Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: JagNeuling am Do.07.Mai 2015/ 11:03:13

Titel: X300 oder X308
Beitrag von: JagNeuling am Do.07.Mai 2015/ 11:03:13
Hallo zusammen, ich möchte einen gebrauchten Jaguar entweder aus der Serie X300 oder X308 kaufen. Ich habe gelesen, dass die Baureihe X308 sehr viel reparaturanfälliger ist als die ältere X300-Serie? Kettenspanner aus Plastik?? Wäre für jeden Tipp dankbar!
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Katzen-Coach am Do.07.Mai 2015/ 14:35:58
Wenn man sich gebrauchte Jaguar der Serien X300 oder X308 anschaut, die am Lebensende sind und geschlachtet werden, dann werden diese selten wegen Motorschäden durch Kettenspannerdefekte, sondern allermeistens wegen umfangreicher Rostschäden geschlachtet.

KC
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: JagNeuling am Do.07.Mai 2015/ 16:09:30
Vielen Dank Katzen-Coach. Ich hab mir jetzt auch mal den Essential Buying Guide gekauft. Wegen der bekannten Schwachstellen der Baureihe - können Sie eine gute Addresse für KfZ-Sachverständige für gebrauchte Jaguar nennen? Vom ADAC habe ich (für den Raum Köln) eine lange Liste allgemeiner Experten genannt bekommen?
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: X-Man am Do.07.Mai 2015/ 16:57:08
Moin,

erst mal Willkommen im JOC ;)

Beide Baureihen haben - wie jedes andere Auto auch von allen Herstellern - Ihre Stärken u. Schwächen.

Ich habe beide Baureihen gefahren bzw. bin noch dabei. Und ich kenne auch viele welche die ein oder andere Baureihe Ihr Eigen nennen.

Zusammen gefasst kann man immer sagen:

Wenn ich ein Auto pflege, warte u. nicht mit kalter Maschine durch die Gegend pflüge stellen sich beide Baureihen als äußerst langlebig vor - inkl. den ihr eigenen Macken....

Viele schwören auf den 6-Zylinder der X300 Reihe - dabei kann der 8-Zylinder im X308 eigentlich alles besser (auch das trinken :D)

Es gibt viele eigene Meinungen u. es wird vieles durch eine rosarote Brille gesehen....

Meine Beispiele:

Ich hatte ziemlich genau 1 Jahr einen X300 mit der kleinen3,2 Liter Maschine.
Das Auto fuhr tadellos - ich hatte lediglich einen Bremssattel vorne fest (wurde durch einen gebrauchten ersetzt) u. etwas Rost an der A-Säule (wurde entfernt). Ich kannte beide Vorbesitzer u. wußte das damit keine Schindluder getrieben wurde.
Er machte mir nur Freude

Seit knapp einem Jahr habe ich einen X308 XJR.
Das Auto hatte noch nicht einen Defekt u. glänzt mit unbedingter Zuverlässigkeit.
Ich hatte bisher etwas Rost am Schweller welchen ich entfernte. Beim letzte Tüv (vor 6 Wochen) war man begeistert vom Zustand.
Auch hier kenne ich den Vorbesitzer u. wußte das das Auto auch von ihm gepflegt wurde. Dann kann man so ein Auto sogar verbindlich kaufen ohne es jeh gesehen zu haben.... :whistling :super
Und er macht mir jeden Tag noch mehr Freude wie der X300 den ich vorher hatte.... : mycar :super

Will sagen:

Alles eine Frage der Behandlung....

