Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: DerJosef_1984 am Mo.04.Jun 2018/ 09:21:34
-
Hallo Gentlemen
Erstmal ein ganz großes Lob an die Mitglieder dieses Forums.
Es herrscht hier ein Umgangston, den ich so in einem Forum noch nicht erlebt habe.
Bin neu hier und stelle mich mal kurz vor.
Ich bin der Josef aus dem Raum Stuttgart und hatte bisher noch keinen Jaguar.
Einzige Youngtimer Erfahrung war ein '92 Alfa Romeo 164 QV, daher bin ich Diva Allüren und mangelnde Ersatzteilversorgung bereits gewohnt.
Nun zu meiner eigentlichen Frage...
Ich suche ein reines Sommerfahrzeug, mit dem man auch mal 2500 km am Stück nach Süditalien fahren kann, ohne die Nummer des ADAC in der Favoritenliste abspeichern zu müssen.
Da es eine gut motorisierte Reiselimousine oder ein stilvoller Gran Tourismo sein sollte, bin ich etwas am schwanken wzischen einem XJ81 oder einem '01 CL 600.
Ehrlich gesagt, ist der Jaguar für mich der absolute Traum von einem Auto allerdings habe ich ein wenig Bedenken, da gerade im Urlaub die Ersatzteilversorgung schnell und unkompliziert gehen sollte.
Hab auch schon öfter von Temperaturproblemen gelesen beim großen V12 und dass gewisse Teile überhaupt nicht mehr verfügbar sind, also was meint ihr?
Ist der Jaguar überhaupt noch für weite Strecken in heißen Gegenden geeignet oder ist er eher anfällig und man sollte die Finger davon lassen?
Gute Pflege und keine Vollgas Orgien verstehen sich von selbst.
In diesem Sinne, einen schönen Start in die Woche und macht weiter so.
Gruß Josef
-
Ich stehe ja auf die 6 Zylinder Maschine, die Schlangengrube beim 12 Zylinder tue ich mir nicht an. Selbst der sechser ist nicht gerade frei in seinem Gehäuse untergebracht. Ich wollte letztes Jahr mal eben den Anlasser tauschen, was ja eigentlich kein Hexenwerk ist. Allerdings mußte ich den Öleinfüllstutzen, den Luftfilter, das Ansaugrohr, den Luftmassenmesser, die Einspritzgalerie, diverse Temperatursensoren, die Sprit leitungen und die Ansaugbrücke abschrauben. Gut, daß ich vorher Fotos vom Motorraum gemacht hatte, so konnte ich die ganzen Schläuche und Kabel hinterher wieder auf die richtigen Stutzen stecken.
Langstreckentauglich ist mein XJ 40 auf alle Fälle, dank Automatik schnurrt es so dahin, die Sitze sind bequem, die Übersicht gut, der Verbrauch - na ja.
Wenn der Wagen vorher einigermaßen gewartet wurde sehe ich auch keine Probleme. Gegen heiße Länder hilft ein dickeres Öl, und die Kühlung hat bei meinem eigentlich ausgereicht. Ich bin übrigens über ein Jahr ohne Ölkühler unterwegs gewesen, die angebotenen waren mir schlicht zu teuer. ich hatte ein Stück 22er Kupferrohr mit 3$" Gewinde anschlüssen versehen und das Teil anstelle des Kühlers zwischen die Leitung geschraubt. Überhitzt hatte er nie.
-
Hallo Josef,
wenn Du Dir einen nicht nur optisch sondern auch technisch nachweislich gut gepflegten XJ 81 zulegst, wirst Du keine Probleme haben diesen für Langstrecken auch in den Süden einsetzen zu können.
