Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Friedrix am Do.14.Jul 2022/ 12:42:27
-
Nach über 100 Einzelmassnahmen und was weiss ich für wievielen hundert Arbeitsstunden eines Laien nähert sich meines XJS 4.0 Convertible Celebration US-Reimport Baujahr Juli 1995 dem Wunschzustand immer mehr. Und das obwohl der Ausgangszustand schon die Note 2 verdient hatte...
Folgende Macken sind aber geblieben und machen ja irgendwie auch den Charme (nicht Scham) eines (Fast-) Oldtimers aus...:
1. Die Steuerung von Klimaanlage & Gebläse sind mehr Kunst als Wissenschaft... Geduldiges Herumprobieren hilft.
2. Handbremsen-Leuchtanzeige im Cockpit geht manchmal nicht aus... Gefühlvolles Rütteln hilft.
3. Rechtes Rücklicht geht ganz manchmal nicht an... Sanftes Dagegenklopfen hilft.
4. Die Türschlösser (Fahrer- + Beifahrerseite) schnappt manchmal nicht richtig zu... massvolle Gewalt hilft.
Wie ist es denn bei Euren Katzen so?
-
Außerdem vermute ich:
5. Die Tanknadel und die Tank-Leuchtanzeige im Cockpit sind wohl recht ungenau... ein Reservekanister im Kofferraum hilft.
-
Bin gerade auf Urlaubstour mit einer meiner Jags (XJS V12 Convertible - 1988).
Zu 1. Kann ich nur bestätigen. Da ich mehrere verschiedene Fahrzeuge habe, finde ich die richtige Bedienung zwar irgendwann raus, bevor ich den Wagen aber wieder fahre habe ich es wieder vergessen.
Zu 2. Ist bei mir genau so. Bei mir hilft nur ein beherztes “Runterschlagen” des Handbremshebels.
Zu 3. Das habe ich nicht, dafür was anderes. Wenn ich das Licht einschalte (auch schon beim Standlicht), geht das Kontrolllicht an, das mir signalisieren soll, dass eine Glühbirne defekt ist. Es ist aber keine defekt.
Zu 4. Mit den Türen habe ich keine Probleme.
Zu 5. Meine Tankanzeige war bis vor meinem Urlaub relativ genau. Jetzt hat sich folgendes ergeben: Ist der Tank ziemlich leer und ich tanke voll, zeigt die Nadel (fast) voll an. Lasse ich den Wagen vollgetankt so einige Tage stehen und schalte dann die Zündung ein, zeigt er mir nur noch ca. 3/4 an. Fahre ich dann, senkt sich die Nadel entsprechend des Verbrauchs und wird nach unten hin wieder immer genauer. Kommt mir zumindest so vor. Beim ersten Mal, als ich ihn vollgetankt hatte stehen lassen, hatte ich schon gedacht, dass der Tank leckt. War aber nicht so.
Wie Du siehst, sind sich unsere Katzen gar nicht mal so unähnlich. 😉
Gruß, Eric
-
Zu Deinem Punkt 3: In einem "Top Gear" - Videobeitrag zu Jaguar wurde gesagt, dass eine leuchtende Kontrollleuchte dem Fahrer nur signalisieren soll, dass die Kontrollleuchte funktioniert... ;)
-
Zu Deinem Punkt 3: In einem "Top Gear" - Videobeitrag zu Jaguar wurde gesagt, dass eine leuchtende Kontrollleuchte dem Fahrer nur signalisieren soll, dass die Kontrollleuchte funktioniert... ;)
Das macht aber doch keinen Sinn. Wenn sie permanent leuchtet, um mir zu zeigen, dass sie funktioniert, was soll mir das denn dann sagen, wenn sie mal ausgeht? Kontrollleuchte kaputt oder Leuchtmittel in der Fahrzeugbeleuchtung defekt? 🤨
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon seit vielen Jahren ältere Jaguar Fahrzeuge, die immer irgend welche Macken haben. Das ist alles nichts wildes, sondern hat i.d.R. einfache Verursacher. Man muss sich nur drum kümmern. Irgend welche Wackler an Anschlüssen oder Kabelbruch kommt halt bei allen Fahrzeugen ( Markenunabhängig) im Alter von > 20 Jahren vor. Und je neuer die Kisten, um so mehr Kabel. Der XJS / XJ-S ist genau so ein Grenzgänger, der zwar schon recht viele elektronische Gimmicks ( z.B. Klimaanlagensteuerung) hat, aber nichts zum prüfen anbietet. Da findet man ab dem X300 oder gar XJ8 XK8 viel mehr Möglichkeiten, elektrischen Fehlern auf die Schliche zu kommen.