Gruß
Ingmar
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Fr.08.Mai 2015/ 10:52:42
Vielen Dank Katzen-Coach. Ich hab mir jetzt auch mal den Essential Buying Guide gekauft. Wegen der bekannten Schwachstellen der Baureihe - können Sie eine gute Addresse für KfZ-Sachverständige für gebrauchte Jaguar nennen? Vom ADAC habe ich (für den Raum Köln) eine lange Liste allgemeiner Experten genannt bekommen?
Moin!
Hier im Club....gibt es unter den "Alteingesessenen" sogenannte "Berater"....mit denen du evtl. bei Kaufinteresse Kontakt aufnimmst.....das ist ein nettes Clubservice... ;D....wenn es passt und nicht zu weit ist, fährt dann einer von den Modellspezialisten da hin und sieht sich den Wagen an. Somit hast du eine verlässliche Beurteilung von Leuten die solche Modelle schon jahrelang fahren....und kannst dann beruhigt in Verhandlung treten, da du ja schon weist WAS du kaufst.
Ernsthaftes Kaufinteresse vorausgesetzt, da die lieben Leute auch nicht immer Zeit haben und natürlich nicht einfach so durch die Gegend schiggern um Zeit los zu werden.  :)
Gruß
Peter  8)
 
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Graunase am Fr.08.Mai 2015/ 12:37:40
Oder wie ich, nicht lange nachdenken, einfach im Netz einen wirklich schönen X308 heraussuchen, hinfahren, finden, daß er wirklich top ist, mitnehmen und wohlfühlen :bluemchen ;)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Katzen-Coach am Fr.08.Mai 2015/ 12:55:49
Wegen der bekannten Schwachstellen der Baureihe - können Sie eine gute Addresse für KfZ-Sachverständige für gebrauchte Jaguar nennen? Vom ADAC habe ich (für den Raum Köln) eine lange Liste allgemeiner Experten genannt bekommen?

Raum Köln ?

Leider nein, im Ausland kenne ich mich gar nicht aus, da verstehe ich die Sprache auch nicht.  :-[

In München, im Allgäu und im Oberland wüsste ich welche.  :super

KC
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: IljaOblomow am Fr.08.Mai 2015/ 16:37:45
Ich stand vor 3 Jahren auch vor der Frage und habe mich für die Serie 3 entschieden :-)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Daim am So.10.Mai 2015/ 19:40:36
Ich habe auch gerade X300 und X308 durch... Beides 3.2l...

Mir fehlt beim V8 der "wumms" unten rum im Vergleich zum R6. Der R6 hat einfach gefühlt unten mehr gebracht. Der V8 natürlich in der Mitte und Oben. Drehzahlen sind beim V8 besser, da 1. 5 Gang Automatik und 2. länger übersetzt.

Technisch sehe ich beide gleich auf. Beide können rosten. Beide können ihre Probleme haben. Beide haben ihre bauartbedingten Macken.

Von der Verarbeitung im Innenraum fand ich den X300 besser. Die Türverkleidungen sind dicker und massiver. Die Instrumentierung ist vollständiger. Die Lenkung etwas schwerer aber dennoch sehr angenehm zu nutzen (zumindest bei meinem!). Die 4 Gang Automatik war weniger "empfindlich". Außen jedoch hatte meiner schon neue Radläufe hinten bekommen...

Beim X308 ist es einfach leiser im Innenraum und der Motor verlangt mehr Schaltvorgänge wenn man spritzig schnell vorwärts kommen kann. Es belohnt einen aber auch mit einem guten Verbrauch, wenn man die Schaltvorgänge nicht provoziert ;) Mein Verbrauch ist nicht representativ für die Reihe, da ich im übelsten Flachland lebe wo die nächste Erhebung mit 10m Höhe nur eine Auffahrt zur Brücke ist ;) Im Schnitt komme ich auf 9,5l/100 km. Dabei streichele ich das Pedal nicht sondern fahre sobald möglich mit Tempomat... Und meistens mindestens 30 km... Kurzstrecke mag der V8 nicht... Der Verbrauch schnellt damit nach Norden...!

Jetzt habe ich mich an den X308 gewöhnt... Sollte mir jedoch ein X300 XJ6R in Schwarz/Schwarz mit brauchbarer Kilometerzahl über den Weg laufen, habe ich kein Problem den X308 abzustoßen :D 4.0l R6 mit Kompressor... SCHÖN! :D
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: tom4711 am So.10.Mai 2015/ 19:53:21
Nicht zu vergessen, der 4 Liter R6 macht das schönere Geräusch  8)

Gruß
Tom
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: IljaOblomow am So.10.Mai 2015/ 22:00:39
Optisch würde ich auch zum X300 tendieren ...
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.11.Mai 2015/ 07:40:18
Ich habe auch gerade X300 und X308 durch... Beides 3.2l...