2001 habe ich meinen 1994-er Daimler Double Six 6.0 litre (XJ 81) nach 3 Jahren Betrieb und 4 Jahre Standzeit mit 88.000 km aus 1. Hand gekauft. Nun hat er ca. 153.000 km auf dem Tacho. Die meisten Kilometer sind in diesen Jahren auf Langstrecken in die Niederlande, Frankreich, England, Schweiz, Italien und Österreich sowie selbstverständlich in Deutschland zusammen gekommen. Nur ein einziges Mal hat er mich auf der Autobahn im Stich gelassen, weil ein Transistor für 10 Cent auf der Platine der Steuerung der bei Jaguar Deutschland in den Neuwagen eingebauten Wegfahrsperre bei 160 km/h auf der linken Spur der Autobahn, schlagartig den Dienst quittiert hatte.
Sehr hohe Pässe, wie den Bernina in der Schweiz im Sommer, heiße Temperaturen in Italien waren nie ein Thema. Ich fahre 20W60 Motoröl (mineralisch), um den Öldruck auch bei heißen Temperaturen aufrecht zu erhalten und ganz wichtig ist, dass das gesamte Netz des Motorkühlers hinter dem Kondensatornetz der Klimaanlage peinlich sauber ist.
Zwischen diesen beiden Netzen sammelt sich aufgrund der beiden verschiedenartigen, dicht aneinanderliegenden Netzstrukturen gewaltig, dichtgepresster Schmutz an. Die Kühlung des heiß verdichteten Kältemittels für die Klimaanlage muß staulos das Netz des Wasserkühlers vom Motor durchströmen können. Ansonsten gibt es wirklich Hitzeprobleme im Kühlmittelhaushalt des Motors.
Ersatzteilprobleme im Ausland können innerhalb von 24 Stunden Eilzustellung von Deutschland aus erledigt werden, sofern man mit dem richtigen Ersatzteillieferanten auch für solche speziellen Fälle arbeitet.
Gruß
Rolf B.
-
"über ein Jahr ohne Ölkühler unterwegs gewesen"
Autuno, das geht. Ich habe das Gekröse aus meinem S3 DD6 entfernt und bin damit sprichwörtlich gut gefahren (okay, bis max 4000 u/min, mehr fahre ich auch freiwillig nicht)
"nach Süditalien fahren"
Joseph, ich würd's lassen. Stelle Dir vor - vor der arena di verona abends half zwölf, 31 Lufttemp, und die Kiste sagt keinen Mucks. Was machste dann?
Früher bin ich solche Touren auch geritten - mit Alfa und XJ81 durch Rußland und Baltikum. Im Nachhinhein gesehen ganz schön leichtsinnig, denn was ich in den Jahren mit div DD6 und XJ40 erlebt habe, hätte für die goldene ADAC-Karte mit Schwertern und Brillanten dreimal gereicht.
Kurz - der XJ81 befindet sich nach 25 Jahren auf der rechten Flanke der Badewannenkurve, egal wie penibel der Vorbesitzer die Serviceintervalle eingehalten hat . So ein Monstrum muß du warten wie ein Flugzeug - nach Plan ersetzen. Nur wer macht das schon?
Aber was rede ich, Du machst das schon. ;)
Beste Grüße Peter
-
Guten Morgen
Entschuldigt bitte die verspätete Antwort, hab momentan Spätschicht.
@Autuno
Warum favorisierst du den 6 Zylinder? Hat er noch irgendwelche andere Vorzüge gegenüber dem V12 (außer der "Schlangengrube") von denen ich wissen sollte?
Evtl Wartungsfreundlichkeit, Ersatzteilversorgung usw?
Der Verbrauch spielt keine Rolle.
Und was hat es mit dem mineralischen Öl auf sich?
Ist das besser bei Hitze oder weil es das 20W60 nur mineralisch gibt?
Wegen dem selber schrauben mach ich mir da keine großen Sorgen, mach auch immer Zahnriemen/Wasserpumpe selber, wo dann auch immer die meisten Nebenaggregate weg müssen.
Muss man sich halt mal einen Samstag nichts vornehmen dann geht das meiste schon.
@Rolf
Wow, mit nur drei Jahren Betrieb muss er ja beim Kauf fast Neuwagenzustand gehabt haben.