Und wenn mal ein Kontrollbirnchen ab und an leuchtet , kann man sich drum kümmern oder auch damit leben und sagen: Das gehört zum Eigenleben des Autos :)
Aber wenn klopfen die Fehler kurzfristig beseitigt, wissen wir ja alle den Verursacher. Man müsste sich nur drum kümmern.
Schönen Sonntag,
Willi
-
6. Öldruckanzeige
Man munkelt, dass die ursprünglich weggelassen werden sollte. Würde sicher Nerven schonen ;D
-
Rechtes Bremslicht tat’s nur sporadisch. Birne rausgenommen, Kontakte gereinigt, Kontaktspray drauf - und - Tankanzeige funktioniert wieder. Bremslicht auch! :gruebel
-
Achtung ABS-Block! Bei unzureichenden Wechseln der Bremsflüssigkeit verrotten die Ventile. Lebensgefährliche Quersteller des Fahrzeugs beim Bremsen sind die Folge. Habe ich selber erlebt. Die Reparatur des Blocks in England ist extrem teuer, falls überhaupt möglich, da neue Ventile kaum noch zu finden sind. Das Phänomen taucht wohl nicht zu selten auf.
Gruß Harald
-
Das Problem mit dem ABS-Bremsventilblock besteht nicht nur bei XJ-S / XJS. Es ist auch bei XJ40, XJ81 und X300 zu finden. Die Ursache ist meist falsche Handhabung beim Bremsbelagwechsel.
Bei den v.g. Modellen dürfen die Bremsbeläge nicht einfach zurückgedrückt werden, um Platz für für die dickeren, neuen Bremklötze zu den Bremskolben zu schaffen. Bevor dies gemacht wird, muss das Entlüftungsventil der Bremszange geöffnet werden, damit die alte, verschmutzte Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken der Bremskolben herauslaufen kann und nicht in den ABS-Block zurück gedrückt wird und damit die darin befindlichen Mini-Steuerventile durch Schmutzpartikel der Bremsflüssigkeit blockiert werden.
Rolf B.
-
Ah, interessant.👍 In welchen Intervallen würdest Du einen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen? Fahrleistung beträgt ca. 1.000 Km per anno.
-
Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte alle 2, max. 3 Jahre durchgeführt werden, unabhängig von der Laufleistung. Bremsflüssigkeit nimmt Feuchtigkeit auf, welche sich an den tiefsten Stellen des Bremssystems sammelt. Und das sind bei Scheibenbremsanlagen die Bremszangen, an welchen auch die Bremsflüssigkeit gewechselt und das Bremshydrauliksystem entlüftet wird. Wenn es dann in den Bremszangen an den Bremskolben infolge der Wasserbildung in der Bremsflüssigkeit zu Korrossion kommt, sind die Bremskolben nicht mehr freigängig oder gehen sogar komplett fest. Alles schon erlebt!
Rolf B.
-
Hallo zusammen,
also ich habe meinen XJ-S seit jetzt ca. 12 Jahren und kann nur feststellen, man muss ihn permanent runderneuern. Wenn man was selbst machen kann, spart man viel Geld für Arbeitszeit aber im Grunde ist meiner einmal runderneuert.
Die Kilometerleistung pro Jahr (max. 2.000km) ist komplett egal aber das Auto braucht Zuwendung und immer wieder ein paar Teile. Bei mir sind im Moment der Fensterheber der Beifahrertür und der Tempomat plötzlich nur noch sporadisch in Funktion. Wo immer der Wackler sitzt? Werde ich im Winter mal suchen gehen.
Letztes Jahr waren hintere Stoßstange plus Teillackierung Heck und Motor abdichten dran. Waren mal wieder 5.000 Euronen weg. Dieses Jahr lasse ich die Bremsflüssigkeit noch drin aber im Winter wird sie wieder mal getauscht.
Ich denke über die 12 Jahre, die ich den LeMans habe, waren es im Jahr immer 2.000 -3.000 Euro an Unterhalt.