Mir fehlt beim V8 der "wumms" unten rum im Vergleich zum R6. Der R6 hat einfach gefühlt unten mehr gebracht.

Moin!
 ;D ;D ;D ;D.....JA...die 3.2.....das waren doch die Modelle von denen sogar Jaguar-Würdenträger des Konzernes schulterzuckend immer gesagt haben:
....."Naja....ein XJ ist mit dieser Motorleistung eigentlich nicht von der Stelle zu bewegen!"
 ;D ;D ;D ;D
Wenn hinten noch einer schiebt.... :)...hat man einen PLUG-IN-Hybrid! Sehr umweltfreundlich!
Gruß
Peter  8)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.11.Mai 2015/ 07:43:01
Optisch würde ich auch zum X300 tendieren ...

Achja.....und dazu:
Grundsätzlich ja....das habe ich genauso gesehen.... :)....aber man gewöhnt sich dermaßen schnell an den übersteigerten "Ovalismus" des 308ers...das der 300er dann fast schon unnatürlich kantig wahrgenommen wird!
 ;D
Gruß
Peter  8)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Graunase am Mo.11.Mai 2015/ 09:44:19
Es gibt am X300 eine Sache, die mir nie gefallen wird: Das ist diese "Klaviatur" hinter dem Lenkrad. Grausam. Sonst habe ich ja eher eine Schwäche fürs eckige, finde aber "den übersteigerten Ovalismus" 8) ausgesprochen chic. Die Front wiederum finde ich beim X308 wegen der runden Nebelscheinwerfer eindeutig gelungener.
Der 3,2l V8 ist allerdings wirklich nur für genügsame Naturen und nach meinem Eindruck nichtmal sparsamer als der 4,0.
Im Flachland per Tempomat auf den Landstraße schaffe ich mit meinem 4,0 auch problemlos 9,5l - nur eben ohne Leistungssorgen.
Der R6 ist ein sehr feiner Motor, im X300 allerdings wirklich am Ende seines Zyklus angekommen. Laufruhig, unkaputtbar, aber eben auch sehr durstig im Vergleich zur Leistung (wobei man hier den Effekt der 5-Gang.Automatik nicht unterschätzen sollte).
Im V8 halten einem natürlich die gußeisernen Jaguarfahrer immer vor, daß das ja nun wirklich kein "echter" Jaguarmotor mehr sei.
Seis drum, er wurde von Jaguar gegen die Wünsche von Ford entwickelt - und eine so laufruhige, sanfte und dabei noch leichte Maschine macht so schnell auch niemand nach. In einen Jag gehört ein Meisterwerk, egal wer es geschaffen hat!
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.11.Mai 2015/ 10:37:14
Im V8 halten einem natürlich die gußeisernen Jaguarfahrer immer vor, daß das ja nun wirklich kein "echter" Jaguarmotor mehr sei.
Seis drum, er wurde von Jaguar gegen die Wünsche von Ford entwickelt - und eine so laufruhige, sanfte und dabei noch leichte Maschine macht so schnell auch niemand nach. In einen Jag gehört ein Meisterwerk, egal wer es geschaffen hat!
Also.... :)...das das ein echter Jaguarmotor ist.....dürfte wohl kaum einer mehr bezweifeln. Die Verschwörungstheoretiker sollten sich halt mal informieren.  :-\
Fakt ist....wie die Geschichte nun auch gelaufen sein möge....Ford baut diese Rumpfmotoren ob ihrer enormen Moderne auch in ihre amerikanischen Modelle und haben hier sogar eine ganze Motorenlinie gestrichen die einfach nur...ALT war.
Soweit dazu.... : ok*
Der Motor ist aus mehreren Gründen ein ECHTER Jaguar-Traditionsmotor:
1. ist er wirklich komplett bei Jaguar entwickelt
2. Sieht man das die Dinge die einfach gut sind...schlicht übernommen wurden, da es nicht englische Sitte ist das Rad mehrmals zu erfinden nur um etwas anderes zu haben.
3. Es sind viele mutige Entscheidungen in Richtung neuer Ideen entstanden, der Superleichte Ventiltrieb auf Basis klassischer Einfachkette z.B. und für die die unken wollen... :)...die Problematik mit Kettenspannern etc....kam wahrscheinlich ausschließlich von sparwütigen Industrialisierungsfuzzis. Kein englischer Ingenieur hätte sonst sowas weiterverfolgt.  : nein : nein
4. Es gab auch mutige Entscheidungen die sehr konservativ waren....eine theoretisch ideale V8 mit 500ccm Einzelvolumen zu bauen war zu jener Zeit nicht wirklich "en vogue".
5. Eine Konzentration von Haus aus....auf einen Vollaluminiummotor war sicher Jaguar-Standard....aber dies mit Mahle und Nikasil zu versuchen und auf Sleeves ersma vollständig zu verzichten war ebenfalls nicht ohne. Das hatte bei einem V8 vorher noch keiner gemacht.  : nein
6. Die Durchkonstruktion als "Base-Plate"-Maschine war ebenfalls ein Meilenstein, die ist zwar mechanisch sehr vorteilhaft  aber äußerst tricky in der fertigung und Montage. Da kann man viel falsch machen....und wenn eins falsch ist....ist dann ALLES falsch.
7.....undsoweiterundsoweiter..... ;D...da gäbe es noch ne Menge anderer Punkte.