Leider ist das heute bei dem ohnehin schon spärlichen Angebot an V12 kaum noch der Fall.
Es gibt zwar nich kaum eine Hand voll gut erhaltener Exemplare, teils sogar mit Garantie zu einem fünfstelligen Betrag, jedoch tendiert die Wahrscheinlichkeit, das Fahrzeug jemals wieder zu einem ähnlichen Preis verkaufen zu können, gegen Null.
@Peter
Es sind doch genau diese Momente, die das Leben lebenswert machen.
Mit einem wunderschönen Jaguar die gesamte Küste Italiens entlangfahren.
Einen Café an der Amalfiküste, eine Pizza im Golf von Neapel...
Und dann weiter zu den historischen Plätzen Siziliens.
Das sind die Momente die sich einprägen.
Dabei sehe ich das Fahrzeugalter noch nicht mal wirklich als Problem an und sollte er hier und da mal anfangen zu zicken, dann lässt sich das meistens wieder in den Griff bekommen.
Dem einen oder anderen Abenteuer bin ich nicht ganz abgeneigt.
Meine große Sorge ist wirklich eher nur, wenn ich z.B lese, dass es keine Kühler oder sonstige Teile mehr für dieses Fahrzeug gibt.
Da zu stehen und an keine Teile ran kommen, wäre dann schon ein Problem.
Sieht es wirklich so schlimm aus um gewisse Ersatzteile?
Denn das wäre wohl das einzige KO Kriterium für den Jaguar.
Denke nicht, dass der 8 Jahre jüngere CL 600 unproblematischer ist durch die ganze Technik, jedoch lässt es sich im Jaguar definitiv stilvoller Reisen und wäre mein absoluter Favorit.
Ansonsten wird wahrscheinlich einfach das bessere Angebot entscheiden was es wird.
Genießt das tolle Wetter
Gruß Josef
-
Hallo Josef,
bis jetzt habe ich alle benötigten Ersatzteile erhalten. Manches für die Technik passt auch vom X 300 oder XK 8 (Fahrwerk), wenn es dies nicht mehr mit Original-Ersatzteil-Nummer geben sollte. Einige Teile wurden diesbezüglich auch von Jaguar bereits umgeschlüsselt.
XJ 81 steigen bereits im Wert, ganz besonders wenn sie in perfektem Zustand sind und wenn es sich zusätzlich um die nur 985 mal gebauten DD6 handelt. Fünfstellige Preise sind da bei nachweislichen Service- und Reparaturleistungen und in Verbindung mit Garantieverpflichtung ein gerechtfertigtes Preisniveau. Da die meisten XJ 81 aufgrund ihrer doch höheren Unterhaltungskosten oft nicht mehr so gewartet werden, wie es sein sollte, sind sehr viele bereits im Autohimmel oder in einem nicht so guten Zustand. Wartungs- und Reparaturstau kann sehr aufwändig und teuer werden, wenn man ein solches Auto "erwischt".
Ja, mein DD6 war damals beim Kauf im Neustandund ist und auch heute noch in einem mehr als perfektem Zustand. Siehe Foto, welches im Oktober letzten Jahres in der Schweiz entstand.
Solltest Du an weiteren Informationen interessiert sein, kannst Du gerne per PN mit mir Kontakt aufnehmen. Ich bin aber ab morgen für eine Woche in Urlaub.
Gruß
Rolf B.
-
Na das hört sich doch mal gut an mit den Ersatzteilen.
Vielen Dank für das Angebot, ich werde mit Sicherheit bald darauf zurück kommen.
Glückwunsch zu deinem Jaguar in perfektem Zustand, der sieht noch aus wie am ersten Tag.
Du wirst damit sicherlich noch lange Freude haben.
Wünsch dir einen schönen Urlaub.
