Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: rhptbl am Mo.12.Okt 2020/ 12:13:09
-
Ich plane im Winter meine Einspritzdüsen zu tauschen. Wie sind die Stecker sachgerecht zu behandeln? Wie bekommt man die Dinger los ohne Stecker und Düse zu zerstören. Bitte um sachdienliche Hinweise.
Gruß Rüdiger
-
Hallo Rüdiger,
die Stecker haben einen kleinen Metallbügel, der zu drücken sein müsste. Du siehst am Gegenstück eine Nase, an der er sich festhält.
Gruß Kai
-
Hallo Rüdiger,
das wird trotzdem nicht einfach.
Durch das Alter und die Hitze im Motorraum wird der Kunststoff brüchig.
Kannst von ausgehen das du einige neu machen mußt.
Gruß
Ingmar
-
Hallo Rüdiger,
ich hatte die gleiche Frage zu klären. Die Stecker brachen beim Löseversuch. Bei ebay gibt es aber Ersatz für wenig Geld (Bosch AMP Stecker) als Leergehäuse. Die Pins kann man auslösen und in die neuen Gehäuse einklipsen. Meine Empfehlung: wenn Du Dich mit den Einspritzdüsen beschäftigt, die Stecker erneuern. Es lohnt sich allemal.
Viele Grüße
Udo
-
Vielen Dank für die Hinweise, der komplette Kabelbaum der Einspritzdüsen ist vor 2 Jahren erneuert worden. Da ich damals keine Werkstatt hatte habe ich den Job machen lassen. Brüchige Stecker sind insofern nicht das Problem. Irgendeine Stelle am Stecker zum "drücken" habe ich nicht gefunden, zumal die Feder, die den Stecker umfasst, ja vollständig in einer Nut liegt.
-:( so richtig viel schlauer bin ich offen gestanden noch nicht.
federnder Gruß
Rüdiger
Es geht um diesen Kameraden.
-
Hallo Rüdiger,
genau diese Metallklammer löst das Geheimnis. Auf dem Bild sieht man die Ecken. Auf der Rückseite ist ist die Metallklammer durchgehend und in der Mitte einzudrücken. Das war schon alles. Diese Stecker findest du immer wieder, auch bei den Nachfolgern XJ/ XK8, S-Type usw.
Grüße, Willi
-
...ich übe und berichte...versprochen :-)
-
Hallo Rüdiger,
es gibt mehrere Varianten dieser Stecker, siehe Fotos. Wenn Du den ursprünglich verbauten hast (Nr. 1), gibt es keinen Bügel, der auf der Rückseite eingedrückt werden kann. Der Draht muss an den Seiten mit einem kleinen Schraubenzieher angehoben werden. Bei der anderen Variante (Nr. 2) geht es, wie Willi beschrieben hat.
Viele Grüße
Udo
-
Bei meinem Auto ist der Stecker Nr.1 verbaut, dann wird das halt etwas fummelig.
-
Oh,
da gab es eine Vorgängerversion. Wusste ich seither nicht. Sorry.
Grüße, Willi
-
Mission acomplished - Nach langer Wartezeit auf trockenes und frostfreies Wetter konnte ich heute nun endlich meinen Satz neue Einspritzdüsen probefahren. Das Ganze ging nicht ohne erhöhten Adrenalinausstoss und Herzklopfen statt. Nach dem ersten Start lief der Gute wie ein Sack Nüsse, maximal 8-10 von 12 meldeten sich zum Dienst. Alle Stecker nochmal inspiziert und für gut und richtig befunden. Also, losfahren. Der erste Stop nach ca. 1,5km immer noch ein bescheidener Leerlauf. Nach weitere Fahrt dann der ersehnte Erfolg, alle 12 an Bord und ein seidenweicher Leerlauf ohne Aussetzer! Gefühlt oder eingebildet hängt das Auto besser am Gas und der erste Blick auf die Tankuhr nach ca, 5okm lässt auch hoffen, dass der Spriverbrauch mindestens nicht gestiegen ist, eher gesunken, Aber da müssen beim nächsten und übernächsten Tanken erst die Zahlen sprechen. Der Naivität ist der Erfahrung gewichen, dass neue Einspritzdüsen nach offensichtlich längerer Lagerzeit, dass Öl zur Konservierung erst los werden müssen, eher sich ein einwandfreier Betrieb einstellt.
seidenweiche Grüße
Rüdiger
PS.: Die alten Düsen habe ich professinell aufbereiten lassen. Die Spritzbilder aller Düsen sahen bescheiden aus. Statt Zerstäubung eher ein glatter Strahl, 7% Differenz in de Förderleistung vor der Reinigung. Hinterher 2% und ein gleichmässiger Sprühkegel.
-
Gratuliere ;)