Also wer von DEM Motor nix hält.....soll sich halt weiter mit verbastelten deutschgefriemelten V8 begnügen....oder alte AmI-Klötze wuchten!

Gruß
Peter  8)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Graunase am Mo.11.Mai 2015/ 15:03:36
Peter, wem sagst Du es...aber es gibt sie noch zur genüge, die über den V8 die Nase rümpfen. Sind dann aber meistens Leute, für die Porsche auch mit dem 993 aufhört und für die es einen 928 nie gegeben hat...
Im übrigen bin ich der Meinung, daß dieser Motor, minimalst frisiert, sich noch viel besser in einem Sportwagen machen würde. Der Motor ist leicht, relativ flach und äußerst drehfreudig. Ich staune immer wieder, wenn ich mal zum Überholen am Berg kurz die S-Taste benutze. Dieser Motor ist ein Meisterwerk : ok*
Und daß ich einen mit Nikasil habe, freut mich ganz besonders. Weniger wegen gewisser Vorteile, die im Alltag vermutlich nicht so zur Geltung kommen, als vielmehr weil ich es liebe, auch ein technisches Schmankerl durch die Gegend zu schaukeln.
Und die Kettenspanner...pffff...das sehe ich sehr entspannt. Entgegen der allgemeinen Meinung sind die BMW V8 auch durchaus nicht fehlerfrei.
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.11.Mai 2015/ 16:11:42
 ;D
Ich hatte ja hier in einem anderen Thread schon mal geschrieben.... ???...welchen weis ich aber nicht mehr... ???
Die zukunftsweisende Konstruktion dieses Motors sieht man ja an mehreren Details:
Erstmal ist er äußerst varianbel, als Saugmotor braucht er keine konstruktiven Reserven angreifen und ist Dank der einfach optionalen Ansaugventilverstellung in einem weiten Bereich Mt-abstimmbar.
Dadurch harmoniert er auch mit modernen Automatikgetrieben die eine Drehmomentüberhöhung mitbringen hervorragend und geht damit untenrum fast wie ein Diesel.
Ohne diese läßt er sich einfach fremdbeatmen und spielt dann seine Reserven aus. Die beim 4.0 erreichte Literleistung von um die 90PS wäre mit ihm zwar durchaus auch als Saugmotor erreichbar, er bringt alle konstruktiven Vorraussetzungen bereits mit, aber wäre mit der Laufruhe, Charakteristik, Lärmpegel und Abgaswerten....eben für den Straßengebrauch nicht Jaguarmässig.
Zudem....sind wir ja aktuell schon bei 5.0Liter angelangt....und die zum 4.0 dann doch verbesserte Ladertechnik bringt ihn somit auf gut 110PS Literleistung.
Der 5.0 mußte nun auch nicht neu gemacht werden.....das hat Ford damals schon in der ersten Einbauserie des 4.0 erledigt. Allerdings war da die Laufgarnitur eine gänzlich Andere.
Von den Reserven her....entspricht der 4.0L Ursprungs-AJ8 gut und gerne um die 700Ps....es gibt ein paar Spezies die da schon dicht dran gekommen sind indem sie zuallererst die lästigen Eaton-Dinger entfernt haben und was vernünftiges wie einen Comprex angeflanscht haben.
Allerdings ist das dann mit allem PiPaPo ein doch recht tiefgreifender Umbau weil dazu ein auf alle Fälle sehr leichter Kurbeltrieb gehört.
Aber die Konzeption des Motors gibt es her....und daran sieht man ja WIE weit die Herren Engineers dabei gedacht haben.
Gruß
Peter  8)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Katzen-Coach am Di.12.Mai 2015/ 15:38:43
Peter, wem sagst Du es...aber es gibt sie noch zur genüge, die über den V8 die Nase rümpfen. Sind dann aber meistens Leute, für die Porsche auch mit dem 993 aufhört und für die es einen 928 nie gegeben hat...

