Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Thorsten K am Mo.10.Okt 2016/ 11:20:58

Titel: Batteriegröße X300
Beitrag von: Thorsten K am Mo.10.Okt 2016/ 11:20:58
Liebes Forum,

ich habe die Suche betätigt und dabei einiges zum Thema Batterie gefunden, wenn auch meist für XJ40. Nahezu immer ist da von irgendwas um die 70Ah die Rede, auch die Suche bei autobatterie.de u.ä. führt zu Vorschlägen zwischen 65Ah und 72Ah. De facto habe ich aber im Kofferraum meines 95er XJR eine 95Ah stehen, und diese habe ich seinerzeit auch nach dem Vorbild der vorigen dort eingesetzt. Es ist nämlich so, daß eine kleinere Batterie schon allein von der Befestigungsleiste her gar nicht passen würde. Was ist da nun falsch?
An sich wäre es mir egal, kaufe ich eben die größere; aber da hier gelegentlich zu lesen war, man solle die Batterie im Hinblick auf den ausgelegten Generator nicht überdimensionieren, kommen mir Zweifel.

Viele Grüße
Thorsten

PS: Miez wird demnächst mit neuer Batterie und frischem TÜV verkauft. Falls jemand also Interesse haben sollte, melde er/sie sich gern bei mir.

Titel: Re: Batteriegröße X300
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mo.10.Okt 2016/ 14:05:31
Hallo Thorsten,

an sich ist 72aH definitiv für die XJ40/X300 passend. Ein XJR braucht auch nicht so viel mehr Strom beim anlassen. Die Batteriestärken gibt es in verschiedenen Größen (Abmessung), wenn auch in den letzen Jahren immer kleiner werdend.
Was an einer Größeren problematisch sein sollte, erschließt sich mir nicht. Der Genarautor liefert permanent, dier Regler sorgt für den maximalen Ladestrom. Ist die Aufladung erreicht, wird der Ladestrom gedrosselt. Das ist eigentlich alles.

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: Batteriegröße X300
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.11.Okt 2016/ 08:55:57
Moin! Thorsten!
In irgendeinem Beitrag hier habe ich das schon mal beschrieben, weis aber nicht mehr wo....:-)
Also, wichtig ist allein die Batterienummer, alle Batterien haben eine , meist 5-stellige Kennnummer.
Darunter werden die Parameter der Batterie festgelegt.
Sprich:
Höhe, Breite, Länge, Fußausführung für die Befestigung, Polanordnung etc.
Die Ah-Zahl ist da zwar auch, aber eher untergeordnet da sie sich im Laufe der Zeit mit dem Fortschritt verändert.
Also gerade bei älteren Fahrzeugen die z.B. eine 75Ah verbaut hatten, kann die gleiche Batterie heute 95Ah haben.
Sucht man nur nach einer 75Ah...findet man eine von den Maßen her deutlich Kleinere, man sollte also nach der Batterienummer einkaufen.
Dem Generator ist das wumpe, hier heißt der Parameter nur "max. Ladestrom", mehr nicht.
Übertrieben gesagt kann man mit einem Steckernetzteil auch ein U-Boot laden.....nur wird's halt dauern!
Aber das ist sowieso irrelevant, da bei Bleibatterien der max. Ladestrom eh' so ca. bei 1/10 Kapazität liegt.
Über den Daumen ist eine Starterbatterie also in ca. 10 Stunden von leer auf voll.
Der Generator muß ja nebenbei noch den ganzen Wagen versorgen! Also liefern die Kleinsten schon so um die 25A max. was bei einer 95Ah-Batterie (=9,5A max. Ladestrom) völlig ausreichend ist.
Gruß
Peter