.

Der Knick bzw. Bruch ist außen gewesen. Innen ist die Scheibe mit Absicht gefedert. Wenn es zugeht wird es gegen gepresst. Das Teil kann auch einfach alt sein, würde auch erklären warum es sich gar nicht bewegt...

Auch wnn es nur ~75€ bei Jaguar kostet, das gleiche Teil vom OEM Hersteller Waxstat bekomme ich für 35€ im freien Handel... Und nein, ich knausere nicht beim Auto... Nur habe ich keine Lust für gleiche Teile beim Hersteller zu viel zu zahlen! :)
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Sa.02.Mai 2015/ 11:57:56
Im Allgemeinen haben die Thermostate als Originalteil vom Autohersteller zumindest eine engere Sortierung bezüglich Produktions- / Funktionstoleranzen etc.

Aber bei so einem Preisunterschied und weil es "nur" um ein Thermostat geht wäre mir das auch wurscht.

Zudem ist ja die Thermostatkonstruktion bei dem Motor eher wenig defektanfällig, d. h. Thermostate gehen nicht überdurchschnittlich häufig kaputt.

Ein Bruch des Gehäusebügels ist dabei äußerst selten, bei dem Motor vielleicht nahezu einzigartig.

Es gibt ja Autos bzw. Motoren, welche besonders defektanfällige Thermostate haben. Da halten die Originalteile vom Autohersteller vielleicht 5 - 6 Jahre, Thermostate vom Fachhandel und namhaften Herstellern (z. B. Wahler, Behr Hella etc.) 3 - 4 Jahre, und NoName Teile aus Ebay & Co. nur um 1 - 2 Jahre. Das Ganze ist keine repräsentative Statistik, nur eine Einschätzung.

KC
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Daim am Sa.02.Mai 2015/ 12:03:58
Klar, das ist ja eben die Sache. Thermostate kenne ich eigentlich als "unkaputtbare" Sachen. So war es bei meinen bisherigen Volvos und Rover. Bei meinem XJ-S habe ich beide erneuert, weil ich da eh in der Ecke "unterwegs" war.

Jetzt ist ein 88°C statt 84°C Thermostat drin. Öffnet und schließt bestens. Kühler wird warm. Kein nerviges Nachlaufen der Kühlerlüfter. Allerdings sollte man auch wissen:

die Lüfter werden offenbar NICHT am Kühler angesteuert (was ja normal wäre) sondern über den Motor (zumindest soweit feststellbar). Ist der Motor warm und die Lüfter laufen, heißt es nicht, dass der Motor wirklich gekühlt wird... Das ist was ich hieraus gelernt habe.
Titel: Re: Kochende Katze...
Beitrag von: Katzen-Coach am Sa.02.Mai 2015/ 16:22:02

Jetzt ist ein 88°C statt 84°C Thermostat drin.

Warum jetzt das?

Dachte es wäre das gleiche, nur billiger...

Zitat
Auch wnn es nur ~75€ bei Jaguar kostet, das gleiche Teil vom OEM Hersteller Waxstat bekomme ich für 35€ im freien Handel...

Welche Teilenummer hat denn das neue Thermostat?

KC