Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Klaus04 am Mo.15.Mai 2023/ 14:44:54
-
Hallo zusammen,
ich hoffe, Ihr könnt mir bei einem kleinen Problem weiterhelfen.
Die Klimaanlage meines XJ-S Coupés (EZ 5/90) spinnt etwas.
Nachdem im letzten Jahr die Klimaanlage immer schlechter gekühlt hat, habe ich jetzt eine Füllung der Klimaanlage durchführen lassen. Es haben 400 ml gefehlt.
Die Klimaanlage funktioniert jetzt jedoch nur in (gleichmäßigen) Wellen von ca. 1 Minute. Sie kühlt und in der nächsten Minuten kommt nur lauwarme Luft aus den Düsen, dann kühlt sie wieder und so weiter...
Was könnte die Ursache sein?
Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwierig sind. Deswegen würde mich auch ein Tipp für eine kompetente Werkstatt im Raum München/Augsburg interessieren, die die "alten" Jaguar Klimaanlagen prüfen und reparieren kann.
Im Voraus vielen Dank für Eure Tipps!
Grüße
Klaus
-
Servus Klaus,
zeigt sich das geschilderte Verhalten sowohl im manuellen als auch im Automatikmodus der Anlage oder gibt es Unterschiede?
Gruß
Tom
-
Hi Tom,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Sehr guter Punkt!
Ich fahre den XJ-S jetzt schon länger, aber immer eingedrücktem linken Temperaturregler. Wenn es bei uns wieder trocken ist, werde ich mal schauen, was die Klima bei herausgezogenem Temperaturregler macht.
DANKE!
Grüße
Klaus
-
...ich habe eine Theorie dazu und bilde mir ein, je nach Ausgang des Tests einen Hinweis darauf zu erhalten, ob der periodische Fehler eher elektrischer oder pneumatischer Natur sein könnte. An Kompressor, Trockner usw. ist alles ok? Wurde danach geschaut beim Klimaservice?
Berichte mal, was der Test ergeben hat.
btw: Einem gescheiten XJ-S darf eine Regenfahrt nichts ausmachen.
VG
Tom
-
Hi Tom,
da bin ich aber so richtig gespannt!
Die Klimaanlage wurde vor 2 Jahren komplett überholt, inkl. neuem Kompressor. Die Anlage funktioniert im Prinzip.
Meine Werkstatt vermutet die Steuer-Platine als Ursache...
Grüße
Klaus
-
Hallo Tom,
das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Ich komme gerade von der Testrunde zurück.
Im gezogenen Zustand des Temperaturwählers (dürfte manuell sein, oder?) kühlt die Anlage durchgehend ohne Ende bei Einstellung auf Minimum. Ich habe mir fast die Finger abgefroren. Nachdem ich dann den Regler wieder eingedrückt habe, wärmt die Anlage wieder und kühlt nicht mehr, obwohl der Regler auf Minimum steht. Wenn ich dann wieder den Schalter rausziehe, kommt sehr schnell wieder gekühlte Luft durch die Düsen.
Jetzt bin ich sehr gespannt auf Deine Einschätzung!
Grüße
Klaus
-
Ich warne, ich bin kein Experte sondern interessierter Leidensgenosse:
Ich tippe, deinem unerwartet raschen Bericht zufolge, auf elektrisch. Für den Automatikmodus gibt es, wenn ichs jetzt ad hoc weiß, mind. 2 Temperatursensoren an unterschiedlichen Einbauplätzen. Wenn es mein Auto wäre, dann würde ich diese Sensoren ausfindig machen und versuchen, sie zu prüfen.
Hier dafür der von mir schon zillionenmal verlinkte Schaltplan zum Auto: http://www.jagrepair.com/images/Electrical/Elect-Tech%20All2/90%20-%2091%20XJS%20Electrical.pdf
In Fig. 26.1 sind die Verdrahtung und die Komponenten der Klimaanlage dargestellt. Darunter, in Fig. 26.2 wird gezeigt, wo man die Komponenten im Fahrzeug suchen muss.
Bei meinem Auto gibt es ein ähnliches Verhalten. Im Automtikmodus ist die Kühlleistung nach und nach immer schwächer geworden, nachdem ich zwei, drei Jahre vorher den Innenraumfühler (unter dem Handschuhfachdeckel, von hinten erreichbar), weil offenbar untätig, durch ein Gebrauchtteil ersetzt hatte, das zunächst seinen Dienst prächtig verrichtete. Dieser Fühler ist nichts Anderes als ein temperaturempfindlicher Transistor im vom Innenraum angesaugten Luftstrom. Diese Dinger altern, nehme ich an, und verlieren dabei ihre Eigenschaften. Leider habe ich noch nicht herausfinden können, was die korrekte Spezifikation dieses Transistors ist, um mir im Elektronikfachhandel einen mit den richtigen Eigenschaften beschaffen zu können. Beim Test mit dem Fön (warmer Luftstrom in Richtung des Innenraumfühlers), regelt die Automatik allerdings recht schnell auf "Kühlen". Den Test kannst du doch auch einmal machen. Den Fön dabei nicht zu nah an den Fühler bringen.