Die über den 928 geschimpft haben, hatten mit der Einführung des 996 schlagartig aufgehört den 928 u. a. als "Nicht-Porsche" zu bezeichnen. Sie schimpften von da ab auf den 996 als "Lenor-Porsche" etc.

Damit haben sie wiederum aufgehört, sobald ihnen ein 996er ordentlich um die Ohren gefahren ist...

Zitat
Im übrigen bin ich der Meinung, daß dieser Motor, minimalst frisiert, sich noch viel besser in einem Sportwagen machen würde. Der Motor ist leicht, relativ flach und äußerst drehfreudig. Ich staune immer wieder, wenn ich mal zum Überholen am Berg kurz die S-Taste benutze. Dieser Motor ist ein Meisterwerk : ok*

Den Motor gibts "frisiert" in einem Sportwagen, und zwar im Aston Martin V8 Vantage. Als 4.3 Liter mit 385 PS oder 405 PS (N24) ist er untenrum etwas durchzugsschwach, als 4.7 mit 426 PS oder 436 PS (S) zieht er von unten raus schon ordentlich. Er ist ein bissiger, drehfreudiger Sportmotor.

Damit ein Saugmotor (durchschnittlicher Literleistung im Auto durchschnittlichen Gewichts) von unten raus als kräftig empfunden wird, sind 500 ccm pro Zylinder schon das Minimum.

Ein 3.2 Liter V8 wirkt bei ungefähr gleicher Maximalleistung von unten raus i. d. R. schwächlicher als ein 3.2 Liter 6-Zylinder.

KC
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Graunase am Di.12.Mai 2015/ 16:03:43
Ach, das ist im Endeffekt der selbe Motor?
 :+++
Das lässt den Wagen für mich in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Daß ein kleiner V8 "schwächer" ist, als ein gleich großer 6Zyl. war mir klar, auch wenn ich die Begründung (Verteilung der Zündungen?) nicht mehr auf die Reihe bekomme...
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Katzen-Coach am Di.12.Mai 2015/ 16:39:12
Ja, es ist ein direkter Verwandter ersten Grades.

Für AM werden die Motoren von Hand mit hochwertige(re)n Komponenten in der AM Motorenfertigung im Ford Werk Köln zusammengebaut.

Durch die Trockensumpfschmierung baut der Motor flacher, und kann damit flacher eingebaut werden. Vorteil ist niedrigerer Schwerpunkt und Schmiersicherheit auch bei extremen Fliehkräften. Ebenso zeigt sich durch die Transaxlebauweise, dass AM es mit dem Sportwagenbau ernst gemeint hat. Im Gegensatz zu Jaguar mit dem F-Type.

KC
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mi.13.Mai 2015/ 09:36:54
Daß ein kleiner V8 "schwächer" ist, als ein gleich großer 6Zyl. war mir klar, auch wenn ich die Begründung (Verteilung der Zündungen?) nicht mehr auf die Reihe bekomme...