Gruß Josef
-
Hallo Joseph,
mich hat der XJ 81 positiv überrascht. Gekauft mit 93 kkm - heute 153.000 in 2 Jahren in geschäftlichem
Einsatz. Vorbeugend gewartet; insbesondere Verteilerfinger und Kappe neu! Wichtig...
Standzeit 1/2 Jahr nach Ausfall des Getriebeaktuators; 9 Reparaturversuche - die letzte mit WD 40 totaler
Erfolg. Das hat wohl nur der 12 er, dass es die Schaltung verstellt.
Verbrauch 2 L im Durchschnitt mehr als XJ 6 - auf Strecke 12,5 L. Er schluckt nur auf der Kurzstrecke ...
Teile in dieser Zeit: neuer Kühler (SNG Barrat 0 Problem)1 neuer alter Stossdämpfer hinten.
Ok, Staus im Sommer mit Klima an mag er nicht. Rausfahren und Landstrasse nutzen! Ich fahre 20W50 und
gut damit, Öldruck kalt 5 bar, Ölverbrauch 1 L auf 5000 km; also alle 2 Monate schauen..
Ich habe Touren bis Italien ca. 2700 km in 2-3 Tagen und kann nur sagen: Geniales Langstreckenfahrzeug.
Das Stehvermögen der Maschine hat mich immer wieder begeistert. Mal sehen ob ich auf 600.000 komme.
Ich hatte sicherlich Bedenken, dass viel Fummelarbeit auf mich zukommt. War aber nicht...
Kein mal liegen geblieben und ich denke gar nicht darüber nach den zu nehmen; der steckt alles auf der
linken Backe weg. Ölwechsel alle 30 k, Öl bleibt hell, Reifen nach Bedarf. Du bekommst beim Fahren das Grinsen nicht aus dem Gesicht. Mein Reisetempo liegt bei 160 Tempomat bei geringen Drehzahlen. Leise, komfortabel,
preisgünstig versteuert und versichert. Ok beim Tanken ist ein 100ter weg. Ist ja kein Kleinwagen.
Meine Empfehlung!
Hans
-
Hallo Josef,
nimm den XJ81. Ich habe 2006 meinen XJS mit dem V12 gekauft, der Motor ist zwar nicht zu 100% identisch zum XJ81, aber fast. Habe mittlerweile 48000 km zurückgelegt, das ist bis heute der Wagen, der mir abgesehen von einem Ford Scorpio die geringsten Unterhaltskosten beschert hat.
Er hat mich nie derart im Stich gelassen, daß ich nicht angekommen wäre. Einmal ist mir am Kreuz Stuttgart die Spannrolle des Klimakompressorriemens weggeflogen, ich musste den ADAC rufen, aber nur, weil ich kein Taschenmesser dabei hatte. Riemen durchgeschnitten, weiter auf Innsbruck gefahren... natürlich ohne Klimaanlage.
Der V12 ist wirklich eine Freude, er hat richtig sattes Drehmoment, das man eigentlich selten nur einsetzen muß.
Kaufe das beste Fahrzeug, das auf dem Markt ist, es ist nicht unbedingt das teuerste... ;)
Viele Grüße,
Marcel.
-
Hallo Hans und Marcel
Danke, genau diese Art von Erfahrungsberichten hab ich gebraucht um meine Entscheidung zu manifestieren.
Grundsätzlich teile ich die selbe Meinung, denn ein Autokauf ist IMMER Glücksache.
Kenne Leute, die mit ihrem Neuewagen vom ersten Tag an nur Probleme hatten, andere widerum holen sich alte Gebrauchte mit 300tkm und haben jahrelang keine Probleme.
Guter Pflegezustand und ohne Wartungsstau versteht sich von selbst.
Als Nicht-Jaguar-Kenner liest man halt Dinge wie z.B. dass man den Kaufpreis nochmal an Rücklagen haben sollte, da Reparaturen schnell in die tausrnde bis zehntausende gehen können.
Das schreckt natürlich erstmal ab.