Das Auto war beim Kauf in einem sehr guten Zustand ohne Rost und Macken und soll es halt bleiben.
Gruß
ebis
-
Die Autos müssen gefahren werde und zwar lange Strecken >100km damit sie gesund bleiben. Bei mir liegen Heimatort und Arbeitsort 250km auseinander. Vorige Woche habe ich für eine Woche den Dienstwagen gegen den Jaguar eingetauscht. Funktioniert hat das Auto von der ersten Minute an, richtig "schön" lief er nach ca. 1 1/2 Autobahnfahrt. Alles einmal 1-2h auf voller Betriebstemperatur, einige kräftige Bremsmanöver, Reifen mal 2h auf Betriebstemperatur tun den Autos einfach gut. Hinterher gibt´s plötzlich einen stabilen Leerlauf, volle Batterie sowieso, die Temperatur bleibt im grünen Bereich, auch im Stadtverkehr, alle Sensoren tun Ihr Werk usw.
zufriedener Gruß
Rüdiger
PS.: Das einzige Problem, es gibt nichts am Auto zu tun, außer putzen und polieren. Außerdem, sehr schönes Thema in diesem thread, schätze das wird ein Dauerbrenner.
-
B
Zu 3. Das habe ich nicht, dafür was anderes. Wenn ich das Licht einschalte (auch schon beim Standlicht), geht das Kontrolllicht an, das mir signalisieren soll, dass eine Glühbirne defekt ist. Es ist aber keine defekt.
Gruß, Eric
Das ist normal, die Kontrollleuchte erlischt erst nach einigen Sekunden. Das ist quasi de Kontrolle der Kontrolle. Wenn die Kontrollleuchte dauerhaft an bleibt, kann man die "bulb failiure unit" austauschen.
erleuchteter Gruß
Rüdiger
-
Ich fahre einmal die Woche rund 40 km zur Arbeit und zurück... da fängt das Wochenende schon Freitagmorgen an. :Cool2*
Trotzdem hat es urplötzlich die Lichtmaschine auf der Rücktour erwischt. Ich habe es gerade noch so in die Werkstatt geschafft. Bei alten Autos ist das wohl so. Von einem Moment auf den anderen fällt ein Bauteil aus.
-
Die Autos müssen gefahren werde und zwar lange Strecken >100km damit sie gesund bleiben...
Hi Rüdiger,
da kann ich jedes deiner Worte aus der eigenen Erfahrung mit meinem XJ-S bestätigen. Je mehr er auf längeren Strecken artgerecht genutzt wird, umso schöner und geschmeidiger läuft er. Der Motor freut sich, wenn er manchmal auch 6.000 drehen darf. Ab 4.000 wird's sportlich. Wer das noch nie mit seinem Zwölfer probiert hat, der weiß gar nicht, was er da hat.
Als ich meinen Wagen vor bald 10 Jahren angeschafft habe, war der wie zugeschnürt und das Getriebe kaum vom Kickdown zu überzeugen. Nachdem alle Öle gewechselt waren und schon 80 km Autobahn hinter uns lagen, kam mir in einer der unzähligen Baustellen der Gedanke, das sei doch jetzt die Gelegenheit, mal so richtig voll zu beschleunigen nach der Baustelle. Gedacht, getan: Vor uns alles frei (selten genug...), per Kickdown (ging schon etwas besser jetzt) in den 2., rechten Fuß ganz unten lassen, rechte Hand sperrt 3. Getriebestufe und, mit einem Auge den Drehzahlmesser im Blick, das Raubtier rauslassen bis ca. 170. Ein Vergnügen! Auch begeistert mich immer wieder der satte Durchzug auf der AB von ca. 120 bis 180 im großen Gang. Mir ist es jedes Mal ein Fest, mit dem Wagen unterwegs sein zu können.
Rüdiger, wenn ich mich recht entsinne, hast du damals ein Auto gekauft, das ich auch auf dem Schirm hatte, bevor ich mich dann für den roten Convertible entschieden habe. Schön zu lesen, dass deiner offenbar auch ein gutes Auto ist. (Der hätte mich schon gereizt, die Anreise war mir aber erst zu beschwerlich und dann fand ich mein Auto)
Schöne Grüße
Tom