Moin!  ;)
Das ist einfach erklärlich...... 8)
Verluste, Verluste.....Verluste sind überall....denn wie sagte mein Prof. immer... :) Außer uns Männern gibt es ja leider nix Ideales!  ;D
Und da liegt der Hase im Pfeffer:
Optimales Brennraumvolumen kennen wir.....500ccm...ca.  :super
Also mal alle weiteren Einflüsse aussen vor gelassen wie Hubverhältniss...etc.   ideal ist ja die leicht "unterquadratische" Variante...blablabla..... :)
Schon kann man den Pfeil grob ins Ziel schießen:
1 Zylinder:  XT500  :)
2 Zylinder: 100er R BMW
3 Zylinder: sind sowieso 'ne Sauerei.....
4 Zylinder: klassischer 2 Lidder aus'm alten 2002....z.B.
5 Zylinder: Irgendwie doof....laß das mal Audi machen....
6 Zylinder: Ordentliche und unverwüstliche 3.0 Gußikone aus'm Opel Senator....na wenigstens waren die Kolben aus Alu!
7 Zylinder: Den Sch.... hat meines Wissens noch keiner gebaut. Könnte aber 'n 928 mit kaputter Zündkerze sein.....
8 Zylinder: der Klassische, 2 4-Töpfler auf eine KW gekettet...und schwupps da isser!
usw.usw.....deswegen sind 12-Zylinder auch recht ineffizient.....
Weil bei den Reibungsverlusten in der Maschine gilt:
4 Zylinder sind eigentlich optimal.....
5 Zylinder haben nicht die Kraft eines Sechszylinders, aber schon deren Laufruhe....aber fast so wenig Reibung wie ein 4 Zylinder.
Der 6-Zylinder Reihenmotor ist Leistungsmäßig nicht so gut zu gebrauchen....die KW wird schon sehr lang...viele Lager...hohe Reibung. Da muß also dann ein V-Motor her....den gibts aber auch mit 4-Töpfen!
Das Beste Leistungsvermögen hat also der 4-Zylinder deren man 2 Stück 90° zusammenpfropft.
Kurze KW....nur 5 Lager!
Doppelte Leistung wie der 4-Zyl Reihenmotor....bei noch weniger Gesamtverlusten.
Ideale Zündabstände und wenig Wuchtaufwand, sehr Schwingungssteif....daher hochdrehzahlfähig....
Die klassisch Schönen Reihen-Achtzylinder von Horch oder Bugatti....oder so...sind der Technik die damals verfügbar war geschuldet. Würde man heute nicht mehr bauen...die KW wird viel zu lang, tordiert bei hoher Leistung und schwingt auch sehr viel in Längsachse (2te Ordnung), sodaß übermassive Hauptlager benötigt werden.
Ein Mittelschnellläufer mit Überschaubarer Leistung....aber schön!
2 Sechszylinder zusammenbauen.....hat man lange Jahre gemacht....und das ist auch sehr schön....allerdings stellt man fest....das die 4-mehr-Zylinder nicht die 3-fache Leistung des 4-Zylinders bringen.
Die inneren Verluste sind schon seeeehr hoch im Vergleich zum V8..
So oder so ähnlich spielt sich das Philosofisch ab....wenn man einen Grundmotor auf die Beine stellen will....ausgehend von einem weißen Blatt....da muß man schon sehr sorgfältig überlegen WO man eigentlich hin will!
Soller SCHÖN sein?
Soll er seidenweich laufen?
Soll er giftig sein?
Soll er Höchstdrehzahlen bringen?
Soll er Höchste Momente stemmen?
Soll er sparsam sein? Leise? Billig in der Herstellung.....?
Soll er Volllastlebensdauer größer 2000 Stunden haben?
undsoweiter undsoweiter.....am Besten ALLES DAS!
Das geht aber leider nicht...... : nein : nein : nein : nein : nein
In diesem Sinne.... :)
Gruß
Peter  8)
 
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mi.13.Mai 2015/ 10:40:00
6 Zylinder: Ordentliche und unverwüstliche 3.0 Gußikone aus'm Opel Senator....na wenigstens waren die Kolben aus Alu!