Ich hab einen Hang zur übertriebenen Pflege und Wartung wenn mir was am Fahrzeug liegt.
Dabei mache ich alles, wozu man nicht gerade den Block zerlegen muss, selbst.
Da der Jaguar sowieso nur im Sommer bei schönem Wetter aus der der Garage geholt werden soll, sind mir Dinge wie Verbrauch, Benzinpreise und Ersatzteilkosten relativ egal.
Selbst Italien mit 2 Euro/Liter Benzinpreisen.
Man gibt soviel Geld für unnötiges im Leben aus...
Im Vordergrund steht der Fahrspaß, das stilvolle entspannte Gleiten in diesem edlen Schiff mit unnötiger Kraft im Überfluss.
Jedes mal wenn ich das Garagentor öffne und in das Gesicht dieser mächtigen Raubkatze blicke, muss es sich anfühlen wie ein erstes Date mit einer wunderschönen temperamentvollen Frau, die schwer zu bändigen ist...
Jedes mal wenn ich den Zündschlüssel umdrehe, muss es mir ein Grinsen in's Gesicht zaubern...
Nur aus diesem Grund hole ich mir doch überhaupt ein solch "unnötiges" Auto.
Man schraubt und pflegt den ganzen Winter daran rum und kann dann kaum den Saisonstart abwarten.
Schade nur, dass die Angebote momentan so spärlich gesäht sind, keine 15 Fahrzeuge deutschlandweit und dann noch über die gesamte Republik verstreut.
Ich hoffe bald was passendes zu finden, denn die Saison hat nur noch vier Monate.
Wünsch euch noch einen schönen Tag.
Gruß Josef
-
Schau mal in die Schweiz.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Joseph,
der Tip mit CH ist richtig! Die Autos sind dort Garagenwagen und eine ganze Ecke besser.
Eines noch: Weder mit dem 600 CL noch mit dem Jag. XJ81 in die Händler-Garage zur Wartung fahren.
Da hast Du schnell 2500,- am Bein und bekommst bestenfalls ein gut gewaschenes Auto zurück.
Selber schrauben mit Teilen aus UK - macht sogar Spass - und dann solltes Du einen kennen der
gebrauchte Teile z.T. aus ebay verbaut. Hab mir meinen Bosch Dienst über 16 Jahre und div. Jags gezogen. Stehe
dann daneben und hab die Drehmomente parat.. Wir haben immer Spass dabei.
Gruss Hans
-
Moin,
ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben.
Also ich würde mit einem gut gewartetem XJ 81 morgen um die Welt fahren.
Habe selber einen XJS V12 welcher sehr schön läuft.
Auch einen XJ40 als 6Zylinder hatte ich schon. Bis auf die hinteren Niveaudämpfer hatte ich nicht das geringste Problem mit dem Auto.
Nur das ewige einstecken des "Chips" für die Wegfahrsperre war nervig.... :tongue!
Mein Tipp - KAUFEN.
Sehe es wie Rolf, die Preise für gute Autos steigen....
Und sooo viele wurden ja als 12ender nicht gebaut.
Und nebenbei gilt der 6 Liter V12 als ziemlich robust. Um den kaputt zu kriegen must schon ziemlich Schindluder mit treiben....
Viel Glück beim Kauf
Ingmar ;)
-
Hallo Joseph,
hier mal ein kleiner Tipp: ebay Kleinanzeigen Nr. 879514579 Daimler DD6 !!! 4.500,--
Da kann man nichts falsch machen; die Tendenz ist die, dass keiner mehr unter 10K zu kaufen ist.
Gruss Hans
-
Guten Morgen,
sorry musste kurzfristig auf Montage.
Kennt ihr ein paar gute Seiten für Angebote in der Schweiz und Österreich?
Hab zwar mal ausguebig gegoogelt aber irgendwie finde ich nichts.
In Italien hab ich zwar paar gute Angebote gefunden aber die Überführung ist dort etwas kompliziert wenn man das Fahrzeug auf eigener Achse importieren will.