Der andere Sensor ist übrigens hinter der Mitteltunnelverkleidung im Beifahrerfußraum. Der sollte auch so überprüfbar sein wie andere. Da fällt mir ein: Den könnte ich auch bei meinem Auto mal unter die Lupe nehmen...
-
Sehr interessant!
Also, kann ich davon ausgehen, dass die Klimaanlage im manuellen Modus normal ihren Dienst erbringen wird. Das wird auf jeden Fall erst mal reichen bis ich das Problem des Automatik-Moduses eingegrenzt habe.
Es klingt sehr plausibel, dass ein oder mehrere Sensoren Fehlinformationen an das System liefern. Ich werde diese mal suchen und schauen, welche altersbedingt sukzessive den Dienst aufgeben. Vielen Dank für den Link mit dem Plan. Ich werde mit dem Föntest starten. Alternativ könnte aber auch das zentrale Verarbeitungssystem spinnen. Gegen das Problem der zentralen Einheit spricht m.E. jedoch der schleichende Prozess.
Vielen Dank!!!
Grüße
Klaus
-
...wünsch dir nicht, dass es am "Klimacomputer" liegt. Die gibts nicht mehr und Gebrauchtteile sind rar und teuer.
Diese Kiste ist sehr empfindlich und arbeitet mit recht geringen Strömen und Spannungsunterschieden. Nix zum Basteln. Daher wäre es mir so wichtig, erfahren zu können, welches genau die richtigen Transistoren sind, um das Steuerteil nicht zu schrotten.
Das Einfachste immer am besten zuerst überprüfen: Die Sensoren. Vielleicht liegt es nicht daran. Aber selbst wenn du das feststellen solltest, bist du schon einen Schritt weiter.
Viel Erfolg!
Tom
-
...gerade gesehen: es sind 3 Sensoren. Leider weiß ich gerade nicht, wo sich der dritte befindet.
-
Ich habe mich jetzt etwas eingelesen... Kann es der Sensor am Vedampfer sein?
Nur gut, dass die Klimaanlage im manuellen Modus arbeitet.
In modernen Autos funktionieren die Klimaautomaten auch nur sehr selten zufriedenstellend, so dass ich da auch immer Nachregeln muss.
-
Kann es der Sensor am Vedampfer sein?
Theoretisch könnte es der sein oder auch die beiden anderen oder auch etwas ganz anderes. Ich stecke nicht besonders tief in der Materie und wollte mich aber immer schon damit intensiver auseinandersetzen. Allerdings gibt es für mich keinen Grund zur Eile, denn manuell funktioniert ja alles. Eben sehr ähnlich wie bei dir, Klaus.
Den Automatikmodus unterscheidet von manuell, dass die durch die Sensoren festgestellten Temperaturen dem Steuergerät mittels einer diskreten, für den Temperaturbereich festgelegten Spannung mitgeteilt werden. Dadurch erfährt das Steuergerät, ob es wärmer oder kühler werden soll sowie, wie schnell sich die Lüfter drehen sollen. Wenn Automatik nun nicht funktioniert, manuell hingegen schon, dann liegt der Verdacht nahe, dass mit der Temperaturermittlung durch die Sensoren etwas nicht stimmt.
Die Beschreibung der Delenair MK III-Anlage hast du ja, wie ich lesen konnte. Dort sind die Spannungen bezeichnet, mit denen die Sensoren beaufschlagt werden sowie auch deren Spannungsabgabe an das Steuergerät je nach Temperatur. Anhand dieser Werte lassen sich die Fühler (Transistoren) durchmessen im Betrieb. Dabei ist Vorsicht geboten: Ein versehentlicher Kurzschluss beim Messprozedere könnte das Steuergerät beschädigen! Mit einer 5 V-Batterie (Speisespannung der Fühler) könnte man den Betrieb auch im ausgebauten Zustand der Fühler simulieren ohne Gefahr für das Steuergerät. Dann muss man noch etwas dahaben, womit der Fühler allmählich erwärmt werden kann oder auch gekühlt. Die jeweiligen Spannungsveränderungen je °C , die vom Fühler an das Steuergerät geleitet werden, sind in der Beschreibung aufgeführt. Die Transistoren oder Fühler funktionieren wie ein regelbarer Widerstand (Potentiometer), der mit steigender Temperatur schwächer wird und vice versa. Je °C mehr oder weniger liegt die an das Steuergerät abgegebene Spannung um 0,05 V höher oder niedriger. Der Beschreibung nach zu urteilen, scheinen alle drei Sensoren oder zumindest die relevanten Transistoren baugleich zu sein.
-
Da die Klimaanlage im manuell Modus funktioniert, habe ich erst mal kein wirkliches Problem. Ich werde nun erst mal schauen, ob ich so auch für mich ausreichend komfortabel fahren kann.
Denn selbst, wenn ich die Ursache finden sollte, steht als nächstes Problem sehr wahrscheinlich die Teilebeschaffung auf dem Zettel.
Ich habe Zeit...
Grüße
Klaus
-
...das kann ich verstehen, machs ja gerade ebenso.
Dennoch fuxt es mich, wenn an dem Auto etwas nicht bestimmungsgemäß funktioniert.
VG
Tom