Moin Peter,

da werfe ich mal den 3.0 Reiensechser des Volvo 960 in die Runde, ok kein V6, läuft aber toll und lange!)  ;)

schöner Threat im übrigen !

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Mi.13.Mai 2015/ 14:45:30
Nö...stimmt schon Kai..... ;D...war der Opel ja auch nicht!  ;)
Gruß
Peter  8)
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Graunase am Mi.13.Mai 2015/ 20:38:19
Danke, Peter!
Ich gebe zu, ich habs da ja eher mit dem ollen M30 samt Derivaten von BMW, aber seis drum.
Ein V6 mit 2,0l und zwei Pustehörnchen ist jedenfalls für sehr vieles nicht brauchbar. Keine Laufruhe und erschröckliches Leistungsdefizit bis 2500UpM.
Dennoch seeeehr lustig ;D 8)
Was bei alle dem aber außen vor bleibt: Das Feeling.
V12 bleibt da (leider) V12. Der Klang beim Anlassen, diese Laufruhe...auch wenn der V8 ja eigentlich alles genau so kann, wie ich heute wieder feststellte. Auf einer Fahrt bei bestem Wetter nach Zürich, der Heimat meiner blauen Katze :bluemchen
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: E-mAN am Do.14.Mai 2015/ 07:30:26
...und dann gibt es noch die wundervollen, seidenweichen 6 Zylinder von BMW.  :super
Titel: Re: X300 oder X308
Beitrag von: Peter Pleyer am Do.14.Mai 2015/ 10:25:32
...und dann gibt es noch die wundervollen, seidenweichen 6 Zylinder von BMW.  :super

Ja genau! BMW hat das ja damls ab 75' zur Perfektion getrieben was Reihen 6-Zylinder angeht, immer mit der gewieft geneigten Maschine. Allerdings.....da haben wir es wieder: LAUFRUHE! Daraus entstand zuallererst einmal ein ziemliches Leistungsmanko...wenn ich an meinen 72er tii Touring zurückdenke, mit damals 130 Pferden aus 2 Liter....und den dann nachfolgenden 320 aus 75'....letztes Baujahr mit Vierzylinder und immerhin noch 105 Pferden aus einem Einfach-Weber.....offenbarte der Nachfolger mit dem 6-Zylinder gleich was los war..... :-\...nur noch 95 Pferde in gleicher Konfiguration.
Da ham' wers halt.....Allerdings war der dann wirklich ein Laufruhewunder und vor allem Startfreudig, was man ja von den bis dahin verbauten 4-Zylindern grade im Winter nicht behaupten konnte.... ;D
Und dieser Sache ist ja auch geschuldet....das der M3 in der Anfangszeit immer noch...4 Zylinder hatte. Dann das Upgrade auf, ich glaube es war ein 2.3Liter? Und erst dann wurden die zu 6-Zylindern. Was ja auch ein Grund ist....vom schön geilen kantigen  Design mal abgesehen....das die ersten M3 erFAHRBAR wirklich die waren die am meisten Spaß machten. Der hochgezüchtete 4-Zylinder hat da bis heute finde ich eine dinosaurierhafte Tonlage mit der die neuen "M" nicht mitkommen....auch wenn sie inzwischen Abgasanlagen haben die wie eine abgestimmte Orgel in jeder gewünschten Tonlage zu haben sind.  ;D
Aber BMW baut eben auch, meines Erachtens nach wenigstens.... :whistling...viel overengineerten Mist. Das Highlight hier ist für mich immer noch der Kombiblock...Alu/Magnesium..den die da im Inlayverfahren spritzen. Natürlich produktionstechnisch ein Leckerbissen....allerdings wegen ein paar Kilo....wirklich der Gipfel an Resourcenverschwendung. Ausgemachter Blödsinn wie ich meine. Es gäbe genug andere Wege dicht an ein idealresultat zu kommen. Deswegen macht das wahrscheinlich auch nur BMW und läuft mit stolzgeschwellter Brust über die Messen und trommelt vor sich hin...während Andere da einfach nur den Kopf schütteln.
Aber wie gesagt...es ist meine persönliche Meinung.... :bluemchen...den jedes technische Resultat...ist ein Kompromiss.
Gruß
Peter  8)