Die Entscheidung, dass es der Jaguar wird, steht bereits fest.
Dank eurer Antworten und Berichte denke ich, dass er auf jeden Fall das Risiko wert ist.
Händler Garagen werden mich sowieso nicht sehen, hatte da mal ein einprägendes Erlebnis wo ich mit meinem alten Alfa wegen Ersatzteilen zum Händler gefahren bin und der Werkstattmeister erstens nicht wusste welches Modrl das sein soll und mich zum krönenden Abschluss dann noch tatsächlich gefragt hat, ob ich mir sicher sei, dass es sich überhaupt um einen Alfa handelt :tongue!
Wenn man nicht 08/15 fährt, muss man halt etwas länger nach einer geeigneten Werkstatt suchen und den ein oder anderen km auf sich nehmen.
Aber grundsätzlich kenne ich gern jede einzelne Schraube an meinem Fahrzeug und mach so viel wie möglich selbst.
Das Angebot auf EbayKleinanzeigen habe ich gesehen und ist von Preis/Leistung eigentlich nicht schlecht aber irgendwie kann ich mich mit der Farbkombination und den Felgen nicht anfreunden.
Werde mal noch diesen Monat den Markt beobachten, so schnell gehen die ja nicht weg.
Der blaue für knapp 5k steht ja auch schon seit einem knappen Jahr zum Verkauf.
Die Preistendenz mag ja schon richtig sein aber irgendwie besteht anscheinend absolut keine Nachfrage.
Werde euch auf dem laufenden halten.
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.
Gruß Josef
-
Guten Tag,
schau mal bei Ricardo.ch und tutti.ch. Falls du was kaufst, beachte genau die Einfuhrbestimmungen, dann zahlst du nur Einfuhrumsatzsteuer. Auf eigener Achse mit dt. Kurzzeitkennzeichen ist legal erst ab der Grenze möglich. Davor nur mit schweizer Kurzzeitkennzeichen (sehr teuer) oder mit normalen schw. Nummernschild.
Gruß Rüdiger
-
Habe sowohl meinen damaligen XJ81 als auch den jetzigen X300 vor allem für Urlaubsfahrten genutzt. Ein guter Wartungszustand ist sicherlich Voraussetzung für ein ruhiges Gefühl auf langen Strecken. Aber bei gut gewarteten Autos ist die Peripherie ja bereits zu einem nennenswerten Teil durchgetauscht worden. Und mechanisch sind die Fahrzeuge ungeheuer robust und langlebig, wenn sie standesgemäß (also zurückhaltend ... das sind wundervolle Sänften und keine Sportlimousinen) bewegt wurden. Und eine Benzinpumpe oder ein Fensterhebermotor oder, oder, oder kann Dir bei jedem Fabrikat unverhofft aussteigen. Das ist kein Privileg von Jaguar.
Wir haben die Fahrten nach Frankreich, ins Baltikum oder auch nach Wien mit der Limousine immer sehr genossen. Es ist der Unterschied zwischen echtem Reisen und bloßem Fahren. Die Jags haben uns bestimmt über 20.000 km durch diverse Urlaube begleitet und ich musste ein einziges Mal ein Teil tauschen: Eine Scheinwerferlampe :-) Da hat es denn sogar Vorteile, eine alte Konstruktion zu fahren, bei der nicht erst der Motor ausgebaut werden muss, um ein Lämpchen zu wechseln ;-)
Der V12 ist oberhalb von 4.000 U/min laufruhiger als der R6. Bei Reisegeschwindigkeit dreht der R6 bei mir aber ohnehin unter 3.000 U/min (zumal im geschwindigkeitsbeschränkten Ausland). Die höhere Motorleistung des V12 wird durch die lahmere GM-Automatik teilweise wieder konterkariert. Der Verbrauchsunterschied ist schon beträchtlich. Der X300 (4.0 Liter) verbraucht bei mir 6l/10 km weniger als zuvor der V12.