Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: autuno am Mi.20.Jul 2016/ 17:37:13

Titel: Tankausbau
Beitrag von: autuno am Mi.20.Jul 2016/ 17:37:13
Was ein Generve, meine Benzinpumpe jammert. Ich habe einen 1990er XJ40 mit 4ltr Maschine.
Die Pumpe steckt von oben im Tank, der Tankanzeiger ist von hinten mittig befestigt. Ich also in den Kofferraum geklettert und minutiös alle Schläuche und Leitungen entfernt, die Isolierungen sowieso. Jetzt ist der Tank lose, ich kann ihn anheben und locker bewegen aber er geht nicht raus! :'(
Wenn ich ihn hochhebele, stößt er unter die Lüftungsgehäuse unter der Hutablage, aber irgendwas zieht hinten noch. Hat jemand einen Plan, was das sein kann? Ich habe in diversen Handbüchern alle Hinweise gelesen, trotzdem komme ich nicht weiter. Gewalt?
Im Übrigen scheint genau diese Pumpe äußerst selten zu sein, ich finde nix im Netz, was ihr ähnlich sieht.
Gruß Frank aus Berlin
Titel: Re: Tankausbau
Beitrag von: autuno am Mi.20.Jul 2016/ 17:59:08
Oder gibt es bei allen Modellen die Leitungen von unten? der linke Schlauch oben auf dem Tank ist ja nur Belüftung, ist der Rechte dann nicht die Druckleitung?
Und wenn die Leitungen von Unten sind, hat jemand einen Tipp wie ich die Clipse am besten aufkriege um die Anschlüsse abzuziehen?
Titel: Re: Tankausbau
Beitrag von: autuno am Do.21.Jul 2016/ 13:52:48
Ich nochmal, alle Modelle haben wohl die Steckanschlüsse unterm Tank. Das war mir dann doch zu nervig unterm Auto. Und was ist, wenn die demnächst wieder kaputt geht? ???

Also habe ich Rückbank und Ablage ausgebaut und mit der Stichsäge ein Quadrat genau über dem Deckel im Tank rausgesägt, war ganz einfach.
Nun kann man in aller Ruhe den Bajonettverschluß vom Deckel lösen und die "Konservenbüchse" mit der Pumpe nach innen rausholen.
Das Loch habe ich mit einer passenden Platte verschlossen und die Ablage wieder Drübergesetzt!
Titel: Re: Tankausbau
Beitrag von: Jürgen E. Schillings am So.24.Jul 2016/ 12:12:48
Hallo Frank.
Habe es gerade erst gelesen, Respekt. Bei mir steht diese Aktion auch noch an....Pumpe macht aber schon seit drei Jahren Geräusche.
Ich hatte mir das auch überlegt von oben ein Loch in das Blech zu schneiden.....sitzt die Pumpe genau mittig? Habe keine Explosionszeichung....Danke. Gruß Jürgen
P.S. die Pumpe gibt´s bei Limora, allerdings nicht zum "Schnäppchenpreis"......ich glaube mich zu erinnern....weit über 500,00 Euro. :tongue!
Titel: Re: Tankausbau
Beitrag von: autuno am Mo.25.Jul 2016/ 22:43:57
Hallo.
Ja, der Deckel für die Pumpe sitzt mittig. Habe es grad wieder zugebaut, sonst hätte ich dir ein Foto geschickt. In der Mitte der Hutablage (Die Kunstleder abdeckung muß natürlich ab) ist eine Erhöhung mit einer Schraube drin, die nur die Ablage stützt. von dort bin ich so weit in Richtung Heckfenster gegangen, wie die Säge unters Fenster passte, die letzten 1,5 cm Der Erhöhung blieben dran. Seitlich sind die Schlitze für die Belüftung in der Hutablage. Die sind von unten aufgeschweißt, das Blech ist also um die Lüftungsschlitze herum doppelt. Jetzt hatte ich so gesägt, daß ich genau neben dem Doppelblech langkam. Vorne ließ ich 2 cm der Hutablage stehen. Das Loch ist also rechteckig und etwa 15 x 20 cm groß, Nervig war die Filzdämmung darunter, die ich mit der Blechschrere abscheiden mußte. Dann habe ich den Sägerand mit Rostschutz gestrichen und mit Klebeband umklebt um die Filzfussel daran zu hindern in den Tank zu fallen.

Der Deckel hat einem Bajonettring, der gut losgeht (Hammer & Dorn). Der Plastikdeckel hat innen einen Stecker fürs Pumpenkabel, den man abziehen muß. (Kabel ist kurz).
Jetzt ist es hilfreich, wenn der Tank leer (gepumpt) ist. Am Boden hängt eine weiße Plastikdosee. Zwei Schlauchschellen lösen, Schläuche abziehen. Die Dose ist mit einem Gummifuß in vier Blechlaschen eingehängt. Reingreifen und das Gummi von den Laschen ziehen. Nun die Konservendose nach oben rausziehen, eventuell noch den Kabelbinder abschneiden und erst die Büchse rausziehen und dann den Gummistern hinterher.
Die Büchse wiederum hat einen Deckel der mit 4 Rastnasen eingeklipst ist. 4 Kleine Schraubendreher hineingestochen und man kann den Deckel ziehen, Achtung genau die Lage der Einzelteile merken.

Problem zusammenbau:
Ich habe den Büchsendeckel umgekehrt eingespannt und mit einem Stück dicken Draht durch ein Bodenloch die Pumpe genau senkrecht gestellt, denn sonst läßt sich die Dose nicht rüberstülpen, da die Pumpe genau in eine runde Vertiefung der Dose passen muß.

Dann Gummistern unter die Dose mit Kabelbinder fixiert und das ganze durch das Loch im Tank gewürgt. Nun die vier Gummiohren über die Blechlasche am Tankboden ziehen (eine ist kleiner als die anderen drei) und die Benzinschläuche aufgesteckt. Schellen fest und die Dichtung vom Tankloch geschmiert, Den Stecker im Deckel eingerastet und den Deckel lose aufgesetzt, Ein Blechrohr greift in den Plastikdeckel in eine passende Bohrung.

Um den Bajonettring zu schließen, muß der Kunststoffdeckel runtergedrückt werden. Dazu habe ich ein Flacheisen 4 cm breit und etwa 17 cm lang in der Mitte mit einem Gewinde M 10 versehen und das Flacheisen zwischen Plastikdeckel und Hutablage geschoben. Mit einer 10ner Schraube konnte ich den Deckel nun soweit in die Gunnidichtung drücken, daß ich das Bajonett drehen konnte.

Zum schluß habe ich eine passende 1,5 cm Holzplatte geschnitten, zum Heck mit einer Blechlasche versehen und vorn zwei Löcher für Blechschrauben reingebohrt. Die Lasche schnappt unter den Hutablagenrest und die Schrauben fixieren es, Ein Streifen Tesa-Moll dichtet es ab.
 Am Besten ist es für die ganze Aktion. die Pappe hinterm Reserverad raus zu bauen, dann kommt man besser an Kabel und Schläuche die zum Deckel führen.
Gruß Frank
Titel: Re: Tankausbau
Beitrag von: Jürgen E. Schillings am Di.26.Jul 2016/ 17:41:47
 :xxx ;)
Halleluja......das ist aber eine Aktion!Ich glaube ich warte noch.......bis die Pumpe irgenwann den Geist aufgibt. Schönen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Viele Grüße Jürgen